Rettet regenerative Landwirtschaft den Boden? | WDR Lokalzeit Land.Schafft.

  Рет қаралды 52,133

WDR Lokalzeit Land.Schafft.

WDR Lokalzeit Land.Schafft.

Күн бұрын

Zu trockene oder ausgespülte Böden, damit ist Schluss auf Jan Große-Kleimann's Hof. Er setzt nun seit drei Jahren auf regenerative Landwirtschaft. Warum er nicht mehr pflügt und jetzt auf Immergrüne Felder setzt, seine Gülle nicht mehr stinkt, was Milchsäurebakterien und Pflanzenkohle damit zu tun haben, zeigen wir euch in einer neuen Folge WDR Lokalzeit Land.Schafft.!
🔔🚜 Lasst uns gern ein Abo da, dann verpasst ihr nichts: @lokalzeitlandschafft #wdr
____
00:00 Intro
00:35 Warum ein Bodenkurs?
01:12 Bodenverbesserer Pflanzenkohle
01:40 Funktion der Pflanzenkohle
02.35 Milchsäurebakterien im Stall
03:44 Die Summe machts
04:12 Familienhof Große-Kleimann
04:30 Weniger Verdichtung auf dem Feld
05:12 Immergrüne Felder
05:48 Gülle fahren ohne Gestank
06:13 Ganzjähriger Bodenschutz
06:56 Immergrün beim Mais
07:34 Glyphosat für den Boden?
08:26 Vergleich der Böden
09:20 Vergleich der Pflanzen
09:50 Stabilerer Ertrag
10:25 Fazit
10:35 Liken, kommentieren, teilen, abonnieren!
____
🤖 Schaut euch doch auch unser Video zu Farmdroiden und Drohnen an: • Farmdroid und Drohne: ...
____
Auf unserer Website findet ihr noch mehr interessante Themen aus der Landwirtschaft:
1.ard.de/landwirtschaft
____
Wir sind #Lokalzeit Land.Schafft., der WDR-KZfaq-Kanal, auf dem Menschen mit Landwirtschaft in der DNA clevere Ideen für landwirtschaftliche Herausforderungen finden. Jeden Sonntag um 10 Uhr nehmen euch unsere Hosts mit auf einen modernen Hof in NRW. Sie zeigen, was sich Landwirt:innen von nebenan einfallen lassen, um die Zukunft ihres Hofs zu sichern. Inspirierende Familiengeschichten, wertschätzend und unterhaltsam. Ihr wollt kein Video verpassen? Dann lasst uns ein Abo da!
_____
📧 Ihr habt Themenvorschläge für uns? Dann schickt uns eine Mail an: lokalzeit.landwirtschaft@wdr.de
_____
Autor: Markus Wollnik
Kamera: Bastian Polonyi, Mirko Kahmann, Tom Feuerstacke
Schnitt: Mirko Jürgens
🎞 Redaktion: Bojana Beste, Louisa Meisterernst und Annika Jürgens
______
Als öffentlich-rechtlicher Kanal sind wir unabhängig und möchten (kommerzielle) Verbindlichkeiten unserer Hosts transparent machen. Hier findet ihr mehr Infos darüber: www1.wdr.de/fernsehen/lokalze...
______
Impressum: www1.wdr.de/impressum/index.html
Datenschutzerklärung: www.wdr.de/k/datenschutz
Produziert mit ❤ und deinem Rundfunkbeitrag. #WDRLokalzeit

Пікірлер: 182
@serialkiller504
@serialkiller504 8 ай бұрын
Solche Landwirte braucht das Land! Dickes Lob und gerne mehr solcher Beispiele!
@wdrlokalzeitlandschafft
@wdrlokalzeitlandschafft 8 ай бұрын
Hi MathematikIstKunstMitZahlen! 💚
@bikerlawni6617
@bikerlawni6617 8 ай бұрын
Deshalb sollte es kein verbot für glyphosat geben. Ohne müsste man jedes Mal den Boden zerwühlen oder noch schlimmere Mittel spritzen
@Zosse.
@Zosse. 8 ай бұрын
Und was ist mit den Bienen? Glyphosat stört nachweislich das Schlaf- und Sozialverhalten von Honigbienen, die Tiere können sich dadurch schlechter orientieren und finden teilweise nicht mehr nach Hause.
@hansgrehoner9847
@hansgrehoner9847 8 ай бұрын
Glyphosat wird nicht eingesetzt wenn Bienen fliegen@@Zosse.
@hansmuller4338
@hansmuller4338 8 ай бұрын
@@Zosse. Soweit ich weiß, sind die Neonicotinoide das größere Problem für Insekten und eben die riesigen Monokulturen. Aber um die Monokulturen wird man in modernen Zeiten nicht herumkommen. Die Kleinteiligkeit von vor 100 Jahren würde nur wieder funktionieren, wenn man entsprechend viele Menschen wieder in der Landwirtschaft hätte. Aber das ist 'ne Schnapsidee. Ums mal anschaulich zu machen: vor der Industrialisierung hat ein Bauer ca. 3 Städter ernährt, heute ernährt ein Bauer ca. 150 Städter. Vielleicht schafft man es mit Jäte-Robotern, die Wildkräuter schon früh erkennen und besonders biologisch wertvolle Wildkräuter zu einer gewissen Maß stehen lassen oder so.
@JanWagner77
@JanWagner77 8 ай бұрын
So ist es. Wir brauchen eine Ausnahmeregelung für Direktsäer.
@christopho.7983
@christopho.7983 8 ай бұрын
@@Zosse. Man kann die Ausbringung ganz einfach auf die Nacht beschränken, denn dann fliegen keine Bienen mehr. Viele Ackerbauprofis spitzen eh ausschließlich Nachts um den Tau noch mitzunehmen und weil es hier oft windstiller ist.
