Das erste Mini Atomkraftwerk der Welt wird in Tschechien gebaut! Was kann die neue Technologie?

  Рет қаралды 116,670

Breaking Lab

Breaking Lab

Жыл бұрын

Werbung: Die ersten 100 Personen, die Endel herunterladen, erhalten eine kostenlose Woche voller Audioerlebnisse! Klick auf den Link: app.adjust.com/b8wxub6?campai... "
In Tschechien soll bald das erste europäische Mini-Atomkraftwerk entstehen! Und auch Länder wie England und Polen setzen auf die sogenannten SMRs. Einige dieser Reaktoren sind gerade mal gut 20 Meter lang und produzieren auch “nur” ca. 50 MW . In einem Kraftwerk lassen sich aber mehrere Reaktoren in eine Reihe schalten und dank der Fließbandproduktion sollen die Kosten für SMR-Kraftwerke auf ein Zehntel von normalen Atomkraftwerken fallen! Wie die unterschiedlichen Typen von SMRs funktionieren, ob sie schon einsatzbereit sind und ob sie wirklich besser sind als normale Atomkraftwerke, darum geht's in diesem Video.
Studie Endel: www.biorxiv.org/content/10.11...
Breaking Lab bei Instagram: breakinglab...
Breaking Lab Shortskanal:
/ @fragjacob
Dieses Video ist in meinem Breaking Lab-Team entstanden. Verantwortlich aus der Redaktion: Daniel Brill, Johannes Polotzek, Jacob Beautemps; Editing: Lukas Loibl, Jessica Hawich, Patrick Müthing
Quellen:
Quelle 1: www.heise.de/news/Atomkraft-E...
Quelle 2: www.businesswire.com/news/hom...
Quelle 3: www.forschung-und-wissen.de/n...
Quelle 4: www.gov.uk/government/news/ag...
Quelle 5: www.deutschlandfunk.de/kleine...
Quelle 6: www.deutschlandfunknova.de/be...
Quelle 7: www.tagesschau.de/wirtschaft/...
Quelle 8: www.bmk.gv.at/themen/klima_um...
Quelle 9: www.base.bund.de/SharedDocs/D...
Quelle 10: scienceblogs.de/quovadis/2017...
Quelle 11: www.lufthansagroup.com/de/unt...
Quelle 12: www.nrc.gov/reading-rm/doc-co...
Quelle 13: www.nrc.gov/reactors/new-reac...
Quelle 14: www.nuscalepower.com/technolo...
Quelle 15: www.cfppllc.com/
Quelle 16: www.spiegel.de/wissenschaft/t...
Quelle 17: news.cgtn.com/news/2022-08-22...
Quelle 18: www.sciencemag.org/news/2019/...
Quelle 19: www.science.org/content/artic...
Quelle 20: www.pnas.org/doi/10.1073/pnas...
Quelle 21: www.statista.com/statistics/2...
Quelle 22: www.bundestag.de/resource/blo...
Quelle 23: www.worldnuclearreport.org/IM...
Ich bin Jacob Beautemps und mache gerade meinen Doktor an der Universität zu Köln. Vor vier Jahren habe ich zusammen mit Philip Häusser diesen KZfaq Kanal gegründet und seit 2018 stehe ich nun selbst vor der Kamera. In meiner Forschung an der Uni geht es um das Thema "What comprises a successful educational KZfaq video?: the optimization of KZfaq videos’ educational value through the analysis of viewer behavior and development via machine learning." Oder kurzgesagt: Wie lernt man auf KZfaq und wie können wir das mit künstlicher Intelligenz optimieren. Dies fließt natürlich stark in meine KZfaq Videos mit ein, denn hier geht es auch darum möglichst viel über Physik, Chemie, Technik und andere naturwissenschaftliche Themen zu lernen.
Hat dir das Video gefallen? Klick auf "Daumen hoch" und lass ein Abo da! Dein Feedback motiviert mich zu neuen Videos. Dankeschön :-)

Пікірлер: 844
@BreakingLab
@BreakingLab Жыл бұрын
Werbung: Die ersten 100 Personen, die Endel herunterladen, erhalten eine kostenlose Woche voller Audioerlebnisse! Klick auf den Link: app.adjust.com/b8wxub6?campaign=breakinglab_december2022&adgroup=youtube " Ab jetzt gibt es den ganzen Advent lang jeden Tag ein neues Video auf meinem Shorts-Kanal 🕯 Schaut doch mal vorbei: kzfaq.info/love/hg79HwVIioFEHHIGBPrJxA
@ismirdochegal4804
@ismirdochegal4804 Жыл бұрын
Wenn man in einer lauten chaotischen Umgebung sitz und lieber seine Ruhe haben will, dann hilft es schon überhaupt Kopfhörer zu haben und irgendwelche Musik zu hören. Wer kennt das nicht: man ist gemütlich in der Bahn unterwegs und will nur in Ruhe aus dem Fenster gucken, aber direkt neben einem Personen aus bildungsfernem Umfeld, die sich viel zu laut geistigen Durchfall an den Kopf werfen. Aber abgesehen davon braucht man auch nicht die ganze Zeit Musik und Konzentration. Es ist sehr nützlich fürs Hirn, wenn man ihm Zeit gibt auch mal die Gedanken schweifen zu lassen.
@thomasmartin305
@thomasmartin305 Жыл бұрын
Monp
@lokihel189
@lokihel189 Жыл бұрын
da bist Du auf dem Holzweg! Es werden immer mehr Atomkraftwerke gebaut ! China baut und plant zwar im moment hunderte neue Kohlekraftwerke aber eben auch AKW´s ! Neue AKW´s gibts auch in Frankreich, Tschechien, Belgien, Indien, Niederlande, usw. usw. usw. sogar Japan baut neue! Die einzigen welche keine neuen AKW´s bauen sind Deutschland Madagaskar, Burundi, Palau, Kuba und noch ein paar andere - - - Solarstrom mag zwar wenig kosten - aber Nachts bingt das gar nichts und in den Wintermonaten nur sehr, sehr wenig! (ich weiß das weil ich eine Solaranlage habe! - wenn ich am meisten Strom brauche dann liefert sie nicht!)
@Samuraiwespe
@Samuraiwespe Жыл бұрын
Was ist mit dem Atommüll, der auch durch den Betrieb solcher Mini- Reaktoren anfallen wird? Ist das Ganze also das, was sich die Atommafia unter Atomfusionskraftwerken vorstellt, wenn sie bereits seit den 1950er-Jahren daran herumtüftelt, um das, was auf der Sonne passiert, auf der Erde nachahmen will? Offensichtlich ja. Na, dann gute Nacht... Und du mit der Naivität eines VWL-☆Studenten gibst diesen lebensbedrohlichen Unsinn nicht nur wieder, sondern heißt ihn auch noch gut... ☢ ☠️
@berndmeister6611
@berndmeister6611 Жыл бұрын
mW sind doch Milliwatt und MW ind Megawatt. Ansonsten interessante Darstellung
@BreakingLab
@BreakingLab Жыл бұрын
Da habt ihr alle natürlich Recht. Da ist uns ein kleines Missgeschick passiert :D Aber danke für eure Hinweise, so sehen wir, wie aufmerksam ihr seid! :)
@roebel-froebel9451
@roebel-froebel9451 Жыл бұрын
@@BreakingLab Kein Problem, lagst nur 18 Größenordnungen daneben. :P
@michelwaringo1843
@michelwaringo1843 Жыл бұрын
@@roebel-froebel9451 Etwas übertrieben. Der Fehler beträgt lediglich 9 Größenordnungen. Damit ist dein Fehler genau so groß wie der vom Breaking Lab-Team.
@DualerHeld
@DualerHeld Жыл бұрын
Da hat bestimmt nur die Shift-Taste geklemmt. So ein Fehler würde Breaking Lab ja nie passieren. Aber wenigstens konsistent.
@KevinTPW
@KevinTPW Жыл бұрын
Für eine LED wird es reichen xD
@seplayer
@seplayer Жыл бұрын
Ein deutlicher Vorteil eines Atomkraftwerkes ist allerdings auch die Konstanz, mit der man Strom bereitstellen kann. Das wirst du mit einem Windkraftwerk oder einer Solaranlage nie erreichen können.
@xoriun8638
@xoriun8638 Жыл бұрын
also 50mW sind nicht sonderlich viel, xD.
@laurant162
@laurant162 Жыл бұрын
Genau :D Megawatt: MW Milliwatt: mW
@ahn138
@ahn138 Жыл бұрын
Sind halt sehr sehr kleine Reaktoren anscheinend…
@paprika1716
@paprika1716 Жыл бұрын
Bei den paar Metern Länge kann man auch nicht viel erwarten. Müssen ja gut abgeschirmt werden oder so. Ne Gr0ß- und Kleinschreibung ist schon wichtig.
@BreakingLab
@BreakingLab Жыл бұрын
Da habt ihr alle natürlich Recht..da ist uns ein kleines Missgeschick passiert :D Aber danke für eure Hinweise, so sehen wir, wie aufmerksam ihr seid! :)
@krachenford9594
@krachenford9594 Жыл бұрын
@@laurant162 👍🤣
@beekeepingengineer7583
@beekeepingengineer7583 Жыл бұрын
Absolut herrliche Nerd-Show in der Kommentarspalte 🥰 Wollte selbst gerade was schlaues zu mW und MW fallen lassen, aber das spare ich mir dann.
@dezenturio8498
@dezenturio8498 Жыл бұрын
Wie das allen aufgefallen ist 😂
@futuregadget_v2.1
@futuregadget_v2.1 Жыл бұрын
Wohl eher Klugscheißer-Show xD Mit mW wäre das eher was fürs neue Iphone :D
@martinisnowfox3478
@martinisnowfox3478 Жыл бұрын
Unterm Strich ist das Kalkül welches dahinter steckt mit denen eines Laserdruckers zu vergleichen. Günstig in der Anschaffung, einfach in der Wartung, aber wehe dir geht das farbige Pulver aus - dann kostet ein Satz Kartuschen oft das dreifache eines neuen Druckers. Wenn diese kleinen Dinger nun künftig im Schnitt 16 mal so viel Müll produzieren wie bisher, dann ist der Verbrauch auch um einiges Höher. Das zeug wächst auch nicht auf Bäumen sondern muss aufwendig hergestellt werden. Respektive was diese Dinger in dem Aufbau, Skalierbarkeit und Wartung einsparen, verlieren sie sehr schnell durch den massiven Zukauf von neuen Brennstäben. Wobei ich hier die Wartung ausklammere, denn wenn es nur EIN einziges Unternehmen gibt, welches die verkauft und wartet, dann ist das ein Monopol und die Preise die man zu Anfang hört sind nur lockangebote. Genau wie beim Laserdrucker. Darüber hinaus haben wir schon jetzt ein Problem diese strahlende Scheisse für die nächsten x-tausend Jahre sicher zu verwahren... Man stelle sich vor, es kommen noch mal 15 mal die Menge dazu...
