Scheinbar kein TREIBHAUSEFFEKT ??? (Konvektion vs. CO2) |

  Рет қаралды 39,569

Grenzen des Wissens

Grenzen des Wissens

8 күн бұрын

Warum ist es auf dem Berg kalt, wenn doch warme Luft nach oben steigt? Prof. Ganteför erklärt, warum der "Treibhauseffekt", der von den Klimagasen wie CO2 begünstigt wird, dennoch die entscheidende Rolle spielt.
Unterstützen Sie den zeit- und kostenintensiven KZfaq-Kanal von Prof. Ganteför durch Ihre Paypal-Spende an gerd@gantefoer.ch.
Weitere Videos gibt es auf dem Kanal Ganteför: / ganteförklima
------------
FACEBOOK: / gerd.gantefoer
------------
#GrenzenDesWissens ist ein Wissensformat.

Пікірлер: 1 000
@revolt3791
@revolt3791 7 күн бұрын
Einen Kanal zu finden der es schafft, bei solch einem Thema beide Parteien immer wieder gleichermaßen zum Nachdenken anzuregen ist echt eine Seltenheit. Vielen Dank für Ihre Arbeit und die vielen ausführlichen Erklärungen, sowie Ihre Stärke, bei diesem Thema unparteiisch zu bleiben!
@GrenzendesWissens
@GrenzendesWissens 7 күн бұрын
Danke, wenn man sich auch so viele Feinde macht.😊
@highcap4952
@highcap4952 7 күн бұрын
@@GrenzendesWissens wenn sich am Ende alle ein bisschen kritisiert, hinterfragt fühlen oder was gelernt haben, dann steht man genau an der richtigen Stelle.
@highcap4952
@highcap4952 7 күн бұрын
Das ist genau das was die Wissenschaft machen sollte. Wissenschaft bezieht keine politische Position. Wissenschaft liefert Fakten, Lösungen und Argumente!
@youtubeEXIT
@youtubeEXIT 7 күн бұрын
Es gibt also doch 3 Seiten 😂🤣🤣🤣😂
@hansrodlsberger194
@hansrodlsberger194 6 күн бұрын
warum ist es auf der mondoberfläche soviel kälter als ausserhalb der atmosphäre der erde
@EulennachA
@EulennachA 7 күн бұрын
Verdunstetes Wasser trägt viel Energie (Brennwertechnik) . Die Tragfähikeit der Luft für Wasserdampf (gasförmiges H2O ) steigt exponentiel mit der Temperatur ( Tragfähigkeit bei 0 Grad 5 Gramm ,bei 19 Grad 10 Gramm bei 20 Grad 40 Gramm u.s.w.) Feuchte Luft ist leichter als trockene, weil H2O leichter ist als O2 und N2. Alleine durch höheren Wassergehalt der Luft steigt diese auf. Durch die adiabatische Abkühlung kondensieren die langsameren H2O Moleküle und bilden Wassertröpfchen. Diese fallen spätere als Regen ohne die Verdunstungswärme zu Boden. Die potentielle Energie geben sie beim Aufprall wieder ab. Die Verdunstungswärme ist an den Klimagasen vorbei nach oben gelangt. Die von Kälte befreite Luft steigt wieder auf, bis durch den weiteren Verlust an langsamen Molekülen erneut Tröpfchen ( Wolken ) gebildet werden. das kann man bei Beobachtung von Kumuluswolken sehen oder im Flugzeug bei Durchfliegen von Wolken in Form vonTurbulenzen spüren.Weil bei zunehmender Kälte alles Wasser auskondensiert oder ausfriert, ist die Luft oberhalb von 10 km trocken. Dieser Mechanismus wirkt abkühlend. Wenn man die Regenmenge , die auf der gesamten Erde niedergeht kennen würde , wäre die quantitative Bedeutung dieses Vorgangs abschätzbar. Die Wolken sind wichtiger als die Klimagase, was man im Sommer wie in Winter an der Temperaturentwicklung bei Wolken oder freiem Himmel beobachten kann.
@GrenzendesWissens
@GrenzendesWissens 6 күн бұрын
Guter Kommentar. Ich habe erstmal versucht, die Verhältnisse für trockene Luft zu verstehen.
@carson909
@carson909 6 күн бұрын
Ich denke auch, dass die Konvektion von feuchter Luft einen erheblichen Einfluss hat. In der tropische Passatzirkulation werden (wenn die Schaubilder die ich online gefunden habe stimmen) feuchte warme Luftmassen bis in 18 km Höhe getragen, bevor sie abregnen. Da wird eine Menge Energie nach oben gebracht. Wenn man natürlich die Regenwälder abholzt, welche für das Zustandekommen dieser feuchten Luft verantwortlich sind (teilweise um Pflanzen für "Biokraftstoffe" anzubauen) , muss man sich nicht wundern wenn es auf der Erde wärmer wird. Es wäre mal interessant zu wissen, welche Korrelation es zwischen den Waldverlust auf der Erde und dem Temperaturanstieg gibt.
@dr.uwegallenkamp2171
@dr.uwegallenkamp2171 6 күн бұрын
Qualitativ beschreibend ist dies ein sehr guter Kommentar für diejenigen, denen ein systematisches Verständnis aufgrund mathematischer Durchdringung der natürlichen mehrphasigen Mehrstoff-Konvektion vorbehalten bleiben wird. Der nächste Schritt des qualitativen Verständnisses wäre die klare Abgrenzung zwischen ERZWUNGENER und NATÜRLICHER Konvektion. Dann folgt der Schritt des qualitativen Verständnisses, dass die Anwendung der "Strahlungsformel" durch die "Klimaexperten" falsch läuft. Das ist aber fast nicht leistbar, ohne die Herleitung der elektromagnetischen Energie des Vakuums vollständig zu verstehen.
@-HaHeHo-
@-HaHeHo- 6 күн бұрын
Brainstorming eines Laien: Wenn sich die Erde nun erwärmt und es in diesem Zuge zu verstärkter Verdunstung kommt, würde sich dann nicht der Anteil des konvektiven Energietransportes erhöhen? Und wäre diese Erhöhung in einer relevanten Größenordnung?
@AchWasSolls
@AchWasSolls 5 күн бұрын
@@-HaHeHo- Klar, man kann sagen, wenn es diesen Effekt nicht gäbe, wäre die Erwärmung der Erde noch schneller und die älteren Menschen könnten nicht die Hände in den Schoß legen, weil es sie selbst noch betreffen würde. So können wir den Schwarzen Peter einfach unseren Kindern zuschieben, sollen die doch sehen, wie sie damit klar kommen.
@maxtabmann6701
@maxtabmann6701 7 күн бұрын
Zweiter grober Fehler: Der gemessene Temperaturgradient ist mit 6.5°/km deswegen geringer als der Trockenadiabatische, weil Wasser als Energiespeicher fungiert. Beim Verdunsten entzieht es der Umgebung Wärme und beim Kondensieren gibt es diese Energie wieder ab Durch diesen Mechanismus gibt es einen neben der Konvektion einen weiteren Energietransportmechanismus, die Latente Wärme., Was Ganteför richtig beschreibt ist, das die Entscheidung ob ein aufgewärmtes Gas weiter aufsteigt oder nicht, davon abhängt, ob es wärmer als seine Umgebung ist. Aber dann hat Ganteför wieder Ursache und Wirkung vertauscht. Der lineare Temperaturgradient ist WIRKUNG und nicht Ursache. Konvektion und Latente Wärme sorgen durch Ausgleichströmung für einen linearen Temperarurgradient. Am oberen Rand der Troposphäre nimmt der Wassergehalt rasch ab und der Trockenadiabatische Gradient von 9.8°C stellt sich ein. Die Konvektion sorgt also für eine Glättung des Temperaturverlaufs. Berücksichtig man nun mit der Formel P = m cp dT v wieviel Leistung durch Konvektion transportiert wird,, so stellt man sehr schnell fest, dass Konvektion in einer wesentlich höheren Liga spielt. Hier werden kW transportiert und nicht die 3-4W die nach IPCC das CO2 verursacht. Für das v in der Formel sollte Ganteför mal Segelflieger fragen. Die sagen ihm, dass die Geschwindigkeit der konvektierenden Luft zwischen 1m/s und 10m/s liegt Die Segelflieger freuen sich, dass sie sich hiermit in große Höhen schrauben können, aber Ganteför erzählt ihnen dass sie mit Strahlungswärme schneller vorankämen. Bitte nicht lachen.
@GrenzendesWissens
@GrenzendesWissens 7 күн бұрын
Soll das bedeuten, dass Konvektion dominant ist und der Strahlungstransport kaum eine Rolle spielt? Dann verursacht CO2 keine Erwärmung?
@maxtabmann6701
@maxtabmann6701 6 күн бұрын
@@GrenzendesWissens Ich habe die Formel im ersten groben Fehler angegeben. Jede möge das nachrechnen, wieviel Leistung transportiert wird wenn 1°C wärmere Luft mit 1 m/s aufsteigt. Ich halte nichts von Meinungen, nur von Zahlen. Und dass 500 deutlich größer ist als 4, das sollte man selber erkennen.
@philippwenzler8531
@philippwenzler8531 6 күн бұрын
1.) Der trockenadiabatische Temperaturgradient (etwa 9.8°C/km) gilt für trockene Luft, während der feuchtadiabatische Temperaturgradient (typisch zwischen 5°C/km und 6.5°C/km) gilt für Luft mit hohem Wassergehalt. Der niedrigere feuchtadiabatische Gradient resultiert aus der Freisetzung latenter Wärme beim Kondensieren von Wasserdampf. Wasser fungiert also nicht nur als Energiespeicher, sondern verändert den Temperaturgradienten direkt durch die Freisetzung oder Aufnahme latenter Wärme bei Phasenübergängen. 2.) Es wird behauptet, dass der lineare Temperaturgradient die Ursache und nicht die Wirkung der Konvektion und latenten Wärme ist. Der lineare Temperaturgradient ist in der Tat eine Folge der Energietransportmechanismen in der Atmosphäre, einschließlich Konvektion und latenter Wärme. Diese Prozesse tragen dazu bei, den Temperaturgradienten zu gestalten und stabil zu halten. 3.) Es wird suggeriert, dass Konvektion wesentlich mehr Energie transportiert als Strahlung, und dass die durch CO₂ verursachte Strahlungsenergie vernachlässigbar ist. Beide Mechanismen spielen eine wichtige Rolle im Energiehaushalt der Atmosphäre. Die Strahlungswirkung von Treibhausgasen, einschließlich CO₂, ist erheblich und trägt wesentlich zur Erwärmung der Erde bei. Konvektion transportiert Wärme vertikal, während Strahlung sowohl vertikal als auch horizontal Wärme transportieren kann. Das Verständnis der Klimawirkungen von CO₂ basiert auf einem breiten wissenschaftlichen Konsens und umfangreichen Modellen, die beide Mechanismen berücksichtigen. 4.) Der Text suggeriert, dass die Geschwindigkeit der konvektierenden Luft die zentrale Rolle beim Energiefluss spielt und die Bedeutung der Strahlungswärme unterschätzt wird. Korrektur: Während Konvektion in der Tat signifikante Wärmemengen transportiert, ist die Rolle der Strahlungswärme ebenfalls entscheidend für das globale Klimasystem. Beide Prozesse sind miteinander verbunden und beeinflussen sich gegenseitig. Segelflieger nutzen konvektive Aufwinde, aber dies hat keine direkten Auswirkungen auf die Bedeutung der Strahlung im Klimasystem. Zusammenfassend sind die wesentlichen Fehler: 1.) Verwechslung der Ursache und Wirkung des Temperaturgradienten. 2.) Unterschätzung der Bedeutung der Strahlungswärme im Vergleich zur Konvektion. 3.) Missverständnis der feuchtadiabatischen und trockenadiabatischen Prozesse.
@maxtabmann6701
@maxtabmann6701 6 күн бұрын
@@philippwenzler8531 Du widersprichst nur weil du nicht richtig gelesen hast. Was Ursache und Wirkung betrifft wiederholst du nur was ich auch gesagt habe. Dasselbe gilt für die Unterscheidung Trocken- und Feuchtadiabatischer Wärmegradient. Du wiederholst nur was ich bereits erklärt habe. So fängt man keinen wissenschaftlichen Diskurs an sondern verschwendet nur Zeit. Die einzige Differenz die ich sehe ist hinsichtlich des Größenvergleichs von Strahlung und Konvektion. Hier muss man quantitativ werden aber genau da weichst du aus.
@Reiner030
@Reiner030 3 күн бұрын
1) wird doch um 33:00 genau so für feuchre und trockene Luft angegeben...?
@Kajatan78
@Kajatan78 7 күн бұрын
Hmm 🤔? Die Komponenten sind gut erklärt. Nur denke ich wurde das nicht gut zusammen gedacht. Der Gradient entsteht ja aus der Summe der Wärmetransporte. Also er ist abhängig von der Konvektion wie auch der Strahlungswärme. Die Luft drückt die Wärme nach oben eben so weit wie die Konvektion es zulässt. Die Steigungsgeschwindigkeit der Wärme ist da maßgebend. Nicht die Luftgeschwindigkeit. Die Wärme wird je überall und ständig gemischt. Deswegen bezweifle ich diese ziemlich schwarz weiße Darstellung etwas 😅 Grüße Kai
@EK-mi6zn
@EK-mi6zn 5 күн бұрын
Es gibt noch eine 3. Methode des Wärmetransports, nämlich Wärmeleitung. Wird hier nichtmal erwähnt.
@PygmalionFaciebat
@PygmalionFaciebat 5 күн бұрын
​@@EK-mi6zn Sie wird nicht namentlich erwähnt. Aber man kann sie bei dieser dichten Atmosphäre im Grunde voraussetzen (und braucht daher gar nicht erwähnt werden). Es ist im Video teilweise natürlich leicht misszuverstehen, dass der Temperaturgradient dadurch entstünde indem einfach der Erdboden infrarot strahlt, und diese Strahlung die Luftmoleküle in 10 km höhe noch auf 265 Kelvin (minus 18 Grad Celsius) aufwärmen könne. Das ist falsch. Als Modell ist das gut, weils einfach ist zu verstehen (und das war Hauptsache bei diesem Video). Tatsächlich wird logischerweise diese Strahlung des Erdbodens (und natürlich auch erdnaher Atmosphäre-Moleküle) gleich über die freie Weglänge (bei Luftmolekülen der Dichte am Erdboden) nach schon 65 Nanometern an das andere Luftmolekül weitergegeben. Diese freie Weglänge nimmt logischerweise mit der Höhe zu, weil Luft nach Höhe natürlich weniger dicht wird. Dennoch kann man sagen, dass der Temperaturgradient praktisch über Wärmeleitung weitergegeben wird an weiter oben liegende Luftmoleküle -- einfach gesagt: per Skalenhöhe der Atmosphäre (8 km) was da eben an 65 Nanometer Schichten hineinpasst - das sind einige Milliarden Schichten, die eben per Wärmeleitung dann ihre Temperatur an die darüberliegende Schicht ''mitteilen''. Natürlich wird hier ebenfalls vereinfachend von unelastischen Stössen gesprochen. Es war für den Rahmen dieses Videos unnötig um diese weitere Ebene an Komplikation das Thema zu erweitern. Es ist gut genug im Video erklärt wenn man einfach annimmt: die Erde strahlt Infrarot ab, und auf die ganze Erde gemittelt , um eine halbseitige Sonneneinstrahlung zu kompensieren müsse nach Boltzmann die Erde eben mit 265 Kelvin strahlen. Das genügt vollständig. Das heisst nicht, dass im Video die Wärmeleitung unterschlagen wurde. Sie ist nur so subtil da, dass wenn sie ebenfalls extra erwähnt wäre, sie das Video unnötig kompliziert hätte. Die meisten werden sich damit schon schwer genug getan haben adiabatische Gradienten und Expansion (als auch Grund dafür) nicht nur zu verstehen: sondern sie so weit auch mit dem Temperaturgradienten gedanklich verknüpfen zu können, dass sie auch den Teil verstehen, durch welche Grenzbedingung: Konvektion entsteht.
@EK-mi6zn
@EK-mi6zn 5 күн бұрын
@@PygmalionFaciebat Ja, die Sache wäre komplizierter geworden. Kleiner Vorzeichenfehler: die freie Weglänge nimmt mit der Höhe zu.
