Das größte Wellenkraftwerk der Welt

  Рет қаралды 210,200

Breaking Lab

Breaking Lab

Жыл бұрын

WERBUNG: Hier findest du alle Informationen zu SPRIND:
www.sprind.org/de/
TAT-SACHEN Bericht
www.sprind.org/de/artikel/tat...
SPRIND Podcast:
www.sprind.org/de/podcast/
Hier könnt ihr eigene Projektvorschläge bei SPRIND einreichen:
www.sprind.org/de/projekt-ein...
In Schottland entsteht gerade das größte Wellenkraftwerk der Welt! Der Prototyp Ocean Energy-35 soll über 1 Megawatt an Leistung produzieren. Das Forschungsprojekt WEDU-SEA wird mit 19,6 Millionen Euro gefördert und auch vom Fraunhofer Institut unterstützt. Damit will man Strom aus Wellenenergie endlich günstig und kommerziell einsetzbar machen. Wie der Wellengenerator funktioniert, warum die Konkurrenz auf eine andere Technik setzt und welche Rolle Wellenkraft in Zukunft spielen wird, das klären wir jetzt. Und damit Willkommen bei Breaking Lab, Jacob hier. Los geht’s!
Breaking Lab bei Instagram: breakinglab...
Breaking Lab Shortskanal:
/ @fragjacob
Dieses Video ist in meinem Breaking Lab-Team entstanden. Verantwortlich aus der Redaktion: Johannes Polotzek, Jacob Beautemps; Editing: Jessica Hawich, Jonas Tietz, Saskia Mittermeier
Quellen:
Quelle 1: www.iee.fraunhofer.de/de/pres...
Quelle 2: www.ipcc.ch/site/assets/uploa...
Quelle 3: www.researchgate.net/publicat...
Quelle 4: www.dw.com/en/ocean-energy-ab...
Quelle 5: www.mdpi.com/1996-1073/11/5/1...
Quelle 6: newatlas.com/energy/oceanener...
Quelle 7: www.sciencedirect.com/science...
Quelle 8: oceanenergy.ie/oe50/
Quelle 9: newatlas.com/energy/blowhole-...
Quelle 10: www.ise.fraunhofer.de/content...
Quelle 11: www.tagesschau.de/wirtschaft/...
Quelle 12: ec.europa.eu/commission/press...
Quelle 13: www.rnd.de/wissen/energie-der...
Quelle 14: www.reuters.com/business/ener...
Bildquellen:
strom-report.de/strompreise/#...
Ich bin Jacob Beautemps und mache gerade meinen Doktor an der Universität zu Köln. Vor vier Jahren habe ich zusammen mit Philip Häusser diesen KZfaq Kanal gegründet und seit 2018 stehe ich nun selbst vor der Kamera. In meiner Forschung an der Uni geht es um das Thema "What comprises a successful educational KZfaq video?: the optimization of KZfaq videos’ educational value through the analysis of viewer behavior and development via machine learning." Oder kurzgesagt: Wie lernt man auf KZfaq und wie können wir das mit künstlicher Intelligenz optimieren. Dies fließt natürlich stark in meine KZfaq Videos mit ein, denn hier geht es auch darum möglichst viel über Physik, Chemie, Technik und andere naturwissenschaftliche Themen zu lernen.
Hat dir das Video gefallen? Klick auf "Daumen hoch" und lass ein Abo da! Dein Feedback motiviert mich zu neuen Videos. Dankeschön :-)

Пікірлер: 641
@BreakingLab
@BreakingLab Жыл бұрын
Was glaubt ihr: Ist das jetzt der Durchbruch für die Wellenkraft? 🌊
@Lennart000
@Lennart000 Жыл бұрын
Könne man nicht einfach zwei Turbinen machen. Eine für den Lufteinlass und den -Auslass? Dann hatte man beide Wege abgedeckt und beide mit einer Turbine, die einen hohen Wirkungsgrad hat
@ralfhartmann5050
@ralfhartmann5050 Жыл бұрын
@@Lennart000 Gute Idee !
@jeanyluisa8483
@jeanyluisa8483 Жыл бұрын
An einen Durchbruch zu denken ist da meiner Meinung nach noch viel zu früh. Es geht hier um einen Prototypen, es soll das größte Wellenkraaftwerk der Welt sein und es leistet gerade mal 1 MW. Das reicht gerade mal für 500 von den 600.000 Heizlüftern mit denen dich dich die Deutschen letzes Jahr für den Nofall eingedeckt haben. Ein mittleres Atomkraftwerk leistet 1,4 GW, also das 1400-fache. Ein grosses Braunkohlekraftwerk, z.B. das in Neurath leistet erzeugt über 3600 MW. D.h. um einiges von dem was wir da noch alles abschalten wollen zu ersetzen, müsste man diese Anlagen entweder wie Sand am Meer an unseren Küsten verteilen oder sie soviel größer bauen, dass da auch wieder ganz andere Herausforderungen und Probleme entstehen als bei diesem kleinen Prototypen.
@drgyt2469
@drgyt2469 Жыл бұрын
Im zweiten Szenario, mit der Turbine mit höherem Wirkungsgrad, mit Ventilen (...) könnte die Turbine fast die ganze Zeit angetrieben werden, aber vielleicht ist es nicht erwünscht.
@jankschmid
@jankschmid Жыл бұрын
Ehrlich gesagt habe ich auch eine Idee wie man Energie durch Wellenkraft gewinnen kann, die seht Vielversprechen ist. Ich habe allerdings die Mittel und Wege nicht es weiterzugeben weder noch ein Prototyp zu machen. Irgendwelche Anlaufstellen?
@GauchoJonny
@GauchoJonny Жыл бұрын
Video-Vorschlag: Strominfrastruktur von Europa vergleichen zwischen den einzelnen Länder. Ranglisten, Wer welche Kraftwerke hat, welche am meisten importieren/exportieren, Abhängigkeiten und Netzstablisierungen zwischen den Ländern während der bei Belastung und dunkelflauten (z.B. ob und wie die Schweiz als knotenpunkt Netzstabilisierungen hilft zwischen frankreich, italien, deutschland und östereich). So mal den überblick...
@slimmjim2200
@slimmjim2200 Жыл бұрын
Würde ich gerne sehen
@nerdexproject
@nerdexproject Жыл бұрын
Top Idee!
@danieldouglasclemens
@danieldouglasclemens Жыл бұрын
Ja bitte! Spannendes Thema!
@TeddyGun300
@TeddyGun300 Жыл бұрын
+1
@iiilllii140
@iiilllii140 Жыл бұрын
Das klingt nach viel Recherche(arbeit) 😄
@CeeMBeEnVogue
@CeeMBeEnVogue Жыл бұрын
Wäre natürlich genial, wenn man in der Nähe von Off-Shore-WKA solche Apparate legen könnte, um bestehende Infrastruktur doppelt zu nutzen.
