Keine Dunkle Materie • Galaxie NGC 1052-DF2 • Neues aus dem Universum | Andreas Müller

  Рет қаралды 125,948

Urknall, Weltall und das Leben

Urknall, Weltall und das Leben

6 жыл бұрын

Hoppla, die ultra-diffuse Zwerggalaxie NGC 1052-DF2 ist anders als andere Galaxien. Wie Astronomen um Pieter van Dokkum von der Yale University herausfanden, enthält sie offenbar keine Dunkle Materie! Andreas Müller erklärt, wie die Astronomen das gemessen haben und wie das interpretiert werden muss.
Seit letzter Woche gibt es auch kritische Stimmen zu dieser weitreichenden Schlussfolgerung - diese Originalpublikationen finden Sie auf www.urknall-weltall-leben.de .
WEITERFÜHRENDE LINKS:
Originalpublikation ► arxiv.org/pdf/1803.10237.pdf
Live-Vorträge ► www.josef-gassner.de/veransta...
Wissensbox ► Urknall-Weltall-Leben.de/tuto...
Unser Team ► Urknall-Weltall-Leben.de/team
Newsletter ► Urknall-Weltall-Leben.de/News...
Forum ► Urknall-Weltall-Leben.de/Forum
Vielen Dank an alle, die unser Projekt unterstützen!
Spende ► urknall-weltall-leben.de/spenden

Пікірлер: 339
@semmering1
@semmering1 6 жыл бұрын
Es gefällt mir ausserordentlich gut, hier die Grafen zu den Daten zu betrachten. Man bekommt einen sehr guten Eindruck, wie Physiker / Wissenschafter arbeiten. Eine Entschuldigung ist daher nicht angebracht ;-)
@eeplanck
@eeplanck 6 жыл бұрын
!
@40percentdamagetaken
@40percentdamagetaken 4 жыл бұрын
Ich persönlich betrachte ja lieber den Herzog, er hat so schönes Haar.
@Cesair4eVo1
@Cesair4eVo1 6 жыл бұрын
Großes Lob für dieses Video! Gerade die Tatsache, dass direkt an den originalen Publikationen bzw. Daten erklärt wird, zeigt einfach, wie viel seriöser und informativer dieser Kanal ist, als all die populärwissenschaftlichen clickbaiting Medien, welche sich wie Geier auf solche Meldungen stürzen. Gerne weiter solche Formate!
@stefankostlinger5262
@stefankostlinger5262 6 жыл бұрын
Wie immer ein spannendes und Wissenschaftsvideo. Jede Entdeckung, und darum freue ich mich auf TESS, nährt das Wissen und erweitert das Spektrum unserer Fragen. :-) Danke ans Team von "Urknall, Weltall und das Leben" für euer Tun. Ich weiß nicht, was ihr dafür bekommt, aber es sollte mehr davon sein.
@oliverpaulin9065
@oliverpaulin9065 4 жыл бұрын
Sehr interessant und lehrreich und für mich immer wieder sehr unterhaltend. Daumen hoch . Freue mich über jeden Beitrag , der mir die Möglichkeit gibt das Universum besser zu verstehen,. deshalb weiter so......!!
@depetchok9640
@depetchok9640 6 жыл бұрын
Ich finde das sehr gut, wenn auf aktuelle Paper so kurz und knackig eingegangen wird! Danke dafür!
@georgmatejko2757
@georgmatejko2757 6 жыл бұрын
Danke, Herr Müller, für diesen spannenden Bericht und den Downloadlink zur Originalpublikation. Ich bin gespannt, welche Erkenntnisse von ähnlichen Beobachtungen in näherer Zukunft gewonnen werden können.
@louiscyphre666
@louiscyphre666 6 жыл бұрын
Vielen Dank, Andreas Müller. Du bist eine echte Bereicherung für diesen Kanal. Sehr sympathisch, angenehme Stimme, toller "Erklärbär". 1A+! :)
@urknallweltallunddasleben945
@urknallweltallunddasleben945 6 жыл бұрын
Schönen Dank ;) Gruß, Andreas
@r0b891
@r0b891 6 жыл бұрын
Super Video - eine wunderbare Darstellung - vielen Dank; weiter so!
@jimmyspliff88
@jimmyspliff88 6 жыл бұрын
Ich fand es äußerst ansehnlich und sehr erfrischend, mal einen gut kommentierten Einblick in die "Rohdaten" der Forschung zu bekommen. Finde zwar UltraCGI-GraphiXx ganz geil, aber diese trockenen Datenblätter sind für mich wesentlich greifbarer. Danke dafür =)
@tomcorner6545
@tomcorner6545 6 жыл бұрын
Toller Vortrag! Bitte mehr Vorträge über wissenschaftliche Publikationen. LG aus Österreich!
@Greenlovesmusic
@Greenlovesmusic 6 жыл бұрын
Wieder mal super Video, sehr spannendes Thema. Danke, dass eine mögliche Alternative zur Theorie der dunklen Materie zur Sprache kam. Ich würde mir dazu nochmal ein eigenes Video wünschen.
@richardfeynman5560
@richardfeynman5560 4 жыл бұрын
Ich find es einfach großartig, daß auf KZfaq Informationen in derartiger Tiefe und Qualität, vorgetragen von an vorderster Front der Forschung arbeitenden Wissenschaftlern geboten werden! Kanäle wie dieser stellen die beste Rechtfertigung für die Existenz einer solchen Plattform dar. KZfaq mag zu über 90% aus Schwachsinn bestehen, aber ein paar wirkliche Edelsteine finden sich inmitten des ganzen Mülls und diese sind es wert, hier reinzuschauen!
@eduardhirsepicker982
@eduardhirsepicker982 4 жыл бұрын
Hä ? Eine Schwalbe macht noch keinen Sommer ??? Das geht doch anders: "Eine Schwalbe macht noch keinen Frühling, aber eine Spirochäte eine Lues!" Ich meine soo war das :- ) Tolle Präsentation, sehr verständlich !!!
@patrickmuller3248
@patrickmuller3248 6 жыл бұрын
Toller Vortrag! Ein paar Fragen hätte ich aber noch: Zum einen frage ich mich, wie man aus den Spektren die Richtung der Objekte herausfinden kann. Denn das is ja wichtig, um zu verstehen, wie sich die Objekte zueinander bewegen. Dann wäre es mal interessant zu hören, um wie viel sich die Absorptionslinien eigentlich verschieben. Sind das wirlich große Beträge im Bereich von mehreren 100nm oder gar das x-fache der normalen Position oder sind das winzig kleine Unterschiede? Und zu dem letztgenannten Thema dann auch die Frage, wie man die zweite Reihe in den Spalten auf der Seite der Spektren verstehen kann. Links sind die aufgenommenen Spektren, rechts die Geschwindigkeits-Deltas und dazu wieder Spektren. Da ist mir noch nicht klar, welche Aussage diese haben. Komme mir wieder in die Vorlesungszeit zurückversetzt vor :) Würde mich natürlich riesig über eine Antwort freuen. Nochmal: Schönes, gut verständliches Video! Grüße
@ribaldc3998
@ribaldc3998 6 жыл бұрын
Sehr veständlich erklärt!