@wernerderchamp
@wernerderchamp Жыл бұрын
Was Jacob in seinem Video vergessen hat: Wir haben auch nicht unendlich Uran. Würden wir weltweit 1/4 der Energie mit Atom herstellen, wären in 24 Jahren alle heute bekannten Vorkommen ausgeschöpft. Dann müsste man es teuer aus Meerwasser extrahieren. Ich sehe in der Atomkraft nur eine Zukunft, wenn das mit den Thorium-Reaktoren klappt. Die aktuelle Technik ist nicht nachhaltig und zu teuer um sich zu rentieren.
@IroAppe
@IroAppe 11 ай бұрын
@@wernerderchamp Mich würde wirklich mal ein Video interessieren, was die Probleme sind, die Thorium-Reaktoren noch zu lösen haben. Sind es einfach die fehlenden Forschungsgelder? Oder gibt es grundsätzliche Probleme wie in der Fusion, die einfach noch eine praktische Umsetzung verhindern? Denn wenn Nuklear eine Lösung für den Klimawandel ist, dann entweder Fusion oder Thorium.
@pascalfranke5772
@pascalfranke5772 Жыл бұрын
Hallo, danke für das interessante und gute Video.
@timbaldes3054
@timbaldes3054 Жыл бұрын
Ich find die Videos zu Energie und Heizen mega interessant, besonders derzeit. Ich würde mir für die Zukunft ein Video über die Nachhaltigkeit von Pelletheizungen wünschen
@abraxas8521
@abraxas8521 Жыл бұрын
Gibt's da neue bahnbrechende Erkenntnisse?
@wellengleiter6324
@wellengleiter6324 Жыл бұрын
@abraxas Nö, ein Baum setzt beim Verbrennnen genauso viel CO2 frei wie beim wachsen. Somit ist keine Holzheizung nachhaltig, es sei denn man pflanzt mehr Bäume als man erntet…. Aber das weiß der Fragesteller wahrscheinlich nicht
@bendeyil4428
@bendeyil4428 Жыл бұрын
Tim Baldes Pellets sind auch nicht nachhaltig Würden alle mit Pellets heizen gäbe es bald keine Bäume mehr . Außerdem stoßen sie auch CO2 aus Zwar in etwa soviel wie sie aufnehmen . aber trotzdem ist schädlicher Da man das CO 2 konzentriert ausstößt als es das über Jahre aufgenommen hat . Vorallem in Wohngebieten ist es auch zudem Gesundheitsschädlich . Wir brauchen Bäume im CO2 in der Luft zu verringern . mit Pellets geht das nicht weil es lediglich ,,klimaneutral ,, Ist . Klimafreundlicher ist es die Bäume einfach stehen zu lassen en. Man die anderweitig nutzt eben nicht um es zu verbrennen sondern für Baustoffe Werkstoffe .
@DJMarek93
@DJMarek93 Жыл бұрын
@@wellengleiter6324 Genauer: Ein Baum setzt beim Verbrennen genauso viel CO2 frei wie er beim Wachsen gespeichert hat. Solange man dem Wald also nicht mehr Holz entnimmt, als nachwächst ist es CO2-neutral. Der Begriff der Nachhaltigkeit kommt sogar aus der Forstwirtschaft und beschreibt genau das: nicht mehr entnehmen als nachwächst. Neben dem ausgestoßenen CO2 ist aber der Feinstaub beim Verbrennen von Holz in der Kritik. Moderne Pellet oder Hackschnitzelheizungen verbrennen zwar extrem sauber, ganz auf Null lässt sich der Feinstaubausstoß aber nicht senken. Feinstaub ist für den Klimawandel zwar irrelevant, aber für den Menschen ungesund. Da Holzheizungen aber im Gesamtenergie- und Wärmeverbrauch auch in Zukunft nur einen kleinen Anteil ausmachen werden, ist es mMn für bestimmte Nischen zumindest eine gute Option, insbesondere bei einer regionalen Nutzung von Holz, dass andernfalls im Wald verrottet wäre und das CO2 auch wieder freigesetzt hätte, ohne auf dem Weg dahin aber noch ein Gebäude zu heizen.
@vomHansDampf
@vomHansDampf Жыл бұрын
@@DJMarek93 Feinstaub und Gestank ist das Problem, das in den Griff zu bekommen, das ist machbar aber teuer, deswegen lohnt sich das nicht.
@VolkerHett
@VolkerHett Жыл бұрын
Blöde Frage, schreibt man das M in Megawatt nicht groß um es vom m in Milliwatt zu unterscheiden?
@pcfan1986
@pcfan1986 Жыл бұрын
allerdings. Hat mich die ganze Zeit getriggert.
@Najxi
@Najxi Жыл бұрын
Richtig. Ist auch eigentlich leicht zu merken, da man alle Vorzeichen, die eine Zahl kleiner machen auch klein schreibt und praktisch alle die sie größer machen groß schreibt. Ausnahmen sind da, h und k für 10, 100 und 1000, da das bereits historisch so gewachsen war bevor die Norm festgelegt wurde.
@kaihawaiiify
@kaihawaiiify Жыл бұрын
16-19 Cent pro kWh klingt jetzt erstmal besser als 40-60 Cent was man da heute bezahlen muss. 🤣 Ich bin dafür, dass erstmal der Energiemarkt reformiert wird. Dass ein kleiner Prozentsatz von teurem Strom den gesamten Strompreis bestimmt, kann so nicht richtig sein.
@Elliott_Elliott
@Elliott_Elliott Жыл бұрын
@@cyrusol Dafür kommt der Strom planbarer
@HansPeter-mh2np
@HansPeter-mh2np Жыл бұрын
Der Grundgedanke ist nicht wirklich neu allerdings sollte man Bedenken dass der Sicherheitsaufwand unabhängig von der Grösse einer Nuklearanlage und auch ein nicht zu vernachlässigen Kostenfaktor ist weshalb man sich bisher für eine gewisse Mindestgrösse entschieden hat.
@randomname6999
@randomname6999 Жыл бұрын
Ist einfach sauteuer im Vergleich zu einem normalen AKW, wenn man das mal hochrechnet
@SimonKock
@SimonKock Жыл бұрын
Sollte die Abkürzung für Megawatt nicht MW statt mW sein?
@Spechtlerimwald
@Spechtlerimwald Жыл бұрын
Auch ein SMR braucht Sicherheit und irgendwo müssen wohl die Abklingbecken & Zwischenlager hin. "Nach und nach" skaliert, versteht sich. Oder die Dinger werden (Monster-Castor) zum Hersteller zurückgekarrt und dort dann deassembliert. Sind dann eben dort, die Abklingbecken und Zwischenlager.
@kungfuhskull
@kungfuhskull Жыл бұрын
In der Kommentarspalte hat sich scheinbar ne Fastfoodkette gemütlich gemacht: Es wird sehr viel von einem großem "M" geredet :D PS: Abseits dessen: Danke für das Update, sowas freut mich immer immer sehr :)
@maxipeddi
@maxipeddi Жыл бұрын
danke
@michaelweber6847
@michaelweber6847 Жыл бұрын
@Breaking Lab Der weltweite Anteil des Kernenergiestroms sinkt leicht, bei steigender absoluten Strommenge aus Kernkraft. Es wird also nicht weniger Strom aus Kernenergie erzeugt, sondern mehr!
@philipeick-vocalmusic
@philipeick-vocalmusic Жыл бұрын
Danke fürs Belichten dieser oft heiß geführten Diskussion. Vielen Dank für ein paar neue, interessante Argumente!
@abcdfg3562
@abcdfg3562 Жыл бұрын
Warum nutzt man keine Minireaktor für das Fernwärme Netz in Großstädten?
@GeraldDiekmann
@GeraldDiekmann 9 ай бұрын
... mega ... mill ...super Erklärvideo! Für die SuS motivierend und wem das mit dem milli auffällt erhält ein Eis!
@lindag.2315
@lindag.2315 6 ай бұрын
SMR ist tot. NuScale beendet SMR und setzt jetzt auf PV und Wind.
@BerndFunken
@BerndFunken Жыл бұрын
Produzieren die Kraftwerke 50 mW oder 50 MW? 50 mW wäre "ein bisschen" wenig (Merke: Milli mit kleinem m und Mega mit großem M) xD
@Kath0di0n
@Kath0di0n Жыл бұрын
bitte, mach neue videos wenn es updates gibt. Auch würde mich interessiere, wie der Stand um die Speicherung von Energie aussieht in Bezug auf Speicher im Bereich Grid Storage - also im MW oder GW bereich.
@neocryserdeuxx5844
@neocryserdeuxx5844 Жыл бұрын
Wird bei Erneubaren Energien im Preis auch die Kosten für die Speichermöglichkeiten mit einberechnet?
@geroldrainer9656
@geroldrainer9656 Жыл бұрын
Ausgehend davon dass ein Lithiumakku ca. 1000 Zyklen hat und die Kilowattstunde ca 150€ Investitionskosten bedeutet, kann von 15 Cent pro gespeicherter Kilowattstunde ausgegangen werden, meinetwegen 20 mit Ladeinfrastruktur. Erheblich, aber nicht unrealistisch hoch. Wenn jedoch aus einem sicher geglaubten Endlager radioaktive Strahlung entweicht sind die Kosten nicht zu beziffern.
@neocryserdeuxx5844
@neocryserdeuxx5844 Жыл бұрын
@@geroldrainer9656 Nicht nötig, die werden einfach recycelt und wieder wiederverwertet. 🥰
@raikju2494
@raikju2494 Жыл бұрын
14:57 "hab ich auch schon mal ein Video zu gemacht .." Link? Du machst so gute Videos zu so interessanten Themen, daß man gleich weiter gucken möchte, aber dann sucht man sich halt erst mal nen Wolf dazu. ;-)
@Esi1984
@Esi1984 Жыл бұрын
Als ich SMR gelesen habe, habe ich erst mal an ASMR auf Twitch gedacht ;D
@abiana97
@abiana97 Жыл бұрын
Sehr interessantes Video. Einige Aspekte der Sicherheit kommen mir, aber immer noch zu kurz. Wie gelangen die Brennstäbe die getauscht werden zum SMR? Da muss doch nen Riesenaufwand für betrieben werden, dass die keiner klaut oder eben irgend eine andere Art von Unfall passiert. Außerdem wie sieht es aus, wenn jemand den Reaktor angreift. Leider befinden wir uns nun in der Situation, dass im Krieg auch AKW angegriffen werden (absichtlich oder nicht lass ich mal so im Raum stehen). Die sind dann doch auch anfälliger, wenn die Anlagen entsprechend kleiner sind.
@Scoutter
@Scoutter Жыл бұрын
Mir ist gerade aufgefallen.....Hast du bei dem Video eventuell mW und MW vertauscht? Kleines M heisst doch Milli und nicht Mega. Ein 20 Meter Reaktor mir "nur" 50 MilliWatt wäre glaub ich ziemlich wenig. Bei 0.11 falls man die Stelle sucht.
@Scipiowolf
@Scipiowolf Жыл бұрын
Ich würde mir wünschen, dass ihr mal einen Beitrag zu den Kosten von Atomstrom macht.
@Marcel-bw4up
@Marcel-bw4up Жыл бұрын
In welchem Video finde ich denn etwas zu den Atomstromkosten? Ich dachte mir schon immer, dass (neben der End-Lagerung) die Rückbaukosten nie beachtet werden (es aber Jahre dauert). Weiter so, top Videos!
