Пікірлер
@The-man-with-the-many-pipes
@The-man-with-the-many-pipes 3 сағат бұрын
Ein Klassiker, schon mehrmals gelesen LG.📚👋
@jensmoch9527
@jensmoch9527 3 сағат бұрын
Die Seifertsche Übersetzung ist ja aktuell als Schmuckausgabe bei coppenrath erschienen. Ich bin da heute einfach nicht dran vorbei gekommen bei meinem Buchhändler. Und der hat gelacht weil er weiss das ich schon 3 Ausgaben zu Hause habe. Deswegen aus gegebenem Anlass dein video nochmal aufmerksam geschaut. Jetzt wird gelesen. Lg aus dem Sessel.
@marielin9318
@marielin9318 5 сағат бұрын
Lieber Harald! Danke für dieses wundervolle Video!!! Ich habe "Im Westen nichts Neues" leider erst jetzt, mit Ü30 zum ersten Mal gelesen. Das ist eine Schande und ein Armutszeugnis meiner Schul- und Studiumszeit. Für mich ist dieses Buch ein Schatz wie wenig andere. Ein Buch, das in jeder Schule gelesen werden MUSS. Und zwar intensiv. Ich würde es SchülerInnen so lange eintrichtern, bis sie es auswendig könnten. Vor allem liest es sich, trotz seines Alters, so "leicht" und flüssig, anders als manch anderer Klassiker, der sehr wohl auf Lehrplänen steht. Mich hat die Lektüre sehr tief beeindruckt und Erich Maria Remarque steht nun auf meiner Wunschliste ganz oben.
@literaturundwhisky
@literaturundwhisky 5 сағат бұрын
Das freut mich sehr, vielen Dank für deine Rückmeldung! Ja, ein großer Roman, wahrscheinlich sein bester!Aber er war ein wirklich guter Autor, von dem man auch anderes lesen kann. ZEIT ZU LEBEN UND ZEIT ZU STERBEN ist für mich auch so ein unterschätzter Remarque. LG
@--36--
@--36-- 11 сағат бұрын
Ich feiere Stefan Zweig. Ich feiere dein Video und die geäußerten Meinungen. Danke!
@giselafitz2898
@giselafitz2898 Күн бұрын
In Deutschland hypt man zur Zeit alles was aus Amerika kommt - Man möchte ja Onkel Sami jenseits des Atlantiks nicht enttäuschen .
@literaturundwhisky
@literaturundwhisky 21 сағат бұрын
😉
@whiskynerd6950
@whiskynerd6950 Күн бұрын
Servus Harald Das ist ein guter und sehr solider Begleiter auf jeder Party 😊👍 Lg Michael
@literaturundwhisky
@literaturundwhisky 21 сағат бұрын
👍
@thesarahstory
@thesarahstory Күн бұрын
Lieber Harald, wieder einmal ein ganz tolles Video von dir. Ich persönlich würde mich tatsächlich als eine Mischung aus beiden Extremen bezeichnen. Ich beherrsche die Textanalyse in keiner Form, da ich nichts in dieser Richtung studiert habe, aber ich lese eben nicht nur als Leserin sondern auch als jemand, der selbst seit über zwei Jahrzehnten eigene Geschichten und Texte schreibt. Mich interessiert der Schreibstil eines Buches sehr und ich gehe gern dem auf die Spur, was in mir Emotionen erzeugt. Denn ja, ich erfahre auch sehr gerne Emotionen in Büchern - wenn sie kein Mitgefühl in mir wecken, empfinde ich den Text als nicht gut und für mich persönlich als nicht wertvoll, nicht gehaltvoll. Mich berührt aber eben keine reine Situation in einem Buch, nein, sie muss eben die richtigen Worte finden, um mich zu erreichen. Worte sind für mich etwas so besonderes, da man sie in allen möglichen Arten und Weisen kombinieren kann. Es gibt so viele unterschiedliche Stile, so viele Herangehensweisen an eine Geschichte. Das ist großartig und da erforsche ich sehr gerne und markiere ich sehr gerne - und ich schreibe natürlich mittlerweile auch in Bücher hinein. Ich erwarte mir doch etwas mehr von einem Buch, als dass ich es in einem Rutsch weglese. Auch eine schöne Erfahrung, aber ich erfahre Bücher gerne tiefer und lese daher auch langsamer und - sofern es mir möglich ist - analytischer. 😊 Alles Liebe und noch eine schöne Sommerpause!
@HerbertCosta-rm7bu
@HerbertCosta-rm7bu 2 күн бұрын
Ich habe mit HOLLY gerade begonnen...und trotzdem habe ich mir gedacht,ich schaue und höre hier mal zu... Ich lese King schon länger und ich muss ziemlich überlegen um zu sagen welches das erste King Buch war das ich gelesen habe. King ist schon ein Phänomen in der Literatur und seine Bücher(nicht alle - so ehrlich bin ich) sind Meisterwerke. Die Meinungen zum Buch HOLLY sind Unterschiedlich,deine Kritik zum Buch hält mich jetzt aber nicht ab das Buch weiterzulesen,dass ist jetzt auch gar nicht Negativ gemeint. In diesem Sinne,danke für dieses Video!
@literaturundwhisky
@literaturundwhisky 2 күн бұрын
Vielen Dank für's Reinschauen! Nein, nein, auf gar keinen Fall vom Lesen abhalten lassen! Nach der Lektüre würden mich deine eigenen Leseerfahrungen interessieren! Ich habe hier gerade den neuen King, kürzere Erzählungen, hier liegen, die auf diesem Kanal wahrscheinlich auch noch besprochen werden. LG
@HerbertCosta-rm7bu
@HerbertCosta-rm7bu 2 күн бұрын
@@literaturundwhisky Ja das neue King Buch "Ihr wollt es Dunkler",möchte ich mir auch zulegen.
@Wolfgang-cu3xp
@Wolfgang-cu3xp 2 күн бұрын
Der mutigste, wichtigste Vortrag, den ich seit langem gehört habe. Bravo!