@monstablokka77
@monstablokka77 Жыл бұрын
....oder irgendwie in eine WKA!?
@hagenfalkenbach5694
@hagenfalkenbach5694 Жыл бұрын
Oder irgendwie unter die Wellenbrecher an den Ostseebädern. Die sind ja nicht umsonst da.
@jonah_brt
@jonah_brt Жыл бұрын
Ich meine, das GE daran forscht in ihren windkraftanlagen energiespeicher einzubauen, halt in Form von lageenergie durch hochgepunptes Wasser
@aliasaka4416
@aliasaka4416 Жыл бұрын
Ist die Frage ob die Strukturen da die Kräfte dort überhaupt aufnehmen können...
@hagenfalkenbach5694
@hagenfalkenbach5694 Жыл бұрын
@@aliasaka4416 neeee mit den Holzpfälen wird das nix. Da bin ich sicher. Das müsste man irgendwie drunter bauen und die alte Struktur ersetzen. Wie? Keine Ahnung. Das war nur so ne Idee. Über eine Machbarkeit müssen sich Leute drüber Gedanken machen, die Ahnung davon haben.
@derschweizer8197
@derschweizer8197 Жыл бұрын
am effizientesten wären in dem fall 2 Nicht-Wels Turbinen nebeneinander mit Ventil 😉
@MisterGenie21
@MisterGenie21 Жыл бұрын
Ich glaube dass das nicht korrekt ist. Die zweite Turbine würde das Wasser bremsen und damit wären beide nicht so effizient, dafür doppelt so teuer, zumindest bei Turbinenkosten.
@nadjameilicke8751
@nadjameilicke8751 Жыл бұрын
Die erste würde die andere Komplett ausbremsen
@martinmosh4491
@martinmosh4491 Жыл бұрын
War genau mein Gedanke. Darüber werden die doch auch nachgedacht haben?
@almundi
@almundi Жыл бұрын
@@MisterGenie21 naja der Schweizer schreibt "mit Ventil". Ich würde davon ausgehen, dass man dann die jeweiligen Schotten dicht macht. Außerdem hätte man den Fall, dass jede Turbine für sich nur die Hälfte der Zeit läuft. Hälfte der Zeit= Hälfte Verschleiß = Hälfte Wartungskosten= doppelte Laufzeitlänge > im Vergleich zu einer Wels-Turbine . Gesamtsumme Effizienz bei Ein- und Ausstrom bei 80-90% statt bei 40% Wirkungsgrad. Die Nicht-Wels Turbine ist in dem Schema nur beim Einstrom (Unterdruck) angeschlossen. Das hat vermutlich den Vorteil, dass die Bauteile nicht so stark der salzigen Meerwasser angereicherten Luft ausgesetzt sind. Beim Ausstrom werden vermutlich mehr Meerwassertröpfchen auf die Turbine gelangen, dadurch die 2. Turbine stärker belasten und die Korrosion verstärken.
@KokoMbella
@KokoMbella Жыл бұрын
1 Turbine und 4 Ventile wie in der Elektronik mit der Graetzbrücke...
@lucaleon6491
@lucaleon6491 Жыл бұрын
Du bist irgendwie der einzige bei denen ich mir die Videos sofort anschaue. Beim Rest merke ich mir das immer und schaue irgendwann anderst die Videos. Mach so weiter👍👍
@BreakingLab
@BreakingLab Жыл бұрын
Das freut mich total! Danke :)
@bernhardungelenke5528
@bernhardungelenke5528 11 күн бұрын
Mein absoluter Infokanal. Verständlich, und umfangreiche Infos über ein breites Technologie Spektrum. Mehr davon😀
@fieldy2o
@fieldy2o Жыл бұрын
Schön zu sehen das es auch in diesem Bereich weiter voran geht. Jetzt müssen endlich mal die Stromnetze ausgebaut werden und neue Speichertechnologien umgesetzt und angewendet werden.
@theTUBEboy44
@theTUBEboy44 Жыл бұрын
Gefällt mir das du alle Details auch zur Turbine direkt beleuchtest, weiter so
@Excognito333
@Excognito333 Жыл бұрын
Kannst Du nun, mit all den Details eine Turbine selber bauen???? Diese Turbine???? Alles Liebe David Jost
@Paranoid19842
@Paranoid19842 Жыл бұрын
Wäre es nicht möglich, im zweiten Modell von Wave Swell die Ausströmende Luft durch eine eigene Turbine zu leiten? Dann würde man doch auch beide Luftströme nutzen?!
@1_MrMash
@1_MrMash Жыл бұрын
Das gleiche hab ich mir auch gedacht. Man könnte die beiden Turbinen ja sogar verbinden, dass sie sich das Momentum teilen. 🧐 oder sehe ich das falsch?
@Meiseside
@Meiseside Жыл бұрын
dachte ich mir auch wenn man das richtig angeht mit den Ventilen sollte das gut funktionieren.
@Stiebitzmalte
@Stiebitzmalte Жыл бұрын
Das dachte ich auch 2 Ventile die jeweils in eine Richtung die Luft hindurch lassen und 2 Turbinen die jeweils in die andere Richtung Strom generieren. Ich könnte mir auch vorstellen, dass die Auswirkungen auf die Umwelt recht gering sein könnten,da die Turbinen ja normalerweise nicht direkt mit dem Wasser und potentiell mit meerestieren in Berührung kommen dürften
@Meiseside
@Meiseside Жыл бұрын
@@Stiebitzmalte solange nichts auf der Luftseite eingesaugt wird.
@Stiebitzmalte
@Stiebitzmalte Жыл бұрын
@@Meiseside ja stimmt, kommt sehr auf den sog an... aber das wird hoffentlich (klopft auf holz) keine/kaum probleme machen
@autsigurd4322
@autsigurd4322 Жыл бұрын
Sympathisch und verständlich, toller Kanal!
@saschahamann255
@saschahamann255 Жыл бұрын
Hi, dass ganze erinnert mich an ein Konzept des ich als Kind, in einem der damals beliebten Buch Serie " Was ist Was" für Kinder entdeckt hatte! Das was die sog. " Salter-Ente" dessen Keilförmige Oberteile sich in den Wellen bewegten unter dem Keil, befand sich eine in geringer Tiefe laufenden Röhre die ein Kühlmittel auf und ab Pumpt, das schnell die Aggregatzustände ändert! Ich fand das Prinzip als Kind, gegen Ende der 70er Jahre so Fazinierend fand, wohl aber zu der Zeit nicht realistisch war! Heute könnte dass ganz anders aussehen, aufgrund neuer Werkstoffe und Materialien, jedoch anders aussehen! Hast Du schon mal von dem Herrn Salter und dem Prinzip gehört?? Ich leider nicht mehr! Wäre cool wenn du ein Video darüber machen könntest, denn das Thema ist ja wieder brandaktuell! Deine Videos sind immer sehr gut durch Strukturiert und sehr informativ, bitte weiter so!!