@luc_libv_verhaegen
@luc_libv_verhaegen Жыл бұрын
A good number, that you can readily look up is the Hinkley Point C strike price, and you can compare that to the Dogger Bank C (offshore wind) strike price.
@wellengleiter6324
@wellengleiter6324 Жыл бұрын
Na und, die Baukosten werden auch nie beachtet, die zahlt der Staat und nicht der Betreiber
@bassmaster187
@bassmaster187 Жыл бұрын
Das ist quatsch. Zumindest in Deutschland muss der Betreiber Rückstellungen bilden. Aktuell sind 38Mrd € drin. Wie das in anderen Ländern geregelt ist, weiß ich nicht.
@adalata
@adalata Жыл бұрын
Der wissenschaftliche Dienst des Bundestags hat dazu eine gut verständliche Zusammenfassung erstellt. Wenn Leute behaupten, dass Atomstrom günstig wäre, führen sie meistens die ca. 4 Cent an. Das entspricht den angenommenen Grenzkosten. Wenn der Wert unterschritten wird, sind die Verluste des Betreibers größer, wenn er weiter einspeist, als wenn er das Kraftwerk abstellt. Nichtsdestotrotz macht er auch bei 4 Cent Verluste - und zwar immens. Nämlich mindestens um die Differenz zu den Gestehungskosten. Die hängen vom Alter und Zustand des Kraftwerks ab. Je jünger oder kaputter ein Kraftwerk ist, umso höher sind die Grenzkosten. In Deutschland sind die, glaube ich, bei so 9 Cent +X. Da sind die Verluste beim Verkauf zu den Grenzkosten also größer als die Einnahmen. Wer die 4 Cent als Argument für Atomstrom anführt, muss seine Steuern also ziemlich gut planen oder hinterziehen, damit er sein eigenes Interesse vertritt.
@earlybert1003
@earlybert1003 11 ай бұрын
Atomkraft wird weniger auf der Welt, weil er zu teuer ist.??? Naja, is ne kühne Behauptung. Könnte auch daranliegen, dass in Relation zu anderen Energieerzeugern die Kernkraft (prozentual) weniger wird. China schmeißt immer mehr Kohlekraftewerke an. Ausserdem wird die Behauptung oft untermauert durch die sinkende Anzahl der Kraftwerke. Dafür produzieren die restlichen aber mehr Energie! Ich frage mich zudem: wird bei anderen Energieerzeugern eigentlich der Rückbau und die Entsorgung von Altlasten ebenfalls so präzise in den Preis einberechnet, wie bei der Kernkraft.
@aaronkindle561
@aaronkindle561 Жыл бұрын
okok newscale... danke das schau ich mir doch gleich genauer an.
@Spechtlerimwald
@Spechtlerimwald Жыл бұрын
20MW für 1/10 der Kosten eines großen Kraftwerks mit vielleicht 800MW? -> wäre ja dann 4x so teuer ... bezogen auf Leistung?
@niederbayernfan
@niederbayernfan Жыл бұрын
Weiß jemand, wo es den Pulli aus dem Video gibt?
@matthiasvanrhijn280
@matthiasvanrhijn280 Жыл бұрын
Eure Videos sind SO STARK!!! Grund: möglichst universell/ganzheitlich prüft Ihr, ob etwas WIRKLICH GANZHEITLICH NACHHALTIG für unseren Planeten und unsere Kinder und Kindeskinder ist!!!! Riiiiiesen LOB dafür!!!!!!!!
@hesspet
@hesspet Жыл бұрын
Kollektiver Selbstmord... Problem gelöst.... 😞
@matthiasvanrhijn280
@matthiasvanrhijn280 Жыл бұрын
​@@hesspet Slbstmrd /Szd ist gemäss meinen Informationen und gemäss meiner Herzenseinsicht NIE die Lösung! Schliesslich zeigt das Universum trotz all dem Tod und Fressen und Gefressen-Werden und all der Dunkelheit in unserer Welt erstaunlich viel Durchhaltewillen und Liebe das auf der Erde aus Ihm hervorgegangene Leben zu immer höheren und ganzheitlicheren Formen zu vollenden. Ohne diese ewige Hoffnung und ewige Liebe hätte es die Evolution nie geschafft, so ein wunderbares Abbild der Schönheit und Güte des strukturgebenden Universums über milliarden Jahre durchzutragen: das Leben, welches seine bisher höchste Form - soviel wir wissen - in der Entstehung des Menschen hervorgebracht hat. All diese Liebe und Hoffnung, welche vergangene Generationen des Menschengeschlechtes und unserer Vorläufer - der Tiere - über Jahrmillionen durchgetragen haben - und dies trotz Tod und Verderbnis - sollte ein Abkömmling dieser Liebe und Hoffnung (und das sind wir) nicht verkennen: selbst in der tiefsten Dunkelheit des Todes und der Hoffnungslosigkeit entspricht es dem tiefsten Wesen des Lebens und somit des Menschen viel mehr zu leuchten anstatt zu degenerieren. Das Leben möchte so gerne Leben. Doch die Dunkelheit und der Zerfall und Tod bedrängen es seit jeher. Doch die Hoffnung bleibt: eines Tages wird das Leben obsiegen und alles wird erlöst sein in der Liebe. DAS ist unsere Bestimmung. Wir können uns diesen höher-dimensionalen Zustand des Universums jetzt noch kaum vorstellen. Aber seien wir unbeirrt: die Evolution wird - wenn wir sie lassen und mithelfen - noch Jahrmilliarden sich weiterentwickeln. Ich verstehe aber natürlich Ihre Hoffnungslosigkeit schon auch! Denn wenn man an all die Negativ-Kräfte in uns Menschen denkt, die uns daran hindern, die richtigen Schritte zu tun und an all die Schwäche, die wir Menschen haben und die uns immer wieder auf den falschen Weg der weiteren Zerstörung unserer eigenen Zivilisation / unseres eigenen Planeten / unseres eigenen Wesens bringen (weil wir so oft zu bequem sind, zu schwach sind, zu lieblos, zu selbstsüchtig, zu einfallslos, zu mutlos, zu wohlstandsverweichlicht, etc.), kann einem - vor allem in solchen entscheidenden Epochen wie der unsrigen - schon banger und banger werden! Und ich glaube es ist sehr wichtig dies auch zu sagen - die Wahrheit zu sagen. Laut und unbequem. Sich selbst und auch anderen. Es ist nötig Busse zu tun - immer wieder. Und umzukehren. Als Individuum. Aber auch als Gesellschaft. Wenn es etwas ist, was wir aus jahrtausende alten Heiligen Schriften der Weltreligionen wie z.B. der Bibel lernen können, dann sicher auch das: schon in früheren Jahrtausenden war es scheinbar immer so gewesen: die Menschen sind vom Weg abgekommen und haben sich unnötiges Leid zugefügt oder sich sogar an den Rand der Vernichtung gebracht durch falsches Verhalten. Ehe sie es eingesehen haben und Busse getan haben und sich für die Zukunft neu aufgestellt haben. Es ist also in der heutigen Zeit elementar solche unbequemen Wahrheiten zu benennen und auch die möglichen Konsequenzen, wenn wir diese unsere Verantwortung nicht wahrnehmen (=Degeneration und ggF Vernichtung der Menschlichen Zivilisation und Spezies). Von dem her mein vollstes Verständnis für Ihre Niedergeschlagenheit!!!! Aber denken Sie auch daran: Sie sind ein geliebtes Kind des Universums (wie jedes Lebewesen): einzigartig und - gerade als Mensch - unendlich wertvoll!!! Sie sind NICHT allein. Und das Universum hat uns in Heiligen Menschen wie Jesus Christus, Buddha, Mahatma Gandhi oder Dietrich Bonhoeffer immer wieder vorgelebt: GEBT NIEMALS AUF - SEHT HER AUCH ICH GEBE NICHT AUF! NICHT EINMAL IN DER DUNKELHEIT DES TODES GEBE ICH MICH (UND EUCH AUF!). AUCH WENN KEINE HOFFNUNG MEHR ZU BESTEHEN SCHEINT: WERDET EURER HEILIGKEIT GERECHT UND GEBT NICHT AUF. Viel Kraft und Liebe wünsche ich Ihnen und uns allen. Jeden Tag neu. 🌹💚
@tenshidraconis3385
@tenshidraconis3385 Жыл бұрын
Die Kosten für SMR sollen ein Zehntel der Kosten für ein richtiges AKW betragen. Also statt 3-20 Mrd. EUR nur 0,3-2 Mrd. EUR. Dafür liefern die dann auch nicht 1.500 MWelektr. sondern nur 50 MWelektr., also nur ein Dreißigstel... unter dem Strich kostet demnach das MW Leistung das Dreifache...
@silencer8599
@silencer8599 Жыл бұрын
Warum sind die Leistungsangaben mit Milliwatt (mW) beschriftet, statt Megawatt (MW)?
@falkschomber7770
@falkschomber7770 Жыл бұрын
Gutes Video wie immer. Finde es gut das Vorteile aber auch Nachteile genannt werden. Ich hätte eine Frage zu möglichen Nachteilen bei Fusionsreaktoren. Die Funktion ist das Wasserstoffatome in Heliumatome umgewandelt werden. Würden dadurch nicht mit der Zeit die Wasserstoffatome auf der Erde weniger werden?
@tobiassteinhausler1617
@tobiassteinhausler1617 Жыл бұрын
Grundsätzlich ja, aber die Fusion von Deuterium und Tritium zu Helium-4 erzeugt so große Mengen an Energie, dass ein Fusionsreaktor gerade mal ein paar hundert kg Wasserstoff pro Jahr verbraucht. Ist eine vernachlässigbar kleine Menge. Das Problem ist eher, dass vor allem Tritium sehr schwer zu beschaffen ist.
@Deinorius
@Deinorius Жыл бұрын
Als Ergänzung zur Antwort von Tobias Steinhäusler wäre noch zu nennen, dass das einerseits so niedrige Mengen, dass, selbst wenn das ein Thema wäre (was es definitiv nicht ist), wir genug Zeit haben, bis wir fähig sind, in Zukunft weiteres Deuterium und sogar Helium-3 (vom Mond) aus dem Weltraum zu beziehen.
@701983
@701983 Жыл бұрын
Ergänzend: Das derzeit verfolgte Konzept sieht vor, das Wasserstoffisotop Tritium aus Lithium-6 (leichtes Isotop) zu erzeugen. Durch Neutronenbeschuss im Reaktor. Zum Teil wäre es also eine Umwandlung von Lithium (über Tritium) zu Helium. Aber wie schon gesagt wurde: Die Mengen, die umgesetzt würden, wären sehr gering. Und die Deuterium-Tritium-Fusion ist nur eine von mehreren prinzipiell nutzbaren Fusionsreaktionen. Und wird nicht in alle Ewigkeit die einzige praktikable Option bleiben. Was den Wasserstoff in unserer Biosphäre angeht: Der bekommt jährlich etwa 1 Milliarde Tonnen Nachschub durch die Verbrennung fossiler Kohlenwasserstoffe. Die Verbrennung von Öl und Gas produziert Wasser (~10 Milliarden Tonnen pro Jahr). Der Wasserstoff kommt dabei aus dem fossilen Kohlenwasserstoff, der Sauerstoff aus der Atmosphäre.