@literaturundwhisky
@literaturundwhisky 2 күн бұрын
Ganz herzlichen Dank! LG
@markusluthardt8654
@markusluthardt8654 2 күн бұрын
Ein Hoch auf den klassischen Abenteuerroman, der den geneigten sesselfurzenden Leser, zumindestens im Geiste Abenteuer erleben lässt.
@literaturundwhisky
@literaturundwhisky 2 күн бұрын
@anonym5144
@anonym5144 3 күн бұрын
Lieber Harald, vielen herzliczen Dank für diese Revue durch die Abenteuerromane (meiner Kindheit)! Eine Frage drängt mich, meine Scheu vor KZfaq-Kommentaren zu überwinden: Welche Ausgabe der Lederstrumpf-Romane kannst Du empfehlen. Ich bin begeistert von der Hanser-Ausgabe des Letzten Mohikaners (Übersetzung von A. Nohl, wenn ich nicut irre), kenne aber keine weiteren Ausgaben gut genug. Ich wäre sehr dankbar für Unterstützung auf dieser Suche. Vielen Dank und herzliche Grüße Dave
@literaturundwhisky
@literaturundwhisky 3 күн бұрын
Sei gegrüßt! Ich glaube, die neue Übersetzung aus dem Hanser-Verlag ist von Karen Lauer und nach Aussage von Thomas (Kanal Schundleser) ist diese wohl sehr gut, weil sie den Spagat schafft zwischen Modernität und Verpflichtung gegenüber diesem klassischen Text. Ich persönlich kenne (bislang) nur die alte Diogenes-Übersetzung, die ihre Zeit scheinbar nicht gänzlich gut überstanden hat. Durch diese habe ich aber alle Lederstrumpf-Romane kennen- und schätzen gelernt. Mit der Hanser-Übersetzung bist du aber sicher ganz hervorragend beraten. LG
@anonym5144
@anonym5144 3 күн бұрын
@@literaturundwhisky Lieber Harald, vielen Dank!!
@gerhard9894
@gerhard9894 3 күн бұрын
Hallo Harald und meine Glückwünsche zum Jubiläum. Wir sind damit dann auch 3 Jahre älter geworden. Den Roman hatte ich mir bereit gestellt, um den vielleicht nach Beendigung der Volker Kutscher Reihe wieder zu lesen. Diese schätze ich wegen des geschichtlichen Bezugs. Den Appetit auf Ripley hast Du jetzt erhöht. Ich kenne beide Filme und bin erst dann zum Buch übergegangen. Mal sehen, wie und ob es insbesondere mehrere Bücher werden. Liebe Grüße Gerhard.
@literaturundwhisky
@literaturundwhisky 2 күн бұрын
Shalom, Gerhard, und sei bedankt! Sag mir dann mal, wie dir der Roman gefallen hat, wenn es so weit ist! LG
@duesenberger
@duesenberger 3 күн бұрын
Super spannend! Da bekommt man doch gleich Lust auf ein (Wieder-) Lesen! Recht herzlichen Dank, Harald. 👍 Das Hörbuch zum Huckleberry Finn ist für die Rückfahrt von Schweden fest eingeplant. 😒🚙
@literaturundwhisky
@literaturundwhisky 3 күн бұрын
Vielen Dank für die freundliche Rückmeldung und eine gute Rückfahrt! LG
@The-man-with-the-many-pipes
@The-man-with-the-many-pipes 3 күн бұрын
Hallo Harald ! Spannendes Video , motiviert mich noch mehr zu lesen. Schönes Wochenende LG. 👋📚
@literaturundwhisky
@literaturundwhisky 3 күн бұрын
Shalom, Günther! Herzlichen Dank für's Reinschauen! LG
@The-man-with-the-many-pipes
@The-man-with-the-many-pipes 3 күн бұрын
​Gerne 🥃👋
@radiofreierfall3964
@radiofreierfall3964 3 күн бұрын
Hallo, ich habe heute mit Interesse und viel Vergnügen dieses Video verfolgt. Ich wusste gar nicht, wie viel James Fenimore Cooper geschrieben hatte und wie wichtig er für die amerikanische Literatur war. Es wäre toll, dachte ich mir, wenn Sie derartige Autoren näher vorstellen würden?! 10, 20, 30 Minuten wären ein guter Rahmen für Autoren wie Wells, Cooper, Verne... Den Gedanken wollte ich nur angebracht haben. Ansonsten verfolge ich Ihre Literturvideos regelmäßig und mit stets gewinnbringendem Ergebnis. Beste Grüße und vielen Dank
@literaturundwhisky
@literaturundwhisky 3 күн бұрын
Ganz herzlichen Dank für das freundliche Feedback! Von Cooper gibt es noch viel mehr und wirklich interessante Dinge! Das meiste wurde zudem gar nicht übersetzt bzw ist nicht mehr erhältlich. Wells, Cooper, Verne... ja, da kommt sicher noch etwas. Leider hat man immer zu wenig Zeit und der Themen gibt es so viel. ;-) LG
@Brallallalla
@Brallallalla 4 күн бұрын
Die Robinson- Ausgabe, die ich damals gelesen habe, muss eine gekürzte Fassung für die Jugend gewesen sein. Allerdings meine ich mich zu erinnern, dass da auch von Crusoes vorigen Reisen erzählt wird. Aber vielleicht verwechsele ich da auch etwas. Nachprüfen kann ich dies leider nicht mehr.
@baumkuchenmanufaktur
@baumkuchenmanufaktur 4 күн бұрын
Danke für ein weiteres spannendes Video. Ich darf vielleicht zu Huckleberry Finn noch auf eine aktuelle Buchveröffentlichung hinweisen. Percival Everetts hat es gewagt den Stoff von Huckleberry Finn aufzugreifen und die Geschichte aus der Sicht von Jim zu erzählen. Das erstaunliche daran, das Vorhaben ist mehr als gelungen. Von mir eine Empfehlung für „James“, wie sich das Buch nennt.