@Blueeyetimkjg
@Blueeyetimkjg Жыл бұрын
Die Verwendung der Wells Turbine macht aus meiner Sicht mehr Sinn: Man spart sich zusätzliche bewegliche Teile, wie ein Auslassventil, das für den anderen Turbinentyp notwendig wär. Diese verschleißen mit der Zeit und erhöhen den Wartungsaufwand. Außerdem erzeugt, auch bei vorhandenem Auslassventil, das Zurückströmen der Luft eine Bremswirkung an der Turbine, da ein gewisser Teil trotzdem in Richtung letzterer strömt. Zudem findet bei der Wells Turbine die Kraftübertragung mit der doppelten Frequenz gegenüber der herkömmlichen Turbine statt, was für ein gleichmäßigeres Laufverhalten des angeschlossenen Generators sorgt. Daneben stell ich mir die Frage, ob sich das Verfahren durch Veränderung der Kammergeometrie optimieren lässt, beispielsweise durch eine Reduktion der Kammergröße in Richtung Turbine, um die Strömungsgeschwindigkeit zu Erhöhen, usw.
@frankyboy1131
@frankyboy1131 Жыл бұрын
Gerade letzteres hab ich mich auch gefragt, aber das würde wohl eine relativ konstante Höhe der oszillierenden Wassersäule voraussetzen. Erneuerbare Energien haben halt immer wieder das Problem, starke Schwankungen der einen oder anderen Art glätten zu müssen.
@sebob5407
@sebob5407 Жыл бұрын
1:27 Möbel Topfband Scharnier 😂. Ansonsten wieder ein super Beitrag 👌👍
@yellowflash7303
@yellowflash7303 10 ай бұрын
Super interessant! Zur erneuerbaren Energie: Ja, wir müssen wirklich aufpassen, dass wir schlussendlich nicht die Ozeane geglättet, den Wind still und den Boden schattig und trocken gemacht haben.
@peterjagusch2517
@peterjagusch2517 Жыл бұрын
Jeder Baustein nutzt, also her damit! Danke für diesen wieder sehr optimistisch stimmenden Beitrag, der leider auch wieder zeigt, wie eingleisig (na gut, mit Kernenergie waren es sogar zwei Gleise) wir in den letzten Jahrzehnten gedacht haben. - Richtig dumm eigentlich, da unser Planet an allen Ecken Energie für uns bereit hält.
@georgwagner4823
@georgwagner4823 Жыл бұрын
Da eine wirklich saubere Energieform genützt und die Technik immer weiter entwickelt wird, wird wohl eines Tages, wenn nicht schon jetzt, nichts mehr gegen einen breiteren Einsatz von Wellenkraftwerken sprechen. Danke für deine Arbeit, Jakob 💚🍀
@richardmetzler7909
@richardmetzler7909 Жыл бұрын
Schöner Ansatz - Energie zum Abzapfen ist ja einiges da. Nur für die Perspektive: wie lang muss das Teil laufen, um die Energie zu erzeugen, die für seine Herstellung benötigt wurde?
@frankbuchler3701
@frankbuchler3701 Жыл бұрын
Die Wells Turbine bremst möglicherweise zwar den Hub mehr weil sie auch das Steigen bremst, hat aber den Vorteil, dass zum einen die Belastung der bewegten Teile geringer ausfällt und einfacher kontinuierlichen Strom liefert (weniger electrischen Aufwand und damit weniger verluste in diesem Bereich)
@renaxel01
@renaxel01 Жыл бұрын
Ich frage mich, warum an der ausströmenden Luft -6:34- nicht auch eine Turbine hängt, die ebenfalls in Drehung gebracht wird. Bei gleicher Drehrichtung der beiden Turbinen könnten sie sogar gekoppelt werden. So könnten beide Energie Zustände (heben / senken) genutz werden.
@pascalfranke5772
@pascalfranke5772 Жыл бұрын
Hallo, danke für das interessante und gute Video.
@CrazyManuel94
@CrazyManuel94 Жыл бұрын
Grundsätzlich wäre diese Technologie für sämtliche Küstenregionen interessant die gerade durch den steigenden Meeresspiegel stärker angegriffen werden, also alle. Man hat hier Grüne Energiegewinnung UND Wellenbrecher in einem, was will man mehr? Egal welche der beiden man nimmt, man rettet seine Küste. Falls die Hersteller diesen Kommentar sehen, bitte gern geschehen für euer nächstes / bestes Verkaufsargument.
@Patricks_Welt
@Patricks_Welt Жыл бұрын
Sehr interessantes Video und super illustriert. Was ich mich schon bei der Wells-Turbine gefragt habe ist, warum man nicht 2 entgegengerichtete, "normalen" Turbinen nimmt (die sind vermutlich günstiger/effizienter) und mit Klappen/Ventilen arbeitet. Dann hast du das der Konkurrenz gezeigt, aber die nutzen ja aber eigentlich nur 50% der Energie weil der Rest (beim Überdruck) nicht umgewandelt wird. Sie sollen einfach 2 Turbinen verwenden oder den Überdruck über Klappen/Ventile/Membrane so umlenken, dass er aus der gleichen Richtung kommt wie der Unterdruck, dann braucht man nur 1 konventionelle Turbine mit hoher Effizienz. et voilà... 🤓 Bitte so weitergeben und alle Probleme sind gelöst. 🤪
@piapolzin1852
@piapolzin1852 Жыл бұрын
Ich habe mitbekommen, dass das US Militär in Hawaii tätig ist und dort wirklich große Probleme verursacht und als du erwähnt hast dass die Technologie von der US NAvy auf Hawaii genutzt wurde habe ich mich gefragt ob du Interesse hättest mal über die Forschenden hinter solchen Technologien zu sprechen, also quasi eine Ebene tiefer zu gehen und auf ethische Aspekte einzugehen, aber sicherlich kann man auch viel über Finanzierung und generelle Abläufe in der Wissenschaft lernen.