@falkschomber7770
@falkschomber7770 Жыл бұрын
Danke für die Infos. So lerne ich wenigstens was dazu.
@amigalemming
@amigalemming Жыл бұрын
Wie sieht es mit Proliferation aus? Herkömmliche Kernkraftwerke wurden ja nur gebaut, damit man spaltbares Material für die Bombe abzweigen kann.
@kitemg
@kitemg Жыл бұрын
Was ist denn mit den Molten Salt Reaktoren? Ich dachte bis eben, dass die SMRs Weiterentwicklungen der MSRs sind...
@thekey6153
@thekey6153 Жыл бұрын
Weil bald Sylvester ist: Wenn man von den Dingern 20 nebeneinander stellt und einer hat mal einen GAU, dann hat man eine Superböllerkette mit strahlender Zukunft. :P
@peterseiler
@peterseiler Жыл бұрын
Interessantes Video. Jedoch sind die angegebenen Kosten pro kWh nicht korrekt. Bei Kernkraft liegen sie bei ca. 5-8 Cent pro kWh. Unsinnige Berechnungsmethoden betreffend Sicherheit und Endlagerung führen zu den überhöhten Zahlen im Film. Die Entsorgung ist nüchtern betrachtet gar kein Problem. Während wir schon seit 50 Jahren darum streiten, welches Tiefenlager nun das richtige ist, lagern die Abfälle ohne Zwischenfälle in oberirdischen Lagerhallen. Der Hype um die Endlagerung wird von unverbesserlichen Anti-Kernkraft-Trolls dominiert. Bei den Kosten von Wind und PV fehlen die Umwandlungsverluste und Speicherkosten, wenn man schon korrekt sein will. Denn im Winter geht sonst gar nichts mehr. Und wegen dem Uranabbau würde ich nun mal nicht so ein Aufheben veranstalten. Gegen die Lithium-Fördermethoden und -mengen für die so "umweltfreundlichen" E-Autos ist das ein Klacks!
@TBFSJjunior
@TBFSJjunior Жыл бұрын
Quasi alles was hier geschrieben wurde ist Blödsinn. 5 bis 8 Cent? Also in Großbritannien werden neue AKWs mit über 11cent subventioniert, was für private Investoren zu wenig war, sodass sie nur Staatliche Akteure gefunden haben. EDF gibt in Frankreich 12cent an, in der Türkei wird es auch mit 12cent subventioniert. Beim Lithiumabbau gibt es im Reihngebiet ein Projekt welches mit minimalem Wasserverbrauch auskommt, Energie Produziert und kaum einen Eingriff in das Landschaftsbild hinterlässt. Das mit dem Uran Abbau gleich zu setzen ist lachhaft und von der Entleerung fang ich erst garnicht an. Da hat sich das Kommentar schon lang als hochgradig unseriöse Träumerei entlarvt.
@TBFSJjunior
@TBFSJjunior Жыл бұрын
Oh und ich finde es ja bemerkenswert dass bei Wind/PV die Speicher Kosten bzw Systemkosten Berücksichtigung werden sollen, was viele Studien tun und dazu kommen, dass selbst wenn man Speicher berücksichtigt, EE günstiger als Kernenergie ist, wobei mir keine Studie bekannt ist die die Nötigen Speicher/Systemkosten von einem AKW basierten Ansatz berücksichtigt. Special pleading vom feinsten
@florianelischer2995
@florianelischer2995 Жыл бұрын
@@TBFSJjunior das mit den Kosten ist immer so eine heiß diskutierte Sache. Ich stelle mir halt die Frage, warum nun wieder vermehrt in KKW investiert wird und nicht in Speicher, die ja angeblich günstiger sein sollen, im Zusammenspiel mit Erneuerbaren?
@polycmike5052
@polycmike5052 Жыл бұрын
Man sieht alle diese hochwertigen Grafiken und … dann plötzlich mW (für Megawatt)😳😱
@georg266
@georg266 Жыл бұрын
Solche Leute bauen dann das Atomkraftwerk.
@olex991
@olex991 Жыл бұрын
SMR wir auch ein Kühlturm brauchen. Bei einen Wirkungsgrad von 1/3 muss die Abwärme irgendwo hin. Es sind nur leere Versprechen, in 10 Jahren keiner mehr von SMR sprechen.
@m_base
@m_base Жыл бұрын
mW = Milliwatt, MW = Megawatt.
@wjhann4836
@wjhann4836 Жыл бұрын
Also, in den 80er Jahren wurde Jahrelang ein Spiel beworben - bis die Kommentatoren es als "vapor ware" bezeichneten. Ich glaube, SMR ist auch so was. Oder vielleicht mit Kernfusion vergleichen? - die 3 benannten Kraftwerke sind doch eigentlich auch klassische Kraftwerke - erst, wenn man die mehrfach baut, werden es für mich SMR. - Was die Russen machten, war m.E. andere Intention: Man wollte den Bau an klimatisch /infrastrukturmäßig einfacherer Stelle bauen und das dann in die unwirtliche Gegend verlegen. Dass man das vielleicht mehrfach macht, ist natürlich unbenommen. - hab's nicht verstanden, hat Nuscale schon ein Stück in Betrieb? - Du sprachst von Produktionszeit, da bleibt die leidige Genehmigung und Planung "elegant" außen vor. - Kraftwerk besteht aus mehr als einem Reaktor - über den Rest redet keiner. Ich frage mich aber, ob viele kleine Turbinen preiswerter sind und gleich effektiv wie eine große?
@hubertroscher1818
@hubertroscher1818 Жыл бұрын
Die Kühlung geht ja genauso, wie bei meiner Solarthermischen Kaffeemaschine. Das Prinzip gibt es auch schon lange bei alten zentral geheizten Häusern (teilweise noch Kohlen-geheizter Kessel im Keller) mit natürlichen Umlauf des Wasser.
@rainernasch7
@rainernasch7 Жыл бұрын
Der Mix macht’s - solange die Erneuerbaren keine Grundlast bedienen können, ist Atomstrom weiterhin eine Option (im Gegensatz zu fossilen Kraftwerken)
@EinzigfreierName
@EinzigfreierName Жыл бұрын
Was soll "Grundlast bedienen" bedeuten? Wir müssen jederzeit genau soviel Strom produzieren wie verbraucht wird. Wo welcher Strom her kommt und wer ihn verbraucht ist dabei erst einmal egal. Die vielzitierte "Grundlastfähigkeit" mancher Kraftwerke ist in Wahrheit gar keine Fähigkeit, sondern eine Einschränkung. Solche Kraftwerke sind nämlich sehr schlecht regelbar, weshalb sie zu nix anderem taugen, als die Grundlast abzudecken. Was wir brauchen, ist eine jederzeit verfügbare Energiequelle. Das hat aber erst einmal nichts mit Grundlast zu tun. Eine solche Energiequelle kann auch erneuerbar sein - z.B. Biomasse. Biomassekraftwerke decken bereits über 8% unseres Strombedarf ab und können rund um die Uhr das ganze Jahr über arbeiten. Edit: allerdings unterscheidet die Literatur zwischen "Grundlastkraftwerken" mit den Nachteilen, die ich beschrieben habe und "Grundlastfähigen Kraftwerken", die dauerhaft Strom produzieren können. Nach meinem Sprachverständnis sind die Bezeichnungen so wie sie gewählt sind unsinnig, aber haben sich wohl so eingebürgert.
@gandhizehner
@gandhizehner Жыл бұрын
@@EinzigfreierName Zuviel Energie kann man eigentlich kaum haben…
@wellengleiter6324
@wellengleiter6324 Жыл бұрын
@gandhizehner Keine Ahnung vom Stromnetz aber mitreden wollen…. die eingespeiste Energie bestimmt die Netzfrequenz von 50 Hz. Sinkt oder steigt die Netzfrequenz zu Stark kommt es zu automatischen Abschaltungen der Einspeisung. Also die Kraftwerke werden vom Netz getrennt ein Blackout ist die Folge. Von daher ist es wichtig Anlagen dem Bedarf anzupassen. Das ist auch der Grund warum Windräder bei viel Wind stillstehen.
@gandhizehner
@gandhizehner Жыл бұрын
@@wellengleiter6324 Keine Ahnung von nix haben aber andere korrigieren wollen: Überschüssigen Strom kann ich ganz einfach in Wärme umwandeln, wenn ich ihn nicht ins Stromnetz einspeisen will oder kann.
@wellengleiter6324
@wellengleiter6324 Жыл бұрын
@gandhizehner ja, kann man. Und? Was machen wir damit der ganzen Wärme außer den Klimawandel weiter anheizen? Super Idee! Haben Sie noch mehr solche Ideen? Das Wärme nicht beliebig speicherbar ist weiß jeder Hausfrau, weil der Topf kalt wird wenn man den Herd abschaltet. Ökologisch sinnvoller ist es obendrein Anlagen abzuschalten statt irgendwohin Hitze zu produzieren.
@ismirdochegal4804
@ismirdochegal4804 Жыл бұрын
Das ist interessant. Ich hätte gedacht, dass Strom aus Kernenergie wesentlich güstiger sei und nur das Porblem mit dem Abfall noch offen ist.
@Jasonth131
@Jasonth131 Жыл бұрын
Wie groß könnte man einen RTG Reaktor bauen ? Für dein Short Kanal
@mariodekena1005
@mariodekena1005 Жыл бұрын
Es gibt eine ganze Menge Energie in Uran-235. Die Größenordnung ist absolut unvergleichbar mit allen anderen Energieträgern die wir kennen (ausgenommen Kernfusion). Technologischer Fortschritt braucht Energie. Anstatt sich darüber Gedanken zu machen, wie man den aktuellen Energiebedarf decken kann, sollte man auch nicht vergessen, dass mehr Energie immer besser ist. Gerade E-Autos und KI zeigen im Moment, wie mit viel Energie viel Fortschritt zu erreichen wäre. Und auch wenn SMR's vielleicht ihre Probleme haben (so wie jede Technologie) so ist Kernenergie (Spaltung oder Fusion) ganz klar die Zukunft. Und daher muss in die Entwicklung genau dieser Technologien investiert werden. Und da mag es gemütlich sein zu warten, bis diese Technologie ausgereift ist, aber von warten allein reift diese Technologie auch nicht. Länder müssen in neuartige Kernkraftwerke investieren, auch wenn die Technik noch ihre Probleme hat (solange es sicher ist versteht sich), um Unternehmen den finanziellen Anreiz zur Entwicklung zu geben. Insbesondere sollte sich auch Deutschland daran beteiligen, damit diese Technologie auch von deutschen Unternehmen entwickelt wird, bevor wir auch in diesem Gebiet wieder hoffnungslos abgehängt sind.
@TapeCover
@TapeCover Жыл бұрын
Danke für das Video, sehr informativ (wie immer) ich dachte tatsächlich das Atomstrom wesentlich günstiger ist. Es wundert mich also warum die Sparsame deutsche so Pro Atomstrom ist.