@t.f.2983
@t.f.2983 8 ай бұрын
Superguter Beitrag und sehr toller Landwirt! Hoffentlich lässt Politik den Landwirten die Möglichkeit regenerative Landwirtschaft zu betreiben und erkennt, dass jegliche Bodenbearbeitung kontraproduktiv und alles andere als ökologisch ist!
@wdrlokalzeitlandschafft
@wdrlokalzeitlandschafft 8 ай бұрын
Hi T.! Vielen Dank für dein Lob!🥰
@viktorvikander4371
@viktorvikander4371 6 ай бұрын
Super Beitrag und toll wie manche Bauern die Landwirtschaft weiterentwickeln. Jetzt fehlt "nur" noch eine naturverträgliche Lösung für das Glyphosat und eine Lösung für mehr Tierwohl.
@wdrlokalzeitlandschafft
@wdrlokalzeitlandschafft 6 ай бұрын
Hi @viktorvikander4371! Vielen Dank für dein positives Feedback! Es ist wirklich toll zu sehen, wie einige Landwirte innovative Ansätze verfolgen, um die Landwirtschaft nachhaltiger zu gestalten.
@Sechszylinder
@Sechszylinder 2 ай бұрын
Ein Landwirt, der verstanden hat, wie nachhaltige Produktion von Lebensmittlen funktioniert! Top!
@thilokm522
@thilokm522 8 ай бұрын
Schlüssiges Konzept, das aktuell viel Aufmerksamkeit bekommt. Ich wünsche den Landwirten, dass die Idee aufgeht und ihnen die dafür nötigen Werkzeuge auch langfristig erhalten bleiben. Im Bundeslandwirtschaftsministerium scheint diese Art der Bewirtschaftung allerdings noch nicht so recht angekommen zu sein. Die anwesende parlamentarische Staatssekretärin hat bei der jüngsten Spiegel-Klimakonferenz noch regenerative Landwirtschaft mit Bio gleichgesetzt, nur weil ihrer Aussage nach ein klare Definition für regenerative LW fehlt...
@ag0169
@ag0169 8 ай бұрын
@thilokm552: Wo will die das auch her wissen ??? Die ist ja auch nur ( ??? ) parlamentarische Staatssekretärin und befasst sich mit so Etwas gar nicht !? Solche Leute befassen sich doch generell nur damit, wie sie die deutsche Landwirtschaft platt kriegen !!!
@rohne83
@rohne83 8 ай бұрын
wobei die Definition im Deutschen leider tatsächlich fehlt. Es geht da mehr um das Ziel, und diese Schwammigkeit bietet leider vielen Bios die Möglichkeit sich als "regenerativ" zu betiteln obwohl sie das gar nicht sind. International ist man da schon deutlich weiter, und hat schon längst erkannt, dass regenerative Landwirtschaft nur dann möglich ist, wenn man konsequent die drei Prinzipien der konservierenden Landwirtschaft der FAO (minimale Bodenbewegung = Direktsaat, permanente organische Bodenbedeckung und Fruchtvielfalt) einhält. Hinzu kommt dann noch die Integration von Tieren, die minimale Bodenbewegung wird auf minimale Bodenstörung ausgedehnt (also Verminderung des Einsatzes von PSM und Kunstdünger was bei Direktsaat aber ohnehin ein sich über die Jahre Ertragsverlust einhergehender von selbst einstellender Effekt ist), und man will möglichst permanent lebende Wurzeln im Boden haben (aber nicht immer möglich, zB nach spät geernteten Rüben oder Körnermais bekommt man in unserem Klima schlicht keine Zwischenfrucht mehr etabliert).
@christophs.1578
@christophs.1578 5 ай бұрын
@@rohne83 es gibt nicht DIE regenerative Landwirtschaft. Es gibt Grundsäulen, die aber natürlich nicht alle regenerativen Maßnahmen beschreiben. Auch bedeutet minimale Bodenbewegung nicht unbedingt no-till, sondern dass eine möglichst minimale Bodenbewegung durchgeführt werden sollte. Wenn jemand im Wasserschutzgebiet einen Kleegras Bestand umbrechen möchte und diesen ganzflächig 3-6cm bearbeitet, dann ist dies auch die minimalst mögliche Bodenbewegung (da dort ja Glyphosat verboten ist) und damit auch eine regenerative Maßnahme.
@rohne83
@rohne83 5 ай бұрын
@@christophs.1578 diese Verweigerung ganz klarer unwegleugbar essentieller Prinzipien hat man nur im Deutschen. Im Ausland hat man schon längst erkannt, dass regenerative Landwirtschaft nie möglich ist wenn nicht alle drei Prinzipien der konservierenden Landwirtschaft (und dazu gehört aus sehr gutem Grund auch No-Till!) eingehalten werden. Denn jede auch noch so flache Bodenbearbeitung tötet nicht nur sämtliche oberflächennah wohnenden Bodenlebewesen, sondern schädigt den Boden auch viel stärker als in vielen Jahrzehnten regeneriert werden kann. Daher kann jegliche Bodenbewegung niemals mit regenerativer Landwirtschaft gebracht werden. Statt Glyphosat sollte gerade auch in den Wasserschutzgebieten eher die mechanische Bodenbearbeitung verboten werden.