@vargad3919
@vargad3919 6 жыл бұрын
Hallo Herr Müller, vielen Dank für den Beitrag, ich freue mich über den Detailgrad und werde wohl noch weiter versuchen, die Interpretation der Rohdaten nachvollziehen zu können. Aber was ist eigentlich mit den MACHOs der Dunklen Materie? Kann es ausgeschlossen werden, dass MACHOs wie Neutronensterne, schwarze Löcher etc keinen nennenswerten Anteil an DM bilden? Ich meine, unser Sonnensystem ist auch mindestens die dritte Sternengeneration, das heißt massereichere Sterne in der Frühphase unserer Galaxienentwicklung müssen schon kollabiert sein und sind dabei vermutlich zu MACHOs geworden. Wo befinden sich diese MACHOs nun alle? Hätte mich gefreut, wenn Sie noch darauf eingegangen wären :)
@jensphiliphohmann1876
@jensphiliphohmann1876 6 жыл бұрын
Ich habe mal etwas über sogenannte LSB ( _Low Surface Brightness_ ) - Galaxien gelesen. Sind Ultradiffuse Galaxien etwas Ähnliches?
@AnonymerVIP
@AnonymerVIP 6 жыл бұрын
Wie kann man denn eigentlich valide die Bewegung von ganzen Galixie Gruppen oder Haufen bestimmen? Im Prinzip kann man doch nur durch die Dopplerverschiebung von den Spektrallinien einzelner Sterne auf Geschwindigkeiten schließen, oder? Wie schafft man es zwischen Bewegungen von der ganzen Gruppen und der Bewegung einzelner Sterne innerhalb der Galaxie unterscheiden?
@mr.squanch
@mr.squanch 4 жыл бұрын
Hoch spannend :)
@hanswurst800
@hanswurst800 6 жыл бұрын
Danke für den informativen Beitrag! Einziges Manko: Kein “Back to the future“ Shirt :)
@urknallweltallunddasleben945
@urknallweltallunddasleben945 6 жыл бұрын
Hallo Miachel De Giacomo Ha ha, das DeLorean-Shirt kommt bald wieder - und ein neues, das Ihr noch gar nicht gesehen habt. ;) Gruß, Andreas Müller
@sebastianletsch8421
@sebastianletsch8421 6 жыл бұрын
Sehr interessanter Beitrag. Danke dafür. Das Einzige was ich vermisst habe ich das coole „back to the future-Shirt“.😊
@urknallweltallunddasleben945
@urknallweltallunddasleben945 6 жыл бұрын
Hallo Sebastian Letsch Kommt bald wieder. Ich hab nur eins. Gruß, Andreas Müller
@AcldPhreak
@AcldPhreak 6 жыл бұрын
Muss man ja auch ab und zu mal lüften sowas ;)
@mhotzel
@mhotzel 6 жыл бұрын
Hervorragend!
@NowhereNear42
@NowhereNear42 6 жыл бұрын
Vielen Dank für die sehr ausführliche und verständliche Besprechung dieses Papers. Die beschriebene Galaxie scheint ja eher ein Exot zu sein. Wäre es daher nicht lohnenswert zu untersuchen, ob es andere exotische Galaxien gibt, die das gleiche Verhalten aufweisen? Könnte der Effekt "Dunkle Materie" nicht auch eng an die Masse geknüpft sein, so dass er nur bei wirklich großen, massereichen Galaxien zum Tragen kommt?
@Brettspielblog
@Brettspielblog 6 жыл бұрын
Sagt mal mit welchem Mikro / Aufnahmegerät nehmt ihr euren Ton auf? Klingt immer super!
@urknallweltallunddasleben945
@urknallweltallunddasleben945 6 жыл бұрын
Hm, es ist so ein Schwarzes, Wuscheliges. KP wie es heißt; ich frage mal unseren Experten. Als ich es zum ersten Mal sah, dachte ich, dass die schwarze Leine daran zum Gassi gehen sei. :-) Gruß, Andreas Müller
@Brettspielblog
@Brettspielblog 6 жыл бұрын
Das wäre toll Danke. Und wie immer danke für den prima Content. Gerne viel, viel, viel mehr! Da kommt man echt ins Grübeln ob man nicht doch nochmal Physik studieren sollte :)
@phyksius4633
@phyksius4633 6 жыл бұрын
sehr interessant.. ich muss mal darüber nachdenken..
@andresstaubli5918
@andresstaubli5918 6 жыл бұрын
Guten Tag Herr Müller, besten Dank für die Erläuterungen nach Stand der (bekannten) Forschung. Ist bekannt ob sich in dieser diffusen Galaxie schwarze Löcher befinden? Eine Möglichkeit zur Erklärung der ominösen unsichtbaren Materie wäre deren Präsenz in schwarzen Löchern (respektive die dort hineingefallene normale Materie, die danach für uns unsichtbar wird). Bei Galaxien mit einigen schwarzen Löchern könnte es sein dass die dunkle Materie eigentlich normale Materie ist welche sich hinter dem "Ereignishorizont" eines schwarzen Lochs befindet (bzw. gemäss einer Theorie ähnlich dem Randall-Sundrum-Modell ) materialisiert Materie nach dem Eintritt in das schwarze Loch im 5dimensionalen Raum rückwärts in der Zeit. In der Zeit rückwärts reisende Materie können wir zwar nicht sehen , aber die Gravitation bleibt ihr erhalten. Die grösste Wahrscheinlichkeit für den Aufenthalt von Materie im 5Dimensionalen Raum ist das Zentrum unseres Universums, bezw. in der Gegend wo der Urknall stattgefunden hat -für diese Materie stattfinden wird. Eine geänderte Physik für das was sich in einem schwarzen Loch befindet wäre nicht mehr nötig, die Hawking Strahlung wäre erklärt und der Ereignishorizont wäre nichts anderes als ein Knoten im 5D Raum unseres Universum. (Schwarze Löcher würde es nicht geben, es wären nur eine Art Fenster in die Vergangenheit, welche die Rückkehr aller Materie zum Ursprung erlaubt.