@henningmachens8610
@henningmachens8610 Жыл бұрын
1:28 / 12:51 Die Forschung an dem Scharnier einer Einbauküche. lol
@thereini3344
@thereini3344 Жыл бұрын
Dieses möbelscharnier bei 1:28 😄👌
@Qx6
@Qx6 Жыл бұрын
Der Mix macht es, ich denke wenn wir brauchbar alle regenerativen Energie anzapfen würden, gäbe es weniger Probleme wenn ein System mal schwächelt. Also mit Genug Wellen/Gezeiten/Wind/Solar könnten man schon sehr viel Lösen und wenn dann in Zukunft alle E Autos noch einen großen Gridspeicher darstellen, müssten wir nicht mal extra große Speicher bauen.
@Suburp212
@Suburp212 6 ай бұрын
Gut. Ich höre schon seit Jahren über Wellenkraft, aber mehr als so Forschungsarbeiten kam da nie bei rum.
@RZ14RR
@RZ14RR Жыл бұрын
Super spannend danke für das Video
@701983
@701983 Жыл бұрын
Bei einem Testbetrieb des hier auch erwähnten Systems von Wave Swell hat die Anlage mit 200 kW Nennleistung durchschnittlich 40 kW geliefert. Allerdings war der Teststandort (angeblich) nicht vorwiegend nach möglichst großem Wellenenergie-Angebot ausgesucht worden. Trotzdem, wäre schon sehr interessant, wie viele kW so ein 1-MW-System an einem ordentlichen Standort im Schnitt liefern würde.
@Loobtrotter
@Loobtrotter Жыл бұрын
Cooler Beitrag. Ebenfalls kann man auch mal carnegie clean energie checken, machen ähnliches und auch an der Börse.
@gerhardvogel6337
@gerhardvogel6337 Жыл бұрын
Eine gute Idee, die sich auch realisieren lassen wird.
@miekemurkel7036
@miekemurkel7036 Жыл бұрын
Klar ist es ne spannende Techologie und ich glaube auch, daß sie Zukunft hat. Wenn dann noch berücksichtigt wird, daß das Meer auch ein Lebensraum ist, dessen Bewohner nicht geschreddert werden wollen, ist doch alles gut. Dieser Aspekt muß gesehen werden!
@jottaw7201
@jottaw7201 Жыл бұрын
Coolster Werbepartner den ich je bei KZfaq gesehen habe, gratuliere
@herbertleypold5351
@herbertleypold5351 Жыл бұрын
Da muss ich mal zustimmen. So ne Werbung kann ich akzeptieren.
@HelmuthHuber
@HelmuthHuber Жыл бұрын
Warum nutzt Wave Swell Energy nicht zwei Turbinen die in einer Richtung angeströmt werden und einen guten Wirkungsgrad haben? Eine für die ausströmende Luft und eine für die einströmende Luft? Damit wir die Wellenenergie wesentlich besser und in Bezug auf die gesamte Investition wirtschaftlicher genutzt.
@WolfgangThell
@WolfgangThell Жыл бұрын
In Österreich habe wir keinen Ozean, aber wir produzieren viel Strom mit Wasserkraft! Damit können wir auch Energie speichern, siehe Speicherkraftwerke. Binnen weniger Minuten entfalten Speicherkraftwerke ihre Kraft und geben unserem Stromnetz einen Zusatzschub, um die Spitzenlast zu decken.
@auroraglacialis
@auroraglacialis Жыл бұрын
Warum nimmt das zweite Modell nur eine der Richtungen? Spricht denn etwas dagegen quasi hinter der "Ventilklappe" die die Luft raus lässt noch eine Turbine hin zu stellen. Oder noch besser mit Klappen den Luftstrom entsprechend immer in die gleiche Richtung durch die Turbine zu lenken?
@svenforstmann9608
@svenforstmann9608 Жыл бұрын
Wenn Wellenkraftwerke grundlastfähig sein sollten wäre es eine gute Ergänzung. Vermutlich hängen die Wellen mit dem Wind zusammen, d.h. Wellenkraftwerke werden wenig Strom liefern wenn kein Wind weht.
@herbertleypold5351
@herbertleypold5351 Жыл бұрын
Jo, das würd ich in grober Näherung auch mal vermuten. 😎
@maltequattroporte1636
@maltequattroporte1636 Жыл бұрын
Nicht unbedingt. Gerade swells, also Wellen mit langer Periode bewegen sich über extrem weite Distanzen im Ozean. Das heißt diese Wellen existieren auch in Gegenden mit wenig oder gar keinem Wind.
@BlaBla-lz4pv
@BlaBla-lz4pv Жыл бұрын
Das argument mit der Grundlast ist auch nur solange ein problem solange das netz nicht ausgebaut wird/ist. In ganz europa geht nicht gleichzeitig aller Wind/Sonne/Wellen aus. Statistik richtig gemacht und man kann auch mit schwankenden Stromlieferungen Grundlastfähig sein.
@martinwenzlawiak
@martinwenzlawiak Жыл бұрын
@5:50 "...da ist noch Luft nach oben" :D
@tipostrano5151
@tipostrano5151 Жыл бұрын
2 einstrom tubinn mit klappen, so könnte mein beides sehr effektiv nutzen. Eine fur fmdruch und eine für Unterdruck. Ja mehr kosten aber 2x 80% vielleicht effektiver als eine mit 50% Die Idee ist super
@bastelbaer_eu
@bastelbaer_eu Жыл бұрын
Warum werden im Wedusea System nicht zwei gegenläufige Turbinen verwendet? Eine für den Einlass und eine darunter am Auslass?
@Gueniandfriends
@Gueniandfriends Жыл бұрын
Hallo, warum nimmt man kein Umschaltventil oder 2 Turbinen in der 2. Variante? Somit könnte man in beiden Richtungen mit einer Standard Turbine Energie erzeugen! Gruß Güni
@thomass1324
@thomass1324 Жыл бұрын
Wenn eine Ventilsteuerung bereits realisiert ist, dann wäre der Einsatz von 2 Turbinen realisierbar, eine für ausströmende Luft, die andere für einströmende. Aber auch bei der Welsturbine könnte durch Propellerverstellung erreicht werden, dass die Luft aus beiden Strömungsrichtungen effektiv genutzt wird. Oder die Ventilanordnung geschieht so (2 Ventile), dass die Turbine immer in gleicher Richtung durchströmt wird.
@ironrabbit77
@ironrabbit77 11 ай бұрын
Guter Beitrag, wäre ein tolles System um Lücken der EE weiter zu schliessen und würde den Speicherbedarf sinken. Könnte man nicht durch flexibleres Material an den Schaufel die sich bei Druck in einer optimalere Form verbiegen den Wirkungsgrad erhöhen. Mit KI und neuen Materialien ist ja auf dem Hebiet viel erforscht worden. Durch die beständigere Drehbewegung in eine Richtung hat diese schon Vorteile. Für das Ökosystem könnte es im Betrieb auch sogar positiv sein.