@rohne83
@rohne83 Ай бұрын
@@christophs.1578 Gesetzeslage hin oder her, sobald du auch nur die geringste mechanische Bodenbearbeitung machst, hat das ganz eindeutig nichts mehr mit regenerativer Landwirtschaft zu tun. Denn jede auch noch so flache und angeblich schonende Bodenbearbeitung die den Acker ganzflächig bearbeitet zerstört viel mehr an Boden und Organik als die Natur in vielen Jahren wieder aufbauen könnte. Im Ausland hat man im Gegensatz zu uns Deutschen das schon längst erkannt, und ist da logischerweise zu der Erkenntnis gelangt, dass regenerative Landwirtschaft zwangsweise immer auch die drei Prinzipien der konservierenden Landwirtschaft einhalten muss
@derlachs3102
@derlachs3102 4 ай бұрын
Top die Bauen machen ihre Böden selbst kaputt das sage ich schon seit Jahren aber hey wer bin ich schon 😊 schön das es doch einige Begriffen haben alles braucht Zeit und Liebe
@nanositz5638
@nanositz5638 4 ай бұрын
Erwähnenswert wäre noch, dass ein gesunder Boden einen viel höhere Menge Kohlenstoff speichert als ein Boden, der regelmäßig gepflügt wird.
@Jonny-ob9ui
@Jonny-ob9ui 7 ай бұрын
Sehr sehr überzeugendes Konzept, Friedrich Wenz und mein Chef Herr Ebert haben das Konzept entwickelt und voran gebracht ! Sehr sehr tolle Strategie !
@wdrlokalzeitlandschafft
@wdrlokalzeitlandschafft 6 ай бұрын
Danke für das Feedback!
@hanswurst1125
@hanswurst1125 Ай бұрын
Back To Nature -- Das ist die Zukunft.
@380NM_RWD
@380NM_RWD 8 ай бұрын
Sehr smarter Ansatz mit vielversprechenden Ergebnissen👌 Fehlt nur noch eine Lösung, um auch noch auf Glyphosat & Co verzichten zu können Da würde ich persönlich sogar Gen Mais bevorzugen, der sich robuster gegen die Zwischenfrucht durchsetzen kann Aber da gibt's wahrscheinlich 1000 verschiedene Meinungen zu 😂
@wdrlokalzeitlandschafft
@wdrlokalzeitlandschafft 8 ай бұрын
Hi Diesel! Danke für deinen Kommentar.
@andreassacher6152
@andreassacher6152 8 ай бұрын
Der gem mais bringt auch nichts wird doch auch mit Glüpho gespritz
@peterg.6493
@peterg.6493 8 ай бұрын
Regenerative Landwirtschaft ist ein sehr interessantes Modell!
@wdrlokalzeitlandschafft
@wdrlokalzeitlandschafft 8 ай бұрын
Hi Peter! Finden wir auch 💚
@MusikCassette
@MusikCassette 8 ай бұрын
mehrere Fragen hab ich: 1. Wie wird die Pflanzenkohle produziert? wird die dabei frei werdende Wärme verwendet? 2. Warum landet die Gülle nicht in der Biogasanlage? 3. Wird die Pflanzenkohle auch im Stall eingesetzt? Auch dort könnte sie ja die Geruchsbildung reduzieren und damit dem Tierwohl dienen.
@wdrlokalzeitlandschafft
@wdrlokalzeitlandschafft 8 ай бұрын
Hi MusikCassette! 1. Pflanzenkohle wird durch Pyrolyse von organischem Material hergestellt, bei der Hitze in einem sauerstoffarmen Umfeld erzeugt wird. Die dabei freigesetzte Wärme kann genutzt werden. 2. Gülle wird normalerweise nicht in Biogasanlagen verarbeitet, da sie einen geringen Methanausstoß hat. Sie wird oft zur Düngung auf Feldern verwendet. 3. Pflanzenkohle kann in Ställen eingesetzt werden, um Geruchsbildung zu reduzieren und das Tierwohl zu fördern. Sie kann auch in der Tierfütterung verwendet wer1.den, wobei landesspezifische Richtlinien zu beachten sind.
@bikebrostouring
@bikebrostouring 8 ай бұрын
Spannender Bericht. Hat Spaß gemacht beim zuschauen und ich konnte auch noch etwas für mich mitnehmen. VG
@wdrlokalzeitlandschafft
@wdrlokalzeitlandschafft 8 ай бұрын
Hi BikeBros! Danke für dein Feedback. Wir freuen uns, dass dir der Beitrag gefallen hat 🥰 Gibt es noch weitere Themen, die dich für zukünftige Beiträge interessieren würden?
@bikebrostouring
@bikebrostouring 8 ай бұрын
@@wdrlokalzeitlandschafft Ich finde es immer spannend, wenn jemand neue oder andere weg geht und davon berichtet. Wenn man jetzt noch ohne Glyphosat auskommen würde, wäre es eigentlich perfekt. Vielleicht gibt es da ja auch Ansätze die perspektivisch gut umsetzbar wären? Mich interessiert grundsätzlich auch, warum der Mann im Video sich für diesen Hof entschieden hat, was er dafür alles auf sich nehmen musste und was so alles im Alltag dazu gehört. VG
@JW.7
@JW.7 8 ай бұрын
Sehr interessant. Das hat Zukunft denke ich
@wdrlokalzeitlandschafft
@wdrlokalzeitlandschafft 8 ай бұрын
Hi JW! Danke fürs Zuschauen💚
@mr.allnut650
@mr.allnut650 2 күн бұрын
Vor allem nimmt die Begrünung den Niederschlägen schon mal einen Teil ihrer kinetischen Energie! 👍
@user-gu4rp1cp6g
@user-gu4rp1cp6g 6 ай бұрын
Sehr spannender Beitrag.Möchte dieses Jahr auch mit Direktsaat Versuche starten.Bin sehr gespannt.
