BWWP - Daten vom allerersten Aufheizen - Autarkie - Folge 334

  Рет қаралды 6,657

AuTarkie

AuTarkie

Ай бұрын

Videolinks:
Einbau der Brauchwasser-WP - 3 Teile:
Teil 1: • Projekt BWWP startet -...
Teil 2: • Projekt BWWP - Teil 2:...
Teil 3: • Projekt BWWP - Teil 3:... I
In dieser Folge zeige ich Euch nun die ersten realen Zahlen nach der Inbetriebnahme meiner neuen Brauchwasser Wärmepumpe (BWWP).
Seid gespannt auf die Dauer des Aufheizvorganges, den Stromverbrauch und auch die Veränderung der Raumtemperatur durch den Umluftbetrieb in meinem Kellerraum mit ca. 31m³ Luftvolumen.
Verbaute BWWP:
Viessmann Vitocal 262A Typ T2E-ze (monovalent, mit zusätzlichem 1,5 kW Heizstab); Wasservolumen: 300l
Und nun viel Spaß beim Video!

Пікірлер: 107
@ArminGleis
@ArminGleis Ай бұрын
Die Wärmekapazität der Luft sind ca 0,34Wh pro cbm und K. Um 1 kWh Energie bei einem Delta T von 5K zu gewinnen muss die Wärmepumpe knapp 600 cbm Luft durch den Wärmetauscher blasen. Bei einem Raum von 30cbm sind das 20 Luftwechsel. Da müssen die Wärmeverluste der Rohrleitungen und Installationen schon hoch sein um die Luft ständig wieder um 5K zu erwärmen. Bei 6 KWh Boiler nachladen @ COP 3 müssen 4 kWh aus der Raumluft kommen und den Wänden und den Installationen im Raum entzogen werden, die wiederum von „irgendwo“ herkommen müssen, vermutlich aus fossiler Feuerung und Exergie-Verlusten und Entropieproduktion durch unzureichende Dämmung/Wärmebrücken an Armaturen.
@jurgb.2753
@jurgb.2753 Ай бұрын
Hallo Thomas Vielen Dank für das Video! Den "unerklärlichen" Unterbruch beim langen Aufheizen interpretierer ich als Unterbruch durch den Defroster. Bei meiner BWWP 300 Liter (Oekoboiler) geschieht dies auch automatisch, wenn über lange Zeit aufgeheizt werden muss. Unsere Pumpe zieht von Beginn weg ca. 750 Watt und bleibt dann konstant bei diesem Wert. Die Wassertemperatur habe ich bei nur zwei Personen im Haushalt im Winter auf möglichst tiefe 50° bis max 55° eingestellt, damit die WP möglichst effizient läuft. Ein Legionellen-Programm läuft alle 14 Tage durch (65 oder wahlweise bis 70°. Hier kann gewählt werden, ob der Heizstab auch verwendet werden soll. Im Sommer fahre ich mit 60° C. Im Sommer läuft die WP aber nur bei schlechtem Wetter, da zusätzlich ein Wärmeregister der Solarthermie angschlossen ist: Dadurch ist die Temp über den Sommer meist über 70°C. Der Heizstab wird nur selten (bei voller Batterie oder kurzzeitigem PV-Ueberschuss und bei hohem Warmwasserbedarf eingesetzt) Gruss aus der Schweiz, Jürg
@uwerammelsberger7855
@uwerammelsberger7855 Ай бұрын
Sehr interessantes Video. Man sieht deutlich was eine Wärmepumpe bringt normalerweise bräuchte man ca. 14 kWh um die 300l Wasser um 40 Grad zu erwärmen und mit der Wärmepumpe hat man nur rund 3,5kWh gebraucht 👍
@Outdoor_und_Technik
@Outdoor_und_Technik Ай бұрын
Sind umgerechnet 1,5qm Gas bzw. 3,5 kwh Strom. Kann sich jeder selber ausrechnen was für einen günstiger ist mal abgesehen vom "Grünen Gedanken" Für Leute mit einer PV Anlage ist diese Art der Warmwasserbereitung aber eigentlich ein Muss um den Überschuss an Strom sinnvoll selbst zu nutzen., also den Eigenverbtauch zu erhöhen. Meine neue 200 Liter Daikin benötigte 5,6kwh Strom pro Tag im April für fünf Personen, mindestens jeder einmal Dusche pro Tag, mit Erdgas hatte ich im Schnitt 2qm / 20kwh pro Tag benötigt. Also ungefähr die gleiche Energiemenge, aber, durch die PV Anlage nur die halben Kosten. Werde den Wasser Verbrauch auch mal mit dazu erfassen.
@procsys1
@procsys1 Ай бұрын
Da wird aber wieder großzügig gerundet, denn es waren ja 270L Wasser und 3,64kWh, bei eigentlich 12,55kWh. Somit ist es in diesem Fall nicht COP 4, sondern COP 3,5!
@uwerammelsberger7855
@uwerammelsberger7855 Ай бұрын
@@procsys1 Trotzdem besser als ein Heizstab, aber natürlich auch Hammer viel teurer 🥲
@procsys1
@procsys1 Ай бұрын
@@uwerammelsberger7855 Wir haben ja alle gemeinsam in einer ausführlichen Diskussion gelernt, dass Wirtschaftlichkeit hier absolut keine Rolle spielt! 😀
@AuTarkie100
@AuTarkie100 Ай бұрын
@@procsys1 Nope. Das Volumen liegt bei 298l. Ist auch im Video als Info - da darf man schon mal die 2 fehlenden Literchen aufrunden.