@wellengleiter6324
@wellengleiter6324 Жыл бұрын
Weil die Atomlobby ist immer als günstigen Strom verkauft. Klar der Energieversorger hat ja auch nicht den Kraftwerksneubau bei AKWs zu bezahlen
@hesspet
@hesspet Жыл бұрын
@@wellengleiter6324 Ja, und die Ewigkeitskosten der Endlagerung werden vergesellschaftet. Würde man die gleich mit einpreisen, würde jeder gleich den Hebel umlegen und die Dinger abschalten.
@andreasg7543
@andreasg7543 Жыл бұрын
Super Video. Deine pers. Meinung deckt sich mit meiner ganz gut. Vor allem habe ich Bedenken bez. Lagerung und Transport. Wenn wenige große Reaktoren auf viele kleine aufgeteilt werden ist das ein logistischer Riesenaufwand, wenn kleinere Mengen an Brennstäbe quer durch das ganze Land transportiert werden müssen. Diese Transporte müssen dann genauso gesichert werden wie jetzige Großtransporte.
@martindreistein570
@martindreistein570 Жыл бұрын
Ich finde dieses Video sehr gut da halt genau die Dinge angesprochen werden die so gerne verschwiegen oder kleingeredet werden. Nein, ich bin kein Gegner von Atomkraft. Jedoch wünsche ich mir eine sichere Energieerzeugung und eine Aussage das es zu keinen nennenswerten Unfällen kommt also maximal das Werkgelände verstrahlt wird offenbaren doch schon eine unendliche Schönfärberei. Das betrifft auch viele andere Bereiche. Da hat er vollkommen Recht, man muss weiter forschen. Jedoch ob die SMR bzw. Atomkraft wirklich schon so weit ist, ist sehr stark zu bezweifeln.
@groud8203
@groud8203 Жыл бұрын
Ein schönes Thema für ein neues Video, wäre die Schlittschuhbahn ohne Eis die bis 2023 in Mittelhessen gebaut werden. Spanendes Konzept bei den man das Eis durch spezielle Kunststoffplatten die mit einer Legierung beschichtet sind, ein ähnlichen Effekt hat, wie beim Eis. Allerdings wird hier nicht die Energie benötigt, mit der man die Eisfläche kühlen müsste.
@danielbischoff133
@danielbischoff133 Жыл бұрын
Bor das klingt interessant.
@hubertroscher1818
@hubertroscher1818 Жыл бұрын
Wie wird denn jetzt eigentlich Tschechien mit der kommenden "Verstopfung" (siehe Kathrin Göring-Eckardt bei Anne Will) seiner Stromnetze fertig werden? Da bin ich aber mal gespannt. 😸
@mrkokolore6187
@mrkokolore6187 Жыл бұрын
0:10: "50mW" So wie ihr es geschrieben habt wären es 50 Milliwatt. Richtig wären "50 MW".
@brunohadlich3845
@brunohadlich3845 Жыл бұрын
Vielen lieben Dank, an das Team, für das interessante Video! Warum verbrauchen kleine Reaktoren in Relation so viel mehr Uran? Lg. Bruno
@TBFSJjunior
@TBFSJjunior Жыл бұрын
Ich kann jetzt nur raten, aber bei Kernenergie geht es ja um eine kritische Masse damit genug Neutronen eingefangen werden um die Kettenreaktion am Laufen zu halten. Größere Reaktoren könnten eine bessere Neutronen Ausnutzung haben. Die Neutronen müssen an mehr Uran vorbei fliegen und haben somit eine höhere Chance eingefangen zu werden bevor sie die brennstäbe verlassen. So "verunreinigen" diese dann schneller. (Als annalogie: In einem großen Pool kann man effektiver schwimmen üben, weil du lange Bahnen schwimmen kannst. Im kleinen Becken musst du alle 4m wenden.)
@brunohadlich3845
@brunohadlich3845 Жыл бұрын
@@TBFSJjunior Hmm.. das ließt sich schlüssig... es ist verdammt schwierig, und langfristig eine Büchse der Pandorra, mit dem Müll. Würde alles Geld für die Atomkraft in Regenerative, und Speichertechnologien gehn, die Gezeitenkraftwerke und sonstige Wasserkraft, bzw. Grundlastfähige ausgebaut werden, würde ich mich wohler fühlen. Ich hab aber keine Ahnung, ob sich das ausgehen würde, um unseren Hunger nach Strom zu decken.
@TBFSJjunior
@TBFSJjunior Жыл бұрын
@@brunohadlich3845 Wir können Grundlastfähige Gaskraftwerke bauen die bei unter 500 Betriebsstunden (also ca 6%) im Jahr kostendeckend sind und mit synthetischem Gas betrieben werden können. So ist auch ein Übergang recht unproblematisch möglich. EE ausbauen, Überschüsse in Akkus kurzzeitig speichern und wenn weitere Überschüsse entstehen, synthetische Methan erzeugen, was das Erdgas in den Gasspeichern nach und nach ersetzt. Für die Versorgungssicherheit mehr Gaskraftwerke bauen, die aber immer seltener laufen und immer weniger Gas verbrauchen und irgendwann nur noch mit synthetischem Gas laufen. Vorteil hierbei ist dass viel bekannte Technik weiter verwendet werden kann und wir unsere großen Gasspeicher weiter nutzen.
@brunohadlich3845
@brunohadlich3845 Жыл бұрын
@@TBFSJjunior Wäre mir lieber, wenn's funktioniert aber das müsste der Politik auch lieber sein... die pfeift wohl gefühlt eher das Lied der Atom-Lobby. Ich kann natürlich auch grundfalsch liegen.
@bfbf7fd7b8f878fb8f7b
@bfbf7fd7b8f878fb8f7b Жыл бұрын
Soweit ich weiß steht SMR für Small Modular Reactor und nicht Module.
@Gegenwind7364
@Gegenwind7364 Жыл бұрын
Wie viel kostet die Entsorgung von Windrädern? Das Material aus denen sie bestehen sind nicht recycelbar.
@gsuekbdhsidbdhd
@gsuekbdhsidbdhd Жыл бұрын
Aber nicht komplett verstrahlt
@wernermuller3522
@wernermuller3522 6 ай бұрын
Welches Material von Windkraftanlagen werden keiner weiteren Verwendung zugeführt?
@neverever560
@neverever560 Жыл бұрын
Stromgestehungskosten( Wie berechne ich die Stromgestehungskosten? Um die Kosten zu ermitteln, werden kurz gesagt alle Kosten, die innerhalb der vorgesehenen Laufzeit entstehen, addiert. Diese Gesamtkosten werden dann dividiert durch den Ertrag an Solarstrom (in Kilowattstunden) über die gleiche Laufzeit. Das Ergebnis zeigt die Stromgestehungskosten pro Kilowattstunde.) Nuscale je 7-9 cent kWh Bauzeit ca. 4 Jahre.........
@oliverschmidt1988
@oliverschmidt1988 Жыл бұрын
ein Thema muss in Verbindung mit Atomkraft auch genannt werden: Sicherheit! - ich sage nur Tschernobyl und Fukushima. - aber auch Angriffsziele aus terroristischen Hintergründen müssen bedacht werden.
@jurgenschenk8734
@jurgenschenk8734 Ай бұрын
Wieso Fukushima? Tsunami mit verheerender Zahl an Opfern - aber nur wenige durch die Kernkraft! Und Tschernobyl -> sowjetisches Primat der Partei und Ihrer Interessen vor Sicherheit etc. Wie war das übrigens mit Bhopal und Sevezo in der Chemie...
@axeln5832
@axeln5832 Жыл бұрын
Da wir ein Akzeptanzproblem bezüglich Windkraft und ein Speicherproblem (Thema Dunkelflaute) haben bin ich absolut PRO KERNKRAFT!
@TBFSJjunior
@TBFSJjunior Жыл бұрын
Ja es gibt ein Akzeptanzproblem bei der Windkraft, aber die gibt es wohl bei der Kernenergie und bei Entlagern auch und sogar noch stärker. Und AKWs haben übrigens auch ein Speicher und Versorgungssicherheits Problem, siehe Frankreich, nur mit dem Unterschied, dass das bei Wind und PV seit Jahren mit diskutiert wird und es hier bereits Lösungen gibt und eine gute Studienlage, die bei AKWs eher fehlt.
@MegaHarko
@MegaHarko Жыл бұрын
Alles in allem mag Atomstrom ja teuer sein. Aber ist nicht gerade der Konsensus, dass CO2-Sparsamkeit prioritaet hat? Ist nicht auch denkbar, dass Skaleneffekte bei der Produktion, entsprechend hohe Stueckzahlen vorrausgesetzt, sowie fortschritte in der Technik den Preis fur SMRs weiter druecken? Aehnlich wie es bei den regenerativen der Fall war?
@martinsenoner8186
@martinsenoner8186 Жыл бұрын
Kein Atomkraftwerk ist eine gute Lösung weder groß noch klein
@sebastians.1146
@sebastians.1146 Жыл бұрын
♥️
@gandhizehner
@gandhizehner Жыл бұрын
Immerhin ist es eine Lösung.
@martinsenoner8186
@martinsenoner8186 Жыл бұрын
@@gandhizehner ohne Endlager ist es imho keine Lösung
@gandhizehner
@gandhizehner Жыл бұрын
@@martinsenoner8186 Die Auswahl eines Endlagers ist immer noch eine politische Entscheidung aber kein unlösbares Problem. Eine reine Willensfrage.
@Mister_XHD
@Mister_XHD Жыл бұрын
Kann man so einen Reaktor denn nicht auch ins Weltall schießen oder sind da die Risiken zu groß?
@niemand4128
@niemand4128 Жыл бұрын
Na gut, was die Kosten bei Atomstrom angeht, gilt auch für Erneuerbare. So werden hier weder die Speicher noch die Stromtrassen mit reingenommen, die man für diese Anlagen zusätzlich benötigt. Oder die Doppelstrukturen der Gaskraftwerke, die die Speicher ersetzen sollen. Deswegen halte ich die 0,07 € für ein Windkraftwerk oder Solarkraftwerk für nicht ganz richtig. Da die Erneuerbaren ohne Speicher oder die Doppelstrukturen der Gaskraftwerke praktisch überhaupt nicht funktionieren würden.
@wernermuller3522
@wernermuller3522 6 ай бұрын
Niemand4128 schreibt: „Deswegen halte ich die 0,07 € für ein Windkraftwerk oder Solarkraftwerk für nicht ganz richtig.“ Wir haben Kosten von ca. 1 Cent/kWh beim eigenen Solarstrom und das ohne Speicher. .
@sechsauge
@sechsauge Жыл бұрын
@Breakinglab, gäbe es genug Neuigkeiten, um das in einem Update zu den Dualfluit-Reaktoren zu verwenden?
@klausgeiben6608
@klausgeiben6608 Жыл бұрын
Solange in der Atomkraft spalterische Tendenzen vorherrschen, wird mit Atomenergie nicht wirklich ein Problem gelöst, sondern nur verschoben. Da sollte man keine Eneregie hineinstecken! Da es aber so aussieht, dass bald fusionierende Tendenzen Aufwind bekommen, hat Atomkraft eine neue Chance verdient. Kooperation und Zusammenarbeit ist grundsätzlich vielversprechend.