@urknallweltallunddasleben945
@urknallweltallunddasleben945 6 жыл бұрын
Lieber Andreas Stäubli Bei Zwerggalaxien ist das generell schwierig zu sagen, ob sie Schwarze Löcher enthalten - ebenso bei Kugelsternhaufen. Möglicherweise enthalten sie mittelschwere Schwarze Löcher mit 1000 bis 10.000 Sonnenmassen. Tatsächlich wurden Schwarze Löcher mit 20 bis 100 Sonnenmassen als Form Dunkler Materie von Bird et al. in Erwägung gezogen (arxiv.org/pdf/1603.00464v2.pdf). Noch ist unklar, ob diese Hypothese stimmt. Die Ideen zu "zeitreisender Materie" und 5D sind extrem spekulativ. Für weitere Raumdimensionen gibt es keinerlei experimentelle Evidenz. Natürlich werden auch solche Ansätze verfolgt. Übrigens: Der Urknall hat überall stattgefunden, siehe Vortragsvideo "Unser Kosmos im Mikrowellenlicht" von Torsten Enßlin, das kürzlich hochgeladen wurde. Gruß, Andreas Müller
@stbisig
@stbisig 6 жыл бұрын
NGC 1052-DF2 enthält keine Dunkle Materie, ist aber eine Satellitengalaxie der aktiven Galaxie NGC 1052. Wenn ich das richtig verstanden habe, wird aber die Bewegung der Satellitengalaxien auch durch das DM-Halo der Hauptgalaxie (oder sagt man Zentralgalaxie?) bestimmt. Wenn das so ist, befindet sich aufs Grosse betrachtet im DM-Halo von NGC 1052 eine "Blase" genau dort, wo diese Zwerggalaxie ist.
@lulucleve1822
@lulucleve1822 6 жыл бұрын
Hallo Andreas Müller, Wie immer souveräner Vortrag, an dem mir aber zwei wichtige Aspekte gefehlt haben: Zum einen wäre es schön gewesen, wenn Du auch auf das Dragonfly-Instrument selbst eingegangen wärst. Zum anderen vermisse ich in dem Video den zentralen Knackpunkt der Veröffentlichung , nämlich die statistische Datenanalyse. Van Dokkum et al. ziehen auf einer sehr schmalen Datenbasis sehr weitreichende Schlußfolgerungen. Darum dreht sich hauptsächlich die Diskussion seit Ostern auf arxiv und twitter, neben der falschen Berechnung der Geschwindigkeitsdispersion mit MoND durch Vernachlässigung des "external field effect". Tatsächlich überlappen die Fehlerbalken der korrigierten MoND-Berechnung und der Dragonfly-Beobachtung so gut, dass die Schlußfolgerung, die in der Veröffentlichung und auch hier in einer ganzen Reihe von Kommentaren gezogen wird, sich erledigt hat. Zumindest bis zu einer besseren Datenlage. Pieter van Dokkums Reaktion auf die anhaltende Kritik endet auf seiner website mit dem Absatz: "Can we do better?​ There are several ways to improve upon our analysis. The first is to reduce the observational errors, in particular for GC-98 and GC-101. The second is to re-observe GC-93. This is the only reasonably bright GC that does not have a velocity measurement: the CaT is not detected in its spectrum. With an additional 5-10 hrs it should be possible to add this 11th object to the analysis. After that, we run out of globular clusters, but there's also the stellar component. We are planning to (try to!) measure the stellar dispersion of NGC1052-DF2 this coming Fall. It will be difficult, but it is clearly important to have an independent check and, hopefully, an actual measurement rather than an upper limit. " Bis dahin, bleibt abzuwarten, ob sich die Galaxie nicht noch als ganz normale "ultra-faint dwarf" herausstellt. Gruß, Lulu ​www.pietervandokkum.com/ngc1052-df2
@urknallweltallunddasleben945
@urknallweltallunddasleben945 6 жыл бұрын
Hallo Lulu Cleve Vielen Dank für den wichtigen Hinweis! Zur Geschwindigkeitsdispersion (sigma): Dieses Detail erschien mir zu kompliziert für's Video. Wer sich wirklich interessiert, kann das im Papier nachlesen. Mittels Doppler-Effekt kann man nur die Radialgeschwindigkeit der Kugelsternhaufen bestimmen, also nur die Geschwindigkeitskomponente entlang der Sichtlinie. Mit den zehn Objekten macht man dann eine statistische Analyse der Geschwindigkeitsverteilung und schließt auf eine Größe, die das parametrisiert: die Geschwindigkeitsdispersion (sigma). Üblicherweise folgte diese Geschwindigkeitsdispersion einer Gauß-Verteilung und van Dokkum et al. argumentieren viel im Paper, warum das für die zehn Objekte nicht der Fall ist. Als wir das Video drehten, entbrannte in der Tat der große Diskussion um das van-Dokkum-Paper. Die Analyse wurde von verschiedenen Seiten angezweifelt. Auch Milgrom, der Erfinder von MOND, meldete sich im arXiv zu Wort (arxiv.org/abs/1804.04167). Ich denke, das ist ein ganz normaler Vorgang. Meistens widersprechen ein paar Forscherkollegen, sobald eine Publikation erscheint - erst recht, wenn so eine starke Behauptung aufgestellt wird. Wir sollten verfolgen, wie sich das entwickelt. van Dokkum will im Herbst wieder messen. Selbst wenn es sich bestätigt, dass NGC 1052-DF-2 keine Dunkle Materie enthalten sollte, so bleibt ja das Problem bei einer Vielzahl anderer Galaxien die einen dominanten Dunkle-Materie-Halo zu haben scheinen. Wie passt das zusammen? Zum Dragonfly Telephoto Array kann man sich hier informieren: en.wikipedia.org/wiki/Dragonfly_Telephoto_Array www.dunlap.utoronto.ca/instrumentation/dragonfly/ Vielleicht noch zu den Abkürzungen in van Dokkums Statement: GC = globular cluster = Kugelsternhaufen (die "Blobs") CaT = Kalzium-Triplett (das im Video genannte Absorptionsfeature) Gruß, Andreas Müller
@UrknallWeltallLeben
@UrknallWeltallLeben 6 жыл бұрын
Hallo Lulu, wir haben gestern intern diskutiert, wie wir am besten vorgehen und haben uns darauf geeinigt, erst die Argumentation von Dokkum et al. vorzustellen und anschließend in einem separaten Kommentarcheck die Kritiker zu Wort kommen lassen - einstweilen haben wir die angesprochenen kritischen Publikationen auf www.urknall-weltall-leben.de bei den weiterführenden Infos zum Video verlinkt. Grüße Josef M. Gaßner
@Merilix2
@Merilix2 6 жыл бұрын
Vielen herzlichen Dank für die sehr detailierten Erklärungen. Aber wieso Bredouille? Wenn man einzelne Galaxien findet die ohne DM "funktionieren" ist das doch eher ein Argument für DM und gegen eine Modifikation des Gravitationsgesetz. Oder nicht? Sind eigentlich mittelschwere Objekte wie braune Zwerge und planetenähnliche Objekte als mögliche Erklärung der DM erledigt? Mich würde interessieren welche Argumente dagegen sprechen. Solche Objekte wären ja anders als Staub und Gas nahezu unsichtbar.