@walterplanzer8203
@walterplanzer8203 Ай бұрын
Hallo Thomas Ich will mich einmal kurz bei dir bedanken. Ich komme aus der Schweiz. Vor 3 Wochen wurde meine PV-Anlage mit einem integrierten E3DC S10X in Betrieb genommen. Ich habe eine Anlage Total 19 Kwp. Ergibt sich aus Dachmodulen und Fassadenmodulen an der Südseite. Mein Speicher 18 Kw ausbaubar innert eines Jahres auf 24 Kw. Ich beschäftige mich seit ca. 2 Jahren mit der Photovoltaik. Meine ersten Schritte vor 3 Jahren wahren Oelheizung raus. Wärmepumpe installiert. Lange habe ich überlegt wie ich meine Anlage gestalten soll. Mittlerweile wie erwähnt eine Anlage mit E3DC Technologie. Sämtliche Verbraucher sind eingebunden. Auch Warmwasser. Sowie die Wallbox betriebsbereit in der Garage. Die Anlage funktioniert reibungslos. Klar gibt es immer Potenzial für Verbesserungen was Leistung und Effizienz anbelangt. Aber ich bin im Moment total zu Frieden mich für E3DC entschieden zu haben. Konnte ich doch bereits im April eine Autarkie über diverse Tage von über 90% erreichen. Obwohl sich die Wärmepumpe ab und zu auch eingeschaltet hat. Deine Videos haben für mich einen grossen Teil dazu beigetragen das System E3DC zu verstehen und kennen zu lernen. Dank Deiner Videos habe ich Bedienung, Einstellungsmöglichkeiten und und und gekannt bevor bei mir auch nur eine Schraube gedreht worden ist. Dafür ein herzliches Dankeschön an dich und stehts sonnige Tage für dich und deine Familie von der Schweiz nach Deutschland.
@AuTarkie100
@AuTarkie100 Ай бұрын
Vielen Dank auch an Dich fürs Schauen meiner Videos. Die Idee des Kanals ist es ja auch, meine Erfahrungen aus der Praxis zu teilen, positiv wie negativ. Und wenn man dann vor der Installation eines Gerätes auch schon in die Funktionen "eintauchen" konnte, dann startet man auch nicht bei Null und weiß vor allem, was man erwarten kann oder eben auch nicht erwarten kann. Dann wünsche ich Dir mit Deiner PV und dem S10X viele sonnige Jahre und Glückwunsch zur Anlage samt Speicher! VG, Thomas
@elektrokie3780
@elektrokie3780 Ай бұрын
Hallo Thomas Ich habe eine BWWP von Vaillant aroStor VWL BM270/5 . Die WP steht im Waschkeller und im Nachbarraum steht das S10 E Pro mit 19,5 KWh Speicher.Die Ansaugluft schwankt jetzt zwischen 17 bis 18,5 Grad Celsius. Die Kalte Abluft wird durch ein Lüftungskanal von ca 3 m Länge in einen alten Schornsteinschacht nach oben Abgeführt.Die zuführenden Luft kann durch ein leicht geöffnetes Fenster nachströmen.Der Speicher ist mit einer Grundfos Zirkulationspumpen Alpha zwei verbunden. Die Kosten 2300€ plus Anschluss Material betragen circa 2600€. Arbeitslohn entstand keiner, da ich es selber gemacht habe.Der Stromverbrauch liegt zwischen 2,5 bis 3,5 Kwh am Tag .Im Feb. hat er 120 kWh ,im April waren es 100 kWh Strom.Die Schaltzeiten habe ich momentan auf 12 bis 23 Uhr gestellt. Die BW Temperatur habe ich auf 52° C gestellt. Da die PV im April 1300 kWh Strom erzeugt hat, ist es eine gute Ergänzung zu meinem E Auto. Viele Grüße aus Herford
@AuTarkie100
@AuTarkie100 Ай бұрын
Ja, wenn man es selbst kann, ist das immer eine Option die Kosten im Rahmen zu halten. Ich habe aktuell 52 Grad eingestellt, 5 Grad Hysterese und Laufzeit zwischen 8 und 23 Uhr. Die Verbräuche sind besser als erwartet, trotz 2x komplettem Aufheizen und 1x pro Woche Legionellenprogramm mit 60 Grad. Und Strom ist aktuell sowieso schon im Überfluss vorhanden.
@carlh8913
@carlh8913 Ай бұрын
Hallo Thomas, habe seit 10 Tagen die exakt gleiche BWWP Bei mir laufen. Hatte bei der Erstaufheizung die gleichen Temperaturen, 13->53 *C bei 18*C Raumtemperatur. Hab dafür 4,5 kWh laut internem Zähler gebraucht, bei minimaler Entnahme. Leitungen sind aber momentan nur provisorisch angeschlossen, mit 2x 1,5m Flexschlausch, bis die Ölheizung im Sommer Platz macht. Die Pause bei 46 Grad war bei mir auch, scheinbar gibt es einen internen Betriebsstundenzähler, der dann abschaltet. Ich habe auf die Ansaugung noch einen Filter gebaut, da die BWWP keinen eigen hat, und sonst der Wärmetauscher sich sicherlich mit Staub zusetzt.
@Rudi-Mhz
@Rudi-Mhz Ай бұрын
Das ist so gut ausgewertet und da macht sich Dein System bezahlt. Überlege Dir bitte ein Zuluftsystem für den Sommer. Meine Pumpe bekommt warme Außenluft im Sommer und das bringt dann ja mehr Effizienz. Aber quer gelesen habe ich auch Werte um die 2-2,5 ° im Schnitt. Das braucht auch manch Einer zur Kühlung im Keller für Vorratshaltung. Gruß, Rudi !
@ArminGleis
@ArminGleis Ай бұрын
Bei so hohen Temperaturen im Keller wäre zunächst mal zu klären, ob alle warmen Leitungen ordnungsgemäß gedämmt sind. Es macht ja wenig Sinn erst Wärmeverlust zuzulassen, um die dann mit einer WP wieder auf ein brauchbares Niveau anzuheben.