@wdrlokalzeitlandschafft
@wdrlokalzeitlandschafft 6 ай бұрын
Hey, halte uns doch gerne auf dem Laufenden dazu! :)
@fredo4207
@fredo4207 5 ай бұрын
Wie wäre es denn mit artgerechter Haltung? 😢
@hansgeorggerdes915
@hansgeorggerdes915 8 ай бұрын
Setz die Pflanzenkohl schon im Schweinestall ein. Sie verhindert dort schon früh die Stickstoffausgasung. Die Schweine haben bessere Luft.
@wdrlokalzeitlandschafft
@wdrlokalzeitlandschafft 8 ай бұрын
Hi Hans! Das wäre natürlich auch eine Möglichkeit. Jan Große-Kleimann hat den Hof erst vor ein paar Jahren übernommen, möchte zukünftig aber auch die Schweinehaltung umstellen.
@ag0169
@ag0169 8 ай бұрын
@@wdrlokalzeitlandschafft Da wollen wir doch mal hoffen, daß es bis dahin noch Schweinehalter in Deutschland gibt !? Bei uns hier im Kyffhäuserkreis steht nicht ein Einzigstes mehr in einer Mastanlage !!! Nur noch wenige bei Direktvermarktern !
@rudolffritzroessle6581
@rudolffritzroessle6581 8 ай бұрын
Es gibt unterschiedliche klimatische Bedingungen und verschiedene Bodenarten. Daher braucht es auch unterschiedliche Anbauweisen. Es ist sehr bedauerlich, das 98% der Bevölkerung falsche Fakten über Konventionell und Bio vermittelt werden. Es geht darum, wie aktive LandwirtInnen den Boden bearbeiten und pflegen.
@wdrlokalzeitlandschafft
@wdrlokalzeitlandschafft 8 ай бұрын
Hi Rudolf! Danke fürs Zuschauen und Kommentieren. Was sind deiner Meinung nach, die größten Irrtümer über die konventionelle Landwirtschaft?
@rudolffritzroessle6581
@rudolffritzroessle6581 8 ай бұрын
@@wdrlokalzeitlandschafft Konventionell zu wirtschaften heißt nicht automatisch das volle Programm zu fahren, was Pflanzenschutzmittel betrifft und synthetische Dünger. Was hilft es einem Biobetriebe, wenn er durch seine Anbauweise an Grenzen kommt. Wie zum Beispiel bei uns in diesem nassen Frühjahr bei nassen Tonboden. Hier wäre eine gezielte Herbizid Behandlung sinnvoll gewesen auf Teilflächen. Wir setzen keine Insektizide ein und können immer wieder Fungizid Behandlungen vermeiden.
@wdrlokalzeitlandschafft
@wdrlokalzeitlandschafft 8 ай бұрын
Hi Rudolf! Den Standpunkt vertritt gewissermaßen auch Jan Große-Kleimann mit dem mäßigen Einsatz von Glyphosat. Der Verbraucher kennt nur Bio oder Nicht-Bio. Was wirklich dahinter steckt, wissen die Verbraucher nicht. Wer ist da in der Verantwortung aufzuklären. Die Politik allein?
@rohne83
@rohne83 8 ай бұрын
Direktsaat, die ja den Kern der Bewirtschaftungsweise des im Beitrag vorgestellten Landwirts darstellt, funktioniert absolut überall, auf allen Böden und in allen Klimazonen. Die Natur kennt ja auch keine Bodenbearbeitung, und das standortunabhängig. Von daher kann ich die ersten beiden Sätze nicht unterschreiben, auch wenn ich bei den zweiten beiden Sätzen zustimmen würde (von der unsinnigen Gender-Schreibweise abgesehen).
@tonikaufmann3516
@tonikaufmann3516 5 ай бұрын
Sehr gutes und spannendes Video …🧐👍 das ist der richtige Weg !!!!!
@wdrlokalzeitlandschafft
@wdrlokalzeitlandschafft 5 ай бұрын
Danke für das Lob :)
@saschak9089
@saschak9089 8 ай бұрын
Eine verdünte Menge Glyphosat ist devenitiv nicht zum empfehlen. Dadurch können sich leichter Resistenzen bilden. Man sollte schon die empfohlene Menge auch einsetzen
@Selfmadebastard-ij2ju
@Selfmadebastard-ij2ju 8 ай бұрын
Glyphosatresistenzen gibt es nur in Ländern in denen GMO Saatgut zugelassen ist. Da ist die Resistenz quasi künstlich gemacht. Die empfohlene (maximal Zugelassene) Menge Glypho ist in den meisten Fällen komplett unnötig und Geldverschwendung.
@christopho.7983
@christopho.7983 8 ай бұрын
Das Thema aus dem Video lautet Wasserkonditionierung. Dem Wasser wird das Calcium entzogen, da es die Wirkung von Glyphosat erheblich beeinflusst. So kommen diese Landwirte dann auch mit 0,7l/ha aus.
@andischmaul4900
@andischmaul4900 8 ай бұрын
​@@christopho.7983Meinen Sie 0,7liter/ha reinen Wirkstoff, oder vom Herbizid? Wie bekommt man das Calcium aus dem Zugabewasser? Mfg
@treckeripaq
@treckeripaq 8 ай бұрын
Alles gut und schön aber andere sind im Wasserschutzgebiet da is Glyphosat verboten
@wdrlokalzeitlandschafft
@wdrlokalzeitlandschafft 8 ай бұрын
Hi treckeripaq! Es ist sicher keine Universallösung. Kannst du dem Ganzen trotzdem etwas abgewinnen?