@urknallweltallunddasleben945
@urknallweltallunddasleben945 6 жыл бұрын
Hallo Merilix2 Ja, so ist es. Das Argument kam auch im Originalpapier. Aber wie ich im Video argumentiert habe, hilft uns das dann nicht bei den vielen Fällen weiter, wo man Dunkle Materie in Einzelgalaxien und Galaxienhaufen benötigt. Aus der Entstehung der leichten, chemischen Elemente in den ersten Minuten nach dem Urknall (primordiale Nukleosynthese) folgt die Dichte gewöhnlicher (baryonischer) Materie recht genau. Deshalb wird eine nicht-baryonische Form nahegelegt. Gruß, Andreas Müller
@johanwise9713
@johanwise9713 6 жыл бұрын
Die Erklärungen sind in der Tat sehr detailliert - der bleibende Eindruck scheint jedoch ebenso diffus wie die untersuchte Galaxie selbst. Leider zeichnet sich schon ab, dass zur Erklärung und zur Erhaltung der unsichtbaren Entitaten weitere seltsame Materieformen "ge(er-)funden" werden.
@mianhuatang9100
@mianhuatang9100 6 жыл бұрын
Daumen hoch gegeben... (mache ich nicht automatisch) Eine Entschuldigung für den Mangel an bunten Bildern ist überflüssig. Ich fände es eher positiv falls mehr, so wie in diesem Video, nah an wissenschaftlichenn Veröffentlichungen gearbeitet wird. Bin selber Naturwissenschaftler und schaue gerne auch mal was andere FB so machen. Könnte sicher auch irgendwo den Artikel finden - aber wenn ich ehrlich bin, würde ich ohne Erklärungen sehr lange brauchen was mir der Autor damit sagen möchte. Mithin würde ich ihn evtl erst garnicht lesen. Also Top und gerne mehr! (nur das T-Shirt war grausig ;-) )
@thomasruempel5279
@thomasruempel5279 4 жыл бұрын
Habe nicht auf das T-Shirt geachtet. Der Vortrag war wohl zu gut, als dass ich auf für mich unwichtige Äußerlichkeiten hätte achten können ;-) da ich alles verstanden habe, sehe ich jetzt lediglich nochmal kurz ins Video des angeprangerten Shirts wegen. LG
@MrRomulus23
@MrRomulus23 6 жыл бұрын
Was mich interessieren würde wäre, wieviel Galaxien man bisher soweit untersucht hat und man sicher weiss, dass dort dunkle Materie vorhanden ist? Reden wir hier von hunderten untersuchten Galaxien oder von hunderttausenden oder gar Millionen? Das würde mir helfen, die Seltenheit dieses Funds besser einzuordnen.
@rivas97
@rivas97 5 жыл бұрын
Die Seltenheit ist sehr hoch, weil man den stabilen Form aller anderen Galaxien besonders spiralförmigen erst durch DM erklären könnte.
@schneider.mariane
@schneider.mariane 6 жыл бұрын
Wochenende und wieder ein Video. Ich bin für eine Erweiterung der formalen Beschreibung der Gravitation. Hierzu könntet Ihr auch mal ein Video machen, welche Ansätze bislang diskutiert werden, denn die Dunkle Materie empfinde ich demgegenüber etwas überrepräsentiert.
@FeanorCC
@FeanorCC 6 жыл бұрын
Schneider Mariane: Ich stimme dem vollkommen zu!
@mikys1128
@mikys1128 6 жыл бұрын
Es drängt sich dann aber die Frage auf, warum führt man die DM ein, bevor man die formale Beschreibung der Gravitation genauer betrachtet ? Diesen Gedanken, dieses Prinzip der Vorgehensweise möchte ich erst gar nicht fortsetzen.... (( dies soll bitte nicht als Vorwurf verstanden werden ! ))
@HolgerP.
@HolgerP. 6 жыл бұрын
Miky S vielleicht, weil die Gravitation Grundlage für wahnsinnig viele Teile der Physik ist. Wenn sich herausstellt, dass wir die Gravitation nicht verstanden haben ... Halleluja, dann wäre was los. Ich fänd das wahnsinnig spannend :)
@urknallweltallunddasleben945
@urknallweltallunddasleben945 6 жыл бұрын
Hallo Miky S Es ist eine wissenschaftliche Herangehensweise alle Wege zu verfolgen, auch die weniger wahrscheinlichen. Das wird auch gemacht. Dunkle Materie und Dunkle Energie sind sowas wie Mainstream - aber vielleicht hat die Mehrheit gar nicht Recht? Eine Änderung der Gravitationsphysik käme dem Schlachten einer heiligen Kuh gleich, denn die Allgemeine Relativitätstheorie hat sich in wahnsinnig vielen Experimenten bestens bewährt und bestätigt: Periheldrehung des Merkurs, Lichtablenkung am Sonnenrand, Gravitationsrotverschiebung bzw. gravitative Zeitdilatation, Shapiro-Effekt, Lense-Thirring-Effekt, Beschreibung von allen möglichen Himmelskörpern und dem Universum als Ganzes und jüngst Gravitationswellen. So etwas gibt man nicht ohne Not auf. Eine brute force Alternative heißt MOND und der Forscher Milgrom, der sie vorantreibt, hat prompt auf den hier zusammengefassten nature letter reagiert: arxiv.org/abs/1804.04167 Für alle, die es nicht abwarten können, habe ich in meinem Weblexikon unter www.astronomiewissen.de die gängigen Alternativen zur Einstein'schen Gravitation beschrieben: MOND, TeVeS, f(R)-Gravitation. Sie auch den Lexikoneintrag "Gravitation": www.spektrum.de/astrowissen/lexdt_g03.html#grav Gruß, Andreas Müller
@mikys1128
@mikys1128 6 жыл бұрын
ABV JoGo yap :-)) vielleicht kennst du das: desto mehr man über sich selber erschrickt, desto größer ist die Erkenntnis *fg
@judgeg2906
@judgeg2906 6 жыл бұрын
Erstmal Daumen hoch, dann anschauen. auf dem Kanal immer.
@dlabor1965
@dlabor1965 6 жыл бұрын
Genau so ist es.
@DarkValkyrie01
@DarkValkyrie01 6 жыл бұрын
Ballon
@schmatzmon7781
@schmatzmon7781 6 жыл бұрын
Wem hilft denn das? Ich glaube Müller, Gaßner und Co. sind erwachsen genug um mit ehrlicher Meinung umgehen zu können und brauchen nicht die Rosette geleckt zu bekommen. Typische Gronkh Mentalität "Alles ist super, ihr seid super!" So ich geh jetzt weiter mit meiner Diddl Maus spielen.
@MrRobinJerome
@MrRobinJerome 5 жыл бұрын
Schmatzmon Warum aus Erfahrung der letzten 100Videos kann man schon ungefähr abschätzen wie die Inhaltliche Qualität der Videos des Kanals sich fortläuft. Ausserdem mache ich das genauso um die Arbeit zu Würdigen die das UWL Team für uns leistet
@Lordloci1989
@Lordloci1989 6 жыл бұрын
Ich habe mich letztens erst gefragt was mit Sternen geschieht die bei (Kollidierenden) Galaxien heraus geschleudert werden und wie die mit Eventueller Dunkler-Materie Interagieren.
@BlockchainGenius
@BlockchainGenius 6 жыл бұрын
Welche Bedeutung hat nun die Erforschung von Entstehungs-Paradigmen von Zwerggalaxien? Wird da jetzt "ran" gegangen? Ich glaube nämlich auch nicht, dass das Zufall ist, dass es eine Zwerggalaxie ist. Was sagt der Josef zu dem Ganzen?