@literaturundwhisky
@literaturundwhisky 4 күн бұрын
Ganz herzlichen Dank! Ja, der Everett steht bei mir ebenfalls auf der Liste ganz oben, da erhoffe ich mir viel! LG
@schundleser
@schundleser 4 күн бұрын
Lieber Harald, wieder sehr schön durch die Wildnisse geführt. Beim Männerchor der puren Stevenson-Schwärmerei bin ich ja bekanntlich sowieso dabei, aber auch sonst bei allem hier. 😃 LG, Thomas
@literaturundwhisky
@literaturundwhisky 4 күн бұрын
Lieber Thomas, habe Dank! Heute Abend schaue ich dein neues Steinbeck-Video, freue mich sehr über deine Reihe über ihn! LG
@TT-rd4ll
@TT-rd4ll 4 күн бұрын
Lieber Harald, ein interessanter Ausflug in die klassische Welt der Abenteuer Romane hast du uns beschert! Was Robinson Crusoe betrifft, bin ich zwiegespalten, ob er wirklich als Klassiker gelten sollte. Wie du sehr treffend formulierst, ist er untrennbar mit seiner Zeit und der Weltsicht seines Schöpfers verbunden. Diese plakative Art, wie die Ansichten des Autoren hier präsentiert werden, hat für mich etwas sehr Unangenehmes und das Zeitlose, welches jeden Klassiker umwehen sollte, fehlt hier völlig. Alle Bücher, bis auf Moby Dick, habe ich tatsächlich während meiner Schulzeit gelesen, was nicht allzu verwunderlich ist, da ich die Bücherei dort einige Zeit geführt habe. Ich habe den Eindruck, dass in Deutschland lange Zeit die Meinung herrschte, dass Literatur, die zur Unterhaltung geschrieben wurde, hierzulande bestenfalls der Jugend zu Gute kommen sollte. Für erwachsene Leser wäre ein Abenteuerroman doch zu trivial! Mit dem Lederstrumpf konnte ich nicht so viel anfangen, aber die Romane von Mark Twain hab ich geliebt. Zu Hucks Sicht gibt es ja seit kurzem einen Gegenentwurf von Percival Everett (James), der mich neugierig macht, auch wenn ich fürchte, dass er am Glanz des Kindheitshelden kratzen wird. Auf den nächsten Teil deiner Reihe bin ich schon sehr gespannt. Wird da vielleicht das Herz der Finsternis auftauchen, oder der Roman von Poe? Oder werden moderne Abenteuer im Mittelpunkt stehen? Viele Grüße von Tanja 📚
@literaturundwhisky
@literaturundwhisky 4 күн бұрын
Liebe Tanja, ganz herzlichen Dank für deine ausführliche und spannende Kommentierung! Ich denke, der CRUSOE hat seinen Klassiker-Status auch aufgrund seiner beeindruckenden Rezeptionsgeschichte. Er selbst wurde ja nicht nur zahlreich und immer wieder neu verfilmt, er hat ja auch viele Ideen und Inspirationen geliefert („Robinsonaden“); ansonsten teile ich aber dein Urteil über ihn. Auf den Roman von Everett freue ich mich. Meinetwegen darf er gerne am Huck kratzen, damit habe ich kein Problem. Im Gegenteil finde ich es (in vielen Fällen) faszinierend, wenn sich Literatur an Literatur reibt. Ich finde es höchstens langweilig, wenn Menschen Werke aus irgendwelchen Gründen ablehnen, ohne die Werke selbst zu kennen. Da wird oft auf der Basis eines Wikipedia-Artikels o.ä. geurteilt. Bezüglich der Fortsetzung der kleinen Reihe verrate ich nicht viel. ☺ Nur soviel: HERZ DER FINSTERNIS rechne ich nicht der Abenteuergeschichte zu (obwohl die Erzählung natürlich mit entsprechenden Versatzstücken spielt). Für mich eines der bedeutendsten (und für mich ganz persönlich wichtigsten) Werke der Weltliteratur, wird es dazu einmal ein eigenes Video geben. Ganz lieben Gruß!
@tantefee3968
@tantefee3968 4 күн бұрын
Moin Harald, herzlichen Dank für dieses und auch vorangegangene Videos, die ich alle mit großem Vergnügen geschaut habe. Leider fehlen mir derzeit Muße und Zeit, sie zu kommentieren. - Das wird besser angesichts der bevorstehenden Ferien besser Ich wünsche dir einen schönen Sonntag, Fee
@literaturundwhisky
@literaturundwhisky 4 күн бұрын
Liebe Fee, ich bedanke mich sehr! LG
@Gaby_S6581
@Gaby_S6581 4 күн бұрын
Lieber Harald, dieses Mal kenne ich wirklich alle von dir vorgestellten Bücher, den Moby Dick lese ich, wie neulich schon erwähnt, gerade langsam und genüsslich noch einmal, Tom Sawyer und Huckleberry Finn waren vor ca. einem Vierteljahr mal wieder an der Reihe. Den Lederstrumpf lad ich tatsächlich als Jugendliche, aber nicht in einer verkürzten Jugendfassung. Natürlich erinnere ich mich auch noch an die Verfilmungen mit Hellmut Lange, die ich damals voller Begeisterung sah. Es wäre interessant zu erfahren, wie ich das heute, fast 50 Jahre später, beurteilen würde, aber wann soll ich all das schaffen … 😉 Wie immer ein schönes Wochenende und danke!
@literaturundwhisky
@literaturundwhisky 4 күн бұрын
Liebe Gaby, herzlichen Dank für's Reinschauen und Kommentieren! Ja, der damalige Advent-TV-Vierteiler. Er ist durchaus etwas gealtert... ich sollte ihn mir noch einmal anschauen, lange her. LG
@centuriolegion2514
@centuriolegion2514 4 күн бұрын
da bin ich auch dabei , der ist etwas Sämig nicht Wässrig auf jeden fall . Er hat etwas bewegendes im Mund der ihn lebendig macht.