@PygmalionFaciebat
@PygmalionFaciebat 5 күн бұрын
@@EK-mi6zn Kleiner Flüchtigkeitsfehler von mir - du hast natürlich recht: die freie Weglänge nimmt mit der Höhe über Erdboden zu. Ich denk also, das Video war - dafür was es vermitteln wollte schon im Grossen und Ganzen gut gewesen. Vor allem lag der Fokus des Videos ja auf dem Kritikpunkt der Klimawandel-Skeptiker dass ja die ganze Atmosphäre sowieso konvektiv sei, und daher das Co2 sowieso irrelevant wäre. Da wars also wichtig geworden: sowohl Konvektion zu erklären, vor allem aber zu erklären was die Bedingung (Grenzwert adiabatischer Gradient vs Temperaturgradient) für (streng genommen freie) Konvektion ist... (gibt ja auch die erzwungene Konvektion, was dann wieder was anderes ist und beim Klima keine Rolle spielt).
@815tobi
@815tobi 4 күн бұрын
@@EK-mi6zn Die wird nicht erwähnt, weil sie in diesem Zusammenhang fast gar keine Bedeutung hat. Luft ist ein sehr guter Dämmstoff und die Schichtdicken sind enorm, also tritt die Wärmeleitung fast vollständig zurück.
@3333927
@3333927 6 күн бұрын
Also Konvektion spielt schon eine gewichtigere Rolle. Gerade bei Gewitter merkt man, wie stark der Effekt sein kann. Binnen 15-30 Minuten gibt es dabei oftmals einen Temperaturabfall von 10-15 Kelvin. Zudem hängt es sicherlich auch von der Feuchtigkeit ab. Wasser kühlt, weil es der Umgebung Energie enzieht wenn es verdunstet. Demnach dürften Betonwüsten weit aus heißer sein als eben geschlossene gesunde Wälder. Ein Satellitenbild zeigte auch vor einigen Jahren, wie Wälder, die durch Windkraftanlagen durchlöchert wurden, deutlich wärmer wurden. Also zusammengefasst muss und sollte man immer alle Faktoren berücksichtigen und sich nicht nur auf einen kleinen Teil des Ganzen beschränken. Das gilt für alle, also sowohl für Befürworter und Gegner der CO2-Treibhaus Theorie.
@peterhille5110
@peterhille5110 4 күн бұрын
Offenbar sind Gewitterwolken maximal 10-15 km hoch. Haben wir in der unteren Atmosphäre Konvektion weiter oben nicht mehr?
@3333927
@3333927 4 күн бұрын
@@peterhille5110 Was im Video vergessen wurde, dass die Atmosphäre in 10-15 km Höhe bereits deutlich dünner ist, so dass prinzipiell auch weniger CO2 vorhanden sein dürfte. Dadurch müsste die Infrarotstrahlung wesentlich leichter ins All abstrahlen können als vom Erdboden aus. Hinzukommt, dass feuchte Luft deutlich mehr Energie in eben diese Höhen transportieren kann als trockene Luft. Um die Erde abzukühlen wäre es sicherlich von Vorteil, wieder mehr Wälder zu haben und eben weniger Betonwüsten. Die Erderwärmung nur auf das CO2 zu münzen halte ich eben für unwissenschaftlich und ideologisch. Das Klimasystem ist wesentlich komplexer. DIe Antwort auf deine Frage: Das wurde im Video beantwortet. Wenn sich ein Luftpaket durch die Ausdehnung schneller abkühlt als die Umgebungstemperatur, dann kann diese nicht mehr weiter aufsteigen. Es gibt also eine Art "Deckel", über den hinaus die Luft nicht weiter aufsteigen kann. Wie hoch der "Deckel" liegt ist stets unterschiedlich und abhängig von der Großwetterlage. Aber in der Regel liegt dieser zwischen 8-10 km... selten höher. Daher können Wolken auch nicht höher aufsteigen als der "Deckel".
@maremue111
@maremue111 6 күн бұрын
Ich lebe am tiefsten Punkt Deutschlands und hier sind es 12 Grad., im Juni und seit Tagen. Ich will den Pullover, von dem Sie sprechen, sofort anziehen. Und überhaupt verstehe ich nicht, warum es im heißesten Jahr seit 125000 Jahren so kalt ist.
@joreichmann6501
@joreichmann6501 6 күн бұрын
... nun weil du permanent von links-grüner Ideologie belogen wirst. Gratulation, dass du es erkannt hast; endlich 😜👍
@brunodownriver470
@brunodownriver470 6 күн бұрын
Dann müssen Sie sich mit den physikalischen und thermodynamischen Gesetzen eingehend beschäftigen und sie werden es verstehen.
@123Blotto
@123Blotto 6 күн бұрын
Nur in Europa ist es angeblich so heiß, und nur hier klebt man sich darum an den Straßen fest. Der Rest der Welt beschwert sich nicht. 12 Grad sind in Deutschland eben heiß.
@maremue111
@maremue111 6 күн бұрын
​@@brunodownriver470Unbedingt, das ist Schlüssel! Werde mich sofort an die Arbeit machen. Vielleicht wird mir dann warm.
@philippwenzler8531
@philippwenzler8531 6 күн бұрын
Die Aussage, dass es das heißeste Jahr seit 125.000 Jahren ist, bezieht sich auf globale Durchschnittstemperaturen und langfristige Klimatrends. Diese Durchschnittswerte sagen jedoch wenig über das Wetter an einem bestimmten Ort zu einer bestimmten Zeit aus. Das Wetter an einem einzelnen Ort kann stark von den globalen Durchschnittswerten abweichen.
@markhonigschmid6116
@markhonigschmid6116 7 күн бұрын
Hallo! Habe ein paar Verständnisfragen: 1. Wo "verschwindet" die Energie hin, bei der adiabatischen Expansion? 2. Wenn der Temperaturgradient für trockene Luft 9,8°K beträgt, so gilt dies ja nur in einem abgeschlossenem System. Da die Atmosphäre kein abgeschlossenes System ist, würde sich der Temperaturgradient für die adiabatische Expansion nicht der Umgebung anpassen, und "die Kurve" flacher ausfallen? Also nur mehr 6°K/km? 3. Da Co2 die Infrarotenergie absorbiert, warum absorbiert es nicht die Infrarotwellen, die von der Sonne kommen? Warum wird immer nur erwähnt, dass die Infrarotwellen, die von der Erde abstrahlen, vom Co2 absorbiert wird? 4. In einer klaren Sommernacht kann es ganz schön "frisch" werden. Warum? 5. Feuchte Luft absorbiert thermische Energie stärker, als trockene Luft. Ich behaupte das mal - kann jeder nachprüfen. 😅 Wenn nun die Sonne den Planeten mehr aufheizt, dadurch mehr Wasser verdampft, bilden sich ja wiederum Wolken, die reflektierend wirken. Warum gleicht sich das nicht aus? Oder hat es vielleicht doch etwas mit der Präzesion der Erdachse zu tun, und damit, dass derzeit mehr Landfläche auf der Nordhalbkugel ist, als auf der Südhalbkugel? Die Präzesion dauert ~30k Jahre. Wie sah denn die die Landverteilung vor 30000 Jahren aus? Und wie wurde DAMALS die Wärme auf dem Planeten verteilt? Gab es damals die gleichen Meeresströmungen? 6. Das Erdmagnetfeld wird angeblich schwächer, und ich habe auch schon von einem Polsprung gelesen, der mehr oder weniger "kurz bevor" steht. Inwiefern könnte das die Reflexion anderer elektromagnetischer Wellen beeinflussen, die vielleicht auch das Potential für Erwärmung haben? Vielen Dank dafür, dass Sie weiterhin sachlich an dieses Thema heran gehen, und nicht resignieren. Die vielen positiven Kommentare zeigen hoffentlich, dass es sehr wohl Menschen gibt, die sich immer noch gerne mit dem Thema befassen, und auch nicht müde werden, sich sachlich sinnvoll, damit zu beschäftigen. Vielen Dank für Ihre Mühe! Ich wünsche Ihnen viel Gesundheit, und starke Nerven! 😊
@GrenzendesWissens
@GrenzendesWissens 6 күн бұрын
Vielen Dank
@MarcFromD
@MarcFromD 6 күн бұрын
Zu Punkt 1: Wärme ist die Bewegungsenergie der Moleküle. Wenn weniger Moleküle im Raum sind, ist der eben kälter. drücke ich jetzt zusätzliche Moleküle in den Raum, dann wird der Wärmer. Die Energie verschwindet nicht, sondern sie verteilt sich auf einen größeren Raum. Gefühlte Wäeme ist nichts anderes als die Menge der Stöße der Moleküle gegen meine Hand. Im Vakkum/Weltall ist daher der Begriff "Wärme" irgendwann wenig sinnvoll. Zu Punkt 3: Tut es ja. Den Unterschied macht eben die Menge von CO2. Woher die Strahlung kommt, ist ja erstmal egal. Wichtig ist, dass die Wämestrahlung, die von der Erde schon immer kam, jetzt stärker gedrosselt wird. Zu Punkt 4: Wolken reflektieren die auf sie treffende Strahlung. Fehlen sie, wird es eben kalt. Zu Punkt 5: Tut es doch. Das Gleichgewicht verschiebt sich ja lediglich. durch die höhere Wassermenge in der Luft erhöht sich leider eben auch die Temperatur, und das ganze global und nicht lokal. Insgesamt kommen aus exakt solchen Anpassungen die diversene Klima-Änderungen, Dürren, Regenkatastrophen,... Zu Punkt 5b: Das ist für die globale Temperatur uninteressant. Die lokalen Effekte mögen massiv gewesen sein. Zu Punkt 6: Elektromagnetische Strahlung wird durch Magnetismus nicht beeinflußt. Aber geladene Partikel, und damit werden Polarlichter mehr, aber die die Sonneneinstrahlung auf die Erde ist unverändert.
@markhonigschmid6116
@markhonigschmid6116 6 күн бұрын
​@@MarcFromDWenn "elektromagnetische Strahlung" nix mit Magnetismus zu tun hat, fress' ich einen Besen. 😅 Abgesehen davon finde ich es sogar äußerst interessant, was vor 30k Jahren auf diesem Planeten genau los war, und wie das Wetter damals genau war. Ich glaube nämlich nicht, dass wenn wir uns alle eAutos kaufen, dass wir dem Ziel einer ökologisch nachhaltigen Gesellschaft näher kommen. Auch das eBike ist nicht unbedingt umweltfreundlich, wenn man sich den Co2 Fußabdruck eines solchen zu Gemüte führt. Und wenn man sich schon damit beschäftigt, sollte man vielleicht auch nicht außer Acht lassen, dass über 50% des gesamten Co2 Ausstoßes vom Menschen direkt kommt - durch das Atmen von knapp 9 Mrd. Menschen. Auch sollte man vielleicht wissen, dass für den Bau von Windkraftwerken nicht nur Unmengen an Stahl produziert werden müssen, weitere Unmengen Beton aushärten muss (massive Co2 Abgabe), es wird auch noch jede Menge Regenwald abgeholzt, weil die Rotorblätter eines Windkraftwerkes mit weiteren Unmengen an Balsaholz gefüllt sind, weil sie sonst knicken würden, wie Zahnstocher. Ich habe schon in einer anderen Antwort unter diesem Video angeführt, dass es sehr wohl möglich wäre, das Co2-Problem in den Griff zu bekommen. Bloß will das niemand finanzieren! Weiters sollte man sich überlegen, ob vom Co2 wirklich die größte Gefahr ausgeht, oder nicht vielleicht doch das Methan? Ich rede hier nicht über die armen Rindviecher, sondern darüber, dass der Planet selbst ständig Methan frei gibt, wir Menschen das Methan bei Bohrungen einfach ungehindert in die Atmosphäre lassen, und wir auch noch mit Methanhydroxid herum spielen, das extrem instabil ist, und bei der falschen Bewegung eine Kettenreaktion auslösen würde. Es gibt viele weitere Punkte, die ich hier in puncto Klima/Co2/erneuerbare Energien/ und Mobilität anführen könnte. Hat aber keinen Sinn, da wir - global gesehen - von geldgierigen, machthungrigen Leuten gelenkt werden, die weder ökologisch denken, noch handeln. Und 99,9% der Weltbevölkerung haben keine Ahnung davon, was Sache ist, und plappern einfach stur nach, was sie ständig vorgekaut bekommen, ohne zu bemerken, dass wir alle einfach nur betrogen werden.
@MarcFromD
@MarcFromD 6 күн бұрын
​@@markhonigschmid6116 Ich wünsche dann erst mal guten Appetit! Elektromagnetische Strahlung durchdringt Magnetfelder ungehindert und auch unbeeinflusst.
@sqrt-1764
@sqrt-1764 6 күн бұрын
​@@GrenzendesWissensWie wäre es gewesen, wenn Sie auf die Fragen des Beitrags eingegangen wären?
@huberts5944
@huberts5944 6 күн бұрын
Interessant ist doch die Tatsache, dass die adiabatische Temperaturabnahme von Wassergehalt der Luft abhängt. Es wäre jetzt gut zu wissen ist 'feuchte Luft' 50% oder 75% oder 100% Luftfeuchte? Am Äquator ist die stärkste Sonneneinstrahlung (pro m^2) und die Luftfeuchte 100% (wer mal dort war hat das 'genossen'). Heißt das, das am Äquator (doch) die Konvektion die Hauprolle spielt? Wenn man in die Tropen fliegt sieht man 1000de Wolkentürme die ja nichts anderes sind als Konvektionszylinder. Und wie verhält es sich generell über dem Meer mit der Luftfeuchte? Immerhin sind 2/3 der Erdoberfläche Meer. Ich glaube dieses Thema ist wesentlich komplexer.
@geraldkurz6794
@geraldkurz6794 7 күн бұрын
Ein Heißluftballon steigt auf, weil die Dichte heißer Luft geringer als die umgebende Luft ist. Ist die Temperatur überall gleich dann gibt es keinen Auftrieb. Gibt ist am Boden Stellen mit unterschiedlichen Albedo, dann wird die Luft darüber unterschiedliche erwärmt unf es kommt zur Konvektion. Dies nutzen Segelflugzeuge für den Aufstieg.
@GrenzendesWissens
@GrenzendesWissens 6 күн бұрын
Korrekt
@sqrt-1764
@sqrt-1764 6 күн бұрын
@@GrenzendesWissens ... und wieso sagen sie dann im VIdeo bei ca. 12:00 dass die warme Luft aufsteigt, weil es oben kalt ist?
@gigaralle
@gigaralle 3 күн бұрын
​@@sqrt-1764das ist doch kein Widerspruch!
@sqrt-1764
@sqrt-1764 2 күн бұрын
@@gigaralle Es ist kein Widerspruch - es ist falsch. Es muss kein Widerspruch sein um trotzdem falsch zu sein. Es ist der Unterschied der Dichte der warmen Luft relativ zur umgebenden Luft und der darüber, die den Auftrieb erzeugt. Die Temperatur spielt dabei nur eine sekundäre Rolle.
@user-jw9rb9vp4m
@user-jw9rb9vp4m 7 күн бұрын
Wiedermal ein tolles Video Herr Ganteför, sehr verständlich und gut erklärt. Ich glaube , sie brauchen aber noch ein Folgevideo zu diesem konkreten Thema. Der aus meiner Sicht entscheidende Fakt, nämlich die 6 Grad/Kilometer der feuchten Luft, kam viel zu kurz. Mal abgesehen von der Sahara oder anderen Wüsten, wo es nachts bitter kalt wird, weil dort der Transport eben rein durch Strahlung funktioniert, haben wir es bei uns und speziell über dem Meer doch generell mit feuchter Luft zu tun. Deshalb gibt es ja auch die Wolken, bei denen die wasserreiche Luft von der Meeresoberfläche nach oben transportiert wird. Also reine Konvektion. Die entscheidende Frage: mit wieviel Konvektion haben wir es denn da zu tun. Überwiegt die in unseren Regionen, also den industriellen Regionen oder nicht. Wäre toll, wenn sie das für ihre Zuschauer noch erklären und eruieren könnten. Vielen Dank auf jeden Fall jetzt schon für ihre tollen Videos. VG Harald Volkenandt
@EulennachA
@EulennachA 7 күн бұрын
Richtig das ist hier die Frage ?