@hubertheiser
@hubertheiser 6 жыл бұрын
Eine spannende Beobachtung. und wie immer bei Euch sehr schön erläutert. Gerade die gezeigten Diagramme finde ich sehr hilfreich, um das Besondere an der Beobachtung darzustellen. Die "Leseanleitung" für Laien hilft dabei sehr. Die Fragen nach der Bedeutung der Dunklen Materie stellt sich natürlich, wenn sich Galaxien auch ohne sie bilden können. Gibt es vielleicht ein Szenario, in dem die Galaxie die DM nach ihrer Enstehung verloren hat, evtl. analog zum Bullet Cluster? Steht die Beobachtung nicht auch im Widerspruch zu den MOND-Theorien, nach denen sich das Gravitationsgesetz abhängig vom Abstand ändern sollte? Wie würde der Denkansatz von Verlinde (kürzlich angeschaut: kzfaq.info/get/bejne/Y7WceKqixM2Wdn0.html ) dieses Phänomen erklären? (Anmerkung: In der verlinkten öffentlichen Vorleseung begründet Verlinde sehr ausführlich, warum er einen völlig anderen Ansatz basierend auf Entropie/Information für die Gravitation für notwending hält. Leider kommen die technischen Aspekte dort viel zu kurz. Wären Verlindes Ideen Euch vielleicht ein Video wert?)
@FeanorCC
@FeanorCC 6 жыл бұрын
Super Beitrag! Danke für das Update! Ich kann mir gut vorstellen dass die Entdeckung der Lösung den betreffenden Forscher (oder das Team) sofort zum neuen Superstar der Wissenschaft katapultiert. Denn die Lösung wird unglaublich bahnbrechend sein, und sie wird kommen...
@VoodooD0g
@VoodooD0g 6 жыл бұрын
Wie kann man den von der Beobachtung von 10 Objekten einer galaxy auf die Dynamik einer solchen schließen? Wie sieht es mit der idee aus das die ergosphere eines schwarzen Loches komischer ist als bisher angenommen? Vielleicht ist ihre rotationsenergy für die erhöhte Geschwindigkeit der äußeren Sterne verantwortlich?
@eddiepoole
@eddiepoole 4 жыл бұрын
und warum sind die geschwindigkeiten weiter innen nicht erhöht?
@gerdderpferd6951
@gerdderpferd6951 6 жыл бұрын
Mache ich jetzt einen Denkfehler, oder stimmen diese ganzen Berechnungen bei dieser Galaxy auch nicht mehr, wenn man am Gravitationsgesetz was ändern würde? Wenn man dort ohne Dunkle Materie auskommt, aber trotzdem nach dem Gravitaionsgesetz arbeitet, kann das ja auch nicht mehr passen wenn man etwas an den Gesetzen ändert.
@MegaUnwetter
@MegaUnwetter 6 жыл бұрын
Wow da kennt sich jemand mal wirklich aus
@jensmuell
@jensmuell 6 жыл бұрын
auch hier einen daumen hoch, danke vielmals
@user-ll7xb9xn3h
@user-ll7xb9xn3h 2 жыл бұрын
Auf jeden Fall ist eins sehr klar Raum und Gravitation sind sehr eng miteinander verbunden, vielleicht sogar das selbe, es gibt nichts womit man beides von einender trennen könnte und beides ist zu jeder Zeit überall präsent, selbst bei der ultra-diffuse Zwerggalaxie NGC 1052-DF2.
@peterschulz3267
@peterschulz3267 5 жыл бұрын
Vielen Dank für diesen interessanten Vortrag. Wenn Wissenschaftler unterschiedliche Theorien vorstellen, dann geht es in der Regel um das Entweder-oder. Wichtiger wäre m.E. die Frage nach dem Sowohl-als-auch: Dunkle Materie oder MoND-Theorie müssen sich nicht ausschließen. Beide Theorien liefern die Möglichkeit einer quantitativen Bestimmung - Sie erklären jedoch nicht, warum sich die äußeren Sterne der Milchstrasse so schnell drehen. In meinem Buch „Die Masse erzeugende Wirbel-String-Gravitation“ habe ich unter Kapitel 6.3 verschiedene Lösungen beschrieben, die alle zur Wirkung kommen können (Poly-Kausalität statt Mono-Kausalität). Dabei zeigt sich immer deutlicher, dass die Konstanz der Lichtgeschwindigkeit das größte Hindernis bei der Aufklärung der Dunklen Materie darstellt. Am Rande der Galaxien ist die Dichte der feinen Materie (siehe: Wirbelgravitation bei Descartes: matiére subtile) am höchsten. Man könnte auch von der Dichte der Vakuumfluktuation sprechen. Damit wäre m.E. die Lichtgeschwindigkeit wesentlich höher und damit auch die Entfernung kürzer. Interessant in diesem Zusammenhang ist folgende Aussage von Konstantin Meyl, der sich auf S. Mitton (Cambridge Enzyklopädie der Astronomie 1989, Kein Stern ist zu sehen!) bezieht: „Die Astronauten der Apollo Missionen, die den Mond besuchten, hatten sich aufgrund umfangreicher Messungen, die von der Erde aus gemacht worden waren, gut auf ihre Missionen vorbereitet. Aber zu ihrer Überraschung mussten sie auf dem Mond feststellen, dass keine Entfernungsangabe zu stimmen schien“. Leider fand ich hierzu keinerlei Bestätigungen.
@ripponesan
@ripponesan 6 жыл бұрын
Ein sehr gelungener Vortrag, ich verneige mich. Was mich bei einer derartigen Präsentation von Zahlen interessieren würde, ist, wie groß ist denn an der Stelle die Messungenauigkeit.Sprich die Geschwindigkeit die wir hier mit X präsentiert bekommen kann variieren um +-10%? oder eher 20%? oder doch 0,3%?
@UrknallWeltallLeben
@UrknallWeltallLeben 6 жыл бұрын
Hallo ripponesan, auf www.urknall-weltall-leben.de erhalten Sie zu unseren Videos stets weiterführende Infos, beispielsweise Links zu den Originalpublikationen. Darin finden Sie die Details zu Messprozessen, Ungenauigkeiten, verwendeter Statistik, etc... Grüße Josef M. Gaßner
@urknallweltallunddasleben945
@urknallweltallunddasleben945 6 жыл бұрын
Hallo ripponesan Die Unsicherheiten sind da breit gestreut. Dem Paper von van Dokkum et al. sind Details zu entnehmen. So ist die Radialgeschwindigkeit von der Zwerggalaxie NGC1052-DF2 zu 1% genau bekannt, ihre Entfernung auf 4%, aber die Abweichungen der Radialgeschwindigkeiten der zehn "Blobs" zu ihrer mittleren Geschwindigkeit haben zum Teil sehr große Ungenauigkeiten von mehr als 100%. Gruß, Andreas Müller
@ripponesan
@ripponesan 6 жыл бұрын
Wow, vielen Dank für diese Antwort. Mir war zwar durchaus bewusst das die Information im Originalpaper zu finden war, das Sie verlinkt hatten, aber wie man diese gezielt herausließt war mir nicht klar. Es ist unglaublich toll, dass man in Ihren Kanal sehr nahe an der aktuellen Forschung teilhaben kann. Mir fehlt leider die Fähigkeit meiner Begeisterung sprachlich den angemessenen Ausdruck vu verleihen, der Punkt den ich machen will, sollte aber angekommen sein.