@digibilstock7807
@digibilstock7807 Ай бұрын
Hallo Thomas, Sehr gut, das ergibt einen COP von fast 4: 300 l x 1,16 x 40K / 3,6 kWh Stromverbrauch = 3,87 Der Energieverbrauch pro Tag ist ja dann echt verschwindend gering. Bin mal gespannt auf die Zahlen im Dauerbetrieb. Cool wäre jetzt noch ein Warmwasserzähler parallel dazu. dann könnte man schön die Strom- und die Wasserkurve in einer Grafik übereinanderlegen. 2 Anmerkungen noch: - Würde es im Sommer nicht Sinn machen, die Luft von außen anzusaugen (z. B. wenn > 20 Grad)? Das würde noch mal etwas Strom sparen, da die Luft dann kontinuierlich warm ist. Und das mit dem Abkühlen des Raums? Brauchst du das jetzt überhaupt noch, wo der heiße Solarthermie Speicher jetzt weg ist? - und wie siehst du das mit der Haltbarkeit der Batterie, wenn die Temperatur im Raum jetzt ständig wechselt, wenn der Speicher lädt? die Batterie mags es doch lieber gleichmäßig. Viele Grüße Harry P.S.: Morgen kommen meine zwei Split-Klimaanlagen für das Erdgeschoss. Der Sommer kann kommen und der nächste Winter natürlich auch…
@FireFox-909
@FireFox-909 Ай бұрын
Ich bin echt überrascht mit wie wenig Leistung die läuft. Hätte doch gedacht das die mit über 1 kW läuft. So würde aber ja schon ein Balkonkraftwerk reichen um den größten Strombedarf der BWWP zu decken. Mit PV zusammen also praktisch ~9 Monate im Jahr keine laufenden Kosten Mich würde noch interessieren wie viel sie im täglichen Betrieb für die Warmwasserbereitung benötigt, im Vergleich zu dem initialen komplett Aufheizen.
@JoeW2000
@JoeW2000 Ай бұрын
Da müsste aber das Balkonkraftwerk genau zu der Zeit produzieren, wenn die BWWP läuft. Und was anderes darf dann nicht Strom verbrauchen.
@kay-uwe3686
@kay-uwe3686 Ай бұрын
Meine braucht so zwischen 0,8 bis 1,2 kWh pro Tag. Bei 350 bis 450 w Leistungsaufnahme. Gruß KU
@AuTarkie100
@AuTarkie100 Ай бұрын
Zum Alltagsverbrauch wird es natürlich auch noch ein Video geben. Dieses Video hier war quasi der "Startschuss". Am Ende werden die Werte in meine monatlichen Videos zu Warmwasser und Heizung einfließen. Da es jetzt etwas Neues ist, kommen ein paar mehr Videos außerhalb dieser monatlichen Reihe.
@FireFox-909
@FireFox-909 Ай бұрын
@@JoeW2000 Das sollte doch hinbekommen zu sein, tagsüber WW zu machen, wo nicht das Mittagessen gekocht wird. Die 2 kWp/800 Watt-BKWs dürfen das auch noch einfacher machen.
@siggi5395
@siggi5395 Ай бұрын
Das sind natürlich super Werte, wir verbrauchen mit unserem Heizstab ca. 15 kw am Tag um warmes Wasser zu erzeugen.😁
@AuTarkie100
@AuTarkie100 Ай бұрын
Das kann man ja auch nicht direkt miteinander vergleichen. Zwei vollkommen unterschiedliche Techniken/Arbeitsprinzipien. Ich hatte ja auch seit 2019 einen Heizstab von MyPV im Einsatz. Der hat auch seinen Dienst gut verrichtet.
@Pithauke
@Pithauke Ай бұрын
15 kw passt doch bei einem scop von 5 wären das 3 kw bei einer wärmepumpe , in der theorie
@siggi5395
@siggi5395 Ай бұрын
Eine WP ist natürlich super vom Verbrauch her, wir haben für unseren kleinen. Edelstahlkessel inkl. Heizstab und einem Verteiler keine 1000 Euronen ausgegeben, da können wir lange den Mehrverbrauch von 10kwh am Tag verkraften.
@MR-1974
@MR-1974 Ай бұрын
Hallo Thomas, ich habe mal ein paar Vergleichszahlen von der Wasser Erwärmung mit meine LWWP also der großen Schwester deiner BWWP. Ca. 400l Heizungswasser erwärmt in meinem Hygienespeicher. Heute früh 5.05.2024 von 44°C auf 52,5°C das ganze hat 28min gedauert 15°C Quelltemperatur Außen Luft. Mittlere Heizleistung 9kw und mittlere Leistungsaufnahme 2,2kw. Verbrauch 1,12kw laut meinem E3DC Leistungsmesser. Grüße Mirko
@KarlAlfredRoemer
@KarlAlfredRoemer Ай бұрын
9 kW Heizleistung ist ne ganz ordentliche Hausnummer. Damit könnte man ja fast auf einen Speicher verzichten und das ganze als Durchlauferhitzer betreiben. Der durchschnittliche COP von 3,5 ist auch ganz ordentlich für eine Spitzentemperatur von 52,5°C. Mir wäre aber die hydraulische Komplexität einer LWWP in Kombination mit Trinkwasserspeicher aber zu hoch. Lieber alles schön getrennt, auch wenn das ein bisschen Effizienz kostet. Welche LWWP hast du?
@kay-uwe3686
@kay-uwe3686 Ай бұрын
Jetzt muss man die Zahlen mal drei nehmen und dann hat man einen Vergleichswert. Den der Verbrauch war ja das Heizen von 13 auf 53 Grad. Der Vorteil einer BWWp ist das sie eine konstante niedrige Leistungsaufnahme hat und im Winter sich leicht aus dem wenigen Strom aus der Pv bedienen kann. Gruß KU
@MR-1974
@MR-1974 Ай бұрын
@@KarlAlfredRoemer Hallo Karl, hier werkelt eine Lambda EU15L. Bei diesen Außentemperaturen ist sie also mit Halblast unterwegs. Ich hatte damals auch überlegt mit einer BWWP aber mich dagegen entschieden.