@herbertbader7558
@herbertbader7558 5 күн бұрын
Wieder mal ein richtiger Ganteför: Einen schwierigen Sachverhalt eingänglich, nachvollziehbar und für's Langzeitgedächtnis erklärt! Vielen Dank, Herr Professor
@DrFrank-xj9bc
@DrFrank-xj9bc 7 күн бұрын
Vielen Dank für diese tolle Physik-Vorlesung! Thermodynamik und Tiefe Temperaturen (Cryo Physik) waren an der RWTH mein Lieblingsfach, jetzt weiß ich wieder, warum. 😁 Aus meiner langjährigen Erfahrung in der Industrie kann ich Sie nur trösten, daß man nur etwas bewegen kann, wenn man sich in den Wind stellt .. so unangenehm das oft auch ist, von allen Seiten angepinkelt zu werden.. Der Klügere setzt sich am Ende durch.
@user-jh3wo4oz3b
@user-jh3wo4oz3b 6 күн бұрын
'Wo😂
@martingerber9817
@martingerber9817 7 күн бұрын
Bei Minute 30:30, ungefähr: Sie sagen immer HAUPTSÄCHLICH ist es Wärmetransport durch Strahlung. Aber, nirgends in Ihrem Vortrag finde ich eine Begründung für dies Aussage 'hauptsächlich'. Ich bestreite ja nicht, dass Strahlungstransport auch eine Rolle spielt. Wenn die Konvektion keine grosse Rolle spielt, wie erklärt man dann all das viele Wetter, die Winde, Hurricanes usw.?
@kaptnkirk2740
@kaptnkirk2740 7 күн бұрын
m.W. geht die Konvektion nur bis zu einer gewissen Höhe. Da wird die Wärme noch nicht ans All abgegeben. Weit oben gibt es kein "Wetter", sondern sehr stetige Jetstreams etc. Man korrigiere mich bei Bedarf.
@civissollicitus6767
@civissollicitus6767 7 күн бұрын
"Wetter" spielt sich meines Wissens nach v.a. in der Troposphäre (ca. 10-15 km) ab, in größerer Höhe dominiert der Strahlungstransport.
@philippwenzler8531
@philippwenzler8531 7 күн бұрын
Strahlung ist der Hauptmechanismus, durch den die Erde Energie von der Sonne erhält und wieder an den Weltraum abgibt. Konvektion spielt jedoch eine entscheidende Rolle bei der Verteilung dieser Energie innerhalb der Atmosphäre und ist für die Entstehung von Wetterphänomenen wie Winde, Hurricanes und Wolkenbildung verantwortlich. Beide Prozesse sind untrennbar miteinander verbunden und beeinflussen das Klimasystem auf unterschiedliche Weise. Daher ist es wichtig, sowohl die Rolle der Strahlung als auch die der Konvektion zu verstehen, um das Klima und Wetter vollständig zu begreifen.
@bigwalrosswalross3356
@bigwalrosswalross3356 7 күн бұрын
Konvektion für das Wetter ist extrem wichtig. Durch das aufsteigen der Luft in Kombination mit der Erdrotation entstehen Tiefdruckgebiete. Diese rotieren auf der Nordhalbkugel gegen den Uhrzeigersinn. Durch das ständige aufsteigen der Luft, muss diese in der Höhe ausweichen und sinkt an einem anderen Punkt als trockene Luft wieder auf die Erdoberfläche. Dadurch entstehen dann Hochdruckgebiete, die sich auf der Nordhalbkugel im Uhrzeigersinn drehen. Das Zusammenspiel dieser Rotationen entscheidet vorher wir unseren Wind und damit unsere Wetterbedingen bekommen. Tiefdruckgebiete verursachen Regen durch feuchte Luft, die in der Höhe zu Wolkenbildung führt und Hochdruckgebiete verursachen im Regelfall Sonnenschein, da dort trockene Luft von oben absingt. Hurricanes sind am ende sehr starke Tiefdruckgebiete, die über dem Meer entstehen, wenn die Wassertemperatur mindestens 26°C beträgt. Für die Winde bei uns sorgen also hauptsächlich die auf- und absteigenden Luftmassen durch Konvektion. Die Zusammenhänge sind am Ende natürlich etwas komplizierter, weil sich die Luftmassen, die sich dadurch bewegen auch aufeinandertreffen können und dadurch wieder andere Wetterphänomene entstehen. Ich kann dir für einen besseren Einblick die Sendung: "Wo unser Wetter ensteht" von Sven Plöger empfehlen. Der hat das wirklich schön erklärt. Ach ja, der Haupttreiber für den Energietransport in dem Bereich ist der enthaltende Wasserdampf. Ab höheren Schicht spiel Strahlung dann eine immer größere Rolle. Gruß vom Walross :D PS: Das Video: kzfaq.info/get/bejne/bKtnbKx6lsqWZJ8.html
@wolfgangpreier9160
@wolfgangpreier9160 7 күн бұрын
Wetter ist nicht Luft sondern Klimawirksame Gase. Also Wasser, CO2, Methan etc. Luft hat kein Wetter.
@RDP54
@RDP54 7 күн бұрын
Sehr geehrter Herr Ganteför, lassen Sie sich nicht unterkriegen von den ungebildeten Aktivisten! Machen Sie bitte weiter so! Vielen Dank für Ihre Mühe und Zeit!😊
@GrenzendesWissens
@GrenzendesWissens 7 күн бұрын
Danke
@RDP54
@RDP54 7 күн бұрын
@@GrenzendesWissens 👍Sehr gerne!
@youtubeEXIT
@youtubeEXIT 7 күн бұрын
Wer sich im Internet von sowas beeinflussen lässt sollte des inet nicht nutzen
@RDP54
@RDP54 7 күн бұрын
@@youtubeEXIT wenn es das Internet und KZfaq nicht gäbe, dann könnten wir dieses Video nicht sehen! Was da nur hilft ist Bildung!!!
@wolfgangpreier9160
@wolfgangpreier9160 7 күн бұрын
Janz jenau, diese ungebildeten Aggivisten sind aber wirklich ein Gräuel. Eingsperrt ghörn die!
@manfredbrandl9830
@manfredbrandl9830 7 күн бұрын
Da muß ich was richtigstellen: Der atmosphärische Temperaturgradient (ca. 6.5°C/1km) entsteht nur durch die vertikalen Zirkulationen in der Troposphäre die vornehmlich durch Konvektion entstehen. Aufsteigende Luftpakete erfahren durch den Druckabfall eine thermodynamische Zustandsänderung. Diese ist nahezu isentrop (reibungsfrei und reversibel). Dabei wird Wärme in Volumsänderungsarbeit umgewandelt (expandiert und kühlt ab bzw. komprimiert und erwärmt). Die Temperatur die sich dabei einstellt wird dann maßgeblich durch die Umwandlung von Wärme in Arbeit bestimmt. Die -18°C aus dem Strahlungsgleichgewicht ist dann eher die mittlere Troposphätentemperatur mit +15°C am Boden und -60°C an der Tropopause. Würde man die Konvektion verstärken (z.B.) durch fortgesetzten Landverbau (Bevölkerungswachstum)würde es am Boden wärmer werden und an der Tropopause kälter.
@GrenzendesWissens
@GrenzendesWissens 6 күн бұрын
Danke für den Kommentar. Ich versuche in meinen Videos die einfachste Erklärung darzustellen, die dann aber immer unvollständig ist.
@gigaralle
@gigaralle 3 күн бұрын
guter Kommentar!
@PerdanDD
@PerdanDD 6 күн бұрын
Sehr gut erklärt. Vielen Dank dafür!
@philippwenzler8531
@philippwenzler8531 7 күн бұрын
Vielen Dank für die wissenschaftliche Erklärung ohne politische oder ideologische Ausschweifungen.
@fromthedarksideofthemoon-cl9rf
@fromthedarksideofthemoon-cl9rf 6 күн бұрын
Wissenschaft ist politisch und ideologisch frei da man auf Fakten sich bezieht
@horst4439
@horst4439 5 күн бұрын
Nunja - Leute, die in manchen seiner Argumentationsweisen anderer Meinung sind als er pauschal als "Hysteriker" zu benennen hat ja wohl auch etwas Ideologisches. Die hier vorgebrachten Betrachtungen sind interessant und mögen im Detail manches erklären. Im Fach Thermodynamik und auch technische Mechanik konnte ich erfahren, dass es auch durchaus gröbere Betrachtungsweisen gibt, die zu korrekten Ergebnissen führen. Die Gesamtenergiebilanz bzw. Stahlungsbilanz wäre hier zu nennen. Es wird global die Temperatur und Strahlungsabgabe der äußeren Atmosphäre, bzw. der Erde insgesamt gemessen, die sich wohl in letzter Zeit verringerte? (Nasa etc., mal noch ohne konkrete Quellenangabe.) Wenn dem mal so sei: Dies weist nach meiner persönlichen mal einfach so mal simplifizierten Sichtweise darauf hin, dass die Erde wohl mittlerweile sozusagen einen besseren "Schlafsack" hat, der aussen kühler bleibt. Für Schlafsäcke ist das ein Qualitätskriterium, wie auch für die Felle von Alpakkas beispielsweise. Was haben wir nun in den letzten Jahren im wesentlichen am Gesamtsystem geändert? Stimmt. Da war im Wesentlichen so ein Gaseintrag, der bei lokaler Betrachtung dafür sorgt, dass die Wärmestrahlung eingefangen und wieder nach innen abgegeben wird. Also sozusagen bessere Daunen. Wie diese "Daunen" nun im Detail aufgebaut sind sei eher irrelevant, solange die kleine Änderung daran dazu führt, dass diese "besser" werden. Das mag dann ein Zusammenspiel mehrerer Einfüsse sein, was noch aufzudröseln wäre und teilweise wohl auch schon ist, aber die wesentliche einleitende Änderung scheint mir plausibel begründert zu sein.
@philippwenzler8531
@philippwenzler8531 5 күн бұрын
@@horst4439 Die Behauptung, dass sich die Strahlungsabgabe der äußeren Atmosphäre in letzter Zeit verringert hat, müsste durch spezifische wissenschaftliche Quellen belegt werden.
@wolfgangposchl5880
@wolfgangposchl5880 5 күн бұрын
Physik müsste man halt verstehen. 😁 Die warme Luft steigt nicht nach oben, weil es oben kalt ist, sondern weil die Luft daneben kälter ist. Die warme Luft hat sich unten schon durch die Erwärmung ausgedehnt, ist daher weniger dicht, leichter und steigt nach oben. Ohne das vom Menschen in die Erdatmosphäre eingetragene CO2 wird die unten erwärmte Luft etwas weniger warm. Mit dem anthropogenen CO2 wird sie etwas mehr warm und steigt daher schneller nach oben. Oben wird die Energie dann nach außen ins Weltall abgestrahlt. Deswegen macht das anthropogene CO2 ja auch nicht so viel aus, weil die Konvektion - also der Wärmetransport von unten nach oben - etwas schneller abläuft. Was noch dazu kommt ist, dass auch mehr Wasser nach oben transportiert wird und zu mehr Wolkenbildung führt, die dann über den Albedo-Effekt weniger Sonneneinstrahlung zum Erdboden durchlässt. Auch dadurch trägt das anthropogene CO2 kaum noch zur Klimaerwärmung bei. Die Modelle des IPCC können die Wolkenbildung jedoch nicht berücksichtigen und sind daher immer noch falsch und sagen falsche zu hohe Temperaturen vorher - wahrsch. Szenario 2,4 °C. Diese Temperaturen sind falsch. In Wahrheit wird es 0,5 °C bis 1°C wärmer bei einer Verdoppelung von 420 ppm auf 840 ppm CO2. Die 0,5 °C kann man schon mit der rein mathematisch extrapolierten Sättigungskurve T(cCO2) berechnen. Man sollte also keine Klimakatastrophen vorhersagen und die Menschen in Angst und Schrecken versetzen, wenn man es nicht verstanden hat.
@815tobi
@815tobi 4 күн бұрын
@wolfgangposch Es ist schon interessant, dass Laien wie Sie den Klimawissenschaftlern vorwerfen, es nicht verstanden zu haben. Wenn diese Wissenschaftler nicht selbst so transparent kommunizieren würden, dass die Wolken noch Schwierigkeiten bei der Modellierung machen, dann würden Sie das wahrscheinlich gar nicht erkennen können. Unabhängig von den Simulationen ist der Treibhauseffekt aber eine relativ einfache Strahlungsphysiktatsache. Nur die tatsächlichen Auswirkungen sind kompliziert.
@wolfgangposchl5880
@wolfgangposchl5880 4 күн бұрын
@@815tobi Sie müssen ja nicht übertreiben. Auf welchem Gebiet arbeiten Sie denn in der Wissenschaft?
@MichaelScharf
@MichaelScharf 7 күн бұрын
Super erklärt!
@GrenzendesWissens
@GrenzendesWissens 7 күн бұрын
Vielen Dank!
@martingerber9817
@martingerber9817 7 күн бұрын
Bei Minute 16:00, ungefähr: Vacuum hat keine Temperatur von 20 Grad Celsius, da keine Partikel da sind, die die Temperatur erzeugen. Deshalb ist es auch im Universum generell so kalt (nahe beim absoluten Nullpunkt), da es kaum Partikel gibt (wenn es auch keine Strahlungswärme von einer Sonne gibt, wie Sie ja postulieren in Ihrem Gedankenexperiment). Deshalb verstehe ich Ihr Gedankenexperiment nicht.
@philippwenzler8531
@philippwenzler8531 7 күн бұрын
Da im Vakuum keine Teilchen vorhanden sind, gibt es keine kinetische Energie und somit auch keine definierbare Temperatur im klassischen Sinne. Allerdings kann die Temperatur in einem Vakuum durch die Strahlung bestimmt werden, die durch das Vakuum hindurchgeht oder darin vorhanden ist.
@martingerber9817
@martingerber9817 7 күн бұрын
@@philippwenzler8531 ja, schon, aber in dem Beispiel von Prof. Ganteför gibt es ja auch keine Strahlung, wie er es definiert - ich verstehe es einfach nicht…
@wolfgangpreier9160
@wolfgangpreier9160 7 күн бұрын
Vakuum hat keine Temperatur, korrekt. Vakuum = kein Teilchen. Also auch keine Temperatur. Erst wenn Teilchen z.B. Luft, ISS oder Alien Strahlung ausgesetzt wird und diese in Wärme umwandelt ergibt das Temperatur.
@Kai-du2ub
@Kai-du2ub 6 күн бұрын
Es wurde überhaupt nicht behauptet, dass das Universum oder eine Temperatur von 20°C habe, sondern ein Gedankenexperiment formuliert zur Erläuterung von Temperatur-Ausgleich bzw isothermem Gleichgewicht. Für diesen Gedanken wurde dem Universum eine Temperatur von 20°C "zugewiesen. Das hätten genauso 300 K oder 2,7 K sein können. Gedanken sind bekanntlich frei.
@wolfgangpreier9160
@wolfgangpreier9160 6 күн бұрын
@@Kai-du2ub Ich behaupte das Universum hat eine Million Milliarde Kelvin. Wie sieht dein Gedankenexperiment dann aus?
@klaushenzelmann7638
@klaushenzelmann7638 7 күн бұрын
Danke, ich habe durch diese Vorträge viel gelernt. Es ist aber eine empirische Frage, ob die Erde kälter oder wärmer wird. Da reicht es auf die Ausdehnung der Eismassen an den Polen zu schauen, um zu einem Urteil zu kommen. Die NASA veröffentlicht dazu regelmäßig Daten.
@GrenzendesWissens
@GrenzendesWissens 6 күн бұрын
Guter Punkt.
@karstenschmidt2302
@karstenschmidt2302 6 күн бұрын
Die NASA-Daten erklären genau eine Abnahme der Eismassen an den Polen.
@chrisw5302
@chrisw5302 3 күн бұрын
Nein - es geht nicht darum, ob die Erde wärmer wird, sondern zunächst einmal, ob das durch menschengemachten CO2 Ausstoß verursacht ist. Wenn die Ursache für den Temperaturanstieg NICHT unsere Verbrennungsmotoren etc sind, dann sind alle maßnahmen, die den CO2 Anstieg in der Atmosphäre begrenzen sollen, hinfällig. Dann muss man sich endlich damit beschäftigen, gemeinsame Maßnahmen gegen die Folgen des Temperaturanstieg zu treffen, dort wo es Folgen geben wird!