@jensphiliphohmann1876
@jensphiliphohmann1876 6 жыл бұрын
Zeigt die Existenz einer Galaxie ohne DM nicht eher sogar, dass _die Alternativen_ nicht stimmen können? Angenommen, es gäbe in Wirklichkeit keine DM, und stattdessen müsste das Gravitationsgesetz modifiziert werden - müsste dann nicht jede Galaxie „sich so verhalten, _als bestünde_ sie größtenteils aus DM“?
@urknallweltallunddasleben945
@urknallweltallunddasleben945 6 жыл бұрын
Ja, genau. Gruß, Andreas Müller
@abcxyz9534
@abcxyz9534 6 жыл бұрын
www.nzz.ch/wissenschaft/eine-zwerggalaxie-ohne-dunkle-materie-tritt-ins-rampenlicht-ld.1368966 ``(Pavel) Kroupa (Uni Bonn, Vertreter einer modifizierte Newtonsche Dynamik (MOND)) widerspricht diesen Schlussfolgerungen vehement. Die Arbeit der Astronomen sei zwar interessant, beruhe aber auf fragwürdigen Beobachtungen. So hält es Kroupa für möglich, dass die Zwerggalaxie viel näher liegt als von den Forschern behauptet. Zur Untermauerung dieses Verdachts verweist Kroupa auf die zehn Kugelsternhaufen, die ungewöhnlich hell sind. Läge die Zwerggalaxie tatsächlich näher bei der Erde, müsste ihre Leuchtkraft und damit auch die Masse ihrer Sterne nach unten korrigiert werden. Das hätte im Gegenzug ein Gravitationsdefizit zur Folge. Damit verlöre die Zwerggalaxie ihren Sonderstatus wieder. Auch die Berechnungen, die die Forscher angestellt haben, bemängelt Kroupa. Sie hätten es versäumt, den Einfluss des Gravitationsfeldes der grossen benachbarten Spiralgalaxie zu berücksichtigen. Generell stört er sich daran, wenn die dunkle Materie mit einer einzigen Beobachtung gerettet werden solle. Die vordringlichste Aufgabe bestehe nun darin, weitere - und weniger fragwürdige - Zwerggalaxien dieser Art zu finden.`` Tja, hm: ``vehementer Widerspruch``- Das ist ein interessanter Wissenschaftler-Diskurs^^
@unitittii
@unitittii 5 жыл бұрын
Alle diffuse Galaxien sind ohne. Weil mit der Anziehung auch die Massenträgheit von den anderen Massen festgezurrt wird und zwar in flächiger, gewölbter (um-einender) Struktur. Wenn die Hauptmasse asymmetrisch, seitlich sich aufhält ist somit die seitliche Masse auf einer gewölbten Gleitbahn festgeklebt, welche dafür sorgt dass die Masse nicht wegfliegt. Fazit: Je flacher und Massereicher eine Galaxie Scheibe ist destoh mehr "Dunkle Materie" enthält diese. An der jeweiligen Form einer Galaxie, verglichen mit deren Verhalten, lässt sich diese These überprüfen.
@oX3aNGLe
@oX3aNGLe 5 жыл бұрын
Also laut einer vom DESY-Berechnungen bestätigte Alles-Theorie (namens Burkhard-Heim-Weltbild) gibt es gar keine Dunkle Materie, weil sie auf ein Denkfehler beruht, der durch die IDEE der dunklen Materie repariert wird.
@eddiepoole
@eddiepoole 4 жыл бұрын
@@oX3aNGLe der wikipedia-artikel zu b. heim ist vernichtend.
@markuskernbach6760
@markuskernbach6760 6 жыл бұрын
ich hab mal einen großen teil der kommentare gelesen inkl. antworten. aber was ist wenn diese und eventuell andere ausnahmen nichts anderes sind als fehler in der matrix ;-)
@huberts5944
@huberts5944 Жыл бұрын
Hallo, das ist ja nun schon etwas älter dieser Vortrag und ich weiß nicht, ob es an dieser Front was neues gibt. Was ich aber - ich glaub auch bei euch - gesehen habe, dass die DM gegenüber der sichtbaren Materie verschoben sein kann, wenn sich zwei Galaxien durchdrungen haben. Kann es nicht sein, dass so ein Vorgang dieser Galaxis die DM einfach 'geraubt' hat?
@UrknallWeltallLeben
@UrknallWeltallLeben Жыл бұрын
Hallo huberts, ein solcher "Raub" hinterlässt auch am der sichtbaren Materie Spuren... Grüße Josef M. Gaßner
@GebruennenTube
@GebruennenTube 6 жыл бұрын
Dr. Andi ist wieder da!
@urknallweltallunddasleben945
@urknallweltallunddasleben945 6 жыл бұрын
LOL
@petercoool
@petercoool 6 жыл бұрын
Super erklärt, gerade mal an einem Original Paper
@JoergWessels
@JoergWessels 6 жыл бұрын
19:54 Navarro wird also wie Navacho ausgesprochen? Komisch.
@urknallweltallunddasleben945
@urknallweltallunddasleben945 6 жыл бұрын
Ups, ich glaube ich war bei den Indianern (Navajo gesprochen wie "Navacho"). LOL Gruß, Andreas Müller
@adamhenrykwegnerfitnesslif8538
@adamhenrykwegnerfitnesslif8538 5 жыл бұрын
Danke
@eurofighter1752
@eurofighter1752 6 жыл бұрын
Danke, toller Vortrag wieder mal Herr Müller ... perfekt gemacht...
@X_m19
@X_m19 6 жыл бұрын
Diese Entdeckung ist aber dennoch ziemlich schwerwiegend, wenn es um einige Theorien geht. Hoffentlich werden diese Analysen zu einem Resultat führen
@nicoschmidt4357
@nicoschmidt4357 6 жыл бұрын
Hallo Andreas, sehr interessante und unaufgeregte Darlegung. Mich würde jetzt interessieren wie diese alternativen zur herkömmlichen Gravitationstheorie aussehen sollen. Darunter kann ich mir wirklich nichts vorstellen; und ich teile deine Vermutung, dass es sich bei dieser Zwerggalaxie um einen Ausnahmefall handelt. Warum sollte es nicht ein paar Galaxien geben in denen es keine Dunkle Materie gibt? - das Gegenteil würde mich schon eher wundern.