@fl0cu
@fl0cu Жыл бұрын
Gibt's zu den 14-19 Ct pro kWh Atomstrom auch ne Primärquelle? Unter 22 steht da nur so eine provisorische Zusammenfassung des Wissenschaftlichen Dienstes, mit Quelle für diese Zahl bei Focus oder Quarks (unklar). Auch bei den Artikeln von Focus und Quarks findet sich keine Primärquelle dazu. IEA Projected Costs of Generating Electricity 2020 geht von 4-7 Ct pro kWh aus, je nach Abzinsfaktor INKLUSIVE Endlagerung und für aktuelle Gen3-Reaktoren. Das ist ja schon eine krasse Differenz!
@seppgattermayr769
@seppgattermayr769 Жыл бұрын
Servus, Das Video finde ich richtig schön differenziert. Ich bin da ähnlicher Meinung. Wir sollten die Technologie mit den wenigsten schwerwiegenden Nachteilen wählen und das sind mMn nicht Atomkraftwerke. Wobei ich die Technik und Technologie dahinter ziemlich spannend finde. Übrigens finde ich 2030 ein bisschen spät um den Klimawandel zu bekämpfen, denn die Verzögerungen kommen von alleine. Und was es für ein Papierkrieg ist relativ kleine, modulare Kraftwerke zu errichten sieht man aktuell bei Windkraftanlagen.
@byproduct8849
@byproduct8849 Жыл бұрын
wir müssen technologien wählen die uns JETZT helfen... deutschland ist das EINZIGE land, dass sich gerade vor die wand fährt, während alle anderen neue atomkraftwerke planen und bauen. mir ist unbegreiflich wie man so blöd sein kann. wie man die forschung einfach verbieten konnte indem man einfach alle gelder streicht. wir sind ja so ein freies land.. haha. Die da oben haben entschieden, dass wir deindustrialisieren, damit die EU wirtschaftlich homogener wird. zu unserem nachteil. eindeutig. in 20 jahren kühlt sich das klima wieder ab und alle kratzen sich am kopf... dann ist deutschalnd so wirtschaftsstark wie italien... aber nur mit viel glück.
@paze5976
@paze5976 Жыл бұрын
Müsste man bei den regenerativen Energien die Energie Speicherkosten nicht miteinberechnen, damit man grundlastfähige KWh Kosten vergleichen kann?
@hesspet
@hesspet Жыл бұрын
Wie, jetzt auch noch ehrlich rechnen? Jeder bastelt sich seine Zahlen so, dass sie passen. Wäre ja noch schöner, wenn wir jetzt anfangen ehrlich zu sein und dann die Ewigkeitskosten von Endlagern oder mgl. großflächige GAUs etc. mit in Preis reinrechnen. Und dann am Ende feststellen, dass alles viel teurer ist, aber die Kernenergie dann doch immer noch viel teurer ist, als die Lobby uns das erzählt.
@hirnlager
@hirnlager Жыл бұрын
ich empfinde es als seltsam wie lange geforscht wird. wurde an atomkraftwerken auch so lange geforscht bevor sie eingesetzt wurden?
@jeanyluisa8483
@jeanyluisa8483 Жыл бұрын
Die Forschung für Atomkraftwerke wurde nie abgeschlossen, den es geht hier ja immer noch um Atomkraftwerke. Neu ist hier ja nicht die Nutzung der Kernenergie, sondern die Miniaturisierung, Serienanfertigung usw. Dafür müssen jede Menge neue Wege und Techniken gefunden werden, was man bisher durch riesige Stahl, Blei und Betonkonstruktionen, aufwendige Kühlkreisläufe, riesige Kühltürme, Hallen voller Notstromagregate usw. extrem vereinfachen und verkleinern, oder sogar komplett verzichtbar machen kann. Autos gibts auch schon seit über 100Jahren und tzrotzdem wird da ständig weitergeforscht und entwickelt und autonome Fahrzeuge sind z.B. jahrzehnte langer Forschung und Entwicklung heute bstenfalls im Teststadium.
@hirnlager
@hirnlager Жыл бұрын
@@jeanyluisa8483 ja ok das ist mir klar das die miniaturisierung die inofation ist. z.b. fusion wird schon 40 jahre geforscht. klar forschung muss es "immer" geben. wie lange wurde am auto gedorscht bevor es auch dem markt kam?
@jeanyluisa8483
@jeanyluisa8483 Жыл бұрын
@@hirnlager Am Auto wurde natürlich nicht 100 Jahre geforscht bis es auf den Markt kam, aber an den Atomkraftwerken wurde ja auch nicht solange geforscht. Am nächsten großen Schritt, dem autonom fahrenden Auto wird aber auch schon seit Jahrzehnten geforscht. Ein großes Problem beim autonomen Auto genauso wie bei Mini-Atomkraftwerken ist auch die Sicherheit. Wenn beim Auto der Fahrer weg ist und beim Atomkraftwerk die dicken Betonmauern, Notkühlung und das viele Überwachungspersonal usw. darf bei der Technik nicht mehr viel schief gehen. Neben der Technik dürften ber auch Genehmigungsverfahren usw. eine Menge Zeit kosten. Letztendlich aber auch gut so, denn auch wenn sich die Kontaminierung bei einem Unfall auf einenj Umkreis von "nur" 36 meilen beschränkt, wird es hier bei uns nicht viele Gegenden geben wo das nicht tausende Menschen betrifft. Un wenn man viele kleine Atomkraftwerke hat, wird hat, wird die Wahrscheinlichkeit deines Unfalls natürlich grösser als bei wenigen grossen Kraftwerken.
@filmalarmxxl
@filmalarmxxl Жыл бұрын
Die Thorium Reaktor Forschung für SMR´s wird gar nicht erwähnt..? Wesentlich kürzere Halbwertszeiten…
@marthintern
@marthintern Жыл бұрын
12g CO2/kWh laut IPCC - vergleichbar mit Windkraft. LCOE ist nicht aussagekräftig für ein komplettes Elektrizitätssystem. Da muss man bei volatilen Quellen den Preis für das Backup dazurechnen. Das erklärt, warum Kernkraft günstiger ist.
@MoliasKing
@MoliasKing Жыл бұрын
Atomstrom wird in der Schweiz für 5cent produziert. Natürlich ist das günstiger als Photovoltaik und Windenergie.
@wernermuller3522
@wernermuller3522 6 ай бұрын
Die kWh von meiner 28 Jahre alten PV-Anlage kostet mich an meiner Steckdose ca. 1 Cent/kWh und das ohne Stromspeicher. +
@leander_1_
@leander_1_ Жыл бұрын
Nicht sicher was das mit der CD soll, aber vielleicht darf das approval aus Sicherheitsgründen nicht über das Internet versendet werden. Dennoch komisch.
@heiko4297
@heiko4297 Жыл бұрын
Was ist denn bitte an einer CD schlimm? Ist für manchen Einsatzzweck durchaus sinnvoll als Read-Only Medium.
@erikbergmann5590
@erikbergmann5590 Жыл бұрын
Wieder einmal ist ein Hauptproblem von AKWs nicht angesprochen worden die geringe Flexibilität als die Fähigkeit die produzierte Strommenge zu änder. So ist es nicht möglich ein AKW auf eine Leistung von unter 60% herunter zu regeln ohne das Risiko eines GAUs signifikant zu erhöhen, auch ist es nicht möglich einen Reaktor einfach Abzuschalten und kurz darauf wieder Hochzufahren ohne auch hier wieder hohe Rissigen einzugehen. Beides müsste man aber tun können um AKWs sinnvoll mit erneuerbaren die ja auch deutlich billiger sind ein zu setzen.
@viertklassigsindwir.2828
@viertklassigsindwir.2828 Жыл бұрын
Ja, genau aus diesem Gründen bleiben AKWs gefährlich. Egal ob kleine oder große Reaktoren.
@Chondriam
@Chondriam Жыл бұрын
Deshalb sind Atomkraftwerke auch mit Wind und Solar vergleichbar: Man braucht Batterien, weil der Strom nicht da ist, wenn mal viel gebraucht wird.
@setsimjoin
@setsimjoin Жыл бұрын
Druckwasserreaktoren können im Lastfolgebetrieb gefahren werden - steht so zumindest auf Wikipedia.Da ist auch eine Anfrage eines bayrischen Abgeordneten verlinkt, in der Antwort steht im Wesentlichen, dass dies oft der Fall war. Ob das wirtschaftlich ist, steht da allerdings nicht.
@ip400
@ip400 Жыл бұрын
Ein KKW was eine Leistung von 1,4GW hat und nur bei 70% läuft speist 400MW weniger Strom in Netz ein. Das ist eine relevante Regelungsleistung würde ich sagen.
@erikbergmann5590
@erikbergmann5590 Жыл бұрын
@@ip400 Scheinbar ja alledings Ist der Strombedarf in der Nacht bei wehniger als 20% der Tagesspitze.
@Grill7793
@Grill7793 Жыл бұрын
SME Small Modular Endlager! Das kann sich jeder in seinen Garten buddeln und bekommt jedes Jahr den verursachten Atommüll zugeschick und kann das dann in seinem Garten endlagern. 😂
@jonabub
@jonabub Жыл бұрын
Stand nicht mal in Jülich ein Reaktor, der nach dieser Definition ein SMR wäre? Das wäre mal ein super Beitrag!
@wellengleiter6324
@wellengleiter6324 Жыл бұрын
Forschungsreaktoren zählen nicht. Die würden ja das ganze schöne Konzept durcheinander bringen. Am Ende merkt noch jemand das wir seit 50 Jahren nix Neues erfunden haben
@johanneslehmann4915
@johanneslehmann4915 Жыл бұрын
Wir werden noch Kernreaktoren für die Raumfahrt brauchen und dafür bieten sich Testumgebungen, die vor allem nicht auf der Erde sind, besonders gut an. Einfach mal ausprobieren kann man nicht verantworten, wenn ein totalversagen bedeutet, dass ganze Landstriche Radioaktiv kontaminiert werden.
@Gregor-ox7bq
@Gregor-ox7bq Жыл бұрын
grundsätzlich finde ich den Kanal gut und die Aufbereitung gut transparent - finde auch die recht deutliche Trennung zwischen Facts und Meinung recht gelungen. ABER: beim Vergleich von Gestehungskosten für Strom kann man mE nicht Solar/Wind kWh mit anderen Kraftwerkstypen vergleichen, da ja der notwendige Speicheranteil feht. Die "Qualität" des Stroms ist hier nicht die gleiche und die Planbarkeit hat auch einen PReis (apples and oranges...). Diesen müsste man mMn deutlich anmerken bzw. bei Solar / Wind dazurechnen. Dann sieht die Rechung vermutlich etwas anders aus...wäre doch mal eine Idee für ein spannendes Video: was kostet es, D auf soalr/Wind + die notwendigen Speicher gesamthaft umzubauen, so wie das derzeit viele Leute fordern? Kosten und Auswirkungen transparent aufzubereiten wäre ein super toller Beitrag zu einer sehr wichtigen (aber derzeit mMn doch noch recht einseitigen) Debatte! Na, Lust bekommen?