@chrisw5302
@chrisw5302 3 күн бұрын
UND: dann wird der Blick vielleicht auch wieder frei, um zum Beispiel zu erkennen, das Temperaturerhöhungen urbane Regionen betreffen. Und man kann auch wieder vernünftigen Umweltschutz betreiben wie zum Beispiel keine Tropenwälder mehr abholzen und man kann sich vielleicht auch wieder vernünftig über sinnvolle ökologische / nachhaltige Viehwirtschaft unterhalten ... und das Thema Artenvielfalt kann vielleicht auch seine extremen Bedeutung entsprechend behandelt werden ... Von echtem umweltschutz ist ja im Tun der Grünen nichts mehr übrig geblieben!
@karstenschmidt2302
@karstenschmidt2302 2 күн бұрын
@@chrisw5302 1)Die Frage ist längst beantwortet. 2)Die größten,durchschnittlichen Temperaturerhöhungen finden an den Polen statt,und nicht in den urbanen Regionen.
@SundanceHelicopterTours
@SundanceHelicopterTours 7 күн бұрын
Grossartig erklärt: Thermisches Gleichgewicht, warum Druck und Temperatur in diesem Fall entkoppelt sind! Danke.
@user-bk3jo8jl2i
@user-bk3jo8jl2i 5 күн бұрын
Genau, deswegen ist die Erde nicht im thermischen Gleichgewicht, weil ein großer Temperaturunterschied besteht zwischen Tropen und den Polen. Das System versucht sich ständig auszugleichen, das merkt man am Wind. Auf der Venus ist das anders. Durch den hohen Treibhauseffekt hat sich dort ein thermisches Gleichgewicht eingestellt. Dort ist es an jedem Punkt der Planetenoberfläche etwa 460° C heiss. Da sich keine Temperaturunterschiede ausgleichen müssen, sollte es dort windstill sein.
@johannpolz5885
@johannpolz5885 6 күн бұрын
Sehr geehrter Herr Ganteför. Ich finde Ihre "Vorlesungen" großartig. Nun aber doch eine Frage. Ich verstehe nicht so recht, wieso der Wärmetransport von der Erdoberfläche nach oben nicht durch Konversation passieren soll. Es gibt doch massive Luftbewegungen: Passatwinde, Wirbelstürme, Hochdruck-/Tiefdruckzonen, aufsteigende Luft am Äquator und dann entsprechend abfallende Luft in nördlichen und südlichen Breiten. Das alles ist doch massive Konversation. Könnten Sie dazu bitte noch was sagen. Vielen herzlichen Dank. Bitte weitermachen. Sie wissen so unendlich viel. Es ist einfach großartig, davon etwas zu erfahren. Viele Grüße J Polz
@gemsen3773
@gemsen3773 7 күн бұрын
Super erklärt. Die Bilder sind sehr hilfreich. Danke
@lokvid
@lokvid 7 күн бұрын
Nochmal als Zahl, was Ganteför nicht im Video erwähnt hat: Die Konvektion transportiert etwa 7 % des Energie-Stroms, welcher die Erde als Infrarotstrahlung verlässt.
@GrenzendesWissens
@GrenzendesWissens 6 күн бұрын
Danke für die Info
@lokvid
@lokvid 6 күн бұрын
@@GrenzendesWissens Als Quelle habe ich hier übrigens im deutschen Wikipedia Artikel zum Treibhauseffekt das Diagramm zur Strahlungsbilanz verwendet. Hier wird der Konvektion 17 W/m^2 zugeordnet im Vergleich zur gesamten Infrarotstrahlung von 239 W/m^2, welche die Erde verlässt.
@LoliPopu
@LoliPopu 7 күн бұрын
Statt Klimaanlage im Sommer einfach luft aus 2000m höhe ansaugen😅
@markhonigschmid6116
@markhonigschmid6116 6 күн бұрын
oder Co2 aus der Atmosphäre mit rein grünem H2 aus billiger Photovoltaik gleich direkt in der Sahara zu eFuels umwandeln. Die Technologie existiert. Will nur keiner zahlen, weil "so richtig" will eigentlich niemand was für den Planeten tun. Das Geld wird lieber in die größte Industrie/Lobby der Erde "verpulvert", im wahrsten Sinne des Wortes. Lieber fahren manche ein Elektroauto, dass so schnell beschleunigt, wie ein Sportwagen, anstatt dass man auf Reichweite, Effizienz, und Leistbarkeit setzt. Ich Habe nichts gegen E-Autos. Die Umsetzung ist nur verkehrt. Ich fahre als Familienauto eine (TDI) VW Polo mit knapp 70 PS. Und das ist völlig ausreichend. Ich komme schnell genug von der Ampel weg, beschleunige auch bergauf auf der Autobahn ohne Probleme von 100 auf 140km/h, und bin auch sonst sehr zufrieden mit dem Auto. Ich bin 44, habe weit über 500k km runter, und habe weder Bedarf, mich mit meinem Auto zu brüsten, noch habe ich keinen Bedarf, meinen Führerschein oder gar mein Auto abzugeben, noch reizt es mich Strafen zu bezahlen. Das ist nur was für Menschen, die den Kopf erst schief legen müssen, damit die 3 Gehirnzellen ein Rendezvous haben.
@thomassieben4949
@thomassieben4949 6 күн бұрын
Die wäre aber leider sehr warm, wenn sie unten ankommt. ;)
@dr.uwegallenkamp2171
@dr.uwegallenkamp2171 6 күн бұрын
​​@@thomassieben4949 Wäre aber immerhin im Mittel noch kälter als die Temperatur am Boden. Die Temperatur in 2000 Meter Höhe ist nicht konstant. Wenn ich mir dort geeignete kalte Luft "suche", kann ich damit am Boden Kühlen. Die zweiphasige Konvektion macht das besonders leicht verständlich: Wenn ich in großer Höhe Kondensationskeime einbringe, bekomme ich am Boden - geht auch ganz ohne Rohr - Hagel. Da wurde und wird in den V.A.E. Vereinigten Arabischen Emiraten) viel mit experimentiert (Geo-Engineering).
@ArneStabel
@ArneStabel 6 күн бұрын
die wäre dann auf Meeresspiegeldruck 19°C wärmer als oben auf 2000m, damit wäre ihnen vermutlich nicht geholfen
@joachimbaer6837
@joachimbaer6837 5 күн бұрын
Wenn ich mich richtig erinnere, hatten Sie in einem Video, bei dem es um Windenergie ging erklärt, die warme Luft steigt am Äquator auf und bewegt sich dann Richtung der Pole. Nach dem was Sie in diesem Video vorrechnen würde die warme Luft nicht weit kommen. Wie ist das zu erklären?
@ThomasKaschubs
@ThomasKaschubs 7 күн бұрын
Was ich in der letzten Woche gelesen habe ist das in einer 10 Jährigen Studie festgestellt wurde, das durch die immer sauber werdende Luft, sich die Erde mehr und schneller erwärmt. Das fand ich sehr Interessant. Und wieder ein sehr guter Video beitrag
@einbotaniker5147
@einbotaniker5147 7 күн бұрын
Stimmt nicht, die dreht sich schneller, weil der Dreck nicht mehr bremst. 😂
@GrenzendesWissens
@GrenzendesWissens 6 күн бұрын
Stimmt, manche Aerosole kühlen.
@ThomasKaschubs
@ThomasKaschubs 6 күн бұрын
@@GrenzendesWissens man bekommt langsam das Gefühl es wird mit aller Macht nach neuen Gründen gesucht um die Hysterie weiter zu Schüren. Jetzt ist das Lachgas dran als ganz Böses Gas für die Atmosphäre. Was ich in den öffentlichen vermisse sind solche berichte über die Aerosole und Feinstaubschichten die durch den Rückgang zur erwärmung beitragen. Es wird nur über das berichtet was dem Alarmismus dient
@user-bk3jo8jl2i
@user-bk3jo8jl2i 5 күн бұрын
Also muss ich mich entscheiden, woran ich sterben möchte. An Krebs durch Luftverschmutzung oder an Überhitzung.
@Reiner030
@Reiner030 3 күн бұрын
Wie auch der Feinstaub, der bisher die starke Einstrahlung in den letzten 50 Jahren gut gemindert hatte. Wenn man also gegen Feinstaub ist, ust man für eine höhere Sonneneinstrahlung 🌞 Aber man sieht die Probleme lieber einzeln nur zum gewünschten Thema an und wundert sich dann über unerwartete Auswirkungen, obwohl seriöse Wissenschaftler schon vor über 20 Jahren die Zusammenhänge ebenso unerwartet feststellen mussten und seitdem z.T. berücksichtigen...
@youtubeEXIT
@youtubeEXIT 7 күн бұрын
Hab ich des richtig verstanden selbst wenn es 50 Grad im Durchschnitt werden würde, in der oberen Atmosphäre bleiben es minus 18grad im Durchschnitt?
@wolfgangpreier9160
@wolfgangpreier9160 7 күн бұрын
In 12 km hat es Minus 60.Und in 50km hat es 10 Grad. Du kannst also gerne ein Luftschiff bauen und auf 12 km übersiedeln.
@panzamartin
@panzamartin 7 күн бұрын
@@wolfgangpreier9160 Leider beantwortest du die Frage nicht.
@youtubeEXIT
@youtubeEXIT 6 күн бұрын
​@@panzamartin vermutlich KI
@Kai-du2ub
@Kai-du2ub 6 күн бұрын
wolfgangpreier... verweist auf die gezeigte Temperaturkurve. Die genannten -18°C (in einer bestimmten Höhe) waren eine starke Vereinfachung für all diejenigen, für die die Realität (die Kurve) zu detailliert/kompliziert ist. Der Gedanke ist aber tatsächlich, dass es trotz Anstieg globaler Temperaturen "da oben" ähnlich kalt bleibt.
@wolfgangpreier9160
@wolfgangpreier9160 6 күн бұрын
@@Kai-du2ub "Der Gedanke ist aber tatsächlich, dass es trotz Anstieg globaler Temperaturen "da oben" ähnlich kalt bleibt." Wie warm soll es denn am z.B. K2 sein deiner Meinung nach? Im Schnitt ist es dort um 1,5 Grad wärmer als in den 1970er Jahren. So wie überall anders auch. Im Schnitt. Für Do. sind -35 Grad angesagt.
@bulls_hit
@bulls_hit 7 күн бұрын
Die Klimasensitivität von CO2 bei Verdoppelung von 400 auf 800 ppm wurde bereits mehrfach berechnet und experimentell nachgewiesen und würde 0,8 Grad Celsius ohne Berücksichtigung des Dämpfungseffektes durch Wolkenbildung betragen. Mit Wolken ca. 0,57 Grad, also bitte keine Panik.
@Breakfast_of_Champions
@Breakfast_of_Champions 7 күн бұрын
Warum verbreitet ihr immer die selben Lügen?
@pollywuensch
@pollywuensch 7 күн бұрын
​@@Breakfast_of_Championswarum lässt du dich immernoch verarschen? Glaubst du, dass Deutschland die Welt retten kann? Glaubst du das die Saudis auch nur einen Liter weniger fördern, wenn wir es nicht kaufen? Glaubst du, wenn wir an Peru 300mio für Radwege zahlen, dass sich was ändert? Die haben eine gelbe Linie auf die Straße gemalt😂 Wie wäre es mit Naturschutz statt Klimawahn? Regenwald aufforsten statt abholen, Wüsten bewässern und Bäume pflanzen etc? Meere nicht zerstören.... aber das kann man schlecht bepreisen.
@philippwenzler8531
@philippwenzler8531 7 күн бұрын
Während es unterschiedliche Schätzungen und Unsicherheiten in der genauen Zahl gibt, liegt der überwältigende Konsens der Klimaforschung nicht bei 0,8 Grad Celsius für eine Verdoppelung des CO2-Gehalts. Die realistischeren Schätzungen, die sowohl direkte als auch Rückkopplungseffekte berücksichtigen, deuten auf eine Erwärmung von etwa 2 bis 4,5 Grad Celsius hin. Es ist wichtig, diese größeren Unsicherheiten und den breiten Konsens in der Klimaforschung zu berücksichtigen, um ein vollständiges Bild der potenziellen Klimaveränderungen zu bekommen.
@civissollicitus6767
@civissollicitus6767 7 күн бұрын
Und diese Rechnung ist Bullshit!
@christianmueller9425
@christianmueller9425 7 күн бұрын
@@Breakfast_of_Championsna ja, ohne die Sekündäreffekte (höhere Temperatur führt zu mehr Wasserdampf) hat der Kollege recht.
@svenkulka8250
@svenkulka8250 6 күн бұрын
Sehr gut erklärt, wieder was gelernt! Danke
@zentauri_alpha
@zentauri_alpha 5 күн бұрын
Ich empfinde auch, dass Beschimpfungen von Wissenschaftlern, welche sich mit der Klimaveränderungen ernsthaft beschäftigen, sehr entbehrlich sind! Politische Meinung kann aufgeklärtes Denken nicht ersetzten! Auch schnell ausgesprochene Begriffe wie Klimaleugner (was soll das überhaupt heißen?) sind oft nicht angebracht. Die richtigen Schritte, und damit natürlich Industriellen Leistungen und richtigen Investitionen, sollten wohl bedacht und geplant sein.
@premar7
@premar7 5 күн бұрын
Moment mal. Auf der Erde haben wir doch relativ viel feuchte Luft, alleine wenn man an die Tropen und die vielen niederschlagsreichen Gebiete denkt. Also müsste man doch mal genauer hinsehen, um sagen zu können, was den größeren Einfluss hat, Konvektion oder Strahlung. Herr Ganteför scheint doch noch immer zu glauben, er müsste das IPCC-Modell irgendwie verteidigen.
@MrGemi123
@MrGemi123 4 күн бұрын
... naja, auch ein Herr Ganteför möchte auf der "RICHTIGEN" Seite stehen, dem Prinzip von totalitären Ideologien!
@gedientfurdeutschland3718
@gedientfurdeutschland3718 7 күн бұрын
Habe heute früh den Holzofen angeschürt weil es arschkalt war.
@kaptnkirk2740
@kaptnkirk2740 7 күн бұрын
warum wohnst du am Südpol?
@wolfgangpreier9160
@wolfgangpreier9160 7 күн бұрын
@@kaptnkirk2740 Nein in München.
@alfredogimenez334
@alfredogimenez334 7 күн бұрын
das ist nur wegen dem Klimawandel 😁
@Kai-du2ub
@Kai-du2ub 7 күн бұрын
In Hamburg und Umgebung waren es in den letzten Tagen 16-17°C. Meines Wissens kommt "aschkalt" von kalter Asche. Ich stieg mal in eine Hamburger U-Bahn ein und setzte mich auf einen Platz , von dem gerade ein junge Dame aufgestanden war. Ich sprang sofort wieder hoch, weil der Sitzplatz sehr heiß war. Von "kaltem Arsch" konnte keine Rede sein.
@wolfgangpreier9160
@wolfgangpreier9160 7 күн бұрын
@@Kai-du2ub Das wäre dann die Pottasche, Deutsche Übersetzung von hot ass. Vulgo Hooters.
@h177y
@h177y 5 күн бұрын
Sehr geehrter Prof.Ganteför … Ich möchte zu ihrem Vortrag etwas anführen. Da ich den selbigen etwas rumpelig empfinde! Grundsätzlich fehlt mir mit ihrem Erklärungsversuch, Konvektion/Treibhauseffekt, Beziehung/entweder oder, eine grundsätzliche Definition. Ab wann Luftmassen als feucht gelten u. wann als trocken. Sowie welche vornehmlich global vorherrschen? Welches letztendlich absolut entscheidend dafür zeichnet, welcher Effekt vornehmlich Wirkung imitiert. PS… Ich enthalte mich jeglicher Wertung ihres Beitrags, da ich mich eher zu einen ihrer Fans zähle. Ich halte das Weglassen, solcher Informationen, bei diesem Thema, hin sichtlich ihrem abschließendem Resümee allerdings für sträflich nachlässig!!! Vielleicht gibt es vorhergehende Beiträge in Dehnen sie dieses bereits behandelt haben. Oder dieser Einwand meinerseits stößt eine Beitragsergänzung/Nachtrag wiederum ihrerseits an … was mich überaus freuen würde ... Hochachtungsvoll, mit besten Grüßen u. wünschen ... ein Fan🌤🌡🍀
@markuspoetzl994
@markuspoetzl994 4 күн бұрын
1. Konvektion schließt den Treibhauseffekt in keiner Weise aus. 2. Es kommt sehr wohl mehr als nur sichtbares Licht bei uns an. Röntgenstrahlung, UV, Radiostrahlung und natürlich IR.