@urknallweltallunddasleben945
@urknallweltallunddasleben945 6 жыл бұрын
Hallo Nico Ja, ich halte das auch für plausibel. Für alle, die sich für die gängigen Alternativen zu Einsteins Gravitation interessieren, hier ein paar Links auf mein Web-Lexikon: Gravitation: www.spektrum.de/astrowissen/lexdt_g03.html#grav MOND: www.spektrum.de/astrowissen/lexdt_m05.html#mond TeVeS: www.spektrum.de/astrowissen/lexdt_t02.html#tev f(R)-Gravitation: www.spektrum.de/astrowissen/lexdt_f04.html#frg Gruß, Andreas
@nicoschmidt4357
@nicoschmidt4357 6 жыл бұрын
Danke für die Links, das ist mir allerdings etwas zu hoch ;)
@nicoschmidt4357
@nicoschmidt4357 6 жыл бұрын
Andreas, habe bitte Mittleid mit mir, ich habe zwar, vor zwanzig Jahren mein Abi in Mathe und Physik gemacht, aber bei diesen Theorien kann ich auf dem theorethischen Weg nicht mehr folgen ;)
@urknallweltallunddasleben945
@urknallweltallunddasleben945 6 жыл бұрын
Hallo Nico Lass uns ein Video zu den alternativen Gravitationstheorien mach - ein verständliches ;) Gruß, Andreas
@nicoschmidt4357
@nicoschmidt4357 6 жыл бұрын
:)
@pferdebert
@pferdebert 6 жыл бұрын
Alternative Gravitationstheorien fand ich schon immer spannend. Also vielen Dank für die Einschätzung und das Video. Aber vielleicht gibt es weder dunkle Materie Teilchen noch ist das Gravitationsgesetz falsch. Vielleicht ist die dunkle Materie, die wir beobachten, Masse aus Paralleluniversen und nur die Gravitation ist als einzige Kraft nicht an unserer Raumzeit gebunden und strahlt auch in höhere Dimensionen ab. Würde zumindest auch erklären, warum die Gravitation im Vergleich zu den anderen Grundkräften verhältnismäßig schwach ist: Sie ist es nicht. Nur der geringe Teil, den wir hier in unseren 4 Raumzeitdimensionen merken, ist schwach. Nimmt man alle höheren Dimensionen zusammen, ist die Gravitation vielleicht etwa gleich stark wie die elektromagnetische Kraft.
@eddiepoole
@eddiepoole 4 жыл бұрын
ich glaube mit der schwerkraft hat es etwas sehr sehr besonderes auf sich. sie ist die einzige kraft, die nicht abschirmbar ist, die alles durchdringt, die sich nicht neutralisieren lässt, die keine ladung hat und unendliche reichweite besitzt. und dann auch noch die einzige ist, die sich bisher partout nicht mit dem quanten-paradigma vereinbaren lässt. auch ohne zusatzdimensionen zu postulieren ist die schwerkraft etwas sehr besonderes und sie wird uns wahrscheinlich in zukunft noch viel mehr überraschen, als sie es bisher schon getan hat.
@toffel7645
@toffel7645 6 жыл бұрын
Passt vielleicht nicht ganz zu dem Video, aber folgende Frage: Wenn das Universum expandiert (häufig mit dem Luftballon oder einer Tischdecke erklärt) und sich alle Körper von uns entfernen, wieso krachen dann Milchstraße und Andromeda irgendwann zusammen, wenn eigentlich alles auseinander strebt?
@urknallweltallunddasleben945
@urknallweltallunddasleben945 6 жыл бұрын
Lieber Toffel TV Die kosmische Expansion dominiert erst ab Abständen von einigen hundert Millionen Lichtjahren. Im nahen Kosmos dominiert die Annäherung (Doppler-Blauverschiebung) wegen Anziehung durch Gravitation. Die Annäherung gilt noch bei der Andromeda-Galaxie (Entfernung 2,5 Mio. Lichtjahre) und dem Virgo-Galaxienhaufen (Entfernung 50 Mio. Lichtjahre). Gruß, Andreas Müller
@toffel7645
@toffel7645 6 жыл бұрын
Urknall Weltall und das Leben Ich habe mir schon gedacht, dass die Gravitation wieder ihre Hände im Spiel hat. Ich konnte mir nur nicht vorstellen, dass sie auch noch über diese unglaublichen Entfernungen wirkt. Vielen Dank für die schnelle Antwort und ein schönes Wochenende. PS: Ihr macht das alle wirklich klasse!!!!
@ulithomsen6859
@ulithomsen6859 6 жыл бұрын
GLOBAL expandiert das Universum und die Bevölkerung der Erde nimmt (exponentiell) zu. LOKAL ziehen sich Galaxien gegenseitig an und die Bevölkerung in manchen nord-ost-deutschen Städten nimmt (drastisch) ab... ;-)
@hanswissmeyer9950
@hanswissmeyer9950 6 жыл бұрын
Super erklärt, gute Grafiken, Glatze ist Glatze, nur was ist aus der Orange geworden?
@urknallweltallunddasleben945
@urknallweltallunddasleben945 6 жыл бұрын
Lieber Hans Wissmeyer Als ich in den Kühlschrank schaute, lag die Orange regungslos da. Nach ersten Wiederbelebungsversuchen spuckte sie ein paar Tropfen O-Saft und atmete schwer. Die Orange ist nun krank geschrieben und muss sich erstmal erholen. Wir werden die nächsten Folgen leider mit einem Kürbis drehen müssen und erwägen die Anstellung eines Assistenten/einer Assistentin, der/die beim Halten helfen muss. Gruß, Andreas Müller
@hanswissmeyer9950
@hanswissmeyer9950 6 жыл бұрын
Verehrter Herr Andreas Müller, vielen Dank für die erschöpfende Auskunft! Meine besten Wünsche für die Orange, ist ja auch nicht mehr die jüngste. Kürbis ist eine gute Idee weil damit die Ausmaße stellarer Himmelskörper besser repräsentiert werden, zu einer Assistentin mit Kürbissen kann ich jedoch nicht raten. Das könnte den Zuschauer zu sehr vom Inhalt des Vortrags ablenken. Herzlichen Gruß, ich werde mit Spannung auf das nächste Video warten.
@frankvoncobbenrodt885
@frankvoncobbenrodt885 Жыл бұрын
👍 Dank
@KD-vc5mf
@KD-vc5mf 6 жыл бұрын
Sorry, bin einfach überfordert. Könnte vielleicht etwas einfacher in der Erklärung sein. Aber trotzdem Danke für die Mühe!
@Cesair4eVo1
@Cesair4eVo1 6 жыл бұрын
Noch einfacher? oO
@quecksilber457
@quecksilber457 6 жыл бұрын
Sei nicht so gemein, Cesair. :) D.K. hier auf dem Kanal versucht man, meiner Meinung nach erfolgreich, den Spagat zwischen "Einfach" und "Detailliert". Wirklich "einfache" Erklärungen wirst du sicher woanders finden.
@KD-vc5mf
@KD-vc5mf 6 жыл бұрын
Quecki's Let's PlaY, ist ok. Die Videos von Herrn Gaßner sind jedenfalls genau perfekt in dieser Balance.