@literaturundwhisky
@literaturundwhisky 4 күн бұрын
PLV wirklich okay! LG
@centuriolegion2514
@centuriolegion2514 4 күн бұрын
Fazit bis 25 Euro geht der immer für mich . Da stehe ich dazu ohne rot zu werden:)
@centuriolegion2514
@centuriolegion2514 4 күн бұрын
Doch muß ich zu geben das ich ich ihn schon oft gekauft habe , was ja einiges Aussagt. Nur noch das Design der Flasche Topt das PLV Gesamt finde ich Persönlich. Nur meine Meinung natürlich . Grüße Centurio
@literaturundwhisky
@literaturundwhisky 4 күн бұрын
Zustimmung.
@centuriolegion2514
@centuriolegion2514 4 күн бұрын
Hallo Harald und danke für deine Eindrücke und Infos . Mir taugt hier ausschlie0lich sehr gut das Batch 27 am Besten 🤣🤣🤣
@literaturundwhisky
@literaturundwhisky 4 күн бұрын
@MBenck
@MBenck 5 күн бұрын
Gerade in der heutigen Zeit sollte man meinen, dass es sinnvoller wäre als Menschheitsfamilie weiter zusammen zu rücken, da die kommenden Probleme nur noch global zu lösen sind aber es sieht ganz so aus als tritt das Gegenteil ein. Vor allem wenn man sich die Wahlergebnisse der letzten Jahre auch in anderen Ländern anschaut . Erschreckend aber vielleicht ist gerade deshalb das Tagebuch der Anne Frank umso wertvoller und wichtiger.
@literaturundwhisky
@literaturundwhisky 4 күн бұрын
Ganz herzlichen Dank für's Reinschauen und Kommentieren! Ich schließe mich den Aussagen sehr gerne an. LG
@gejopohl5102
@gejopohl5102 6 күн бұрын
Ein schönes Video! Auch Hanns Heinz Ewers hätte mal eines verdient - aber bitte ein faires: Ewers hatte sich dem Nationalsozialismus ja nicht nur verschrieben, sondern rechtzeitig auch wieder von ihm distanziert und den Judenhass sogar von Anfang an verurteilt. Leider wird diese Entwicklung gerbe unterschlagen und Ewers einfach nur als NS-Propagandist abgetan, was aber deutlich zu einfach ist.
@literaturundwhisky
@literaturundwhisky 6 күн бұрын
Vielen Dank! Ja, Zustimmung: irgendwann ist Ewers hier auch einmal dran, aber das wird noch eine ganze Weile dauern müssen. LG und Dank für's Reinschauen!
@rumozamonien8162
@rumozamonien8162 6 күн бұрын
✨💕💖💕✨
@sportfreund-ub2mz
@sportfreund-ub2mz 7 күн бұрын
Hallo, ich habe versprochen, mein Leseerlebnis zu schildern. Jetzt ist es soweit. Ich beziehe mich auf die Übersetzung von Göttinger. Die ersten 200 Seiten habe ich wie im Flug gelesen. Melville hat mich sofort hineingezogen. Amüsant fand ich das Eintreffen im "Zum blasenden Wal". Richtig schmunzeln musste ich bei der Begegnung mit dem tätowierten Quiqueg. Später gibt es noch das köstliche Kapitel "Quiqueg im Sarg". Mit dem Auftritt von Ahab verlangsamt sich dann mein Lesetempo. Das ist aber nicht schlimm. Folgende Punkte waren für mich interessant: 1. Die Person Ahab 2. Die Begegnung mit Schiffen 3. Die Beschreibung von Walfang / Walen 4. Die Episode Town-Ho 5. Die Jagd am Ende Zu 1: Im Kapitel "Die Seekarte" habe ich viel erfahren über Ahabs Seelenleben. Melville benutzt schöne Bilder. Im Kapitel "Gleichklang" erfahre ich aber auch die menschliche Seite von Ahab ("lass mich in ein Menschenauge schauen"). Die Mordgedanken Starbucks im Kapitel "Muskete" sowie die Gedanken Ahabs im Kapitel "Mutmaßungen " erweitern bei mir den Blick auf Ahab. Zu 2: Bei der Begegnung mit Schiffen zeigt Ahab durch seine erste Frage stets seine Verbissenheit. Ich habe diese Kapitel gerne gelesen. Das Kapitel "Der Klön" zeigte mir nochmal auf, wie anders doch Ahab sich verhält. Zu 3: Die Beschreibung des Wals fand ich gar nicht so trocken. Melville zieht immer wieder interessante Vergleiche, und ich lese ab und zu auch einen humorvollen Grundton heraus. So denkt Melville z. B. über die Nase des Wals nach oder er erwähnt, dass die Kinder mit den kleinen Knorpeln des Skeletts spielen. Auch manche ironische Kommentate garnieren seine Beschreibungen. Schön fand ich auch folgenden Satz: "Ahabs Harpune hatte Blut vergossen, älter als das der Pharaonen. Methusalem ist der reine Schuljunge dagegen" (Kapitel "Der versteinerte Walfisch"). Zu 4: Die Town-Ho - Geschichte fand ich spannend und abwechslungsreich. Zu 5: Die Jagd am Ende beschleunigte wieder mein Lesetempo. Mir fiel auf, dass die Gedanken Ahabs und auch Starbucks gewisse shakespearhafte Züge annehmen. So spricht man doch auch auf der Bühne. Ich hoffe, es ist nicht zu lang geworden.