@treckeripaq
@treckeripaq 8 ай бұрын
@@wdrlokalzeitlandschafft sicher kann man was entnehmen aber im Wasserschutzgebiet geht es nicht ohne Bodenbearbeitung und bin ich seit 22 Jahren nur bei der flachen nötigen Bearbeitung ohne Pflug und auch ohne Glyphosat. Ich denke das für viele eine Welt zusammen bricht wenn das mal wegfällt. Weil es ja so schön einfach ist. Ohne muss man sich eher mal nen Kopf machen wann was wie passiert.
@rohne83
@rohne83 8 ай бұрын
da ist das Problem aber einzig die Politik. Wenn es ihr wirklich um Wasserschutz gehen würde, wäre gerade im Wasserschutzgebiet Glyphosat erlaubt (von mir aus mit strengen Auflagen und nur für die Direktsaat). Denn durch das ohne Glyphosat nötige herumwühlen im Boden sorgt man erst dafür dass die Gewässer verunreinigt werden. Boden ist anfälliger für Erosion, Regen wird ungefiltert abgespült oder zusammen mit den noch im Boden verbliebenen Nährstoffen ausgewaschen (Stichwort Nitratprobleme), etc. Auf nem guten Direktsaatboden ist das Glyphosat in einigen Tagen vollständig abgebaut, und anfallendes Wasser wird nicht nur besser aufgenommen und gespeichert, sondern auch noch durch die mit Regenwurmkot etc biologisch ausgekleideten Oberflächen der Bodenporen aktiv gefiltert und gereinigt. Und "so schön einfach" ist das mit dem Glyphosat auch nicht. Direktsäer arbeiten weniger auf dem Traktor, aber dafür deutlich mehr im Kopf, weil man sich viel mehr Gedanken machen muss um Themen wie Nährstoffverhältnisse, Fruchtfolge, Zwischenfruchtzusammensetzung, etc, und bereit sein muss jedes Jahr dazuzulernen, anstatt einfach stumpf nach Schema F jedes Jahr die gleichen Traktorfahrten zu unternehmen.
@KeVIn-pm7pu
@KeVIn-pm7pu 5 ай бұрын
​@@rohne83 Quelle glaub mir Bruder
@ThePower-fk9vo
@ThePower-fk9vo 7 ай бұрын
Ohne Glyphosat so nicht möglich!
@mr.allnut650
@mr.allnut650 2 күн бұрын
Mit seiner wissenschaftlichen Ausbildung sollte er sich nicht auf "Die Summe machts" zurückziehen, sondern sollte die Einzelmaßnahmen einzeln auf ihre Wirkung hin untersuchen.
@KimJongFunny
@KimJongFunny 8 ай бұрын
OK
@mr.allnut650
@mr.allnut650 2 күн бұрын
Wo kriegt man denn gut 20 Tonnen Pflanzenkohle her? - Ich möchte jetzt nicht hören, "Kann man kaufen!"
@HarionDafar
@HarionDafar 7 ай бұрын
Mit ein bisschen Glück und viel Forschung ist es vielleicht möglich auf Glyphosat verzichten zu können und das ganze auf mechanische, KI-gestützte Unkrautentfernung umwandeln zu können. Ich möchte dennoch an den und die Bauern allgemein dringend appellieren: denken Sie auf Ihrem Land auch an die Biodiversität! Lassen Sie um Gottes Willen Hecken an den Rändern ihrer Felder stehen! Dieser Dienst soll natürlich vergütet werden.
@wdrlokalzeitlandschafft
@wdrlokalzeitlandschafft 6 ай бұрын
Danke für dein Feedback! Schau doch mal in unseren Film zum Thema Agroforst rein: kzfaq.info/get/bejne/ebGqZ66jypmtaX0.html Dort haben wir uns das Thema mal genauer angeschaut! :-)
@mullermatts4357
@mullermatts4357 8 ай бұрын
Toller LW, vermisst habe Ich die Erwähnung von Exsudaten und Mykohrizza.
@mikevanike16
@mikevanike16 8 ай бұрын
Tolles Beispiel für alle branchen. Weniger kann mehr sein. Reiner Technik und Chemieeinsatz ist nicht die Lösung. Das hat einige Jahre geklappt und ist offensichtlich weder nachhaltig noch wirtschaftlich sicher. Die Welt ist halt mehr als schwarz und weiß. Jetzt stellt sich mir die Frage, ob der Landwirt auch langfristig 100 % der Bewirtschaftung umstellt. Scheint ja nur logisch, nach dem Beitrag.
@wdrlokalzeitlandschafft
@wdrlokalzeitlandschafft 8 ай бұрын
Hi Mike! Jan Große-Kleimann hat den Betrieb erst vor wenigen Jahren von seinem Vater übernommen. Als vordringliches Thema schien Jan zunächst, die eigenen Ackerflächen und -böden klimatauglich zu machen. Auf lange Sicht soll auch die Schweinehaltung umgebaut werden. Es wäre aber ein zu großer finanzieller Kraftakt, alle Aspekte gleichzeitig zu ändern.
@organicfarmer7839
@organicfarmer7839 8 ай бұрын
He Du!! Wenn Du die gleiche Zeit mal in deinen Schweinestall investieren würdest , das wäre toll !! Hast du auch schon mal an deine Viecher gedacht ..??!