@adrianwipf3804
@adrianwipf3804 Жыл бұрын
Super Bericht. Die Turbine scheint aber die Spassbremse zu sein. Wieso keine variable Rotorengeometrie?
@NSA.Monitored.Device
@NSA.Monitored.Device Жыл бұрын
Ähm, Hauptursache für die hohen Strompreise in Deutschland sind nicht die Entgelte (an sich), sondern... dass 70+ % der Verbraucher diese gar nicht (in voller Höhe) zahlen. Diese Abgaben werden fast nur von Privathaushalten gezahlt - und dafür bezieht die Industrie den Strom eben deutlich günstiger. 1A Subvention, aber die meisten haben's ja und zahlen gern 100 % Aufschlag auf das, was die Industrie im Schnitt zahlt.
@ltsmash7527
@ltsmash7527 Жыл бұрын
1:20 hab ich da Taucher gehört? ja hier melde mich zum Dienst :)
@richardkosian6178
@richardkosian6178 Жыл бұрын
Anderes Thema aber nebenbei, wenn der Stromerzeuger Nettopreis jetzt tatsächlich durchschnittlich 14Ct/kWh (?) ist und vor der "Gaskrise" der Privatkunden Endbruttopreis 28Ct betrug, dann ist mit Nichten nachvollziehbar warum letzterer jetzt 40-62Ct kosten kann, denn ALLE Aufschlagkosten jetzt +26 (+14=40) bis +48Ct (+14=62) dürften sich seit vorher nicht auf dieses Maß tatsächlich erhöht haben, könnten also OHNE jeglichen Verlust für ALLE Beteiligten absolut gleich gehalten werden (zB Steuern müssten nicht %ual draufgeschlagen werden, sondern könnten auf der FRÜHEREN Höhe absolut eingefroren werden). Es ergäbe sich nämlich in Rückrechnung die Konsequenz, dass die kWh vorher (fast) gar nichts gekostet haben dürfte (2 bis "! minus !" -20Ct)! außerdem hatte die Industrie vorher sogar NOCH günstigere Endpreise als 28Ct (hätte da so 7Ct in Erinnerung). Folglich ist die Deckelung auf 40Ct für die 80% irgendwie ein schlechter Scherz (die Erzeuger bekommen die Differenz zu 40Ct (für 20%) über den 80% sicher ergänzend vom Staat erstattet). Das ist nur logisch und es dürfte auch klar werden, wo das Geld verteilt verbleibt. Abgesehen von all dem war der Strompreis in D bereits vorher der höchste der Welt (im technisch effizientesten Land!?)!
@michaelosswald54
@michaelosswald54 Жыл бұрын
Wellen sind sicherlich eine sehr gute, saubere Energiequelle. Das Problem mit der Korrosion könnte sicher zum Teil durch Einsatz von recyceltem Plastik umgangen werden. 2 Fliegen...
@syncRamon
@syncRamon Жыл бұрын
8:00 warum baut man in der zweiten Vesion statt dem Ventil nicht einfach eine zweite Turbine ein?
@leondietenberger8926
@leondietenberger8926 Жыл бұрын
Könnte man nicht auch beide Phasen mit einer one-way Turbine nutzen? Beispielsweise über eine intelligente Ventilsteuerung, sodass die Luft immer in der gleichen Richtung durch die Turbine strömt. Oder hätte man da wieder das Problem mit zu vielen beweglichen Teilen, die kaputt gehen können?
@gameba3286
@gameba3286 Жыл бұрын
Mich würde noch interessieren was es für Auswirkungen auf das Ökosystem der Meere und deren Bewohner hat. Ein wenig Fläche geht verloren. Weniger als beim Fischfang (manche Fangmethoden sind echt übel), was schonmal gut ist. Aber wie gefährlich ist es für Fische etc.?
@Killerderneun
@Killerderneun Жыл бұрын
Es ist eine überdimensionale Fischreuse. Ich mach mir aber trotzdem keine Gedanken darüber, das die Fische nicht einfach wieder rausschwimmen können. Genug Platz zum wenden ist ja dort.
@rockyblacksmith
@rockyblacksmith Жыл бұрын
Da die Energiegewinnung ja nicht mit dem Wasser selbst, sondern mit der Luft gehandhabt wird sollten die Fische davon relativ unbehelligt bleiben.
@AbraKadabraSimsalaBim
@AbraKadabraSimsalaBim Жыл бұрын
Interessant, nur baut sich sowas nicht von Heut auf Morgen. Weiterhin besteht immer die Schwierigkeit von der Forschungsstudie zum massenfertigen Industrieprodukt.
@NordlandMTG
@NordlandMTG Жыл бұрын
Könnte man nicht 2 Turbinen nutzen.eine für jede Richtung?
@a.lau.3472
@a.lau.3472 Жыл бұрын
Warum verwendet Wave Swell keine Rückstoßventile um den zweiten Luftstrom auch in die Turbine zu leiten?
@Jercerplay
@Jercerplay Жыл бұрын
7:54 könnte man nicht 2 normale Turbine einbauen (Lufteinstrom und Rückstrom) und das Ventil entscheidet welche angetrieben wird?
@pottedrosepetal6906
@pottedrosepetal6906 Жыл бұрын
Wo ich potential sehe ist, dass man irgendwann ähnlich wie bohrinseln oder diese LMG Terminals schiffe oder so haben wird, die diese energie on masse auf dem meer "sammeln" und in wasserstoff oder batterien übertragen, um sie dann an Land abzuladen. Das ist zwar bestimmt noch viele Jahre weg und kommt vielleicht garnicht, aber ist eine interessante idee.
@olivergruneberg1264
@olivergruneberg1264 Жыл бұрын
Wellenkraftwerke sind meines Erachtens nach eine sinnvolle Ergänzung zu vorhandenen "grünen" Kraftwerken. Sobald ein solches WKW floating (also ohne Gründungsstruktur) eingesetzt werden kann, ist das eine tolle Sache Bei dem hier vorgestellten WKW mache ich mir etwas Sorgen um den durch die Turbine(n) erzeugten Schall. Gerade wenn das Kraftwerk immer größer wird, wird das ein Problem darstellen. Wir werden gespannt sein. Wir bauen übrigens auch gerade einen WKW Prototypen, der aber auf einem vollkommen anderem Prinzip beruht.