@KarlAlfredRoemer
@KarlAlfredRoemer Ай бұрын
@@MR-1974 Ok bei einer Lambda bekommt man soweit ich weiß auch noch einen sehr guten Hersteller Support, so dass man davon ausgehen kann, dass die Anlage auch mehr oder weniger optimal eingestellt ist. Und für deren Techniker ist die höhere Komplexität der Hydraulik kein Problem. Dann noch die überdurchschnittliche Effizienz der Lambda. Ich denke, in dem Fall würde ich es ausnahmsweise auch so machen wie du. Meine Nichte hat eine Vaillant im Neubau von 2021. Auch alles kombiniert. Läuft leider gar nicht gut. Nach wenigen Wochen schon defekt. Laut meiner Nichte hatten die irgendwas falsch herum angeschlossen. Das wurde zwar auf Garantie repariert aber wer weiß was da noch alles verbockt ist. Ein Fussboden wird nicht warm, in einem anderen nur die Hälfte, hydraulischer Abgleich wurde bezahlt und unterschrieben aber nicht gemacht weil angeblich unnötig… Ich bin technisch sehr versiert in Praxis und in Theorie, aber an diese Anlage traue ich mich nicht heran, denn wenn dann vielleicht durch Zufall was kaputt geht, würde es auf mich zurück fallen.
@asmuslinn4507
@asmuslinn4507 Ай бұрын
Man benötigt nur etwas Rohrleitungen und zwei elektrische Umschaltventile. Komplex würd ich das nicht nennen.
@kay-uwe3686
@kay-uwe3686 Ай бұрын
Der Einbruch beim Stromverbrauch kommt bei meiner ecodesign durch einige Sekunden Herunterfahren der Wp ,damit das Kondenswasser ablaufen kann . Ist bei meiner, als Zeittacktung einstellbar. Gruß KU
@KarlAlfredRoemer
@KarlAlfredRoemer Ай бұрын
Kann das Kondenswasser nicht jederzeit ablaufen? Oder ist das so eine Art Enteisungsphase, in der das Eis im Kondensator durch die doch noch verhältnismäßig warme Kellerluft aufgetaut wird?
@kay-uwe3686
@kay-uwe3686 Ай бұрын
​@@KarlAlfredRoemerBei mir in der Betriebsanleitung steht das der Lüfterbetrieb das Ablaufen des Kondenswassers verhindert deswegen das kurzzeitige runterfahren des Betriebs. Der Wärmetauscher hat dann immernoch 4-5 Grad Temperatur. Gruß KU
@AuTarkie100
@AuTarkie100 Ай бұрын
Ok, danke für die Info. Bei mir läuft eigentlich immer Kondensat ab. Die BWWP hat das auch nur einmal gemacht und dann nie wieder.
@pvberatung-at330
@pvberatung-at330 Ай бұрын
Hallo Thomas. Sehr interessantes Video! Hab mir das gleiche überlegt. Mein Technikraum hat 22m³ und wird vorallem im Sommer sehr warm. 35° sind da keine Seltenheit. Grund ist dass da drin 30kW Wechselrichterleistung arbeiten. Derzeit mache ich das WW mit Heizstab über PV. Das Fenster ist im Sommer unter Tags daher immer offen. Wir haben jedoch keinen Keller. Würdest du bei dieser Raumgröße auch noch eine BWWP empfehlen für Umluft? Im Sommer ist es ja kein Thema. Nur im Winter sind meine bedenken. Vielen Dank! SG aus Oberösterreich
@AuTarkie100
@AuTarkie100 Ай бұрын
Nach meinen ersten wenigen Wochen Erfahrung würde ich die Umluftfunktion nicht für einen noch kleineren Raum als meinen empfehlen. Dann hast Du schnell 10 Grad weniger im Raum für die Laufzeit der BWWP und die Wärme muss ja irgendwoher kommen. Passiert bei mir natürlich neben der Luft (die ja nicht viel Wärme speichern kann) auch über Boden, Wände, Decke und die Geräte im Raum. Bei kleineren Räumen ist es entweder ratsam die kühle Luft (teilweise) woanders hinzuleiten. Und wenn Du keinen Keller hast, dann können auch die Betriebsgeräusche ein Thema werden. Bei uns stört das wegen Aufstellort Keller nicht. Aber auf der gleichen Ebene würde ich sie nicht betreiben wollen oder wenn dann nur mit deutlich reduzierter Geschwindigkeit des Lüfters. Dann wird sie auch ruhiger. Ich versuche das auch mal in einem Video festzuhalten. Dauert aber noch etwas.
@pvberatung-at330
@pvberatung-at330 Ай бұрын
@@AuTarkie100 Hallo Thomas. Besten Dank für das rasche Feedback. Das dachte ich mir auch und war mir da nicht ganz sicher. Dann lieber doch die technisch einfachste Variante beibehalten :)
@oliver7853
@oliver7853 Ай бұрын
Vaillant Warmwasserwärmepumpe aroSTOR VWL B 270/5, Kosten durch DIY Einbau 3000€ mit allen Teilen, 13-60Grad 3,5kWh für eine Aufladung. Ansonsten Verbrauchs abhängig 1-2,5 kWh am Tag, BWWP ist seid 10/23 in Betrieb, hat seid dem 415kWh verbraucht (57% PV, 43% Netz) . Umstieg von 3 Durchlauferhitzern auf zentrale Warmwasserbereitung, für uns hat es sich gelohnt. Schön das du nach der sehr langen Wartezeit auch endlich deine BWWP im Keller hast.
@tim5117
@tim5117 Ай бұрын
Moin, Bei welcher Raumtemperatur bzw. Zuluft Temperatur hast du die laufen?
@oliver7853
@oliver7853 Ай бұрын
@@tim5117 Sie steht im Keller in einem sehr großen Raum, Raumtemperatur ist 19 Grad, kühlt sich beim Betrieb um ca 2 Grad ab, wenn die BWWP aus ist gleich sich die Temperatur wieder an.
@reinhardbusche2473
@reinhardbusche2473 Ай бұрын
Habe auch eine aroSTOR allerdings als BM 270/5, nutze den Wärmetauscher aber nicht. Arbeitet im Dachgeschoss. Vergleichbare Verbrauchswerte, mittels Shelly werden auch die Temperaturen mitgeloggt (Speicher sowie Luft) Temperatur fällt durch den großen Raum im Betrieb ca. 3K ab.