@diqnu
@diqnu 5 күн бұрын
Ich habe ja mal gelernt, dass die meteorologischen Hoch- und Tiefdruckgebiete genau durch die Konvektion entstehen...
@frankvoncobbenrodt885
@frankvoncobbenrodt885 7 күн бұрын
Bei klarem Himmel strahlt der Boden Energie gegen den Himmel ab - besonders Nachts.
@EulennachA
@EulennachA 7 күн бұрын
Richtig und zwar mehr als wenn Wolken am Himmel wären.
@BKleve
@BKleve 7 күн бұрын
Wie viel Energie der "Boden" abstrahlt hängt nicht davon ab, ob der Himmel klar oder trüb ist.
@frankvoncobbenrodt885
@frankvoncobbenrodt885 7 күн бұрын
@@BKleve doch, da keine Wolken blockieren
@EulennachA
@EulennachA 6 күн бұрын
Der Boden strahlt immer Energie ab und zwar mit der 4 Potenz der Temperatur in Kelvin. Wie es auch die Sonne macht...
@EulennachA
@EulennachA 6 күн бұрын
@@BKleve Richtig ! Die Erdoberfläche strahlt immer abhängig von der 4 ten Potenz der Oberflächentemperatur in Klevin ( Stephan und Boltzmann Gesetz). Wolken lassen diese Energie weniger gut durch im Vergleich mit den Klimagasen.
@heli278
@heli278 5 күн бұрын
Vielen Dank Ihnen und Ihrem Team für die interessanten Videos. Ich hoffe, Sie lassen sich nicht unterkriegen.
@mrdrbernd
@mrdrbernd 7 күн бұрын
Wie immer top! Vielen Dank!
@RDP54
@RDP54 7 күн бұрын
Die Wärme steigt nicht nur von unten nach oben, sondern von viel nach wenig! Hohe Temperatur nach niedriger Temperatur. 😮
@wolfgangpreier9160
@wolfgangpreier9160 7 күн бұрын
Yupp. Atmosphäre is was anderes als Labor.
@Belisar505
@Belisar505 7 күн бұрын
Temperatur ist eine Zustandsgröße, die bewegt sich nicht. Es bewegt sich das Medium, das die Temperatur besitzt.
@lionel9038
@lionel9038 7 күн бұрын
Sie meinten in dem Video "Das KLIMAPROBLEM und seine LÖSUNG in 20 MINUTEN", dass die zwei "einzigen" Stromerzeugungsmethoden Solar und Wind, viel zu teuer sind und unrealistisch für ärmere Länder. Doch inzwischen ist im subventionierten Deutschland die Stromproduktion (z.B. pro KwH) mittels PV Anlage billiger, als mittels Kohle. Ist es aus Ihrer Sicht nicht auch nur eine Frage der Zeit, bis Strom aus Sonnenenergie auch ohne Subventionen billiger ist, zumal ärmere Länder noch mehr Sonnenstunden haben als wir in Deutschland (höherer Wirkungsgrad pro gekauft Solarzelle)? Rohstoffe gibt es schließlich genug. Wieso ist Solar dennoch keine Lösung aus ihrer Sicht?
@GrenzendesWissens
@GrenzendesWissens 6 күн бұрын
Das ist ein anderes Video
@Kai-du2ub
@Kai-du2ub 6 күн бұрын
Der Preis für Strom aus erneuerbaren Energien (Solar & Wind) fiel vor kurzem an den Strombörsen auf Null und sogar kurz unter Null. Wenn der Staat diese Stromerzeuger nicht durch garantierte Abnahmepreise subventionieren würde (aus den von uns gezahlten Steuern), dann wären die nicht mehr wettbewerbsfähig (insolvent).
@45acpbear74
@45acpbear74 6 күн бұрын
Sie vergessen bei ihrem Beispiel die notwendigen Stromspeicher. Werden diese eingerechnet ist PV oder Windstrom deutlich teurer als alles andere. Als Beispiel für eine 3 wöchige Dunkelflaute würde Deutschland pro Sekunde 50 Gigawatt benötigen mit multiplizieren dies mit 60*60*24*21 Erhalten Sie denn notwendigen Speicher. Bei den derzeitigen Speicherkosten würde dies 10 Billionen Euro kosten. Selbst wenn Sie eine Reduzierung um den Faktor 10 bekommen sind das immer noch 1Billion und somit unbezahlbar in 10 Jahren.
@axeljager9983
@axeljager9983 5 күн бұрын
Kann man den Konvektionseffekt in Abhängigkeit von der Luftfeuchte der Atmosphäre beziffern und in Relation zur Strahlungsdämpfung durch kkimaschädliche Gase setzen? Welche Rolle spielt dabei, ob die Luft pro 1000 m Höhe 6 oder 6,4 Grad verliert? Gibt es dazu Forschungsergebbisse?
@sqrt-1764
@sqrt-1764 2 күн бұрын
Schau bei den Meteorologen vorbei - die arbeiten mit diesen Größen. Da gibt's dann die Detailinformationen.
@PT-S-5608
@PT-S-5608 5 күн бұрын
Quelle "Deutscher Wetterdienst": Die Troposphäre ist die unterste Schicht der Atmosphäre und reicht bis etwa 17 km Höhe in den Tropen und bis 7 km Höhe an den Polen. Da die Troposphäre fast das gesamte Wasser unserer Atmosphäre enthält, spielt sich hier unser tägliches Wetter mit all seinen Facetten und Wolkenformen ab. Antrieb für unser Wetter ist dabei die unterschiedlich starke Sonnenstrahlung, die den Erdboden erwärmt. Da warme Luft aufsteigt und kalte Luft absinkt, wird die Troposphäre durch verschiedene Wirbel durchmischt (Konvektion). Daher leitet sich auch ihr Name vom altgriechischen Wort "trope" (Wendung, Änderung) ab. In der Troposphäre nimmt die Temperatur mit der Höhe im Mittel mit 6,5 K/1 km ab und erreicht an ihrer Obergrenze, der Tropopause, Werte von unter -50 °C.
@sqrt-1764
@sqrt-1764 5 күн бұрын
Es fehlt noch die Motivation, warum Du diesen (offenbar korrekten) Text hier postest.
@PT-S-5608
@PT-S-5608 5 күн бұрын
@@sqrt-1764 Der deutsche Wetterdienst scheint den Faktor der Konvektion als die wesentliche treibende Kraft unseres hochgradig dynamischen Wettergeschehens zu begreifen. Luftmassenverschiebungen (Hoch- / Tiefdruckzonen) basieren dementsprechend auf warmer, aufsteigender bzw. kalter, absteigender Luft. Die Temperaturabgabe im Grenzbereich zur Stratosphäre erfolgt zwangsläufig ...
@sqrt-1764
@sqrt-1764 5 күн бұрын
@@PT-S-5608 ... und das steht jetzt in welchem Zusammenhang zu Ganteförs Video? Das ist es was Du noch anfügen müsstest.
@rainerzufall7515
@rainerzufall7515 7 күн бұрын
Erster nach den Bobobots!✌🏻😁
@andyhoenig7900
@andyhoenig7900 6 күн бұрын
Grenzen des Wissens: Wieder mal zeigt sich, wer hier sehr schnell seine Grenze erreicht, Herr Ganteför selbst. Demontage vom Feinsten!
@CarViewer
@CarViewer 5 күн бұрын
Für mich bleiben Fragen nach diesem Video die als Fakt angenommen wurden die aber für mein Verständnis unabdingbar sind warum ich es leider noch nicht verstanden habe. Vielleicht kann mir ja ein schlauer Kopf im Forum oder Herr Prof. in einem folgenden Video das erklären: Warum wird trockene Luft angenommen. Warme Luft in Bodennähe ist nicht trocken selbst wenn diese nur eine rel. Luftfeuchtigkeit von 20% Paket hat bei 25 Grad würde es auf 1000m Höhe bereits eine Luftfeuchtigkeit von 28,5% haben bei 6 Grad Abkühlung sprich je kälter die Luft umso höher die rel. Luftfeuchtigkeit. Ein weiterer Punkt der vermutlich vernachlässigt werden kann welchen ich aber noch nicht verstanden habe ist. Es kommt ja auch zu Konvektion innerhalb der Luftschichthöhe also nicht nach oben sondern zu kälteren Luftbereichen links und rechts der aufsteigenden Luftmasse womit ein sehr komplexes System entsteht. Hier kann ich es mir dadurch erklären dass man ja einen Mittelwert nimmt und dann sagt man vernachlässigt die Werte. Im Rahmen dieses komplexen Systems kommt dann der am Anfang genannte Berg dazu der ja eine Besonderheit hat er heizt sich auch auf da er obwohl auf 1000m plus trotzdem von der Strahlung getroffen wird. (Ja es gibt auch die Schneegrenze ab welcher entsprechend reflektiert wird aber bleiben wir simpel bis 1000m) 8% der Erdoberfläche liegt über 1000m Seehöhe somit müsste man bei der Berechnung 8% der Oberfläche mit einem höheren Ausgangswert annehmen außerdem 71 % der Erdoberfläche liegt unter Wasser. Möglicherweise sind für die beschriebenen Effekte vernachlässigbar. Intuitiv würde ich aber davon ausgehen dass ein Großteil der erwärmten Luft einen sehr hohen Luftfeuchtigkeitsanteil hat da ja nicht Erdboden sondern Wasser erwärmt wird. Daher ist es für mich nicht erklärbar das automatisch trockene Luft herangezogen wird. Das kann ich für trockene Bergluft annehmen aber nicht bei Luft welche über Ozeanen oder Seen aufsteigt. Ebenso ist 60-70% der Erdoberfläche im Schnitt von Wolken bedeckt. Womit eigentlich aus meiner Wahrnehmung die feuchte Luft (nichts anderes sind Wolken) nur durch Konvektion in der Atmosphäre dafür sorgen können das im Schnitt 60-70 Prozent der Erdoberfläche unter Wolken hängen. Das sind Fragen die ich leider noch nicht verstanden habe mich aber sehr über eine Erläuterung freuen würde.
@sqrt-1764
@sqrt-1764 2 күн бұрын
Du machst Dir hier durchaus korrekte Gedanken. So was wird in der Meteorologie ausführlich behandelt. Ganteförs VIdeo hier ist keins seiner Meisterstücke. Teilweise sind Fehler enthalten und warum er das Thema eigentlich behandelt, hat er auch nicht ordentlich klar gemacht. Ich denke, das Beste er würde es einfach zurück ziehen und nochmal eine neue Version machen. Das alles einzeln zu erklären würde ein eigenes Video erfordern, denke ich.
@supafly424
@supafly424 3 күн бұрын
Sehr gut erklärt, danke! Zum Glück gibt‘s einen schönen Pulli um die Erdoberfäche.
@uweh7778
@uweh7778 7 күн бұрын
Sobald ich den Satz hörte"das nehmen wir jetztmal als gegeben hin" habe ich abgeschaltet. Entweder es wird nachvollziebar erklärt, oder ich kann mir auch eine Märchenstunde anhören.
@Colbato.
@Colbato. 7 күн бұрын
Wenn man nichts versteht und keinerlei Grundlagen zb aus der Schule hat, ist es auch besser abzuschalten.^^
@uweh7778
@uweh7778 7 күн бұрын
Pech gehabt! Ich bin Ingenieur und habe Physik studiert und 35 Jahre in der Industrie gearbeitet. Ich bin ja schließlich kein Grüner!
@brunodownriver470
@brunodownriver470 6 күн бұрын
Wenn man grundlegende physikalische Gegebenheiten jedesmal detailliert erklären muss, dann wird jedes video 48h lang.
@user-lq1rw4wz6g
@user-lq1rw4wz6g 6 күн бұрын
Schade, dass Sie die Adiabatik nicht in den Titel genommen haben. Ihre Erklärung, warum die warme Luft steigt ist fürchtbar. Entweder verstehen Sie das selber nicht (glaube ich weniger) oder wollen Sie das nicht erklären. Nach 18 Minuten stelle ich fest, dass Sie einfache Sachen kompliziert machen und sehe nicht weiter.
@fromthedarksideofthemoon-cl9rf
@fromthedarksideofthemoon-cl9rf 6 күн бұрын
@sqrt-1764
@sqrt-1764 6 күн бұрын
@@fromthedarksideofthemoon-cl9rf Ich denke, er meint den Erklärungsversuch, dass warme Luft aufsteigt, weil es oben kälter ist(sic!). Das ist Blödsinn. Es braucht nur den guten Archimedes um das zu erklären.
@LordKhor
@LordKhor 5 күн бұрын
Soweit ich weiß: warme Luft steigt nicht. Kalte Luft sinkt auf Grund seiner höheren Dichte und verdrängt die warme Luft
@user-lq1rw4wz6g
@user-lq1rw4wz6g 5 күн бұрын
Die warme Luft steigt, weil die Luft in der Umgebung (in der gleichen Höhe) kälter also schwerer ist. Sie wird oben kälter wegen dem fallenden Druck (Adiabatik), steigt aber weiter, solange die Luft in der Umgebung (in der gleichen Höhe) kälter ist.
@user-lq1rw4wz6g
@user-lq1rw4wz6g 5 күн бұрын
Was ist "hä"? Ist das ein Kommentar, hä?
@horstlehmann7537
@horstlehmann7537 6 күн бұрын
Klasse Video, sehr schön erklärt!
@ThorFB
@ThorFB 6 күн бұрын
Sehe ich das richtig, der tatsächliche Gradient ändert sich nicht. Wenn aber durch die Erwärmung der Atmosphäre regelmäßig feuchtere Luft (da die warme Luft mehr Wasser aufnimmt) vorhanden ist, entsteht ggf häufiger ein Zustand in dem Konvektion doch statt findet, was einen Energietransport in die oberen Schichten (anstelle/neben) dem Strahlungstransport bedeuten würde, ergo einen bremsenden/kühlenden Einfluss auf die Atmosphäre hätte? Ist denn der energietransport über Konvektion effizienter oder der Strahlungstransport? Besten Dank 👍
@zentauri_alpha
@zentauri_alpha 5 күн бұрын
Ich danke Ihnen Herr Ganteför, eine kleine Anregung bei weiterfolgenden Betrachtungen, vielleicht auch ein kleiner korrigierbarer Fehler: Die Oberkante, oder der auch als Unterkante der Atmosphäre bezeichnet, ist nicht -18Grad Celsius. Diese Temperatur spielt sich irgendwo IN der Atmosphäre. Jeder der schon einmal geflogen ist, weiß das. Temperaturen von -30 Grad bis -50 Grad sind ganz normal auf 8000 Meter Höhe. Dann gibt es auch noch eine dritte Transportmöglichkeit von Wärmeenergie in einer Masse. Die WÄRMELEITUNG. Da ist ebenfalls bekannt, dass CO2 und Luftfeuchtigkeit, beides Treibhausgase, die Wärmeleitfähigkeit der Luft erhöht. Der Effekt mag zwar klein sein, aber schwächt auch den Treibhauseffekt. Eine wissenschaftliche Betrachtung diesbezüglich wäre auch sehr interessant. Danke Ihnen für ihr Engagement die Wissenschaft offen zu halten, die Menschen zum denken bewegen.
@reinhardkrau1407
@reinhardkrau1407 5 күн бұрын
Die Wärmeleitung von Luft ist aber wirklich gering. Fast jedes Isolationsmaterial ist nicht wegen der Substanz, aus dem es besteht, isolierend, sondern weil es Luft an Ort und Stelle hält. Man also sagen, Luft ist das meistverbaute Isolationsmaterial.
@zentauri_alpha
@zentauri_alpha 4 күн бұрын
@@reinhardkrau1407 Das meinte ich ja auch mit geringem Einfluss. Aber der Klimaantrieb ist auch nur ca. 1,5W/m² und die Strahlungsleistung der Sonne bei ca. 1400W/m² unter Tags. Weiß schon es gibt noch Nacht und Kugelform. Der Antrieb der Tempererhöhung liegt also im 1/10 Prozentbereich. Vielleicht sollte man die Leitung deshalb auch nicht vernachlässigen? Ebenfalls habe ich noch nie verstanden, dass die Strahlungsleistung der Sonne ebenfalls als konstant angesehen wird, diese schwankt sehr wohl um ein paar Watt/m².
@reinhardkrau1407
@reinhardkrau1407 4 күн бұрын
@@zentauri_alpha Wer es wagt, die Sonne als Einflussfaktor bezüglich des Klimas zu erwähnen, wird massiv angegriffen.