@gunde47
@gunde47 Жыл бұрын
Hallo Jakob, seit wie lang weiß man, dass wir alternative Energie brauchen? Genau, da warst du noch ein Kind. Irgendwie geht die Entwicklung zu langsam. Trotzdem freue ich mich über jede neue Entwicklung. Und prima, dass du zeigst, wie die funktionieren. Ob man die auch so einbauen kann, dass die Oberfläche zur Promenade wird und die Technik gar nicht so sehr zu sehen ist? Sind schon riesen Klötze. Im Rhein, zwischen Bodensee und Basel gibt es ein neues Kraftwerk der Schweiz, von dem fast nichts zu sehen ist. In meiner Stadt, in Freiburg haben sie auch ein so fast unsichtbares Wasserkraftwerk eingebaut. Freiburgs Badenova verkauft an private Haushalte nur noch regenerative Energie und bald überhaupt stellt es mehr und mehr ganz darauf um. Auch z.B. mit einem alten Mühlrad, dass mitten in urbanen Gebiet die Kraft eines Bergbachs nutzt als Showobjekt. Wie so Kraftwerke arbeiten, die man nach dem Einbau fast nicht mehr sieht, würde mich auch interessieren. Ich finde toll, was du uns an Wissen inzwischen alles anbietest. Ich verlinke sie immer zu meinen jungen Familuenmitgliedern. Weiter so! Grüßle Gunde
@Equulai
@Equulai Жыл бұрын
Man könnte die Wellenenergie und Windenergie kombinieren, um noch mehr Effizienz rauszuholen. Als Fundament für die Off-Shore-Windräder würden diese Beton- oder Stahlkolosse dienen und die Windräder stehen oben drauf.
@themasterofnot1260
@themasterofnot1260 Жыл бұрын
Ich würde Wartungsarme Teslaventile (Tesla valve) und normale Turbinen nehmen. Das ist auch gleichzeitig ein Wellen Brecher. Das System könnte für Bohrinseln interessant sein. Bleibt noch die Frage der Optik. Das will nicht jeder vom Strand aus sehen.
@morgenrot2640
@morgenrot2640 Жыл бұрын
- " schätzungsweise 29.500 TWh..." ? Ich hab das mal kurz nachgerechnet, ich komme nur auf 29.400 TWh. Man, was sollen solche Zahlen. 29.500 ist keine Schätzung, das ist eine gerechnete Größe aus einem Modell von irgend jemand. - Wir bekommen erzählt, dass wir aus 860 Tonnen ( rostfreien Stahl ? ) 0,5 MW = 500KW erhalten. Hast du mal in deine Autopapiere geschaut was dort als Leistung steht ? - Die reißerische Storyüberschrift 1 MW entpuppt sich als "scheint zu sein". Ich liebe Kompetenz ! - Geschwätz über Wirkungsgrad folgt: Bevor man über Wirkungsgrad erzählt, sollte man über das Potenzial reden. Welches Druckgefälle habe ich beim Hub ? oder welche Geschwindigkeit kann ich abbauen? Wenn die Zahlen da eh gegen Null gehen, ist doch die Diskussion um den Wirkungsgrad nicht mehr so spannend. - "Das Ziel ... möglichst günstiger grüner Strom." Bist du so naiv oder wirst du nur dafür bezahlt? offshore, 860 Tonnen rostfreier Stahl pro 500 KW. Günstigen Strom gibt es da nur, wenn alle Beteiligten über Subventionen die Millionen nur so reingeblasen bekommen. - 3 Cent / KWh BEI 2.500 MW also 5000 dieser Microeinheiten !!!! - Und dann sagst du es selbst, die Kosten von 3 Cent sind für wen auch immer, aber nicht für den Endverbraucher. Danke für die hübsche Propagandeshow. Wie hätte ein andere Beitrag zum gleichen Thema aussehen können? - Wie wird Meeres-Wasserkraft bisher genutzt ? - Was sind die tatsächlichen Schwierigkeiten dabei? - Limits durch die Meereskraft - Was ist der physikalisch nutzbare Teil einer Welle? Warum will man sich mit der Luftkompression begnügen? - Was kostet die Entwicklung ( Da nur zwei Anlagen als wegweisend benannt werden, tippe ich mal darauf, dass es viel Geld ist. ) ? - Wo könnten solche Anlagen gebaut werden? Gegenentwurf : Wieviel Energie kann mit dem gleichem Finanzeinsatz gespart werden, wenn das Geld in die Hand genommen wird für Energieeinsparungstechnologienen.
@klausgeiben6608
@klausgeiben6608 11 ай бұрын
Die Konkurrenzanlage könnte ja noch eine zweite Turbine für den gegenläufigen Luftstrom montieren. Ist zwar ein höherer Aufwand an Hardware, aber mit dieser Wirksamkeit bestimmt auch zu rechtfertigen. Beide Turbinen könnten denselben Generator bedienen.
@renekemna7123
@renekemna7123 Жыл бұрын
Tolle zus. Energie. Hauptvorteil: ziemlich konstant. Aber unser Flaschenhals bleibt dabei: Energie von A nach B zu bringen. Die hohen Netzentgelte sind offenbar nur in Managergehälter geflossen.
@mxmohh
@mxmohh Жыл бұрын
Ich verstehe nicht warum nicht viele Aufrufe gibt das ist mega interessant jede einzelne video
@lukas-schneider
@lukas-schneider Жыл бұрын
Kann man nicht bei der zweiten Variante der Turbine die Luft die aussrömt durch ein zweites Ventil auch noch nutzen. Sodass die Luft dan nur in eine Richtung strömt. Oder einfach beim austritt eine Turbinr in die andere Richtung platzieren.
@maddmax3821
@maddmax3821 Жыл бұрын
Kann man nicht zwei effiziente Turbinen verbauen und den Luftstrom mit Ventilen in die jeweilige Richtung komplett nutzen?
@MoreAmazinggameZ
@MoreAmazinggameZ Жыл бұрын
Ich kann ja nachvollziehen, dass man eine zweite Turbine anhand von Material- und Wartungskosten nicht in Betracht zieht, aber wäre es nicht stattdessen möglich den Luftein- und -auslass über Rohre und Ventile so verbinden, dass beide Strömungsrichtungen mit der selben Turbine in der richtigen Richtung benutzt werden. In der Abbildung ab 6:24 den Luftauslass mit dem offenen Ende der Turbine verbinden und auf beiden Seiten je ein Ventil zwischen Turbine und Wassersäule und ein Ventil zwischen Turbine und Außenluft
@whitewings1372
@whitewings1372 Жыл бұрын
Bei swell frage ich mich warum nicht Turbinen in beide Richtungen eingebaut wird und ob diese an die bestehenden Windparks mit angedockt werden können um den vorhanden Platz in unserer Witschaftszone best möglich auszunutzen.