@oliver7853
@oliver7853 Ай бұрын
Positiver Nebeneffekt: Keller wird entfeuchtet, 300kWh für meinen Entfeuchter entfällt. Die kühle Abluft werde ich im Sommer bei Bedarf in den Wohnraum umleiten
@a.o.loewenlowen5931
@a.o.loewenlowen5931 Ай бұрын
​@@reinhardbusche2473Ich besitze kein Keller, Gasheizung ist auf dem Dach Geschoss. Bin mir aber nicht sicher ob es im Winter nicht zu kalt wird mit der brauwasser wermepumpe. Oder soll man die außen Luft verwenden?
@hasanestorba9817
@hasanestorba9817 Ай бұрын
👍👍
@KarlAlfredRoemer
@KarlAlfredRoemer Ай бұрын
Habe gerade mal nachgerechnet: Um 300 Liter Wasser von 13 auf 53°C zu erwärmen braucht man etwa 14 kWh. Wenn das mit 3,65 kWh elektrischer Leistung gemacht wird, hast du einen durchschnittlichen COP von 3,83. Ist wirklich nicht schlecht. Habe leider vor 2 Jahren versäumt, genau die gleiche Messung bei meiner Ariston Nuos 80 zu machen, aber ich denke der COP ist hier einiges schlechter. Der VERMUTLICH deutlich schlechtere durchschnittliche COP wird dafür durch den sehr geringen Standby-Verlust des verhältnismäßig kleinen Speichers kompensiert.
@procsys1
@procsys1 Ай бұрын
Es waren 270L!
@Matze67
@Matze67 Ай бұрын
@@procsys1 Wieso waren es 270l? Die Viessmann Vitocal 262A Typ T2E-ze hat 300l! Steht so auch in der Videobeschreibung! Wie kommst du auf 270l?
@procsys1
@procsys1 Ай бұрын
@@Matze67 War wohl eine Verwechslung. Aufs Jahr gesehen ist aber ein COP von 3 realistisch. Zumindest ist dieser bisher bei Langzeittests von BWWP erreicht worden.
@Matze67
@Matze67 Ай бұрын
@@procsys1 Naja, dass du von den BWWP nichts hältst dürfte ja inzwischen jeder, der die Videos von Thomas gesehen und die Kommentare gelesen hat, verstanden haben. Insofern ist deine "realistische" Einschätzung eher eine persönliche Meinung ohne eigene Erfahrungen!
@procsys1
@procsys1 Ай бұрын
@@Matze67 Da hast Du wohl etwas komplett falsch verstanden. Ich habe nichts Grundsätzliches gegen BWWP! Es gibt sicher Gegebenheiten, wo das Teil Sinn macht. Aber sich so ein Teil für 7500€ Gesamtkosten neben eine intakte Gastherme zu stellen, ist wirtschaftlich absoluter Unsinn!
@lutzfeistel8911
@lutzfeistel8911 Ай бұрын
Ich finde die Zyklen bis zur Zieltemperatur ganz schön lang, bei knapp 600 Watt mal COP 5 sind das gerade mal 3 kW Heizleistung. Funktioniert das mit einer Familie. Wir sind auch 6 Personen im Haushalt. Meine Gastherme hat 14 kW im WW-Betrieb.
@KarlAlfredRoemer
@KarlAlfredRoemer Ай бұрын
Wenn alle direkt nacheinander duschen wollen, bräuchte man nur einen entsprechend großen Speicher. Oder es müsste ein bisschen sparsamer geduscht werden. Kann ja auch nicht schaden. WIr haben nur eine Ariston Nuos 80. Wenn zwei Personen direkt hintereinander duschen, reicht es für beide knapp, wenn man ein bisschen dir Kirche im Dorf lässt.
@kay-uwe3686
@kay-uwe3686 Ай бұрын
Das deckt dann der Heizstab ab, für kurzfristigen Mehrverbrauch. Gruß KU
@procsys1
@procsys1 Ай бұрын
Es gibt keine BWWP mit einem realen COP 5! Übers Jahr gesehen liegen die alle real bei COP 3. Wenn 6 Personen Duschen wollen, brauchst Du halt einen entsprechend großen Speicher, um auch noch eine Reserve zu haben. Größerer Speicher bedeutet dann aber auch, noch längere Aufheizzeit wenn mal leer. Oder halt Heizstab! Es gibt aber auch keinen (wirtschaftlichen) Grund von Deiner Gastherme auf BWWP umzusteigen, wie wir ja hier bereits ausführlich diskutiert haben. Die Befürworter der BWWP machen das nach eigener Aussage hier nur, weil Sie Spaß an der Technik haben, die Umelt retten wollen und genügend Geld zu Verfügung steht!
@moviestar857
@moviestar857 Ай бұрын
Hi, oder installiere eine Version mit BIV und die Gastherme heizt das Warmwasser bei Bedarf zusätzlich auf. Ich habe die Warmwasserbereitung bei Gas auf 43 Grad eingestellt, für kurzfristigen Warmwasserbedarf. Ansonsten kommen wir mit unserer BWWP 270L im 3 Personen Haushalt super klar. Grüße
@JoeW2000
@JoeW2000 Ай бұрын
Ich habe aktuell zwar eine Gastherme, aber bei meinem Warmwasser-Pufferspeicher werden nur die oberen 160 Liter aufgeheizt. Das reicht bei mir locker, damit 5 Personen duschen können. Man muss ja nicht 10 Minuten duschen. Für eine Badewanne reicht es ganz knapp. Als Zieltemperatur sind bei mir 55 Grad eingestellt.
@KlausTheobald
@KlausTheobald Ай бұрын
Unsre Vissmann läuft alle zwei Tage. Wir haben auch 53 Grad Zieltemperatur mit 7 Grad Hysterese. In den letzten 30 Tagen hat sie im Tagesschnitt 1,08 kWh verbraucht. Die Temperatur sinkt um ca 2 Grad von 18 auf 16 Grad in unserem Keller.
@AuTarkie100
@AuTarkie100 Ай бұрын
Oh, da liegen wir vom Stromverbrauch deutlich drüber. Vermutlich entnehmen wir mit 4 Leuten mehr Wasser. Stelle ich auf 53 Grad bei 7 Grad Hysterese, muss die Anlage auf jeden Fall jeden Tag 1x laufen. 2 Tage ohne nachzuheizen schaffen wir damit nie und nimmer.