@sqrt-1764
@sqrt-1764 2 күн бұрын
​@@reinhardkrau1407Nö, nur der der der Sonne eine in unserer hier interessierenden Zeitskala einen dominanten Einfluss zuschreiben will. Dieser Einfluss wird berücksichtigt und bewegt sich im Bereich von Zehntelgraden.
@ruthwolfertshofer4439
@ruthwolfertshofer4439 3 күн бұрын
12:58 ist warmes Gas gleichschwer, leichter oder schwerer als kaltes Gas? Weil, wenn im Winter Nebel ist und kein Wind weht, bleibt es, auch wenn es oben schönsten Hochdruck und Sonnenschein hat, doch unten saukalt?
@seedex6730
@seedex6730 2 күн бұрын
Das nennt man Inversionswetterlage, da kalte Luft dichter ist sinkt diese nach unten. Dabei erwärmt sich diese zwar, aber wenn die Auskühlung überwiegt kann das den typischen Temperaturgradienten umdrehen.
@ruthwolfertshofer4439
@ruthwolfertshofer4439 2 күн бұрын
@@seedex6730 ein alter Fehler, wieder einmal Dichte und Masse verwechselt. Dankeschön …
@sqrt-1764
@sqrt-1764 2 күн бұрын
​​@@ruthwolfertshofer4439Kalte Luft ist, bei gleichem Druck, dichter als warme Luft bei gleichem Druck, sinkt also nach unten. Luft (ohne kondensierten Wasserdampf aka Nebel oder Wolken) ist durchsichtig für Licht (die IR-aktiven Gase hier der Einfachheit halber mal unberücksichtigt). Daher wird Luft im Wesentlichen nur durch die warme Erdoberfläche erwärmt. Ist aber Nebel dazwischen wird das Licht stark weg gestreut, bevor es den Boden erreichen kann. Dann bleibt nur die Absorption des Lichts im Nebel plus das was noch am Boden ankommt. Und damit haben wir die Erklärung, warum es unten kalt bleibt. Edit: Rechtschreibung
@manfredsoltau6917
@manfredsoltau6917 6 күн бұрын
Moin lieber Hr. Ganteför, ich bin seit 3 Jahren begeisterter Hörer ihre Kanales. Und auch Leser ihrer Bücher. Ich folge ihnen in fast allen Bereichen. Hier ein Gedanke. Sie sagten bei "trockener" Luft fast keine Konvektion, kann ich nachvollziehen. Aber haben wir nicht auch einen großen Anteil von "feuchter" Luft? Dann hätten wir Konvektion!? Gibt es da verlässliche Zahlen? Ab wann wird denn aus trockener Luft feuchte Luft? Bei welcher Prozentzahl von Wasser in der Luft spricht man von feuchter Luft? Herzliche Grüße aus dem feuchten Hamburg.
@Nexto-bu8em
@Nexto-bu8em 4 күн бұрын
Warum erwärmen sich nicht die oberen Luftschichten auf der Erde zu CO2-Absorbtion?! Eigentlich dürte es dann dort wohl nicht so kalt sein. Wie kann es sein, dass die Absorbtion und Abstrahlung von CO2 angeblich nur in eine Richtung wirkt (von unten) ?!
@sqrt-1764
@sqrt-1764 4 күн бұрын
Sie erwärmen sich durchaus - wer sagt dass sie das nicht tun? Und die Absorption und Abstrahlung der IR-Strahlung wirkt durchaus isotrop - nur in Summe halt von innen nach außen.
@dergimp1
@dergimp1 7 күн бұрын
Herzlichen Dank, Herr Ganteför & Team! Habe mal nach der Verteilung von CO2 in den "Luftschichten" gesucht (CO2 ist dichter als Stickstoff & Sauerstoff und sollte sich daher eher in Bodennähe konzentrieren) und dort wird in Artikeln wie "CO2 ist schwerer als Luft - Wie kann es dann aufsteigen und als Treibhausgas wirken?" erklärt, dass die Luft stark in Bewegung ist und die CO2 Konzentration bis in 100 Kilometern nahezu konstant bleibt. Für mich ist das jetzt nach Ihrem klasse Video dazu eher mit einer Konvektion bis in sehr hohe Luftschichten vereinbar... Vielen Dank!
@EulennachA
@EulennachA 7 күн бұрын
Gase verteilen sich in Gasen durch ihren Impuls, der durchschnittlich gleich ist . Messverfahren ist dei temperatur
@dergimp1
@dergimp1 7 күн бұрын
@@EulennachA In einem "Ideales Gas" mag das stimmen, aber z.B. in Bergwerken kann es lebensfeindlich werden, wenn sich dichtere Bestandteile des Gasgemischs absenken.
@philippwenzler8531
@philippwenzler8531 6 күн бұрын
Die Behauptung, dass CO₂ sich hauptsächlich in Bodennähe konzentrieren sollte, weil es dichter ist, ist falsch. In der Atmosphäre sorgt ständige Bewegung durch Wind, Wetter und Konvektion dafür, dass CO₂ gut durchmischt wird. Messungen zeigen, dass die CO₂-Konzentration bis in Höhen von etwa 10 bis 15 Kilometern relativ konstant bleibt. Dies ermöglicht es CO₂, effektiv als Treibhausgas zu wirken und zur globalen Erwärmung beizutragen.
@sqrt-1764
@sqrt-1764 6 күн бұрын
@@philippwenzler8531 Dein erster Satz ist falsch. CO2 konzentriert sich in Bodennähe, wenn nicht andere Prozesse dem entgegen wirken. Aber genau das passiert in der Atmosphäre, wie Du im 2. Teil Deines Posts korrekt beschreibst.
@katastrophendackel209
@katastrophendackel209 6 күн бұрын
Stellenweise erinnert mich dieser Beitrag an "Ja, woran hatts jelegen"?
@henrygoettler1232
@henrygoettler1232 3 күн бұрын
Nochmal nachschauen: der feuchtadiabale Gradient liegt in den Tropen bei 0.4, der Temperaturgradient bei 0.6. In den Tropen und den Subtropen und insbesondere über dem Meer haben wir eben feuchtadiabale Effekt, die sicherlich zur Konvektion führen.
@thiloschreiner6943
@thiloschreiner6943 4 күн бұрын
Vielen Dank für den Erkenntnisgewinn. Ist es richtig, dass das All keine Konvektionswärme aufnehmen kann weil dort Vakuum herrscht? Es kann nur Strahlungsenergie abgegeben werden. Richtig?
@BoothTheGrey
@BoothTheGrey 4 күн бұрын
Richtig - Wärme nicht per Strahlung abgeben, bedeutet diese thermodynamisch abgeben. Es gibt mit (relativem) Vakuum quasi keine nennenswerte thermodynamische Wechselwirkung. Thermodynamik bedeutet eben Molekülcluster, die miteinander wechselwirken. Vakuum = keine Teilchen/Moleküle, also keine Thermodynamik.
@geraldkurz6794
@geraldkurz6794 7 күн бұрын
Wie kommen dann die Aufwinde zustande, die Segelflugzeuge verwenden um aufzusteigen?
@GrenzendesWissens
@GrenzendesWissens 6 күн бұрын
Konvektion gibt es auch, sie ist aber nicht dominant.
@dr.uwegallenkamp2171
@dr.uwegallenkamp2171 6 күн бұрын
​​@@GrenzendesWissens Nur durch die natürliche Konvektion in der Atmosphäre gibt es Wind, Wetter und lokale Klimata.
@dr.uwegallenkamp2171
@dr.uwegallenkamp2171 6 күн бұрын
Gasförmiges H2O ist leichter als O2 und auch leichter als N2. Dort, wo viel gasförmiges Wasser in der Luft ist, gibt es Aufwinde. Typisches Beispiel ist der Aufstieg von gasförmigem H2O über den Kühltürmen von Wärmekraftwerken.
@2kamehameha
@2kamehameha 6 күн бұрын
@@GrenzendesWissens Marcello Pirani, ein bei Siemens tätiger deutscher Physiker, hat 1906 ein Instrument entwickelt, mit dem man den Wärmetransfer in der Atmosphäre messen kann. Gemessen wurde ein Anteil von mehr als 99% für Konvektion und Wärmeleitung und weniger als 1% für Wärmestrahlung. Diese Messdaten widerlegen das IPCC Model grundlegend. Auf KZfaq zu finden unter: "Tom Shula: A Novel Perspective on the Greenhouse Effect"
@geraldkurz6794
@geraldkurz6794 6 күн бұрын
@@dr.uwegallenkamp2171 Bedeutet das, dass Kühltürme die Umwelt thermisch weniger belasten?
@wolfgangroller7564
@wolfgangroller7564 6 күн бұрын
Frage zum Gedanken-Experiment. Wir haben ein Universum das 20° Celsius hat. Und gleichzeitig steht da, dass es ein Vakuum ist. Wie kann Vakuum 20° Celsius haben? Ich dachte immer Temperatur wäre die Intensität des Schwingens von Molekülen und Teilchen. Vakuum heißt für mich keine Teilchen, also auch keine Temperatur. Eben -273° Celsius. Wenn schon Gedanken-Experiment, dann aber bitte mit realen physikalischen Bedingungen. Oder liege ich mit meinem Einwurf falsch?
@Kai-du2ub
@Kai-du2ub 6 күн бұрын
Das Gedanken-Experiment dient nur der Erläuterung von "Temperatur-Ausgleich" und dem Endzustand "Thermisches Gleichgewicht". Dazu stellt man sich einen begrenzten Körper mit einer Temperatur T1 vor in einem riesigen (vergleichsweise fast unendlichen) Reservoir mit der Temperatur T0. Als Körper wurde "Saturn" genannt, als Reservoir das "Universum" und als Temperatur T0 20°C. Es wurde nicht behauptet, dass das Universum eine Temperatur von 20°C hat. Das Universum ist auch kein Vakuum, allerdings in großräumigen Zonen "dünner" als jedes technisch von uns erzeugbare Vakuum. Wesentlich für das Gedanken-Experiment ist nur, dass ein Energie-Austausch stattfindet bis alles auf gleicher Temperatur ist. Das gilt bei Abwesenheit von Energie-Quellen. Wenn keine nennenswerte Anzahl von Energie-austauschenden (Materie)Teilchen vorhanden ist, geschieht immer noch Austausch durch Strahlung(Photonen). Das Universum hat eine Hintergrund-Temperatur von ~ 2,7 K. Das ist der Rest vom "Urknall", der seitdem das Universum durch wabert.
@sqrt-1764
@sqrt-1764 6 күн бұрын
​@@Kai-du2ubDas Problem bei seinem Gedankenexperiment bleibt aber der Mechanismus eines Austauschs von Wärme zwischen der Gaskugel und dem "Vakuum". Bei einem Vakuum ginge das nur über elektromagnetische Strahlung - aber dazu müßte sein Modell um einiges komplexer werden. Sorry, aber da hat er ins Klo gegriffen.
@Kai-du2ub
@Kai-du2ub 5 күн бұрын
@@sqrt-1764 Das sehe ich "gnädiger": Es ist schwierig, die richtige Balance zu finden beim Erklären von Phänomenen vor einem Publikum, das sich zusammen setzt aus der Spannbreite von absoluten physikalischen Nix-Wissern, Halbwissern, geistigen Konkurrenten/Widersachern und Physik-Rentnern. Wie man aus vielen Kommentaren sieht, dominiert das untere Ende dieser Mixtur. Da ist nun mal eine beträchtliche Vereinfachung in der Darstellung angesagt. Wer mehr / genaueres und richtigeres wissen möchte, kann sich ja über die Wikipedia ("Barometrische Höhenformel"), Physikbücher für Schule und Studium bis zur aktuellen Fach-Literatur weiterbilden. Ein zweiter Gesichtspunkt ist der Arbeitsaufwand für 2 Videos pro Woche. Da muss man auch irgendwo mal 5 gerade sein lasen, damit man das schafft und nebenbei noch ein normales Leben führen kann. Ein Anton Petrov, der täglich ein ~15-minütiges Video herausgibt, hat nicht mehr die Zeit, auch noch in die Kommentare zu schauen und gelegentlich auf einen zu antworten.
@sqrt-1764
@sqrt-1764 5 күн бұрын
@@Kai-du2ub Nö, auch vereinfachende Beispiele müssen stimmig sein - deswegen ist es ja so schwierig ein gutes vereinfachendes Modell vorzustellen. Die üblichen "Umgebungen" bei solchen Gedankenexperimenten sind in der Physik immer Wärmebäder die auf konstanter Temperatur gehalten werden. Nur hat er hier wohl kein so großes Wärmebad benutzen wollen weil ihm sonst die "Laien" aufs Dach gestiegen wären. Aber mit einem Vakuum halst er sich mehr Probleme auf, als er sich umgekehrt vom Hals schaffen könnte.
@philippwenzler8531
@philippwenzler8531 5 күн бұрын
Wenn am Ende eines Prozesses jeder Beteiligte ein beträchtliches Maß an intellektueller Auseinandersetzung erfahren hat, sich selbst in Frage gestellt hat oder neue Einsichten gewonnen hat, dann befindet sich der Diskurs an einem Punkt, der förderlich für den Fortschritt wissenschaftlicher Erkenntnis ist.
@typogene1313
@typogene1313 4 күн бұрын
Ein Gegenargument zum Treibhauseffekt - was soll das werden? Was kommt danach? Ein Gegenargument zur Kugelgestalt der Erde? Ein Gegenargument zur Existenz der Gravitation? Was soll der Unfug
@mpnoris
@mpnoris 4 күн бұрын
Interessant. Auch die Kommentare.
@emorkTLK
@emorkTLK 6 күн бұрын
Guter Einsteig in die Komplexität des Themas. Wenn man die Expertenkommentare dazu liest, merkt man, dass das System sogar noch etwas komplizierter ist. Kernaussage bleibt trotzdem richtig.
@horstwinkelmann7361
@horstwinkelmann7361 Күн бұрын
Super erklärt ❤
@derketzer5498
@derketzer5498 3 күн бұрын
Wenn die Energie von der Oberkante der Atmosphäre als Infrarot abgegeben wird, wieso sieht die Erde dann blau aus und wird der blaue Planet genannt ?
@sqrt-1764
@sqrt-1764 2 күн бұрын
Kannst Du Infrarot sehen?
@lauberthold8557
@lauberthold8557 2 сағат бұрын
Das Energiesystem der Atmosphäre erstreckt sich nicht nur auf die Troposphäre sondern mindestens noch auf die Stratosphäre. Hier steigen die Temperaturen um bis zu ca. 50 Grad Celcius an mit entsprechender Infrarotstrahlung auch in Richtung der Erdoberfläche. Ein steigender co 2 Anteil in der Troposphäre hätte hier einen abkühlenden Effekt. Das Wettergeschehen in der Troposphäre geht mit massiven Energieverschiebungen durch Konvektion einher. Solange diese Vorgänge nicht quantifiziert werden können, ist eine Angabe der co 2 Klimasensitivität reine Spekulation.
@hayrettintatar8293
@hayrettintatar8293 5 күн бұрын
30:34 Kurz gesagt… fast wie im Kühlschrank.
@shaffty5980
@shaffty5980 7 күн бұрын
Heißt das dann, dass wenn unsere Atmosphäre feuchter wird, dass es dann zu mehr Konvektion kommt und weniger Strahlung? Die Atmosphäre wird ja auch mit steigender Temperatur feuchter, weil mehr Wasser verdampft. Also wenn die CO2 Konzentration steigt, steigt die Erdtemperatur, es kondensiert mehr Wasser und dann spielt Konvektion einer immer größere Rolle und Strahlung weniger? Also so gesehen wird der Treibhauseffekt immer geringer bei steigender Erdtemperatur, weil die Konvektion bei steigender Temperatur eine immer größere Rolle spielt. Macht das Sinn?
@Belisar505
@Belisar505 7 күн бұрын
Ja
@user-wv9fc5bj2l
@user-wv9fc5bj2l 6 күн бұрын
Obwohl ich die ganze Sache ein bißchen anders sehe, freue ich mich jedesmal auf Ihre Videos. Normalerweise Kommentarlos. Aber jetzt habe ich doch eine Frage, wenn es bei feuchter Luft doch zur Konvektion kommt, und bei einer Erwärmung der Atmosphäre die Luft auch immer feuchter wird, dann müßte sich doch auf diese Weise ein bestimmtes Temperaturniveau einstellen, oder? wenn diese Schlussfolgerung stimmen sollte, wo würde dann diese Temperaturniveau liegen?