@michaelbitz3613
@michaelbitz3613 8 ай бұрын
Er macht schon mehr wie viele andere er hilft dadurch auch schon den Tieren mit dem was er tut. Haltungsumstellung geht nur wenn man auch Abnehmer dafür findet
@user-nn7pn1ge1j
@user-nn7pn1ge1j 8 ай бұрын
190 ha da kann man 150 Rinder halten und dann schlachtet er jedes Jahr 50 Rinder/ Eigenvermarktung Vielleicht sogar Bio dann bekommt man pro kg etwa 18 € und das bei einem durchschnittlichen Gewicht von 350 kg, ergibt pro Rind einen Ertrag von 6300 € und das mal 50 ist dann sagen wir mit ganz vielen Rabatten und Geschenken an Nachbarn und Freunden und Tausch so um die 250 000 €, Ich brauche nur einen Draht als Zaun ein wenig Strom, nen gutes kleines Schlachthaus und eine Räucherkammer..... fertig. Kein Glyphosat, kein Stall kein Traktor ( na gut ein kleiner alter um Wasser zu transportieren und um die Tiere vom Feld zu holen) Ich habe immer grünen Boden und eigentlich nur 50 Tage Arbeit im Jahr. Wo liegt mein Denkfehler?
@swunt10
@swunt10 8 ай бұрын
Bei 190 Hektar könnte man sogar 190 Rinder (alte Landrasse und nicht die modernen hochgezüchteten kranken Tiere die nur mit Kraftfutter überleben können) auf dauergrünen Wiesen halten. Traktor braucht man trotzdem um Heu zu machen für den Winter. Die Vermarktung ist wahrscheinlich das eigentliche Problem und viele hier sagen die 190 Hektar sind nur Pachtland. Wenn man wirklich 190 Hektar hätte, könnte man das Land auch einfach verkaufen für 3 Millionen Euro und dann am Mittelmeer seine Tage ohne Geldsorgen und Arbeit ausklingen lassen.
@user-nn7pn1ge1j
@user-nn7pn1ge1j 8 ай бұрын
Das mit der alten Rasse ist eine gute Idee und auch eine optische Bereicherung. Aber die Arbeit ist doch das Schöne und wenn man das Land besitzt und wirtschaften kann, dann hat man auch keine Geldsorgen. Ich denke nicht das die Vermarktung das Problem sein muß. Das ist erlernbar und kann gut funktionieren.@@swunt10
@einfachLandwirtin
@einfachLandwirtin 8 ай бұрын
Mehrere Denkfehler: Falsche Fleischmenge pro Rind: 200 kg (bei 350 kg sind noch die Knochen dabei). 200kg x 16€ = 3200€ Vergessen den Metzger zu bezahlen, pro Rind 1200 - 1400€ Bleiben pro Rind 2000€ liegen. Pachtpreis pro ha Acker 800€ 190ha x 800€ = 152000€ Abzüglich 100000€ Einnahmen vom Fleisch verkauf ergibt das einen jährlichen Verlust von 52000€. Noch keinen Reinraum, Kühlung, Stall oder Traktor etc. bezahlt...
@Robert_7
@Robert_7 7 ай бұрын
Sind leider einige Denkfehler bei dir.. Verkaufsfähige Ware bei einem SG von 350 KG liegt bei etwa 210 KG mal 18€ sind 3780€. Davon muss die Mutterkuh, die nur zum erzeugen und aufwachsen der schlachtfähigen Rinder da ist auch bezahlt werden. Umsonst lebt kein Tier. Dazu das schlachten inkl Verpacken ca 1000 €. Dann vermarkte erstmal 50 Rinder im Jahr direkt zu dem Preis, das schaffen die wenigsten. Dazu alle weiteren Kosten… Schöne Milchmädchenrechnung bei dir
@user-nn7pn1ge1j
@user-nn7pn1ge1j 7 ай бұрын
Lieber Robert, Dankeschön für die Antwort. Das schaffen die Wenigsten; und das stimmt. Aber warum ist denn das so? Vielleicht liegt es darum, dass der Produzent nich seinen Schwerpunkt auf den Vertrieb legt, sondern darauf was die Masse der Anderen von Ihm erwartet? Es gibt doch so einen schönen Spruch: " Alle wußten es geht nicht und dann kam einer der wußte das nicht und er hat es dann einfach gemacht. " Natürlich hast Du recht, wenn wir alle weiter beim Lidl oder Rewe einkaufen gehen, aber wir wollen doch eine neue Welt und Ökonomie aufbauen. Oder etwa nicht?@@Robert_7
@c.b.1542
@c.b.1542 8 ай бұрын
Man könnte auch, anstelle Glyphosat zu verwenden, einfach mähen und die Maht als Gründünger liegen lassen. Ich verstehe nicht, wie der Einsatz von Herbiziden mit dem Ideal der regenerativen (!) Landwirtschaft einhergeht.
@bastilub2624
@bastilub2624 8 ай бұрын
Sie können nicht ständig mähen, weil die Pflanzen weiter wachsen und sie auch die Haupt Kultur zerstören und diese in ständiger Konkurrenz zur zwischenfrucht steht welche in trockenen Jahren auch noch kostbares Wasser verbraucht.