@KlausTheobald
@KlausTheobald Ай бұрын
@@AuTarkie100 Ja, wir sind mittlerweile zu Zweit. Die Kinder sind schon aus dem Haus.
@heinrich-bernhardmuenzebro9586
@heinrich-bernhardmuenzebro9586 Ай бұрын
Hallo Thomas, hast du dafür gesorgt, dass die kalte Abluft nach Außen abgeführt wird. Die kalte Abluft der Brauchwasserwärmepumpe sorgt dafür, dass der Wirkungsgrad der Wärmepumpe sinkt. Meine Schwester hat eine Brauchwasserwärmepumpe eingebaut und führt die kalte Abluft direkt nach Außen. Funktioniert super.
@AuTarkie100
@AuTarkie100 Ай бұрын
Nein, die Abluft bleibt bewusst im Raum, um darin die Temperatur etwas zu senken. Wenn man nur die Abluft nach außen abführt, erzeugt man einen Unterdruck im Raum. Sprich dann strömt aus dem Haus Luft nach, ob man es will oder nicht. Diesen Effekt hatte ich schon einmal bei einer mobilen Klimaanlage. Diese habe ich dann auf Zweischlau-Technik umgebaut. Dann war das mit dem Unterdruck auch Geschichte.
@heinrich-bernhardmuenzebro9586
@heinrich-bernhardmuenzebro9586 Ай бұрын
@@AuTarkie100 ... und was ist mit dem Kurzschluss der Luft, indem die Wärmepumpe die kühlere Luft nach dem Austritt wieder ansaugt?.
@AuTarkie100
@AuTarkie100 Ай бұрын
@@heinrich-bernhardmuenzebro9586 Nehme ich in Kauf, um die Temperatur im Raum zu senken. Allerdings versuche ich den Effekt mit 2 90 Grad Bögen etwas zu minimieren. Die kühlere Luft wird über meinen Stromspeicher in eine Ecke des Raumes geblasen und wird dabei etwas erwärmt. Ebenso strömt die Luft an meinen anderen elektrischen Geräten vorbei und nutzt nimmt dann deren Abwärme auf. Alles nur geringe Mengen, aber immerhin. Den technischen Geräten tut das gut und verlängert sehr wahrscheinlich deren Lebensdauer. Angesaugt wird die Luft aus der anderen Ecke des Raumes. Ausschließen kann man den thermischen Kurzschluss nicht im Umluftbetrieb, das ist mir bewusst.
@wolfgangg8767
@wolfgangg8767 Ай бұрын
Welchen Einfluss hat der Strom, der durch die Steckdose fließt, auf die Temperaturmessung in der Steckdose? Führt er zu fehlerhaft zu hohen Raumtemperaturwerten, wenn die Störme hoch sind?
@AuTarkie100
@AuTarkie100 Ай бұрын
Es kommt noch ein Video, in dem ich die Temperatur von der Steckdose gemessen mit der Temperatur mit einem externen Thermometer gemessen vergleiche. Und noch der Hinweis: Keines der Thermometer ist geeicht. Es geht um die Tendenz. Aber überleg mal praktisch. Die "Ströme" die hier im Betrieb mit der reinen Wärmepumpe fließen liegen zwischen 1,3 bis 2,3A. (1-phasig bei 230V). Da lacht doch jede Stromleitung drüber. Das wird keinen Einfluss auf die Temperatur haben. Vorher hing an der Messsteckdose ein Heizstab. Der hat sich gut 13A genehmigt. Auch da ist eigentlich kein Einfluss auf die Temperatur zu sehen. Die müsste dann ja schlagartig ansteigen, wenn Leistung fließt und schlagartig wieder fallen, wenn die Leistung nicht mehr gebraucht wird. Beides ist in der Vergangenheit nicht passiert und passiert jetzt auch nicht.
@wolfgangg8767
@wolfgangg8767 Ай бұрын
@@AuTarkie100 Wenn Strom fließt, erwärmen sich Stromleiter nicht schlagartig und kühlen auch nicht schlagartig ab.
@AuTarkie100
@AuTarkie100 Ай бұрын
@@wolfgangg8767 Ok, ich hab etwas übertrieben mit dem schlagartig. Aber bei 2A erwärmt sich die Leitung nicht wirklich. Reden wir über das 10-fache, dann ist das was Anderes. Aber da greifen dann auch wieder die Leitungsschutzschalter. Die sind ja u.a. dafür da genau eine übermäßige Erwärmung zu verhindern. Will sagen, der sehr geringe Stromfluss hat eher keine Auswirkung auf die gemessenen Werte.
@dieterferdinand
@dieterferdinand Ай бұрын
hallo, das die anlage abgeschaltet hat, duerfte an der zu niedrigen raumtemperatur gelegen haben. je niedriger die ist, umso schlecht der wirkungsgrad und das gilt auch fuer eine hohe temperaturdifferenz. tschuess
@AuTarkie100
@AuTarkie100 Ай бұрын
Ok, danke. Da muss ich mal drauf achten. Macht sie normalerweise im Alltagsbetrieb nicht... Und so "kalt" war es im Aufstellraum dann auch wieder nicht. Ich beobachte es einfach einmal.