@guntherfouquet1708
@guntherfouquet1708 7 күн бұрын
Vielen Dank für das sehr interessante und aufschlussreiche Video. Hier eine Anregung für ein Folgevideo bei Plan B für das Klima: Ist es möglich Konvektion künstlich zu erzeugen?
@guyheuertz5759
@guyheuertz5759 4 күн бұрын
Wenn Konvektion keine Rolle spielt, was lässt dann z.B. die 3 Zirkulationszellen (Hadley, Ferrel, Polar) und den Jetstream entstehen?
@riaganbogenspanner
@riaganbogenspanner 11 сағат бұрын
Es wurde mittlerweise nachgewiesen, dass die oberen Atmosphärenschichten kühler werden. Dass also bei gleichem Strahlungsinput weniger Infrarotoutput die obere Atmosphäre erreicht.
@horstgotta1326
@horstgotta1326 5 күн бұрын
Eine Frage hätte ich dazu! ... Da (oder wenn) die unten liegende Luftschicht immer dichter ist, als die darüberliegende, müsste dann nicht die dichtere Luft bei ihrer Aufwärtsbewegung die dünnere nicht einfach nach oben drücken? ... Sie schiebt doch mit mehr Dichte, bzw. mehr Masse in die andere Luftschicht hinein ! ... dies also unabhägig von der Temperatur beurteilt? Ist der Gedanke falsch?
@sqrt-1764
@sqrt-1764 5 күн бұрын
Ja, der Gedanke ist falsch. Die Luft steigt auf, sobald ihre Dichte geringer(!) ist, als die ihrer Umgebung und wird dann durch die dichtere Umgebungsluft ersetzt. Beim Aufstieg sinkt dann wegen des fallenden Drucks die Dichte dieses Luftpakets. Jetzt kommt es drauf an welche Dichte wie schnell fällt wie hoch das Luftpaket dann steigt.
@horstgotta1326
@horstgotta1326 4 күн бұрын
@@sqrt-1764 Das ist schwer zu verstehen" Ein Wolke die z. B. 10 Kilometer hoch steigt, trägt doch mehr Masse mit sich - den Wasserdampf (die Luftfeuchtigkeit) der sich in den oberen Schichten dann erst abkühlt und den Wassertropfen und die Eiskristalle bildet. ... Ich habe zwar irgendwo gelesen, das der niedere Druck erst die "Nebelbildung" ermöglicht ... aber trotzdem wäre doch die aufsteigende Masse innerhalb der Wolke höher als in der Umgebung!?
@sqrt-1764
@sqrt-1764 4 күн бұрын
​@@horstgotta1326Das einzige was Du hier betrachten musst ist die Dichte - also Masse pro Volumeneinheit. Ist die geringer als die der Umgebung, steigt das Paket auf. Wieviel Masse dann dabei bewegt wird ergibt sich dann aus der Größe des Pakets. Es wird bestimmt auch einen Einfluss des Drucks auf die Fähigkeit der Luft geben, Wasserdampf zu speichern - hab das gerade nicht "auf Tasche". Der dominierende Faktor wird wohl die Temperatur sein. Je höher das Paket steigt, desto mehr sinkt durch seine größer werdende Ausdehnung aufgrund des fallenden Umgebungsdrucks seine Temperatur. Dabei fällt dann die Fähigkeit Wasser aufzunehmen und irgendwann sind die 100% erreicht - ab da kondensiert der Wasserdampf. Beim Kondensieren wird dann aber Kondensationswärme frei, die das Paket nochmal aufheizt. Das gibt nochmal einen Schub nach oben. (Deswegen sind die Gewitterwolken ja so hoch.)
@weimullerjohann9118
@weimullerjohann9118 7 күн бұрын
Es wird recht gut, alles nacheinander Schritt für Schritt sehr gut erklärt. Es gibt schon eine scheinbare Isolationsschicht, die aber unten auch sehr begrenzt nur über Aggregatzustände speicherfähig läuft, diese Schicht ist bereits rel transportabel und im lokal fokusierten Fließgleichgewicht, aber ziemlich in den tieferen Schichten noch thermisch zusätzlich verbunden und dort auch als anfänglich ideales Aggregatzustands - Gas noch ziemlich im Molekularverbund vorliegend. Natürlich ist warme leichte Luft besser aufsteigender in bereits vorhandener kälterer Luft und dann nach oben aufsteigend und weiter draußen zunächst dünner, somit gibt es eigentlich nur eine schlüssige Logik. Diese verteilt sich dann über das feiner sich verteilteilende Volumen zunächst über Volumenradien hinweg weiter. *bis 20 km noch = als ideale Gase =* *bei vorher ausreichender Thermik.* Es wird mit der Höhe kinetisch zwar etwas stabilisiert durch den aufsteigenden Dampf darunter, aber zunächst trotzdem weiter zunehmend dann fortlaufend verdünnt und auch stetig wird es dabei gesamt gesehen immer kälter draußen. Man spricht hier von leichten Molekülen, welche nur recht wenig zusätzliche Kinetik brauchen. Dieses spielt natürlich eine Rolle. Wasserdampf davor dient auch in gewissem Umfang als Promotor. Bei 20 Km hat es dann aber einen flachen Wendepunkt. Es wird aber dann in den Weltraum trotzdem auch stark auf einer weiteren längergezogenen Bahn genauso langstreckig weiter verdünnt z.B. als ausgezogene S - förmige Dampfentspannungskurve und unter zusätzlicher Gefriertrocknung etwas rückläufig kinetisch, aber somit weiter draussen jedoch auch deutlich stärker abgekühlt. Die Kurve geht dann nach li immer kälter werdend noch weiter. *Über blanke Gase geht das in gleicher Weise genauso noch etwas weiter so* , allerdings deutlich schwächer. Diese gehen dann noch weiter verdünnt atmosphärisch hinaus. Ähnlich wie eine extrem verdünnte schwache eigene Gaskonvektion, die sich auf den eigenen Kondensationspunkt der Gase dann selber bezogen ausbreitet. Stickstoff als Atmosphärenhauptanteil hat einen Kondensationspunkt von - 196 C° . Gespeichert wird aber hier praktisch fast nichts mehr. *von ca 20 bis 50 km aufwärts sind = die Gase dort auch nicht mehr so ideal =.* Noch weiter draußen befinden sich selber fast autonom ionisierende Gase, diese reagieren noch einzeln weiter draußen nach Trefferprinzip, aber hierbei in einem gewissen nur noch entfernt möglichen Ladungstopf, der aber analog entfernt vergleichbar, wie die vorausgehend beschriebene molekulare noch zusammenhängenden Gas - Zusammensetzung, die sich aber hier schließlich um eine weitere Potenz weiter verringert, etwa bis in den weiten Weltraum hinausreichend, um sich dann aber schließlich im Vakuum (zunehmender Leere ohne Dichte) ganz aufzulösen. Die Gase werden kinetisch auch verdünnt dort rausgeschoben solange es eben geht. Natürlich verdünnt sich nicht nur die stationäre Temperatur. Sonst würde man wieder bei dem abgekapselten Treibhausmodell landen, was einfach nicht stimmt. Sondern hier spielen noch weiter draußen zusätzliche Einstrahlungen auch eine kleine aber doch entscheidende Rolle auf die größere Distanz.(also nicht nur die schon vektoriell gerichteten IR - Elektronen die immer flächiger entlang Energiegradienten abstrahlen), sondern die mitgegebene Kinetik bei auch leichteren und einzelnen immer rarer zu betrachteten Teilchen geringerer Dichte. Diese Dichte nimmt dann auch weiter draußen im ganzen Zusammenspiel deutlich ab. Das ist doch kein Wunder. Dort noch weiter draußen wird das thermische Gleichgewicht ab 50 - 60 km Höhe natürlich aufgehoben und *= eher durch ein ionisiertes Gleichgewicht=* , soweit noch eine Distanzionisation möglich ist, also noch etwas dünner und schließlich entsprechend nur noch ionisiert fortgesetzt. Ionen sind auf jeden Fall weiter als Molekülbindungen sich beeinflußend (siehe z.B. die größeren Distanzweiten einer ausgedehnten Elektrophoresestrecke). Man muß bedenken, dort draußen ist es so sehr dünn und vielfach weiter bis ins Vakuum gehend, *so daß es nur noch sehr energetische Strahlung, als Energiequelle ionosierend schafft* auf sehr verdünnte Distanz - Materie dort noch auftreffend in irgend einer Form entfernt zusammenhängend einzuwirken. Natürlich kann die Strahlenart wechseln, aber die Temperatur als solches ändert als spez. Skalar nicht die Skalenrichtung entgegengesetzt in den Weltraum raus. Die Temperatur nimmt dorthin stetig hin nach li ab und es wird dort dann konsequenterweise auch stetig kälter.Das wurde recht gut hier erklärt. Das gezeigte Diagramm , daß die Temperatur in größerer Höhe nach re geht ist aber total falsch. Was ist Skalar , Skalarprodukt und *spez. Temperatur bei verdünnter anders gesammelter Strahlung fast ohne enthaltene Materie* Ein normaler Mensch muß sich von Physikern vor 30 Jahren, die selber Referendare damals waren, natürlich nicht durch Teilsätze irritieren lassen.Gut , hier wurde dieser Gegensatz der Darstellung herausgearbeitet und einmal recht gut gezeigt, wenn die Kurve wieder nach re bis 1 Mio C° abbiegt , *stimmt etwas nicht.* *= Ein Thermometer hat ja auch normalerweise keinen Knoten im Steigröhrchen =* (Vieleicht noch eine seitliche Kurbelwelle (oder nur einen gebremsten Curl - Ausläufer) nach verdünntem Steigrohr ?) Der *eine Skalar ist die Materiedichte , Teilchendichte etc. mit darin enthaltener Materie. Der andere Skalar ist die Temperatur selber* ( zusätzlich draufgespannte Elektronen bilden die Temperatur, das Leitwertgefälle bildet den Temperaturgradienten an den Leiterabschnitt - Enden zum Vergleich). Zudem ist Temperatur subjektiv und Menschen empfinden Temperatur als resonante entstehende IR - Wellen auf der Haut und beim Schwitzen, meist in Wasser gespeichert auch über Mikrowelle bis IR resonant übertragen, oder solideren Steigthermometern mit Zusatz - Gradienten und deren reingefüllten Inhaltstoffen über Materialkonstanten der Dehnung dort geeicht gemessen und dann dort schließlich *normal* abgelesen. auch gedehnte Feststoffe mit Mikroskopableseskala der Dehnung. Oder Heißleitersensoren bei denn sich nur die Elektronengaps in der entgegengesetzten Ladungsdotierung relativistisch dehnen. Wenn Strahlung über Reservefeldstärken auch Temperatur leitet, die bei höherer Frequenz, *aber abnimmt und ausfriert* ,dann würde man auch fast theoretisch schlußfolgernd annehmen, daß sogar Elektronen gar nicht die zwangsweise absolutistisch idealen Ladungsteilchen beim Energietransport der Temperatur im Universum sind. Sondern eher noch andere dort enthalte Subteilchenzusammensetzungen.Zugegebener Maßen, ein ganz anderes Thema. Je mehr absoluter Stickstoff in absolut richtig nachweisbaren Mengen (also nicht hypothetisch venusianischen Fehlmessungen) desto nur leicht wärmer wird es bei reinen Gasen *als reine Menge* die noch konvektion bei bitteren Minusgraden weit draußen im All machen könnten, wenn die richtig verteilte Energie dort ausreicht. Nur Gase besitzen eben alleine gesamt gesehen nicht viel an Molmassen und etwas unter einer Atm ~ 1/10 darunter anteilig bildend unter Wasserdampf aber dann für den Atmosphärendruck auch draußen verteilt wieder sehr abnehmend. *Übernimmt aber der Stickstoff* (Konvektionspunkt bei - 196 C°)noch mehr den Anteil wärmerer vorhandener Gase wie O2 (Konvektionspunkt bei -118,57 °C ) *wird es etwas kälter lokal draußen. *Übernimmt Kohlenstoff bzw Co2, die Aufgabe von Wasser wird es genauso leicht kälter (wenn man diesen hätte und verwenden könnte) wegen der Wärmeabgabekinetik, in den Weltraum. *Es wird aber auch hier von Wasser vorher meist ganz gelöst und vorher geschluckt,* so daß eher ein Mangel da ist, und bei Abkühlung hier besonders extrem gering bleibt. Nur noch für die Schneekanone unter Druck zum Kühlen im Reich der Aggregatzustände und Löslichkeitsprodukte am Boden recht gut.
@urischmitt5673
@urischmitt5673 4 күн бұрын
Hallo erst mal... bei TC 20:06 ist mir bei dem Bild der Konvektion im Kochtopf doch gleich das Video eingefallen wo es um diese Hadley-Zelle etc.. ging und es dort einen Austausch gibt durch die Zirkulation von Luftmassen. So wird auch erwähnt .... dass sich der Wind in drei verschiedenen Zellen bewegt? Auch durch die Erddrehung und die Gebirge die bei der Drehung auch die Luft durchwirbeln es zu durchmischung kommen könnte??? Daher meine Vermutung neben dem hier sehr schön erklärten Beispiel: Ich vermute, ohne es zu wissen oder begründen zu können, das durch diese Zellen (eine davon ist die Hadlay-Zellle) es sicher auch irgendwo einen Einfluss gibt der in die Richtung Konvektion geht. So würde ich nun vermuten das wohl beides irgendwo eine Rolle spielt... also Strahlung und Konvektion. Heute füllte ich so nebenbei meine Tauchflasche mit 200 bar Pressluft.... nach dem Füllen war sie leicht erwärmt und wurde dann wieder kalt. ABER der Druck sank nur ganz wenig wegen der Abkühlung und man kann dann nochmal nachfüllen auf 200 bar. Dennoch hat die Tauchflasche dann 200 bar, aber sie passt sich der jeweiligen Temperatur an, egal wie hoch der Druck in der Flasche ist. Es ist doch schön wenn man gleich ein eigenes Experiment passend zum Thema hat ;-)
@Vinc3n7Vela
@Vinc3n7Vela 5 күн бұрын
Danke! Sehr gut erklärt, die recht unintuitiv verständliche Thermodynamik in der Atmosphäre! Ich hatte einige Aha-Momente. Konvektion lässt sich immer wieder besonders beeindruckend an Gewitterwolken beobachten. Oben am „Eis-Amboss“ geht den Luftmassen die Wärmeenergie aus und sie verteilen sich nur noch zur Seite...
@konstantinbellmann5305
@konstantinbellmann5305 3 сағат бұрын
Ich weis aus erfahrung das es nachts stärker abkühlt wenn der himmel klar ist, und bei bewölktem himmel bleibt es wärmer. Das kann ich sicher sagen. Ob die par gramm co2 die ich frei setze einen Einfluss haben, kann ich nicht feststellen, kann es aber auch nicht mit gewissheit ausschließen. Ich denke klimaschutz ist Größenwahn und geld macherei. Ich bin aber absolut für sparsamen umgang mit Rohstoffen und für echten umweltschutz.
@helmut-ottorabisch1440
@helmut-ottorabisch1440 4 күн бұрын
Die Erllärungen sind doch ziemlich umständlich, schade.
@herbertwedelmann395
@herbertwedelmann395 5 күн бұрын
Wird Strahlung nach der Absorption durch Gasmoleküle nicht auch in Konvektion umgewandelt? Der Treibhauseffekt umfasst m.E. beide Komponenten, Strahlung und Konvektion, denn ein luftleeres „Treibhaus“ hätte bei einfallender Strahlung keinen Treibhauseffekt.
@dannyfar7989
@dannyfar7989 5 күн бұрын
Den Fitel find ich Klasse, der garnicht anscheinend nur scheinbar kleine Unterschied zwischen scheinbar und anscheinend. Manchmal macht Differenziert Betrachten dann eben doch den entscheidenden Unterschied.