@Artur-ex5ee
@Artur-ex5ee Жыл бұрын
Hi, mal ne ganz bescheuerte Frage: Bei der Zweiten Variante mit den "konventionellen" Turbinen, warum nur ein ventil? Wenn man da zwei Turbinen einbaut, am Luft-Eingang _und_ Ausgang, und jeweils davor ein Ventil, dann hätte man die 80 - 90% Wirkungsgrad doch auf beiden Wegen? Vgl. das Bild bei 6:37 min. Links neben das Ventil eine weitere Turbine. vor der oberen, schon vorhandenen Turbine kommt ein weiteres Ventil, welches dem schon Vorhandenen Ventil entgegengesetzt wirkt (lässt wind von oben durch, aber nicht nach oben weg). Ich hoffe man versteht was ich meine. Aber irgendwie bin ich irgendwie doof und übersehe irgendwas, oder das ist scheinbar so offensichtlich, dass da keiner drüber nachgedacht hat...
@fr89k
@fr89k Жыл бұрын
So etwas ähnliches gab es doch schon mal. Das Ding wurde nach kurzer Zeit außer Betrieb genommen. Problem: Die Luft enthält viel zu viel Salz und Wasser und das schädigt die Turbine. Bei dem zweiten Konzept hier, tritt dieser Effekt eventuell deutlich geringer auf, weil dort nur die angesaugte Luft verwendet wird und nicht die Luft, die vom Meer nach oben gedrückt wird. Wenn man die Korrosions-Probleme im Griff hat, kann man ein System mit mehreren Klappen bauen, sodass man die Luft immer in einer Richtung durch die Turbine drückt. Allerdings fügt man damit auch Komplexität hinzu.
@RJ-wj6kv
@RJ-wj6kv Жыл бұрын
Ich habe vor 9 Jahren in meinem Studium schon über genau dieses Prinzip und einem Versuchsaufbau an der schottischen Küste geschrieben. Bis auf eine hochskalierung des Aufbaus ist nichts weiter passiert. Sehr schade dass man da nur so langsam voran kommt. Insbesondere weil es vor fast 10 Jahren schon klar war dass es wohl die effizienteste Energiegewinnung durch wellenenergie ist.
@wolfgangw.8243
@wolfgangw.8243 Жыл бұрын
Könnte man bei dem 2. Kraftwerk nicht eine 2.Turbine für die verdrängte Luft bei steigender Welle verbauen?
@joergiser4319
@joergiser4319 Жыл бұрын
Warum baut man bei der effizienteren Turbine nicht einfach 2 Stück ein sowohl für Zug als auch Druck?
@wjhann4836
@wjhann4836 Жыл бұрын
Ich finde "her damit" - mag nicht der große Bringer sein, aber verschiedenste Quellen machen m.M. den gesunden/ stabilen Mix. Einzig - ich bin Segler, kämpfe immer mit Bewuchs, frag mich natürlich, wie viel Aufwand es über den Betrieb ist, das betriebsfähig zu halten.
@vatsugakhcsuttam
@vatsugakhcsuttam Жыл бұрын
Kann man nicht bei dem Model mit dem Ventil einfach eine zweite Turbine hinter dem Ventil anbringen?
@BlaBla-lz4pv
@BlaBla-lz4pv Жыл бұрын
wenn es um die höhe der welle geht kann man diese nicht durch eine art trichter erhöhen und so mehr abgreifen bei nur einer anlage weil die peaks der wellen dann höher werden?
@andreaswagner8356
@andreaswagner8356 Жыл бұрын
Wie funktioniert die Technik eigentlich bei Tide?
@701983
@701983 Жыл бұрын
Gibt es Abschätzungen zur Auslastung an dafür vorgesehenen Standorten? Vergleichbar mit Offshore-Windkraft? Eher mehr? Eher weniger? Die Wells-Turbine fand ich sehr interessant, hatte noch nicht davon gehört. Aber wie so viele andere hier frage ich mich auch, warum man nicht einfach z.B. zwei Ventile und zwei Turbinen für eine effiziente Nutzung beider Luftströme verwendet. Ich bin sicher, dass es dafür gute Gründe gibt. Aber welche?
@DB-ce3yl
@DB-ce3yl Жыл бұрын
Warum wird beim Wave Swell Prinzip die Luft beim Ausblasen nicht auch durch eine Turbine geleitet? Das würde den Wirkungsgrad verdoppeln.
@frommerstop5350
@frommerstop5350 Жыл бұрын
warum nimmt man bei dem System mit dem Ventiel nicht noch eine Turbine die den Luftstom aus dem zukommenden Wasser mit nutzt. ist es weil durch den hoehergehenden druck die welle im raum nicht so snell hochgehen kann, aber das wasser ist doch immer bestrebt sich in der hohe auszugleichen somit muesste der druck im Raum doch immer hoeher sein(als ausendruck) wenn es einen wasser hoehen unterschied gibt. weshalb ich vermuten wuerde das die wellen auf dem Meer zu kurz sind(Wellenlaenge) und dadurch das Wasser nicht hochgenug steigt und somit die Effitienz zu gering ist und sich nur eine Turbine lohnt.
@klauslaus2535
@klauslaus2535 8 ай бұрын
Stillgelegte Kohlebergwerke und dessen Kilometerlange Tunnel mit Wasser Fluten, dann eine Wärmepumpe installieren, ergäbe sicher auch einiges an verwertbarer Energie, ziemlich warm ist es ja da unten.
@christianleuenberger8379
@christianleuenberger8379 Жыл бұрын
wie will man den strom tranzportieren?
@ueda_ichitaka
@ueda_ichitaka Жыл бұрын
Das wirkt vielleicht etwas random, Jakob wo hast du das Hemd mit den beiden Brusttaschen her? Ich suche seit ner Zeit nach sowas, werde aber nirgendwo fündig
@Miraclecloud90
@Miraclecloud90 Жыл бұрын
Ich könnte mir auch vorstellen, dass man diese Technik auchfür E-Motoren bei Schiffen einsetzten kann(direkt oder Akkus laden).
@schloex4705
@schloex4705 Жыл бұрын
wieso werden nicht 2 der effizienteren turbinen in getrennte ein/ausgänge eingebaut?
@sequarell
@sequarell Жыл бұрын
Was ich mich schon seit Jahren in bezug auf regenerative Energien Frage: Wenn man jetzt Energie aus den Ozeanen entnimmt mit Wellenkraftwerken, oder auch Windkraft aus der luft, welchen Einfluss auf das Gesamt System erde hat das dann, wenn diese Entnahme in großem Stil erfolgt? Ich würde mal davon ausgehen, dass die entnommene kinetische Energie zu großen teilen als thermische Energie iwann aus dem Stromnetz in die Umwelt zurückfließt... was hat das für effekte, wenn solche Verfahren unsere Hauptenergieträger werden?
@MrDavidoffy
@MrDavidoffy Жыл бұрын
Ich denke, wenn man Ein- und Ausgang auf einer Linie gegenüber hat, kann man beidseitig eine effiziente Turbine verwenden und spart sich 2 Generatoren. Wie und ob man die Turbine jeweils verschliessen muss: keine Ahnung.