@dieterferdinand
@dieterferdinand Ай бұрын
hallo, du vergisst, dass die waermepumpe nicht die raumtemperatur misst, sondern die temperatur des waermetauschers und wenn die zu weit runtergeht, dann wird sie wohl eine pause machen. eventuell spielt da auch noch die wassertemperatur eine rolle. tschuess
@AuTarkie100
@AuTarkie100 Ай бұрын
@@dieterferdinand Kann sein. Ich weiß es nicht. Eine andere Theorie - die auch zufällig passt - hat etwas mit der Hysterese zu tun. Eingestellt waren zu dem Zeitpunkt 53 Grad Zieltemperatur des Warmwassers und 7 Grad Hysterese. Ergibt 46 Grad, aber der sich die BWWP einschalten sollte. Nun hat sie sich bei exakt dieser Temperatur aber ausgeschaltet. Sonst läuft sie auch durch, wenn das Warmwasser mal unter 46 Grad hat und die BWWP es wieder aufheizen muss. Das kann passieren, weil ich ja ein festes Zeitfenster vorgegeben habe, in der sie laufen darf. Also passt irgendwie, aber irgendwie auch nicht. 😁
@KlausTheobald
@KlausTheobald Ай бұрын
46 Grad könnte die untere Temperatur der Hysterese sein. Vielleicht hat die Pumpe deswegen eine Pause gemacht.
@AuTarkie100
@AuTarkie100 Ай бұрын
War zu dem Zeitpunkt wirklich so. Zieltemperatur 53 Grad, Hysterese damals auf 7 Grad eingestellt. Aber wir kamen ja quasi von einer kühleren Temperatur. Da sollte die Hysterese doch nicht greifen, oder? Würde aber an sich aufs Grad genau passen. Ist mir noch nicht in den Sinn gekommen. Allerdings widerspricht dieser Theorie, dass wir morgens z.B. auch mal nur noch 40 Grad im Speicher haben und die BWWP sauber und ohne Unterbrechungen auf die Zieltemperatur hochheizt.
@MarcBaesse
@MarcBaesse Ай бұрын
Frage an die Fachkraft für Autarkie: Wie halten Sie die Zahl der Legionellen im Rahmen bei 53°C?
@masip3186
@masip3186 Ай бұрын
Ich bin zwar nicht die Fachkraft für Autarkie aber kann als Biologe und aus eigener Erfahrung etwas zum Thema Legionellen sagen. Im Einfamilienhaus, sofern die WW-Installation keine Toträume/Blindleitungen hat, in denen das Wasser über einen langen Zeitraum (Wochen) steht, gibt es das Problem Legionellen praktisch nicht. In meinem früheren Efh, in dem ich ca. 30 Jahre gewohnt habe, gab es (mit Gastherme) gar kein Legionellenprogramm, in meinem neuen Haus, in dem ich jetzt seit fast 4 Jahren wohne, habe ich das Legionellenprogramm der LWWP nur zu Testzwecken zweimal laufen lassen. WW-Temperatur ist bei mir eingestellt mit Hysterese 45 - 53 Grad C. Aus meiner Sicht wird das Legionellenproblem völlig überzogen dargestellt. Mir ist bisher kein einziger Fall von Legionellen in einem Efh zu Ohren gekommen und ich beobachte dieses Thema schon seit bald 20 Jahren. Wer ganz auf Nummer sicher gehen will, sollte alle paar Jahre sein WW mal auf Legionellen testen lassen, m.E. aber i.d.R. rausgeschmissenes Geld. Beste Grüße Martin 🌞🌞🌞
@jurgb.2753
@jurgb.2753 Ай бұрын
Jede BWWP hat ein Legionellen-Programm. Dabei wird in regelmässigen Abständen, z.B. alle 14 Tage die Temperatur automatisch auf 60° bis 70° erhöht.
@procsys1
@procsys1 Ай бұрын
@@jurgb.2753 Wird aber von den "Sparfüchsen" deaktiviert, weil sonst der COP zu schlecht ist!
@AS-cd5wf
@AS-cd5wf Ай бұрын
@@masip3186sehr interessant !!!
@AuTarkie100
@AuTarkie100 Ай бұрын
Die Antwort ist simpel: Legionellenprogramm alle 7 Tage mit 60 Grad. Und ich kann sagen, das funktioniert auch allein mit der Wärmepumpe und ohne den Heizstab nutzen zu müssen. Teile ich dann als "Beweis" auch gern hier auf dem Kanal.
@joergterrax
@joergterrax Ай бұрын
Hallo Thomas, wenn Du Vergleichsdaten zu meiner BWWP welche ich über Homeassistant eingebunden habe möchtest dann melde Dich doch mal bei mir. Ich habe diverse Dinge Automatisiert wie PV Ready und den Heizstab, auch einen automatischen Fensteröffner installiert wenn die BWWP läuft um die kalte Luft abzuführen. Auch tracke ich wann die BWWP Netzstrom oder Solarstrom benutzt und rechne die Kosten aus. Dafür benutze ich Statistiken um den Verbrauch zu analysieren.
@AuTarkie100
@AuTarkie100 Ай бұрын
Hallo Jörg, sende Deine Daten gern an autarkie100@gmai.com - schaue ich mir gern einmal an als Vergleich. Ist Dein Fensteröffner so "schlau", dass er abgleicht, ob die Temperatur draußen auch wärmer ist, als die kühle Abluft? Sonst holst Du Dir ja (noch) kältere Luft in den Raum. Im Sommer kann man das sicher einfach so umsetzen, im Winter wäre ich da etwas zurückhaltend. Aber ich will das bei sommerlichen Temperaturen auch mal mit dem offenen Fenster vs. geschlossenem Fenster testen und den Verbrauch und die Laufzeit dabei beobachten.
@joergterrax
@joergterrax Ай бұрын
@@AuTarkie100 Hallo Thomas, werde am WE mal was zusammenstellen, ist ja etwas länger diesmal. Ja der Fensteröffner richtet sich nach der Raumtemperatur und ob die BWWP läuft oder nicht. bis später Jörg
@AuTarkie100
@AuTarkie100 Ай бұрын
@@joergterrax Danke schon einmal vorab! Und intelligenter Fensteröffner klingt gut und sinnvoll! Super.
@Matze67
@Matze67 Ай бұрын
Moin, kann es sein, dass da bei deinen Überschriften und der Nummerierung der Folgen etwas schief gelaufen ist? Denn um die Einbaukosten geht es hier ja nicht mehr und eine 3. Folge mit Nummer 331 macht ja auch keinen Sinn. 27.04.: Bin ich dumm oder sowas? Solarthermie Rückbau - Die Gründe - Autarkie - Folge 331 04.05.: Kosten für den Einbau meiner Brauchwasser Wärmepumpe - Autarkie - Folge 331 05.05.:Kosten für den Einbau meiner Brauchwasser Wärmepumpe - Autarkie - Folge 331
@AuTarkie100
@AuTarkie100 Ай бұрын
Oh, Du hast Recht. Komisch. Hab's gerade geändert!