@alexgloomandor3956
@alexgloomandor3956 Жыл бұрын
Danke, genau das vergessen viele Leute immer, wenn sie vom preiswerten PV/Windstrom sprechen und Atom als teuer bezeichnet. Äpfel und Birnen, man kann es nicht oft genug sagen. Meine Frage lautet dann immer: wenn es so preiswert ist, warum wird es dann nicht im großen Stil von den Energieversorgern umgesetzt? Warum lassen die sich diese preiswerte Energiequelle entgehen?
@diktomat
@diktomat Жыл бұрын
Gibt zum Beispiel vom Fraunhofer Untersuchungen dazu. Spoiler: Wind/Solar ist mit Speicherung immer noch billiger bis zumindest konkurrenzfähig, je nach Ausführung.
@alexgloomandor3956
@alexgloomandor3956 Жыл бұрын
@@diktomat müsste man sich jetzt im Detail anschauen. Hast du da einen Link oder Namen, dass man es nachlesen kann? Steht dort auch, warum es nicht stärker ausgebaut wird, wenn es doch preiswerter oder genauso teuer ist?
@diktomat
@diktomat Жыл бұрын
@@alexgloomandor3956 Die Antwort mit Link hat scheinbar der Spamfilter gefressen.. Google Strom Gestehungskosten, bei mir 2. Treffer beim Fraunhofer ISA. Zum warum nicht stärker ausgebaut wird, das hat v.a. politische Gründe: überzogene Abstandsgebote, nach wie vor große Förderung für Fossile, mangelhafte Ausschreibungsmengen, das Abwürgen der heimischen Solarindustrie durch Schwarz/Gelb vor 10 Jahren, usw..
@alexgloomandor3956
@alexgloomandor3956 Жыл бұрын
@@diktomat danke hab's gefunden. Schaue ich mir bei Gelegenheit an. Dass die politischen/rechtlichen Rahmenbedingungen den Ausbau erschweren stimmt. Fragt sich nun, warum das so ist. Man muss hier aber auch sagen, dass die Industrie mit viel Lobbyarbeit Einfluss auf die Politik nimmt. Will heißen: wenn die Industrie es wollte, dann würde hätte man mehr politischen Willen gesehen. Gerade unter einer wirtschaftlich orientierten CDU Regierung. Daher meine Vermutung, dass die Industrie es nicht will und das kann eigentlich nur finanzielle Gründe haben.
@christophtoelke5616
@christophtoelke5616 Жыл бұрын
Ich würde mich über eine Dokumentation zum Thema Pumpspeicherkraftwerke in Deutschland freuen. Viele dieser Kraftwerke sind nicht am Netz, da sie durch die Abrechnungsmodalitäten der Netzbetreiber rechnerisch unwirtschaftlich sind, sie bieten jedoch bei der Aufrechterhaltung der Grundlast im Stromnetz einiges Potential. Leider sind in den letzten Jahren zahlreiche Projekte in dieser Richtung im Planungsstadium augegeben worden, da sich ein Betrieb aufgrund der vorgenannten Bedingungen nicht lohnt. Warum wird dieses Potential der Speicherung von Energie nicht viel mehr genutzt, wo es doch in Deutschland nicht um mangelnde Energieproduktion, sondern um die zu geringen Zwischenspeichermöglichkeiten geht.
@uweseemann8571
@uweseemann8571 Жыл бұрын
Frage an Jacob: Wieviel Promille des Strombedarfs können in Deutschland von Pumpspeicherwerken abgepuffert werden? Heute und bei Maximalausbau?
@GrandeCalle
@GrandeCalle Жыл бұрын
Also dieser Sommer hat schon zeimlich gut die Nachteile von solchen Kraftwerken gezeigt...
@christophtoelke5616
@christophtoelke5616 Жыл бұрын
@@uweseemann8571 Liste von Pumpspeicherkraftwerken - Wikipedia
@christophtoelke5616
@christophtoelke5616 Жыл бұрын
@@uweseemann8571 das ist die aktuelle Leistung der Kraftwerke, die zurzeit am Netz sind, nicht gerechnet ist die Leistung der stillgelegten und der geplanten und dee aufgrund der aktuellen Abrechnungsmodalitäten nicht wirtschaftlichen und darum nicht gebauten Pumpspeicherkraftwerke
@christophtoelke5616
@christophtoelke5616 Жыл бұрын
@@GrandeCalle Leider bleibt auch für die Wasserkraft wenig Zeit, da deren Kontinuität ebenfalls durch den Klimawandel gefährdet ist
@denniskrenz2080
@denniskrenz2080 Жыл бұрын
Das größte Problem wird einfach die Komplexität sein. Ja, ein idealer SMR wird weniger komplex sein als ein aktueller Reaktor mit hoher Leistungsdichte. Aber bei den aktuellen Prototypen auch nicht deutlich weniger. Und Komplexität ist eben der große Preistreiber. Ein massiver, primitiver Quader aus 150000 Tonnen Beton wäre spotbillig, aber in Form eines AKWs kostet die gleiche Menge Beton logischerweise gleich mal rund das 50-150-fache. Wahrscheinlich werden die Baukosten von einem Kraftwerk mit 6 SMRs zwar am Ende billiger sein als ein ähnlich starker EPR, aber das ist eben keine Kunst. Die wirkliche Ziellinie ist: Wird das AKW mit max. 85% Verfügbarkeit dann billiger sein als eine Mischung aus Windkraftwerken, Freiland-PV und Speichern mit der gleichen Verfügbarkeit? Und das wird mit den aktuellen Kostenprojektionen hart, man müsste dafür sehr nahe an die Million pro MW kommen, so ein SMR mit allen Unterstützungsmaschinen rund herum also am Ende der Bauzeit maximal 450 Millionen Euro kosten bis der Strom fließt. Das ist auch grob das Preisschild für die ganzen Anlagen, die rund um einen Reaktor herumstehen müssen, damit der seine Arbeit machen kann (So ein Atomkraftwerk besteht nicht aus Spaß aus vielen großen und kleinen Gebäuden, viele davon wird man auch bei SMRs brauchen, einige werden sogar neu dazu kommen, wie z.B. in einigen Plänen die zentrale Anlage um SMRs mit neuen Brennstoff zu befüllen).Es müssen also a) auf einem Standort ausreichend viele SMRs gestellt werden und b) die eigentlichen SMR-Module deutlich unter den Preisen für Erneuerbare liegen, damit die Kosten für die Infrastruktur rund herum nicht die Kalkulation versauen kann. Also, schon von den internen Faktoren schlechte Voraussetzungen. Dazu kommt, dass die meisten Länder, die auf SMRs setzen, auch sehr knappe Budgets für die Atomkraft haben. Man wird da, selbst wenn es sehr gut läuft, nicht 100e SMRs pro Land bestellen, sondern über die nächsten 50 Jahre eher um ein Dutzend herum (Entspricht zwei aktellen DWR oder 3,6 GWe Leistung). Von verschiedenen Herstellern, die diesen Markt sich aufteilen müssen. Die größeren Länder wie Frankreich, UK, Russland oder Südkorea werden auch wahrscheinlich eher wieder auf die nationalen Champions/Staatskonzerne setzen, der freie Markt wird also wirklich klein bleiben. Jedes "Produkt" eines SMRs wird also am Ende weniger als 50 Exemplare in seinem Lebenszyklus haben, das ist keine Verbesserung bei den Skaleneffekten zu den aktuellen Reaktoren. Die Kostenersparnis durch Fließbandferttigung also wahrscheinlich deutlich geringer als versprochen sein, wahrscheinlich liegt die Preisklasse eher in der Größenordnung von 2 Mio pro MW (EPR: Aktuell 18 Mio€ pro MW. So schlimm wird es hoffentlich nie wieder werden.) . Und bei dem Preis wird es viele Optionen geben, die billiger sind und schneller steigende Produktionskurven haben (Es wird sehr schwer werden, z.B. die Produktionsrate für einen SMR zu verdoppeln - da werden alleine die Zulieferer erstmal die Flaschenhälse sein). Also auch die Marktsituation schlecht, heute noch viel schlechter als in den 1970ern, als die Idee mit dem SMRs wirklich Fahrt aufgenommen hatte. SMRs werden also wahrscheinlich eher Luxusgüter für Fans sein. Und das wird wahrscheinlich auch dafür sorgen, dass diese trotzdem gebaut werden. Während man Erneuerbare für private Investoren höchstens massiv bremsen wird, werden einige Staaten garantiert SMRs mit Steuergeldern bauen lassen, während private Unternehmer in der Zeit ein Vielfaches an Erneuerbaren Energien in die Netze bringen. Denn für komplett private Projekte würden SMRs weiterhin nicht funktionieren, ohne viele staatliche Garantien baut Bill Gates nicht mal einen Versuchsreaktor.
@rollianders5550
@rollianders5550 Жыл бұрын
Fast die ganze entwickelte Welt baut (neue) AKWs. Das Problem ist, dass Photovoltaik im Dunkeln keinen Strom liefert, Windräder nicht bei Windstille. Dazu kommt der Aspekt der Nationalen Sicherheit. Länder sollten energetisch autark sein. Der größte Unsinn wäre, sich schon wieder im Energiesektor von anderen Ländern abhängig zu machen, indem man z.B. in Nordafrika oder Südspanien Solarparks baut. Irgendwann sollten auch Politiker mal ausgelernt haben. Energieversorgung, Erzeugung von Grundnahrungsmitteln, Standard Pharmaka und allen Dingen der Nationalen Sicherheit müssen im eigenen Land möglich sein. In diesem Kontext sind auch solche SMRs zu sehen. Der Preis ist nicht immer das alleine Ausschlag gebende Element.
@tristanschreiber5279
@tristanschreiber5279 Жыл бұрын
Sehr interessanter und wie ich finde nachvollziehbare Betrachtung. Und nochmal betont: die Emissionen müssen bis 2030 massiv sinken - bis dahin werden wir auch mit Kraftanstrengung 100er Reaktoren bauen!
@tristanschreiber5279
@tristanschreiber5279 Жыл бұрын
Zeit ist vor allem auch ein Problem: Ohne dass mal einige dieser Reaktoren für ein paar Jahre gelaufen sind, wird man nicht die virlen kleinen Konstruktionsschwächen entdecken, die beim Design am Reißbrett unvrrmeidbsr sind. Baut man daher gleich viele dieser Kraftwerke parallel, hst man ein klumpenrisiko an der Backe, dass teuer werden kann. Beim Ausbau und skalierung bekannter Technik wie wind solar und Batterie hat man dies nicht.
@denniskrenz2080
@denniskrenz2080 Жыл бұрын
@@tristanschreiber5279 wollten wir die aktuelle Installierte Leistung bei der Atomkraft halten, müssten wir mehrere Gigawatt an Atomkraft jedes Jahr neubauen. Das passiert aber nicht. Alleine Frankreich hätte eigentlich nicht einen EPR 2004 beauftragen müssen, sondern 6, wenn die schnell fertig geworden wären. Wenn wir mit Atomkraft auch noch bis 2040 Kohle verdrängen wollen, müßten es weltweit rund 20-40 GW Neubauten sein, und das jedes Jahr, selbst mit optimistischen 60 Jahren Laufzeit der neueren Generationen. Das wäre ein großer Anteil der weltweiten Wirtschaftsleistung, die da in die Atomkraft gehen müsste, um die Versprechen der Lobbyisten zu erfüllen. Die Technologie müsste dafür viel billiger werden.