@eike3238
@eike3238 8 ай бұрын
Theoretisch schon, aber Versuch mal Unkräuter wie Vogelmiere zu mulchen
@rohne83
@rohne83 8 ай бұрын
Weil Herbizide nicht im geringsten der regenerativen Landwirtschaft entgegenstehen. International anerkannt (außer im Deutschen wo jeder wild um sich pflügende Biobauer irgendwelche Scheinargumente finden kann sich als "regenerativ" zu bezeichnen obwohl er alles andere als regenerativ wirtschaftet), weil biophysikalisch essentiell, stützt sich regenerative Landwirtschaft essentiell immer auf die drei Prinzipien der konservierenden Landwirtschaft, nämlich minimale Bodenbewegung (=Direktsaat), permanente organische Bodenbedeckung (Erntereste, Zwischenfrüchte und möglichst auch permanent lebende Wurzeln) und Fruchtvielfalt (Fruchtfolge, möglichst reichhaltige Zwischenfruchtmischungen, evtl auch Bei- und Untersaaten). Chemischer Pflanzenschutz soll nur minimiert, nicht aber zwangsläufig eliminiert werden, weil letzteres (im Gegensatz zur mechanischen Bodenbearbeitung die immer mehr Schaden anrichtet als die Natur regenerieren kann) auch gar nicht nötig ist, um die vollständige Regeneration zu ermöglichen. Die Minimierung des PSM-Aufwands stellt sich bei langjährigen Direktsäern mit der Zeit ohnehin von alleine ein. Aus Amerika sind Betriebe bekannt, die durch die Direktsaat ihren Aufwand an PSM und Kunstdünger derart reduzieren konnten, dass sie de facto alle Kriterien für irgendwelche Biolabels erfüllen würden. Der Weg von der Direktsaat zur Bio-Direktsaat ist möglich und in anderen Klimazonen bereits beschritten, den Weg von Bio mit Bodenbearbeitung zur Bio-Direktsaat dagegen hat noch niemand geschafft.
@rohne83
@rohne83 7 ай бұрын
@@WolfgangSchnitzler-qe8xu Direktsaat ist nicht im geringsten vom Boden abhängig, die funktioniert absolut überall, wie mittlerweile auch mehr als genug Betriebe überall auf der Welt nachgewiesen haben
@haxeltupi3328
@haxeltupi3328 8 ай бұрын
Glyphosat ersetzt somit das Mulchen was teuer und Arbeits intensiver ist aber nicht schädlich für'n Boden. Bei zwischen Früchten unnötig.
@mr.allnut650
@mr.allnut650 7 сағат бұрын
Lass die Enkelkinder aus dem Spiel. Die sollen mal ihr eigenes Leben leben!
@DanFree7
@DanFree7 2 ай бұрын
Toll wie er mit dem Boden umgeht. Dennoch, bei Glyphosat hat er mich leider verloren.
@paulmitp
@paulmitp 2 ай бұрын
Glyphosat ist deutlich besser als jedes mal zu pflügen. Glaubt nur irgendwie keiner, weil das Gegenteil fast überall propagiert wird.
@rohne83
@rohne83 Ай бұрын
das ist dann aber dein Problem. Von allen überhaupt möglichen Alternativen nutzt er mit Glyphosat definitiv die mit Abstand am wenigsten schädliche. Alternativ müsste er vor der Saat Pflügen, und das wäre der totale Super-Gau für den Boden und seine Lebewesen.
@mr.allnut650
@mr.allnut650 7 сағат бұрын
Welche Alternative sehen Sie zu Glyphosat?
@mr.allnut650
@mr.allnut650 8 ай бұрын
Man könnte gerade meinen, "der Boden" sei hoffnungslos verloren! 😕
@wdrlokalzeitlandschafft
@wdrlokalzeitlandschafft 8 ай бұрын
Wieso denkst du das?
@mr.allnut650
@mr.allnut650 8 ай бұрын
@@wdrlokalzeitlandschafft Naja, deshalb: _"Rettet regenerative Landwirtschaft den Boden? "_ - Übrigens denke ich das nicht, aber die Ersteller des Videos scheinen das zu denken!
@sebastianmikos3032
@sebastianmikos3032 8 ай бұрын
@@mr.allnut650warum denkst du das nicht?
@mr.allnut650
@mr.allnut650 8 ай бұрын
@@sebastianmikos3032 Es gibt kein' Grund so etwas zu denken!
@rohne83
@rohne83 8 ай бұрын
@@mr.allnut650 der Boden ist weltweit in einem massiven Prozess der Degenerierung, verursacht durch die mechanische Bodenbearbeitung, und unschwer zu erkennen durch die erhebliche Erosion (Sandstürme in Norddeutschland, fast überall in Deutschland erhebliche Verschlämmung und Bodenwegspülung bei Starkregen). Wenn wir so weiter machen, werden unsere Nachfahren in 200 Jahren auch in Deutschland kaum noch was anbauen können. Jede einzelne mechanische Bearbeitung zerstört mehr Boden als in etlichen Jahren auf natürlichem Wege wieder gebildet werden kann.
@Stefan0671
@Stefan0671 8 ай бұрын
Wäre es nicht sinnvoll eine Flächenkompostierung anzuwenden, indem man die Böden nach der Ernte mit Grünabfällen bedeckt und diese über den Winter verrotten lässt? Dann vor der Aussaat noch einmal leicht in den Boden einarbeiten und man könnte sich das Glyphosat sparen.
@hansgrehoner9847
@hansgrehoner9847 8 ай бұрын
Dann muss man Glyphosat einsetzen!
@wdrlokalzeitlandschafft
@wdrlokalzeitlandschafft 8 ай бұрын
Hi JaSolar! Es geht ja aber genau darum, sich weitgehend Bodenbearbeitung zu ersparen. Den Boden in seiner Struktur unangetastet zu lassen. Statt dessen dauerhaft begrünt. Einen patentierten Ansatz, ein Laub-Gülle-Gemisch zur besseren Humusbildung auf die Felder zu bringen, hat mal das Ahlener Unternehmen „Clever Humus“ verfolgt. Der Einsatz in der Landwirtschaft hat sich aber als zu teuer herausgestellt. „Clever Humus“ soll jetzt als Torfersatz in Gartenerden vermarktet werden.