@literaturundwhisky
@literaturundwhisky 7 күн бұрын
Ganz herzlichen Dank! Zu lang? Überhaupt nicht, ganz wunderbar! Ein Kommentar, der unseren Austausch hier bereichert. Ich konnte mich in ganz vielen Eindrücken wiederfinden. LG
@sportfreund-ub2mz
@sportfreund-ub2mz 6 күн бұрын
Schön zu hören. Ich werde das ein oder andere Kapitel auf jeden Fall nochmal lesen. Es gibt noch viele weitere Sätze und Gedanken, die mir bei Melville gefallen. Zum Beispiel sagt Ahab, sein Leib habe zwar nur ein Bein, sein Gehirn sei aber ein Tausendfüßler. Auf jeden Fall danke für die Anregung. Bald schon werde ich zu einem neuen Buch greifen.👍📖
@thomasbekierz8694
@thomasbekierz8694 7 күн бұрын
Ich seh das eher als Omasch an die Arbeiter die diese Arbeit verrichtet haben. Ganz guter Tropfen.
@literaturundwhisky
@literaturundwhisky 7 күн бұрын
Ja, da hast du ganz bestimmt recht: Ich glaube auch, dass das so gemeint war. LG
@WhiskyNotesCS
@WhiskyNotesCS 7 күн бұрын
Der Klassiker. Mag ich ganz gerne. 🙂👍🏼
@literaturundwhisky
@literaturundwhisky 7 күн бұрын
Jo. Easy drinking. LG
@schwingenschloglsigi5626
@schwingenschloglsigi5626 7 күн бұрын
BATCH 27 wurde auch schon mal so erklärt das hier 27 Whisky´s verblendet wurden um den Monkey Shoulder zu erzeugen.
@literaturundwhisky
@literaturundwhisky 7 күн бұрын
Interessant! Diese Erklärung kannte ich nicht. Aber scheint es dir glaubwürdig? So komplex ist er ja nicht... LG
@mydailyflight
@mydailyflight 7 күн бұрын
Oh der ist klasse und preisgünstig! Danke fürs Video.
@literaturundwhisky
@literaturundwhisky 7 күн бұрын
Vielen Dank für's Reinschauen! LG
@The-man-with-the-many-pipes
@The-man-with-the-many-pipes 7 күн бұрын
Servus! 🐒🐒🐒 🥃 klasse danke für's vorstellen LG.👋
@literaturundwhisky
@literaturundwhisky 7 күн бұрын
Vielen Dank für's Reinschauen! LG
@JohnDoe-bc3bk
@JohnDoe-bc3bk 8 күн бұрын
Danke, dass Sie meine Beobachtungen und Empfindungen zu den beschriebenen Vorgängen in unserem Land so treffend formuliert haben, wie ich selbst es kaum gekonnt hätte. Das Gift des Antisemitismus verbreitete sich nicht erst nach dem 7. Oktober im Land. Erinnert sei an die BSD-Kampagne mit ihrer mühsam umformulierten und doch deutlich erkennbaren Parole "Kauft nicht bei Juden" aus der NS-Zeit. Als der Deutsche Bundestag die BDS-Umtriebe als antisemitisch bezeichnete, da beeilten sich "Kulturschaffende und Intellektuelle" im Land, darunter viele Schriftsteller, den Beschluss zu verurteilen. Der behindere sie in ihrer Freiheit. Ein Gemälde auf der documenta 15 musste notgedrungen und widerwillig entfernt werden. Zu eindeutig waren darauf die antisemitischen Stereotype zu erkennen. Eigentlich ein klarer Fall von "wehret den Anfängen". Und dennoch begleitet von breiten Diskussionen, ob man damit nicht doch die Freiheit der Kunst unzulässig einschränke, schließlich stammten die Künstler ja aus einem anderen Kulturkreis, hätten Schlimmes durchgemacht usw. Noch nicht begegnet war mir: Eine Unipräsidentin surft auf Social Media so vor sich hin, verteilt hier und da Herzchen. - Tage später erfährt sie aus der Presse, da war ein Post mit Hakenkreuzen dabei. Ups, gar nicht gesehen. Sorry, wollte ich natürlich nicht, ist mir quasi so rausgeliked. Ahnungslose Journalisten rechneten ihr hoch an, sie habe "sogar" ein Disziplinarverfahren gegen sich selbst eingeleitet. Nun, das ist das übliche sogenannte Selbstreinigungsverfahren, mit dem Beamte sich von Vorwürfen, die sie für unberechtigt halten, reinwaschen wollen. Also genau das Gegenteil des Eingeständnisses eines Fehlverhaltens. Als Jurist habe ich gelernt: unterstelle nicht Vorsatz wo es auch Dummheit sein könnte. Ich bin bereit, den auf manche Darsteller anzuwenden. Auch auf Universitätspräsidentinnen? Oder darf ich erwarten, dass die sich an den Auftrag des Grundgesetzes halten, den ich selten so kurz und bündig wie in diesem Video dargestellt fand? Falls das jemand wichtig finden sollte, nein, ich bin kein Jude.
@aucheiner5006
@aucheiner5006 8 күн бұрын
Wissenschaftliche Literatur: Nach Herzenslust hineinschreiben, -zeichnen, unterstreichen... Belletristik: Versuche ich möglichst pfleglich zu behandeln, schreibe auch nichts hinein, lege höchstens Zettel mit Anmerkungen ("Hier irrt Goethe") ein. Grund: Da in höherem Lebensalter, weiß ich, dass ich 95 % meiner Bücher nie wieder werde hervorholen und nochmals lesen können. Also nach der Lektüre weg damit! Ich bringe die allermeisten von mir gelesenen Bücher zur Bücherbox in meiner Nähe. Haben noch Andere was davon. Die paar Bücher, die ich zurückbehalte, habe ich gern ohne Marginalien, um bei der erneuten Lektüre einen "ganz frischen Text" vor mir zu haben. Zum Exempel "Krieg und Frieden": Drei-, viermal gelesen, jedesmal neue Facetten gefunden, ohne ärgerliche Zurufe aus der Vergangenheit, die mein Lesen festlegen, in eine bestimmte Richtung lenken.. Das will ich nicht. Speedreading: Früher bei Fachtexten geübt, seit meiner Verrentung gemieden, habe ja Zeit. Was macht Ihr mit gelesenen Büchern?