@exskydiver3576
@exskydiver3576 Ай бұрын
Moin, dass passt ja. Ich habe meine BWWP auch diese Woche in Betrieb genommen. Es ist eine LG WH27s mit 270 Liter. Erstes aufheizen war von 14 auf 55 Grad. Obwohl ich den Heizstab deaktiviert habe hat sie ihn bis ca. 40 Grad mitbenutzt und ist erst dann auf reinen Wärmepumpenbetrieb umgesprungen. Ist wohl so gewollt 😂. Es hat dafür aber auch nur 3 Stunden gedauert und hat mich 7,2 kWh gekostet. Egal , es war eh PV Strom. Dafür sind die täglichen Verbräuche, zumindest bis jetzt, umso erfreulicher. Im Schnitt 1kwh. 😊 Erstaunlich sind die sehr niedrig Temperaturverluste. Zwei Eigenarten hab ich aber auch schon. 1. ich habe mir eine , speziell für diese Wärmepumpe , Anschlusshaube für die Abluft gekauft, da ich die Abluft, zumindest im Sommer, ins Schlafzimmer leiten will. Bei der Ablufthaube war eine Bedienungsanleitung bei in der stand , dass man , wegen des erhöhten Gegendruck, die Lüfterdrehzahl erhöhen kann. Das steht nicht in der normalen Bedienungsanleitung. Komisch. Und 2. Trotz eingestellten Zeitprogramm , 6 bis 18 Uhr , ist sie heute Morgen und vier Uhr gestartet. Dieses Problem hab ich aber auch schon von anderen LG Besitzern gehört. Vielleicht hat ja jemand eine Erklärung? Aber ich bin sehr zufrieden. Ich betreibe ja eine netzgekoppelte Inselanlage mit 15 kw Inverterleistung. Durch den Durchlauferhitzer, 28 Kw, viel ich natürlich immer in Netzbezug. Das ist jetzt vorbei. Seit Donnerstag bin ich zu 100% Autark 😊. Vielen Dank für deine Videos und lass dich nicht ärgern 😂😂😂 Und noch etwas. Der Durchlauferhitzer und die Frischwasserstation sind ausgeschaltet und die Grundlast um weitere 80 Watt gesenkt. Heißes Wasser hab ich jetzt nach 6sek., vorher nach über 2 min. , da die Warmwasseraufbereitung ausserhalb des Hauses stand und jetzt die BWWP im Waschraum.
@volkeryoubart
@volkeryoubart Ай бұрын
@@exskydiver3576Danke für deine ausführliche Info 👍. Ich muss aber mal den Klugscheißer „raushängen“ lassen. Es gibt keine netzgekoppelten Inselanlagen. Das wäre ein schwarzer Schimmel. Kannst du das bitte mal näher erläutern?
@exskydiver3576
@exskydiver3576 Ай бұрын
@@volkeryoubart Naja, es ist da so eine „Grauzone“. Ich kann halt nicht einspeisen. Es geht gar nicht , die drei Hybridwechselrichter haben keine galvanische Verbindung zum Netz. Bei leeren Batterien schalten aber Relais und umgehen die Inselanlage, die Hausverteilung ist dann ans Netz angeschlossen. Aber eben komplett ohne die „Inselanlage“. Die ist dann komplett getrennt. Die Anlage ist im Markstammrigister angemeldet und der Netzbetreiber ist informiert.Waren viele Telefonate und eMails. Heute , die Gesetzeslage hat sich geändert, würde ich es so nicht mehr machen. Ich hatte eben kein Bock auf Papierkram. Heute würde ich einen Deye kaufen , aber trotzdem Nulleinspeisung betreiben. ( den kann man so einstellen, und der Netzbetreiber kann dir gar nichts mehr ) Also kurz und knapp. Inselanlage ohne Verbindung zum Netz, oder Netzbezug ohne Verbindung zur Inselanlage. Grauzone…….. Der Netzbetreiber kann, muss aber nicht, Ärger machen.
@volkeryoubart
@volkeryoubart Ай бұрын
@@exskydiver3576 Danke für die Info. Ist komplex, ich glaube ich habe das jetzt verstanden 🙋. Ich würde das auch nicht als Grauzone bezeichnen. Du hast eine Inselanlage und wenn die nicht kann (warum auch immer) hast du einen Netzanschluss. Das ist technisch sauber getrennt und somit auch nicht netzgekoppelt, ehr ein Inselanlagen abhängiger Netzanschluss. Da du rechtlich am Netz angeschlossen bist, musst du die Regeln deines Netzbetreibers einhalten, was du ja auch getan hast. Die Abstimmung mit dem Netzbetreiber ist klar, du hängst am Netz. Ebenso die Verbindung zum Markstammdatenregister. Du speist zwar nicht ein, bist aber auch keine Standardlast.
Du brauchst nicht die "beste" Wärmepumpe (inkl. kostenloser Rechner)
12:27
schlau energiesparen
Рет қаралды 47 М.
I’m just a kid 🥹🥰 LeoNata family #shorts
00:12
LeoNata Family
Рет қаралды 2,8 МЛН
ТАМАЕВ vs ВЕНГАЛБИ. ФИНАЛЬНАЯ ГОНКА! BMW M5 против CLS
47:36
Неприятная Встреча На Мосту - Полярная звезда #shorts
00:59
Полярная звезда - Kuzey Yıldızı
Рет қаралды 3,3 МЛН
Heizen mit Klimaanlage #2 - Irrtümer und Mythen
24:20
PV&E
Рет қаралды 26 М.
Neue Pellet-Heizung 2.0 schlägt jede Heiz-Technik!
8:10
Norio
Рет қаралды 249 М.
Heizlastberechnung auch ohne Physik-Diplom verstehen [raumweise Heizlast]
12:46
Pufferspeicher für Wärmepumpen: Wer braucht sowas?
23:54
schlau energiesparen
Рет қаралды 365 М.
I’m just a kid 🥹🥰 LeoNata family #shorts
00:12
LeoNata Family
Рет қаралды 2,8 МЛН