@hansgrehoner9847
@hansgrehoner9847 8 ай бұрын
Grünabfälle enthalten viele Pflanzensamen und insbesondere auch Plastikteilchen!@@wdrlokalzeitlandschafft
@bockauf7327
@bockauf7327 8 ай бұрын
Das ist doch kein Garten. Der Kohlenstoff, Stickstoff... wird über Grünzeug erwirtschaftet. Soviel Kompost kannst du nicht auf den Acker fahren!
@Eric-sr6yh
@Eric-sr6yh 8 ай бұрын
Die Bodenbedeckung muss aber leben. Lebendige Pflanzen sind erforderlich um den Boden zu durchwurzeln, Nährstoffe zu binden und Wasser zu fixieren. Und wieso Glyphosat einsparen? Das ist nicht teuer und tut was es soll.
@saschafilipovic528
@saschafilipovic528 3 ай бұрын
Na toll, bis zur Minute8:20 war ich begeistert, als er dann gesagt hat das er Glyphosat nutzt, ist alles weitere uninteressant.
@Christoph-Wilhelm_Rieckmann
@Christoph-Wilhelm_Rieckmann Ай бұрын
Nicht weil er das richtige macht, sondern weil du glaubst dass er das falsche macht...
@mr.allnut650
@mr.allnut650 7 сағат бұрын
Wie ist Ihre Alternative zu Glyphosat?
@saschafilipovic528
@saschafilipovic528 6 сағат бұрын
@@mr.allnut650 Die Alternative wäre 30% weniger Ertrag mit alten Methoden in Bioqualität. Es ist mehr Aufwand aber da alles nur noch auf Profit orientiert ist, wäre das undenkbar.
@Christoph-Wilhelm_Rieckmann
@Christoph-Wilhelm_Rieckmann 6 сағат бұрын
@@saschafilipovic528, jeder 10. Mensch auf der Welt geht hungernd zu Bett und du willst den Ertrag reduzieren... Die Sorgen wenn man keine echten Sorgen hat.
@mr.allnut650
@mr.allnut650 6 сағат бұрын
@@saschafilipovic528 Sie vermitteln mir den Eindruck, Sie haben Probleme damit, dass auch die Landwirte - wie alle anderen Branchen - nach Gewinnmaximierung streben!
@swunt10
@swunt10 8 ай бұрын
Also 190 Hektar... Dafür bekommt er schon einfach mal so 60.000€ von den EU Agra Subventionen. Wenn ich so viel Land hätte würde ich mir die Feldwirtschaft komplett sparen und einfach nur Gras wachsen lassen und ein paar Kühe einer alten robusten Landrasse drauf stellen, fertig. Dann brauch man gar kein Glyphosat mehr und hat noch weniger Bodenbearbeitung.
@wdrlokalzeitlandschafft
@wdrlokalzeitlandschafft 8 ай бұрын
Hi Mar! So gehts natürlich auch 😄
@einfachLandwirtin
@einfachLandwirtin 8 ай бұрын
Also ich komm da nur auf knapp 30000€...
@peterg.6493
@peterg.6493 8 ай бұрын
Extensive Mutterkuhhaltung braucht entweder höhere Prämien/Subventuonen die nur in "benachteiligten Gebieten" gezahlt werden. Intensive Mutterkuhhaltung braucht eine intensive Weidewirtschaft mit Stallhaltung zur Endmast inkl Maisanbau und Güllewirtschaft. Dein Prämienmodell mit 60t€ für 190 Hektar hätte ich gerne näher erläutert.
@thomaslaubenbacher9089
@thomaslaubenbacher9089 8 ай бұрын
Erstens sinds nur noch 30.000, wegen halbierung der EU Ausgleichszahlung von einem Jahr aufs andere. Zweitens wird er 100.000 bis 200.000 Euro Pacht zahlen im Jahr je nach Region
@diomedes7435
@diomedes7435 8 ай бұрын
Wenn du denkst, dass es so einfach ist in der Landwirtschaft Geld zu verdienen, dann probiers doch mal selbst!! Wenn es so einfach wäre Geld zu verdienen, die Weltbevölkerung zu ernähren, den Klimawandel zu bremsen und gleichzeitig die Bodenfruchtbarkeit zu erhöhen, dann würde es doch jeder hinbekommen, also bitte probier dich dochmal selbst aus und beiß dir dabei deine Zähne aus. ^^ Es gibt ein System das vielversprechend ist: die regenerative Landwirtschaft.
МАМА И STANDOFF 2 😳 !FAKE GUN! #shorts
00:34
INNA SERG
Рет қаралды 3,8 МЛН
⬅️🤔➡️
00:31
Celine Dept
Рет қаралды 50 МЛН
Aussaat weiße Lupinen bei @HofVogelsang  | WDR Lokalzeit Land.Schafft.
12:57
WDR Lokalzeit Land.Schafft.
Рет қаралды 45 М.
Die Zukunft? Direktsaat Mais & Zwischenfrucht 🌱🌽
34:29
Renè Wengelewski
Рет қаралды 12 М.
Dauerregen: Landwirt kämpft um sein Getreide | WDR Lokalzeit Land.Schafft.
12:58
WDR Lokalzeit Land.Schafft.
Рет қаралды 75 М.
Das sollte jeder über den Boden wissen - mit Prof. Dr. Thomas Weyer // Soilify
20:54
Soilify und Alexander Klümper
Рет қаралды 19 М.
AKF 2024 Weizen im Juni. Soviel Krankheiten
23:02
Landwirt_in_MV
Рет қаралды 51 М.
❌ Challenge: 4 Kids vs Car | How Many Children Can Tow A Car?
0:18
ag_soccer team
Рет қаралды 3,5 МЛН
РОССИЯДА МУСОФИР АВАРИЯ БУЛДИ
0:17
Yakka Tv
Рет қаралды 2,8 МЛН