@literaturundwhisky
@literaturundwhisky 8 күн бұрын
Ganz herzlichen Dank! Das ist interessant, da sehe ich bei mir Parallelen. LG
@Schnitzler.Nein.doch.oh.
@Schnitzler.Nein.doch.oh. 7 күн бұрын
Ein schöner Kommentar.
@literaturundwhisky
@literaturundwhisky 7 күн бұрын
@@Schnitzler.Nein.doch.oh. Das finde ich auch! LG
@Brallallalla
@Brallallalla 9 күн бұрын
Letzten Montag lief auf arte die Verfilmung von Orson Welles mit Anthony Perkins in der Titelrolle. Da gibt es diesen Porträtmaler, der in einem Bretterverschlag haust und von kleinen Mädchen bedrängt wird. Wobei die Kinder nicht als Kinder dargestellt werden, sondern wie aggressive Monster. Die Szene kommt extrem unangenehm rüber und ist nahezu unerträglich. Eine obsessive Fantasie von Kafka? Oder von Welles? Oder von beiden? Beide wären nicht dafür mehr haftbar zu machen ... jedenfalls nicht im Diesseits. Wenn Josef K. eine Schuld auf sich geladen hat, so hat es wohl zumindest nicht primär mit Kindern zu tun. Aber nahezu jede Frau, der er begegnet, wirft sich ihm an den Hals. Anthony Perkins hat aber auch wirklich das Zeug zum Womanizer .... Es ist viele Jahre her, dass ich das Konvolut aus der Hinterlassenschaft Kafkas gelesen habe, von Max Brod sortiert und als "Roman" herausgegeben. Später gab es die reizvolle Hypothese, der Roman hätte auch mit dem Tod von Josef K. beginnen können und erst dann wäre die Vorgeschichte in einer Art Rückblende erzählt worden. Aber soweit ich mich erinnere, war die Sache mit den aufdringlichen Weibern im Roman genauso wie im Film. Was ich mich gefragt habe: Könnte der Titel "Der Prozess" ggfs. auch im medizinischen Sinn interpretiert werden? Kafka selbst ist ja am Ende einem Krankheitsprozess erlegen. Er starb an Tuberkulose. Die Krankheit ist eben einfach vorhanden, ohne sich um Gesetze der Logik zu kümmern, geschweige denn um juristische Maßregeln. In diesem Sinne wäre Kafkas "Prozess" vergleichbar mit dem Gedankenexperiment "Schrödingers Katze". Unter Maßgabe der Quantenphysik wäre das Tier zugleich tot und am Leben, solange der Beobachter nicht nachschaut und damit den Zustand manifestiert. Beides überträgt Sphären aus einer anderen Realität in unsere wahrnehmbare Lebenswirklichkeit und sorgt für absurde Erkenntnisse.
@literaturundwhisky
@literaturundwhisky 9 күн бұрын
Herzlichen Dank, das sind spannende Gedanken! Ja, Perkins hat Josef K. seinen Stempel aufgedrückt! Die Neuverfilmung aus den 1990ern, die eigentlich werktreuer ist, hatte dagegen nie eine Chance (man bekommt sie auch kaum noch). Kafka und seine Frauenfiguren - das ist wahrlich ein weites Feld. Die Überlegungen zur Krankheit finde ich einen faszinierenden Ansatz, glaube aber, dass das nichts war, was Kafka zum Zeitpunkt des Verfassens bewegte, weil sich die Tuberkulose erst später auswirkte. Ganz lieben Gruß!
@sonjathebasile5827
@sonjathebasile5827 9 күн бұрын
Hallo Harald. Ich bin auch ein langsamer Genussleser 😊 lesen bedeutet für mich Entspannung und nicht Konsum, gerne auch mit einem guten Getränk 🥃☕️🍷🍹 ins Buch schreibe ich allerdings maximal mit Bleistift, ansonsten benutze ich auch eher Post it's.
@LesPacquesaEssen
@LesPacquesaEssen 9 күн бұрын
Ich beglückwünsche Sie für das mutige und richtige Statement in diesen wahrlich befremdlichen Zeiten, in denen Judenhass wieder zum politischen Aktivismus-Chic wird! Ein herzlicher Gruß aus Essen, wo dieses Übel auch stark zu spüren ist.
@literaturundwhisky
@literaturundwhisky 9 күн бұрын
Ganz herzlichen Dank für das freundliche Feedback! LG
@beatricekaa9702
@beatricekaa9702 10 күн бұрын
Antiisraelisch bedeutet nicht antisemitisch zu sein . Judentum ist eine Religion keine Race. Semiten sind auch die Araber nicht nur die Juden aus Jemen und Mesopotamien.
@literaturundwhisky
@literaturundwhisky 10 күн бұрын
Da gibt es keinen Widerspruch! LG
@Gaby_S6581
@Gaby_S6581 10 күн бұрын
Lieber Harald, vielen Dank für dieses Video. Aber gerade dann ist rs meiner Meinung nach wichtig, dass du mit einem Video zu Anne Frank ein Zeichen setzt. Und wenn du nur einen einzigen Menschen zum Nachdenken bringst, ist es das doch wert. Liebe Grüße.
@literaturundwhisky
@literaturundwhisky 10 күн бұрын
Sei ganz herzlich bedankt! LG
@ffcler4678
@ffcler4678 10 күн бұрын
Die mehr als 2000 Demonstranten in Hamburg die ein Kalifat in Deutschland fordern , können nicht viel mit Anne Frank oder Aufarbeitung der Vergangenheit anfangen. Trauriger genug.
@martinackermann2821
@martinackermann2821 10 күн бұрын
Sind wir „Guten“ heuer nicht alle die Helden neuer Tapferkeit, im todesmutigen Abwehrkampf des Bösen … „natürlich in den Anderen (n)ur!“?