@heikoindenbirken819
@heikoindenbirken819 Жыл бұрын
Preise. Pro erzeugter Energie oder 24/7 geliefert? Wie hoch sind die Kosten für 1 kWh Energie aus Windkraft bei Flaute?
@radrad1658
@radrad1658 Жыл бұрын
MW bitte! Nicht mW kW oder GW 😅
@unprintable469
@unprintable469 Жыл бұрын
Wollt ich auch gerade schreiben! 😂
@unprintable469
@unprintable469 Жыл бұрын
Oh, die haben das ja im ganzen Video als Milliwatt bezeichnet, setzen 5! 🙈
@ThePasc011
@ThePasc011 Жыл бұрын
Den hab ich doch hoffentlich abonniert oder? Ne? Lol, wird Zeit.
@EinChris75
@EinChris75 Жыл бұрын
Ein Zehntel geringerer Preis klingt auf den ersten Blick spektakulär. Auf dem zweiten Blick aber nicht mehr so ganz. Ein "reguläres AKW" hat einen Reaktor mit einer Leistung von ca. 1300-1500 MW. Also nahezu das dreißigfache von 50 MW. D.h. pro Watt sind die SMR fast drei mal teurer in der Anschaffung. Die großen AKW sind auch nicht wirklich so 100% Unikat. Der Reaktor selbst wird meist einem bestimmten Typ zugerechnet (z.B. EPR, Konvoi oder WWER-440) und ist weitgehend gleich. Aber je nach geografischer Gegebenheit muss natürlich für Kühlung und sonstige Infrastruktur geschaut werden, was möglich ist.
@wernerbommel2536
@wernerbommel2536 Жыл бұрын
Haut Jakob auf die Glocke 😂😂😂
@Dayrador
@Dayrador Жыл бұрын
Ohne, planung der endlagerung/Wiederverwertung, sollte man keine neuen akws bauen, egal in welcher Größe. Modulare akw, theoretisch gut, da man diese alle 5-10 jahre durch neue ersetzen könnte, (die sicherer und effizienter sind) Wie sieht es mit der rost und fehler anfälligkeit aus? Redundanz der Sicherheitssysteme? Überspringen einer kernschmelze? Für mich wirkt es wie die ersten boing, mit außen lade-türen (die regelmäßig abfielen) nicht zu vergleichen, mit dem stand heute ( löcher im zwischenboden um ein absinken zu verhindern, Sauerstoffmasken, ....)
@lindag.2315
@lindag.2315 6 ай бұрын
SMR ist tot. NuScale beendet SMR und setzt jetzt auf PV und Wind.
@jurgenschenk8734
@jurgenschenk8734 Ай бұрын
...und nachts und bei Flaute ist es eben duster. Und komme man nicht mit Pumpspeicherwerken etc. - einfach mal die Speichervermögen solcher Dinger und den Energiebedarf ansehen. Wer multiplizieren und Dreisatz kann ist klar im Vorteil!
@cl9923
@cl9923 Жыл бұрын
Moin, Mich würde mal interessieren ob und wie man radioaktiven Müll weiter verwenden kann. Dualfluid Reaktoren hast du ja schon genannt. Wäre es auch möglich die Wärme noch ökonomisch sinnvoll zu nutzen? Ich fände es schade eine potentielle Energiequelle nur wieder zu vergraben.
@phil0348
@phil0348 Жыл бұрын
Belgien macht es vor, es soll bis 2026 eine Demonstrationsanlage zur transmutation gebaut werden. Die Nachfolgeanlage wäre dann ein Kernreaktor der dann Energie erzeugt.
@bassmaster187
@bassmaster187 Жыл бұрын
Brutreaktoren. Frankreich hat Phenix und Superphenix betrieben. Russland betreibt die zwei größten zur Zeit: BN-600 und BN-800. China will nächstes Jahr den CFR-600 in Betrieb nehmen, der auf den BN-800 basiert. 2026 kommt dann nochmal ein Brutreaktor hinzu. Indien hätte eigentlich dieses Jahr einen Brutreaktor in Betrieb nehmen sollen, aber das verschiebt sich wohl. Australien plant ganz groß mittels Brutreaktoren den Radioaktiven Müll anderer Länder zu entsorgen. Prinzipiell eine super Idee, aber ich hab da meine bedenken hoch Radioaktiven Müll übern Ozean nach Australien zu verschiffen. Irgend wann mal wird ein Schiff sinken...
@markushingele5673
@markushingele5673 Жыл бұрын
mW hat mich auch gleich verwirrt, aber später war es ja dann richtig 🙂
@jorglogemann4583
@jorglogemann4583 Жыл бұрын
bitte bitte: die Abkürzung für Megawatt schreibt man MW! Die hier gebrauchte Abkürzung mW bedeutet Milliwatt! Wäre etwas wenig...😁
@jogywdmlg6881
@jogywdmlg6881 Жыл бұрын
Ich sehe in unseren Breiten und für die Jahreszeit Winter, keine klimafreundliche Alternative zur Atomenergie.
@Diablokiller999
@Diablokiller999 Жыл бұрын
Die Kosten sind doch super für uns, wie so häufig wälzen wir die einfach auf die Generationen der nächsten 20.000 Jahre ab und sind fein raus.
@hesspet
@hesspet Жыл бұрын
Ist nur ein relatives Problem. 20000 Jahre hält die Menschheit nicht mehr durch wenn wir so weitermachen. Somit ist das dann kein Kostentreiber mehr. So wie wir im Ruhrgebiet die Pumpen nicht mehr abstellen können. Kohle ist verdient. Die nächste Generation bezahlt die Rechnung.
@zentauri_alpha
@zentauri_alpha 2 ай бұрын
an die Redaktion: bitte verwendet für Mega tatsächlich das große M. also MegaWatt = MW da das kleine m für Milli = !/1000 steht.
@Hubersepp22
@Hubersepp22 Жыл бұрын
SMRs sind bestimmt eine super Sache für Mond und Mars Stationen
@wellengleiter6324
@wellengleiter6324 Жыл бұрын
Ne, da nimmt man eher Plutonium Batterien wie in Raumsonden
@joernknust8729
@joernknust8729 Жыл бұрын
Mich überrascht vor allem die geringe Effezienz. Bei geringen Vorräten von zugänglichen Rohstoff Uran ist dann mit erheblich höheren Betriebskosten zu rechnen.
@energieundhobby
@energieundhobby Жыл бұрын
Richtig.. AKW´s sind sehr sehr ineffizient (leider) und je kleiner, desto schlimmer. Das schlimme ist ja, dass wir uns das alles sparen könnten, hätten wir nur eher mit der Energiewende (doofes Wort) angefangen. 😐😐
@MG-ye1hu
@MG-ye1hu Жыл бұрын
Was Atomstrom teuer macht sind die Anlage- und Sicherheitskosten während die Brennstoffkosten minimal sind. Selbst wenn doppelt so viel Uran gebraucht fällt das kaum ins Gewicht wenn man bei den Anlagekosten viel einspart.
@energieundhobby
@energieundhobby Жыл бұрын
@@MG-ye1hu Richtig, aber es sind eben Kosten... und man macht sich wieder abhängig (Russland)
@Deinorius
@Deinorius Жыл бұрын
Wobei man jetzt nicht nur von Russland Uran bezieht, aber das Argument stimmt absolut. Es stimmt aber auch, dass die Mengen von Uran sehr übersichtlich bleiben, trotz der tausenden Tonnen von Atommüll, die weltweit seit Beginn der Atomkraftnutzung entstanden sind. Das wahre Problem bei Uran ist einfach, dass man in den heute üblichen Kraftwerken nur das Uran-235 verwenden kann und das ist nur zu 0,7 % im Vergleich mit Uran-238 in der Erde vorhanden. Deshalb muss es angereichert werden (auf rund 5 %) und die Brennstäbe sind verbraucht, wenn noch immer rund 2 % übrig sind. So gesehen sind heutige Atomkraftwerke äußerst ineffizient, die extreme Effizienz der Ausnutzung der starken Kraft/Wechselwirkung hat die Atomkraft überhaupt interessant gemacht. Eine richtige Lösung des Ganzen wäre die Wiederverwertung des Atommülls und zusätzlich andere Konzepte, die statt Uran Thorium verwenden. Das hat nur ein Isotop, ist massig in der Erde vorhanden (4-5x so oft wie Uran IIRC) und wurde durch Abbau aber Elemente quasi als Abfall mitabgebaut. Warum es keine solche Kraftwerke gibt. Weil es schwierig ist und das ein oder andere frühere Testkraftwerk (z.B. in USA und Deutschland) waren nicht so erfolgreich. Angeblich waren die Amerikaner erfolgreicher und man erzählt sich, dass die Proliferation mit Thorium bei weitem nicht so einfach ist wie mit Uran und deshalb die weitere Erforschung eingestellt wurde. Welch Ironie. Aber ich habe mir eine wiss. Arbeit zu Thorium noch nicht angesehen und will das nicht in Stein gemeißelt stehen haben. Dennoch wäre mir Thorium wesentlich lieber als Uran.
@Jasonth131
@Jasonth131 Жыл бұрын
Eigentlich nicht die Nutzung ist nur ineffizient. Aber selbst diese ineffizient ist effektiver als Solar oder Wind. Stichwort Energiedichte rechnet mal wie viele Solaranlagen oder Windkraft Anlagen man braucht und Fläche die Verbraucht wird.
@Gamma_Draconis
@Gamma_Draconis Жыл бұрын
Das japanische Modell ist ziemlich spannend, mit denen wollen sie Wärme, Strom und Wasserstoff erzeugen. Wenn noch dual fluid Reaktoren funktionieren sollten dann heißt es bäm.
@Taifunx1x
@Taifunx1x Жыл бұрын
Bedeutet nicht AKWs nicht mehr Abfall?
100😭🎉 #thankyou
00:28
はじめしゃちょー(hajime)
Рет қаралды 56 МЛН
Black Magic 🪄 by Petkit Pura Max #cat #cats
00:38
Sonyakisa8 TT
Рет қаралды 38 МЛН
Atomkraftwerk Tihange - Wann knallt es? (Ganze Folge) | Quarks
43:47
Die CPU aus dem Kernkraftwerk Fukushima Daiichi?
18:52
der8auer
Рет қаралды 307 М.
Das größte Wellenkraftwerk der Welt
12:52
Breaking Lab
Рет қаралды 209 М.
Warum manche Länder wieder auf Kernenergie setzen | Umschau | MDR
17:02
MDR Mitteldeutscher Rundfunk
Рет қаралды 70 М.
Update Desertec: Gibt es jetzt Wüstenstrom für die EU?
14:43
Breaking Lab
Рет қаралды 274 М.
Natürlicher Wasserstoff: Jahrtausende lang Energie!
14:48
Breaking Lab
Рет қаралды 215 М.
wyłącznik
0:50
Panele Fotowoltaiczne
Рет қаралды 24 МЛН
wireless switch without wires part 6
0:49
DailyTech
Рет қаралды 1,3 МЛН
How much charging is in your phone right now? 📱➡️ 🔋VS 🪫
0:11
Xiaomi Note 13 Pro по безумной цене в России
0:43
Простые Технологии
Рет қаралды 2,1 МЛН