@AchWasSolls
@AchWasSolls 5 күн бұрын
Im Prinzip geben ich ihnen Recht. Durch die beschriebenen Mechanismen gibt es einen Schwellwert, unter dem es keine nennenswerte Konvektion gibt. Lokal natürlich immer, Segelflieger suchen sich ja z.b. geziehlt Stellen mit hoher Konvektion aus, und kreisen dort nach oben. Allerdings gibt es diesen Schwellwert nicht für Strahlung. Die hört nicht plötzlich auf, weil es Konvektion gibt. Man kann sich vielleicht überlegen, was der dominierende Effekt ist, wie bei der Sonne, dort gibt es im äußeren Bereich natürlich auch Strahlung, sonst wäre sie ja dunkel. Allerdings nimmt die Bedeutung der Konvektion beim Energietransport zu. Und das selbe gilt auch für die Atmosphäre: Setzt atmosphärische Konvention ein, verstärkt sie den Energietransport, aber der Transport durch Strahlung ist weiterhin vorhanden.
@scharfrichter406
@scharfrichter406 6 күн бұрын
Ist der letzte Punkt nicht etwas schnell abgehakt: Trockene Luft gibts doch nur im Labor. Wenns kondensiert gibts Konvektion, ok, aber das Kondensat (Wolken) ist doch dann gleich noch ein komplette Blockade für IR, müsste also die Konvektion weiter befördern, oder?
@johannhartl7751
@johannhartl7751 Күн бұрын
Wenn ich den Vortrag richtig verstanden habe, gibt es auf der Erdoberfläche keinen Wind, weil wir da eine Temperatur von 15 Grad haben, also keine Temperaturunterschiede. Dabei dachte ich bisher immer, das Wetter sei ein mehrfach rückgekoppeltes nichtlineares chaotisches System. Dabei ist alles so einfach.
@Wissenspauschale
@Wissenspauschale 7 күн бұрын
Danke für die Erklärung. Ich finde es wichtig und richtig auch die physikalischen Gründe aufzuklären. Sicherlich gibt es hinsichtlich des Klimawandels auch Erklärungen, die gegen den Klimawandel sprechen würden. Aber es ist die Summe von sehr vielen Faktoren, die zu Klima Veränderungen beitragen und am Ende warum der Mensch aktuell ausschlaggebend für die jetzige, sehr starke Klimaerwärmung ist.
@GrenzendesWissens
@GrenzendesWissens 7 күн бұрын
Guter Kommentar
@Stefan1865
@Stefan1865 Күн бұрын
Mir fehlt in diesem Video ein wenig die Betrachtung des sogenannten infrafroten "Fensters" und der Absorbtionsbanden des CO2. Ist tatsachlich die Oberkante der Atmosphäre gemeint oder die der Troposphäre? Meines Wissens nach, ist der Übergang zum Weltall fließend und in der Stratosphäre nimmt die Temperatur durch die Ozonschicht ja erstmal wieder signifikant zu, um dann in der Mesosphäre wieder deutlich abzusinken. Oberhalb der Mesosphäre, in der Themosphäre, befindet sich die zweite Ozonschicht und die Temperatur nimmt auf mehrere hundert Grad zu (kaum fühlbar, da so gut, wie keine Gasteilchen mehr vorhanden). Das klingt so erst einmal alles plausibel in Ihrem Video, ist aber für meine Begriffe zuu einfach erklärt. Ich habe mal gelernt, dass das vorhandene CO2 die Strahlung innerhalb der Absorbtionsbanden nahezu komplett absorbiert und wieder emittiert (Treibhauseffekt). Demnach wäre der Effekt ja quasi ausgeschöpft und es wäre egal, wenn mehr CO2 in die Atmosphäre gelangt oder wird das IR Fenster mit mehr CO2 kleiner, sodass mehr absorbiert und emittiert werden kann? Meint das "nahezu" vielleicht, dass da noch so viel Spielraum für weitere Erwärmung vorhanden ist? Ich will hiermit weder den Treibhauseffekt in Frage stellen, noch die globale Erwärmung, aber vielleicht könnten Sie da nochmal genauer drauf eingehen.
@konstantinbellmann5305
@konstantinbellmann5305 4 сағат бұрын
Warum ist es unter der erde, also in alten stollen des Kohle bergbaus über 25 grad Celsius warm? Die temperaturen schwanken je nach tiefe der stollen, sind dort aber schon seit jahrzenten relativ konstant unabhängig von den temperaturen an der erdoberfäche also übertage.. ? Ich habe leider keine Messwerte, nur die glaubwürdigen aussagen von zahlreichen ehemaligen bergleuten im Saarland.
@sqrt-1764
@sqrt-1764 3 сағат бұрын
Weil der Erdkern noch heiß ist. Allerdings ist die Erde auch ein schlechter Wärmeleiter. Das zusammen führt dazu, dass die Erde noch nicht komplett ausgekühlt ist, aber auch dazu, dass Du Dir an der Erdoberfläche nicht die Füße verbrennst.
@riaganbogenspanner
@riaganbogenspanner 11 сағат бұрын
Wo kommen die -18°C her, bei welcher Höhe wurde die angenommen?
@sqrt-1764
@sqrt-1764 10 сағат бұрын
Die -18°C ist diejenige Temperatur, die ein idealer Schwarzkörper haben müßte um die gleiche Energiemenge abzustrahlen, wie die Sonne auf die Erde in ihrer Umlaufbahn einstrahlt. Ganteför hat diese Zahl hier leider komplett falsch verwendet - in der Atmosphäre gibt es keine realen Strukturen, die mit dieser Temperatur korrespondieren.
@riaganbogenspanner
@riaganbogenspanner 10 сағат бұрын
@@sqrt-1764 Danke, das mit dem Schwarzkörper wusste ich nicht. Das andere war meine Vermutung, die Temperaturen sehen doch deutlich anders aus.☺️
@sqrt-1764
@sqrt-1764 10 сағат бұрын
@@riaganbogenspanner Das mit den -18°C hat Ganteför in seinen früheren Videos erwähnt gehabt. Ist Lehrbuchwissen - darf man also glauben (im Gegensatz zu vielen anderen Details, die er so von sich gibt ... aber das ist ein anderes Thema). ;-) Diesen Vortrag halte ich für so mißglückt, dass er ihn besser zurück ziehen sollte. Er erzeugt nur mehr Verwirrung als er klärt. Zum Beispiel kann die Erde die Energie ja _nur_ in Form von elektromagnetischer Strahlung los werden. Er hätte also erstmal erklären müssen, welche Rolle die Konvektion dabei spielen soll ...
@OlafWege
@OlafWege 3 күн бұрын
Oben ist es Kalt . Weil der Druck niedriger ist . Sagt er . Die Infrarot Strahlung der Sonne , geht glatt durch . Oben . und wehe CO 2 steht im weg ! Ich meine von oben . oder von unten ?
@matthiask.6031
@matthiask.6031 7 күн бұрын
So ganz pauschal kann man das meiner Meinung nach nicht sagen. In Gewitterzellen findet definitiv konvektiver Wärmetransport bis ganz nach oben statt. Darum gibt es ja auch eine Obergrenze wie warm das Meer großflächig überhaupt werden kann, weil oberhalb dieser Temperatur feuchtadiabiatische Konvektion einsetzt. Es muss also auf jeden Fall eine Mischung sein, mit der Tendenz, dass bei steigender Temperatur der konvektive Anteil größer wird.
@GrenzendesWissens
@GrenzendesWissens 6 күн бұрын
Finde ich auch, ich habe mich aber auf den trocken adiabatischen Fall konzentriert.
@janpajewski8443
@janpajewski8443 6 күн бұрын
Wie sehr eigenes komplexes systemverstehen ein ergebnis von offenheit, neugier,empathie(sich in jemanden oder etwas hineindenken)fantasie und dialogfreude ist.... Ich bin immer wieder zu tiefst glücklich in diesem freundlichen raum vorbei zu kommen...
@christofdeininger270
@christofdeininger270 7 күн бұрын
Ist es nicht gerade umgekehrt? Wenn der adiabatische Gradient höher ist als der natürliche entsteht doch Konvektion. Wäre der natürliche Gradient 0, gäbe es ihn also nicht, dann wäre der adiabatische Gradient immer höher und genau dann würde die Konvektion doch funktionieren.
@wizzardrincewind9458
@wizzardrincewind9458 6 күн бұрын
Die kalte Luft ist schwerer und verdrängt, durch die Schwerkraft, die wärmere Luft nach oben. Alles unterliegt der Masseanziehung (Erdanziehung). Wenn ein Gas sich ausdehnt, dann bleibt die Wärmeenergie im Verhältnis zur Masse gleich, im Verhältnis zum Volumen nimmt sie ab = kälter. Passend entgegengesetzt beim Verdichten. Man sollte Segelflieger fragen, bis zu welcher Höhe Thermik reicht. Vielen Dank für dieses Video und eine schöne Zeit noch.
@sqrt-1764
@sqrt-1764 6 күн бұрын
Kalte Luft ist dichter, nicht schwerer um die Begriffe hier richtig zu stellen. Ansonsten hast Du Recht. Das Beschriebene findet man unter dem "Archimedischen Prinzip".
@wizzardrincewind9458
@wizzardrincewind9458 6 күн бұрын
Hallo @@sqrt-1764 , Du hast recht. Es ist aber schwierig, präzise "und" allgemeinverständlich zu sein. Ich versuche immer, allgemeinverständlich zu sein, um alle Interessierten zu erwischen :) Ich wünsch Dir ne schöne Zeit.
@sqrt-1764
@sqrt-1764 6 күн бұрын
@@wizzardrincewind9458 Ja, das ist schwierig, weiß ich aus eigener Erfahrung. Aber man sollte trotzdem versuchen, so präzise wie möglich zu sein. Jede Ungenauigkeit ist ein mögliches Einfallstor für Fehlinterpretationen - und die wieder raus zu bügeln ist dann anstrengend ... Ganteför hat hier kein Meisterstück abgeliefert - bin noch nicht ganz durch mit dem Video, aber das ordentlich zu kommentieren wird anstrengend werden.
@karlson6825
@karlson6825 6 күн бұрын
Sie sprachen die sogenannten Konvektionszellen in einem von unten beheizten Gefäß an. Auf der Erde heißen diese Konvektionszellen Hadleyzellen. Es handelt sich dabei um thermisch bedingte Vertikalzirkulationen in der Troposphäre, die den ganzen Globus umgeben. Es gibt also auf der Erde eine sehr starke Konvektion, die für Wärmetransport von unten nach oben sorgt.
@thunderama3019
@thunderama3019 6 күн бұрын
Ich schätze die Videos von Hern Ganteför sehr, muss in diesem Fall aber dem kritischen Kommentar rechtgeben. In diesem Video wird zwar über lokale Konvektion gesprochen, die Hadleyzellen sind aber ein globales Phänomen. Die feuchtwarme Luft steigt am Äquator auf und fällt erst in den Bereichen der großen Wüsten als trockene Luft auf den Erdboden. Deshalb gibt es zB die Sahara. Dies ist ein globaler Mechanismus, dessen Einordnung mir in diesem Video gefehlt hat.
@juergenheger3630
@juergenheger3630 6 күн бұрын
Sehr geehrter Herr Prof. Ganteför, vielen vielen Dank für den gut verständlichen Vortrag. Vielleicht möchten Sie noch mal ein Video zur Abkühlung der Stratosphäre machen. Dieser Effekt gilt als ein Beweis für den Treibhauseffekt und wurde in den 1960er Jahren vorhergesagt und ist jetzt angeblich tatsächlich messbar. Leider habe ich ihn nur halb verstanden.
@turkishmaid
@turkishmaid 5 күн бұрын
Alles richtig, was du sagst, Gerd, aber leider nicht konkludent 😐 Setzt man die von dir angebotenen Versatzstücke allerdings richtig zusammen, dann passt es wieder 🙃 1. Ein warmes (weniger dichtes) Luftpaket steigt nur dann (adiabatisch) auf, wenn es durch den Aufstieg weniger schnell kalt (dichter) würde, als durch die real existierende Temperatur- (Dichte-) Schichtung. Argument: Kräfte-Betrachtung. 2. Dies ist der Fall, so lange die Luft feucht ist. Argument: Messung. Deswegen gibt es übrigens Segelflugzeuge und es fallen nicht reihenweise übermüdete Vögel vom Himmel. 3. Irgendwann wird die Luft zu kalt, um noch feucht zu sein. Die Feuchtigkeit fällt aus und es gibt Wolken, Schnell, Regen. Bei Nebel kann dies schon direkt am Boden sein. Argument: Direkte Beobachtung. 4. Oberhalb dieser Schicht reicht die adiabatische Abkühlung nicht mehr aus, um die Luftpakete nach oben zu treiben. Ab dort passiert der Austausch weitgehend durch Strahlung. Argument: Weil es keine dritte Möglichkeit gibt. Bei Nebel, wie gesagt, passiert schon kurz über dem Boden. Daher folgende Vorschläge zum Vortrag: - die Quatsch-Physik-"Erklärung" der Klimakasper nur 1x darstellen, nicht 3x - die Kausalität beim korrekten Ansatz nicht vertauschen - das Beispiel mit der Sonne (wo es ja genau anders herum ist) nicht bringen - die ganze Argumentation auf der Dichte aufbauen und nicht auf der Temperatur... - ... oder diesen Zusammenhang wenigstens prominent an den Anfang stellen.
@reinermbivz3278
@reinermbivz3278 6 күн бұрын
Wenn das Klima dermaßen am und über dem Limit ist, dann ist jedes der tausenden Flugzeuge eines zuviel!! Oder man nimmt dieses Thema in gewissen Bereichen nicht ernst!
@berndreiser3558
@berndreiser3558 Күн бұрын
Ab wann ist denn Luft trocken? Ab wann ist sie feucht? Mal angenommen, wir nehmen 50 % als Grenze - darunter ist trocken, darüber feucht. Ist die Luft dann an den meisten Tagen im Jahr, an den meisten Orten auf der Welt überwiegend trocken oder feucht? Ich habe von diesen Dingen wirklich keine Ahnung, aber diese Erklärung lässt mich eher mehr daran zweifeln, dass Strahlung eine übergeordnete Rolle spielt. Folglich wäre die Bedeutung von CO2 zumindest deutlich geringer als behauptet, möglicherweise strebt sie sogar gegen Null.
Was, wenn der GOLFSTROM stoppt? | #124. Energie und Klima
43:44
Grenzen des Wissens
Рет қаралды 10 М.
ASTEROIDEN: Gefährliche NACHBARN | Astrophysik & Kosmologie #38
42:45
Grenzen des Wissens
Рет қаралды 10 М.
бесит старшая сестра!? #роблокс #анимация #мем
00:58
КРУТОЙ ПАПА на
Рет қаралды 1,7 МЛН
La revancha 😱
00:55
Juan De Dios Pantoja 2
Рет қаралды 67 МЛН
DELETE TOXICITY = 5 LEGENDARY STARR DROPS!
02:20
Brawl Stars
Рет қаралды 21 МЛН
She ruined my dominos! 😭 Cool train tool helps me #gadget
00:40
Go Gizmo!
Рет қаралды 54 МЛН
HITZETOTE durch den KLIMAWANDEL? | #120. Energie und Klima
38:48
Grenzen des Wissens
Рет қаралды 46 М.
Das KLIMAPROBLEM und seine LÖSUNG in 20 MINUTEN | #119. Energie und Klima
31:18
Podcast: Europa nach der Wahl | Lanz & Precht
1:02:13
ZDFheute Nachrichten
Рет қаралды 301 М.
Gab es doch KEINEN URKNALL? ( J. WEBB) | Astrophysik & Kosmologie #30
48:36
Grenzen des Wissens
Рет қаралды 224 М.
Klimawandel - der CO2-Beweis | Harald Lesch
14:18
Terra X Lesch & Co
Рет қаралды 327 М.
Esken über die Wahlniederlage der SPD  | Markus Lanz vom 13. Juni 2024
29:21
ZDFheute Nachrichten
Рет қаралды 749 М.
Geschichte des CO2: Eiszeit, Heißzeit, Massensterben | #98. Energie und Klima
44:25
Неразрушаемый смартфон
1:00
Status
Рет қаралды 1,3 МЛН
WWDC 2024 Recap: Is Apple Intelligence Legit?
18:23
Marques Brownlee
Рет қаралды 6 МЛН
Samsung Galaxy 🔥 #shorts  #trending #youtubeshorts  #shortvideo ujjawal4u
0:10
Ujjawal4u. 120k Views . 4 hours ago
Рет қаралды 3,5 МЛН
сюрприз
1:00
Capex0
Рет қаралды 1,5 МЛН
ТОП-5 культовых телефонов‼️
1:00
Pedant.ru
Рет қаралды 20 М.