@UtaF66
@UtaF66 10 күн бұрын
Hallo Harald, im Grunde ist es doch egal, wie ein Mensch liest. Ob Speedreading oder analytisches Lesen. Ich bin der festen Überzeugung, dass es schön ist, wenn es überhaupt noch Leser gibt. Ein Erfassen des gelesenen Textes ist für mich Voraussetzung. Ich persönlich lese je nach Genre unterschiedlich, habe allerdings immer ein Kribbeln in den Fingern, wenn es Fehler in Grammatik oder Rechtschreibung gibt. Und genau das ist bei mir der Moment, in dem ich den Bleistift zur Hand nehme. Manchmal auch bei inhaltlichen Fragwürdigkeiten. Allerdings nur in ‚MEINEN‘ Büchern. Bei Büchern von Freunden oder der Bibliothek bleibt der Stift gezückt und die Selbstbeherrschung aktiviert. Ansonsten gibt es Notizen in einem Heft und je nach Buch auch ein Gefühl von Deutsch-Leistungskurs(ich habe es geliebt, aber zugunsten meiner Ausbildung vor dem Abitur abgebrochen). Da schlagen zwei Herzen in meiner Brust. Mein indifferentes - Bücher sind wertvoll- und Bücher sind zum Erarbeiten -Gefühl. Für mich ist jeder Satz eine Erfahrung. Manche dieser Erfahrungen sind gut, manche langweilig, manche überflüssig und manche schlecht. Ehrlich gesagt, bin ich froh über jede dieser Erfahrungen. Deswegen sollten wir doch einfach lesen, ob mit oder ohne Markierungen, ob mit Bleistift, Kugelschreiber, Farbstift, ob mit kognitivem Verständnis oder mit Empathie - Hauptsache, wir lesen. Und wenn dann noch jemand ‚versteht‘, eventuell genießt oder zum Nachdenken angeregt wird (ich rede nicht von Sachbüchern), kann es einen weiteren Menschen geben, der zum nächsten Buch greift. Ich mag es, wenn ich Menschen treffe, die lesen. Und ich mag den Austausch mit Menschen über ein Buch. Das brauche ich in der Regel nicht, wenn ich einen Thriller/ Krimi lese, bereichert mich aber in den meisten anderen Stilrichtungen. Habe eine Ahnung, wenn du sagst, du bist kein Freund von Speedreading. Mir geht es eher so, dass ich nicht beurteilen kann, was andere Menschen aufnehmen können. Kann ja nur beurteilen, was in meiner Vorstellung geht. Meine Vorstellung ist aber nicht zwingend die Wirklichkeit von anderen Menschen. Ich kann nicht mal beurteilen, ob ich ein schneller oder langsamer Leser bin. Woran soll ich mich messen? An wem soll ich mich messen? Gelesene Seiten pro Monat, inhaltlich, Bücher pro Monat? Mir geht es um das Erlebnis. Ein bisschen so, wie in meinem ‚wirklichen Leben‘. Einiges ist bereichernd, einiges ist überflüssig, manches nachdenklich stimmend. Auf jeden Fall kann ich sagen, dass ich mich freue, wenn ich auf Grund einer Empfehlung einen Menschen motivieren konnte, ein Buch in die Hand zu nehmen. In welcher Geschwindigkeit er dieses Buch auch lesen mag. ‚Speedreading‘ ist deswegen nicht in meiner eigenen Möglichkeit. Kann es aber für Andere sein. Liebe Grüße Uta
@literaturundwhisky
@literaturundwhisky 10 күн бұрын
Liebe Uta, ganz herzlichen Dank! Deine Worte müsste jeder unterschreiben können. Speedreading ist aber noch einmal etwas anderes als nur flottes Lesen. Wenn ich diese Methode anwende (ich nehme dafür z.B. ein Lineal), dann ist ein 500-Seiten-Buch pro Tag kein Problem, aber auch kein Genuss. Ganz lieben Gruß!
@jensmoch9527
@jensmoch9527 10 күн бұрын
Lieber Harald, eigentlich schon zu Bett gegangen, mit deinem Video als Betthupferl, treibt es mich jetzt doch noch mal dazu ein paar Zeilen zu schreiben. Weil mich dein Beitrag umtreibt, aufrüttelt und erst schlafen lässt wenn ich gesagt hab was ich sagen will. Ich sehe die gleichen Zeichen wie du, spüre einen Wandel im Denken und Handeln. Nichts subtiles mehr sondern offene Rede. Ich rede hier nicht von offensichtlichen Alt und Neunazis. Nein vom Menschen nebenan. Da wird etwas salonfähig was mich ank..... Aus zu vielen Ecken ertönt Wunsch nach einer Art Autokratie. Geht es uns Sonnengeborenen so schlecht? Ich bin kein Historiker, kein Ultralinker, kein Gläubiger irgendeiner Art und kein Agitator einer besonderen Weltsicht. Aber ich weiß sehr genau was die letzten 150 Jahre mir erzählen. Und ich weiss das ich diesen Sch.... nicht wieder haben will. Nicht ohne Grund lese ich gerade die Geschichte deutschlands im 20. Jh. von Ulrich Herbert. Weil ich den Parallelen nachspüre. Und ich sehe zu viele. Lieber Harald, du hast keinen Politikkanal so soll es auch bleiben. Gänzlich unpolitisch zu sein ist nahezu unmöglich. Dein Statement geht mir nah, macht mir auch Angst und gibt mir doch Zuversicht das es immer auch Menschen gibt die sich mutig und engagiert in den Wind stellen. Ein Monopol auf Wahrheit steht mir in vielen Dingen fern. In diesen Dingen allerdings gibt es keine Diskussion. Amos Oz, David Grossmann, Roman Frister, Ari Sahvit und andere die ich hier neben mir stehen habe, neben den Bergen Sachbüchern...alle erzählen mir von Menschen die sind wie ich. Einfach Menschen. Wenn ich so darüber nachdenke gibt es kein kollektives lernen aus der Geschichte. Alles verblasst und der Mensch vereint alles in sich. Grausamkeit, Genialität, Fürsorge, Terror, Verstehen und Verdrängen. Es braucht manchmal nicht viel um das eine oder andere hervorzubringen. Wir sind uns Wolf und Hüter zugleich. War es jemals anders? 2000 Jahre Philosophie stehen 2000 Jahre Konflikt gegenüber. Manchmal schäme ich mich für meine Art. Der Kreis schließt sich zu oft. So Harald, ganz müde ich bin😂. Shalom und bis bald.