@Legominder
@Legominder Жыл бұрын
2 Turbinen mit Ventilen und Zuluft von um 180 ° phasenverschobenen Wellenräumen;) Dann kommt immer die Luft der gerade aufsteigenden Welle zur einen Turbine und die der absinkende durch die andere. Dann gibt's volle Auslastung der Turbinen und trotzdem effiziente Turbinen
@TR-ry3cn
@TR-ry3cn Жыл бұрын
Mobil könnte man das an den Küsten Afrikas und an den Küsten von Inselstaaten gut einsetzen. Kraftwerkschiffe (ca. 250 MW) stehen ja beispielsweise bereits in Ghana, Kuba, Indonesien usw. , sind aber umweltschädlich.
@ralfdriemeier4218
@ralfdriemeier4218 Жыл бұрын
Super :)
@FrankenSpielt
@FrankenSpielt Жыл бұрын
Könnte man bei der zweiten Lösung anstatt des Ventils aus dem 50% der Luft sinnlos entweichen würde, nicht einfach in beide Schächte eine Turbine und ein Ventil bauen? So daß bei Steigen der Wassersäule die eine, und bei Fallen der Wassersäule die andere Turbine angetrieben wird?
@carloskarlito2618
@carloskarlito2618 Жыл бұрын
Ich stelle mir ein Wellenkraftwerk vor bestehend aus 2 Becken und einer Turbine dazwischen, die von Wasser angetrieben wird. Das eine Becken wird von den Wellen aufgefüllt, also die Wellenkämme strömen über ein Wehr in das Becken, evtl mit einer Anlauframpe. Dieses Becken ist also immer ziemlich voll. Das andere Becken hat unten eine Auslaufklappe, durch die das Wasser in den Wellentiefs ins Meer zurück fließt. Man hätte dann eine permanente Wasserströmung durch die Turbine von dem einen Becken ins andere. Die Leistung wäre natürlich abhängig von der Wellenhöhe. Die Höhe des Wehres und der Klappe müssten wohl durch eine Steuerung verstellbar sein, um bei hohen Wellen möglichst viel Höhendifferenz an der Turbine zu nutzen und andererseits bei geringen Wellenhöhen noch eine kleinere Leistung zu erzeugen. Trotzdem finde ich das System noch einigermaßen einfach.
@kareha0
@kareha0 Жыл бұрын
Warum nutzt man nicht bei der Zweiten beide Ströme mit zwei Turbinen? Einmal raus und einmal rein und jeweils mit Membranen gelenkt?
@Gumbay147
@Gumbay147 Жыл бұрын
Gutes Video Danke 😺
@1988orpheus
@1988orpheus Жыл бұрын
Könnte mir vorstellen, dass die 2 Wege Turbine trotzdem besser funktioniert, weil sie in beide Richtungen neue Energie bekommt und am Laufen gehalten wird, während die andere Konstruktion nur etwa die Hälfte der Zeit mit neuer Energie gespeist wird und ggf. sogar gebremst wird, denke diese lückenhafte Beschleunigung wäre für die Erzeugung weniger gut.
@M1ka432
@M1ka432 Жыл бұрын
Wellen entstehen doch als Nebeneffekt von Wind. Sind also genau so Abhängig vom Wetter wie Windkraft. Rein durch die Berücksichtigung der Energieumwandlung mach dann doch die Nutzung von Windkraft mehr Sinn. Oder übersehe ich etwas?
@BreakingLab
@BreakingLab Жыл бұрын
Der Gedanke macht durchaus Sinn. Wir können Wind aber nicht überall da „ernten“, wo er am stärksten ist, also teilweise mitten auf dem Ozean. In Wellen umgewandelt wird uns diese Engie aber an die Küsten gespült, die man dann gut nutzen kann. Wir werden aber definitiv mehr Windkraft als Wellenenergie nutzen :)
@M1ka432
@M1ka432 Жыл бұрын
@@BreakingLab Danke für die Antwort :)
@danielkoziarski8488
@danielkoziarski8488 Жыл бұрын
Im Uferbereicht werden die Wellen durch die sinkende Wassertiefe hochgetürmt. (Wie bei einem Tsunami.)
@danielkoziarski8488
@danielkoziarski8488 Жыл бұрын
Das Volumen der Luftkammer über der Wassersäule erzeugt bei einem kleinen Turbinendurchmesser höhere Luftgeschwindigkeit als bei den Windrädern. Der Turbinenertrag steigt in der DRITTEN Potenz der Luftgeschwidigkeit.
@Andi_mit_E
@Andi_mit_E Жыл бұрын
Danke
@Jyskall
@Jyskall 3 ай бұрын
Die Anlagen wo möglich direkt als Fundament für Windkraftanlagen auslegen! Und mit Wasserstoffproduktion koppeln.
@MusikCassette
@MusikCassette Жыл бұрын
die eigentliche Frage ist nicht die Effizienz der Anlagen, sondern der Integrationsgrad in den Küstenschutz. Da geht es ja an vielen stellen gerade darum den wellen Energie zu entziehen, damit diese keinen Schaden anrichten. Wenn man das mit Hohlraumsystemen in Deichanlagen besser machen kann ist das bereits an sich wertvoll. Die daraus gewonnene Energie ist eher die Sahne auf der Torte.
@calimero574
@calimero574 Жыл бұрын
Warum keine Wälzturbine, bei der die Rotorblätter je nach Strömungsrichtung automatisch ausgerichtet werden?
Update Desertec: Gibt es jetzt Wüstenstrom für die EU?
14:43
Breaking Lab
Рет қаралды 275 М.
small vs big hoop #tiktok
00:12
Анастасия Тарасова
Рет қаралды 16 МЛН
Can teeth really be exchanged for gifts#joker #shorts
00:45
Untitled Joker
Рет қаралды 15 МЛН
Drei-Schluchten-Damm - Das größte Wasserkraftwerk der Welt | HD Doku
44:13
WELT Nachrichtensender
Рет қаралды 852 М.
Energiespeicher und Stromnetze - total phänomenal | Planet Schule
15:03
Können wir Atommüll recyclen?
17:45
Breaking Lab
Рет қаралды 574 М.
Iphone or nokia
0:15
rishton vines😇
Рет қаралды 1,8 МЛН
Обзор Sonos Ace - лучше б не выпускали...
16:33
WWDC 2024 Recap: Is Apple Intelligence Legit?
18:23
Marques Brownlee
Рет қаралды 6 МЛН
i like you subscriber ♥️♥️ #trending #iphone #apple #iphonefold
0:14
Секретный смартфон Apple без камеры для работы на АЭС
0:22