@literaturundwhisky
@literaturundwhisky 10 күн бұрын
Lieber Jens, habe herzlichen Dank für deine interessanten Anmerkungen, die ich hier einfach so stehen lassen will, weil ich mich darin so wiederfinde. LG
@boromir355
@boromir355 10 күн бұрын
Danke für deine Worte.
@Susanne19719
@Susanne19719 10 күн бұрын
Erschreckend finde ich vor allem, daß Antisemitismus in der Mitte der Gesellschaft angekommen ist, denn es sind eben nicht nur Nazis, die antisemitische Äußerungen von sich geben, sondern auch Menschen aus dem linken Spektrum, die ohne mit der Wimper zu zucken gegen Nazis sind, aber die Hamas verteidigen. Von Nazis kann nichts erwartet werden, von allen anderen aber schon, was ist so schwer daran, sich gegen die Hamas zu positionieren?
@literaturundwhisky
@literaturundwhisky 10 күн бұрын
Das ist das, worum es mir ging. Ich danke dir für's Reinschauen und deinen Kommentar! LG
@sandragross5249
@sandragross5249 10 күн бұрын
Es hat auch mit dem politischen Islam zu tun den wir massenweise einbürgern. Leider ist Dir dieses Thema wohl zu heiß? 🥵 Ich mag Deine Katze. I
@literaturundwhisky
@literaturundwhisky 10 күн бұрын
Lieben Dank für's Reinschauen und Kommentieren! Nein, das Thema ist mir nicht zu heiß, es war nur in diesem Zusammenhang nicht mein Thema. Unsere deutschen Studierenden sind aufgewachsen in der Kenntnis von Anne Frank und einer sehr bewussten Erinnerungskultur und bemerken nicht, was sie z.T. da tun (oder bemerken es doch und nehmen das nicht als Problem wahr): das ist mein Thema. Politik ist, wie gesagt, auch nicht mein Kanalprofil, soll es auch gar nicht werden. Ich finde nur, dass man zurzeit nicht über Anne Frank reden und dabei das ausblenden kann, was gerade passiert. Ganz lieben Gruß! P.S.: Die Katze ist mittlerweile in einem Alter, dass sie sich bei Videos nicht mehr aussperren lässt...
@UtaF66
@UtaF66 10 күн бұрын
Lieber Harald, mein Tag war bis eben ein -seit längerem - positiver Tag. Mit lieben Freunden. Jetzt schau ich dein Video und bin ganz wie du es beschreibst - voller Ekel. Ich lebe sehr ländlich und dachte lange, dass ich in meinem Alltag nicht mit Antisemitismus konfrontiert bin/werde. (Zum Glück geht es nicht um die Herzensmenschen, mit denen ich meinen Tag verbracht habe.) Doch ich habe schon länger verstanden, dass es genau hier im ländlichen Umkreis gerade im Hintergrund des aktuellen Krieges in Israel sehr viel antisemitistisches Gedankengut gibt. Ich möchte nicht weiter auf meine Erlebnisse eingehen. (zu erwähnen, nicht nur in Städten und an Universitäten, sondern vielleicht noch viel extremer in diesen kleinen Gruppen, weil nicht weniger subversiv.) Nur so viel: Margot Friedländer hat Recht. Den Ekel auszuhalten ist schwierig. Aufstehen und Stellung beziehen ist auch manchmal anstrengend, vielleicht auch schwierig. Aber ehrlich gesagt, wie viel schwerer wird es sein, in genau der Gesellschaft zu landen, in der Margot Friedländer das Grauen erlebt hat. Und du hast es für mich gut formuliert: Gescheitert mit der Aufarbeitung der Vergangenheit. Wer will das Grauen erleben? Verachtung entgegenschleudern. Hoffe, doch bezweifle, dass es reicht. Vielleicht sollten wir doch über Anne Frank reden. Aufstehen und reden. Denn schweigen darf nicht die Lösung sein. (Sonst hätte sich Margot Friedländer nicht geäußert!) Danke für deine wertvollen Gedanken. Der Ekel bleibt. Die Motivation, sich entgegenzustellen ist gestiegen. Liebe Grüße Uta
@literaturundwhisky
@literaturundwhisky 10 күн бұрын
@@UtaF66 Liebe Uta, du hast recht. Ich durfte in meinem Leben einige Überlebende des Holocaust treffen und mit ihnen sprechen. Und jedes Mal war ich tief beeindruckt, mit wie viel Energie, Motivation und Menschenliebe diese Menschen sich eben nicht entmutigen ließen, sondern sich immer wieder einsetzten und erzählten, um aufzuklären. Vor allem taten sie das mit Blick auf die jungen und unbelasteten Generationen, auf die sie setzten. Wie frustriert müssen einige sein! Es gibt nicht mehr viele von ihnen. LG P.S.: Nein, du hast recht: Verachtung entgegenschleudern reicht nicht, ist nicht einmal ein Weg, sondern eigentlich nur Ausdruck der Verzweiflung.
@whiskynerd6950
@whiskynerd6950 10 күн бұрын
Servus Harald Das war ein sehenswertes Video 😊👍
@literaturundwhisky
@literaturundwhisky 10 күн бұрын
Lieber Michael, habe ganz lieben Dank! LG
@christianschwarz9229
@christianschwarz9229 10 күн бұрын
Ich schätze diesen Kanal seit einiger Zeit aus vielen Gründen, seit heute habe ich einen weiteren. Vielen Dank 🙏
@literaturundwhisky
@literaturundwhisky 10 күн бұрын
Ganz herzlichen Dank! LG