@karlderkafer6181
@karlderkafer6181 5 жыл бұрын
Hat diese Galaxie mit Sicherheit ein schwarzes Loch? Evtl läge das Phänomen am fehlen eines schwarzen Loches?!
@goestapfaff
@goestapfaff 6 жыл бұрын
Diesmal 👍
@JakeKackklo
@JakeKackklo 6 жыл бұрын
Irgendwo habe ich gelesen, diese Galaxie hätte auch kein nennenswertes schwarzes Loch im Zentrum. Kein großes schwarzes Loch und kaum dunkle Materie, vielleicht besteht da ein Zusammenhang. Könnte es vielleicht sein, dass das "Halo" aus Masse eine Eigenschaft großer schwarzer Löcher ist?
@DaValino
@DaValino 6 жыл бұрын
JakeKackklo Der Zusammenhang ist sogar immanent. Die Entstehung dieser speziellen Galaxy durch ein Sling-out Vorgang, hieße dann auch, die Materieansammlung ist noch nicht allzu lang beisammen, weil es durch bereits vorhandene, entwickelte Massenkonzentration beschleunigt worden wäre. Ein übliches galaktisches Zentrum hatte viel mehr Zeit einen Teil seiner Masse im Zentrum zusammenzuführen. Und so ein schwarzes Loch kann nur mit einer begrenzten Geschwindigkeit gemästet werden. Füttert man zu schnell, wird soviel Energie frei, dass der Nachschub einfach vom Zentrum weggeblasen wird. Vieles spricht dafür, dass dieser Fund die DM Theorie sogar bestärkt.
@JakeKackklo
@JakeKackklo 6 жыл бұрын
Da Valino Ich meinte das ein bisschen anders: Jeder Atomkern hat Orbitale um sich, ob sie nun mit Elektronen besetzt sind oder nicht. Man kann Orbitale auch mit Myonen besetzen und sie dadurch verformen, aber trotzdem kann man die Orbitale als Eigenschaften des jeweiligen Atomkerns ansehen. So sind vielleicht auch die Masse-Halos Eigenschaften von schwarzen Löchern. Wieso das denn? Wir alle mögen Singularitäten in der Praxis nicht so sehr. Vielleicht mag das Universum auch keine praktisch existierenden Singularitäten, und kommt diesem Phänomen deshalb irgendwie quantenmechanisch zuvor. Das könnte das Universum aber nur, wenn schwarze Löcher auch irgendwie als Ganzes quantenmechanische Objekte wären. Quantenmechanische Objekte haben es aber an sich, seltsame Features zu besitzen, und vielleicht sind die Masse-Halos einfach seltsame Features schwarzer Löcher, so wie die Orbitale seltsame Features von Atomkernen sind. Wenn man das Orbital eines Elektrons um einen Kern mit der Bahn eines Planeten um die Sonne vergleicht, dann sieht das Orbital schon sehr seltsam aus, in dem Sinne meine ich "seltsam". Niels Bohr ist zumindest noch nicht drauf gekommen, denn für die Zeit war sowas noch zu unnormal. Vielleicht ist der Dunkle-Materie-Effekt ja ebenfalls viel seltsamer und unnormaler, als die Physiker es sich zur Zeit vorstellen können. Vielleicht findet man in jedem größeren Masse-Halo mindestens ein schweres schwarzes Loch. Vielleicht findet man auch um jedes schwere schwarze Loch ein Masse-Halo. Vielleicht korrelieren Masse und Spin des jeweiligen schwarzen Lochs auch mit der Masse und Ausdehnung des Halos. Vielleicht passieren bei engen Interaktionen schwerer schwarzer Löcher auch spannende Dinge bei der Überlagerung der Masse-Halos. Vielleicht gelingt es uns, irgendwann ausreichend viele ausreichend genaue Messdaten zu sammeln, um zu sehen, ob so ein Ansatz überhaupt infrage käme und ob man darüber zu sinnvollen Aussagen gelangen könnte.
@patrickmuller3248
@patrickmuller3248 6 жыл бұрын
Quantenmechanik auf diesen Größenskalten (und die meintest ja, das ganze System ein quantenmechanisches System) ist mehr als unwahrscheinlich, da deren Effekte nur auftreten, wenn die Bedingungen koherent sind, sprich, keine Beeinflussung/Wechselwirkung erfahren. Ich denke aber, als schwarzes Loch hast Du ständig mit Wechselwirkungen zu tun und damit sind die Quanteneffekte dahin.
@ernaldereck3125
@ernaldereck3125 6 жыл бұрын
Man muss sich ja nicht an der Quantenmechanik festhalten oder an Orbitalen. Aber der Denkansatz, dass ein schwarzes Loch mit seiner extremen Masse mehr mit dem Gravitationsfeld anstellt als wir bisher vermuten, ist kein schlechter finde ich. Wer sagt denn, dass die ART der Weisheit letzter Schluss ist. Die klassische Physik ist auch richtig, wenn man mit der Masse und Relativgeschwindigkeit nicht alt zu hoch geht. Und wenn es doch tut ist sie plötzlich falsch.
@burkhardwolff9635
@burkhardwolff9635 6 жыл бұрын
Ich schätze, diesen Ansatz können wir selbst im Sonnensystem verwenden. Da bin ich allerdings mit den Fachbegriffen nicht Firm. Der Sonnenwind weht seit Milliarden Jahren bis zum Rand des Systems. Dort wird er entsprechend seiner Geschwindigkeit unterhalb für Flucht abgefangen und trudelt auf einer Potentialfläche mit der Drehung der Hauptmasse mit. Sie selbst haben mit der Zeit schon eine ansehnliche Masse erreicht, die sicherlich denen eines Gasriesen nicht nachstehen. Da es Ionen sind, sind sie bestrebt die Ladung auszugleichen. Ich vermute sie schaffen das im Laufe der Zeit, da der Raum in der Milchstraße weniger leer ist. Wenn das System jetzt durch ein Gebiet fliegt (wie gerade jetzt unser Planet durch Meteoriten), in dem es Überreste einer Nova gibt, können sie sich mit schwereren Elementen verbinden. (der Masseschwerpunkt des Systems, wo fälschlicherweise einige eine große Ansammlung an Asteroiden oder Kometen vermuten wird dadurch immer dominanter.) Die Verbindung und das Trudeln auf der Potentialfläche. Sie hat aufgrund vieler Wirkungen aus dem Umfeld wie andere Sonnnen einige Ausbuchtungen, welche eine größere Verklumpung erlauben. Dann werden sie für Gravitationseffekte der größeren Planeten anfällig und möglicherweise weiter nach Innen gezogen. Ohne den Effekt könnte die Sonne schon längst angefangen haben sichtbar in ihrer Bahn zu flattern und unsere inneren Planeten gefährden, weil die Außen laufende Materie zu dominant geworden wäre.
@c1zztm450
@c1zztm450 6 жыл бұрын
man merkt, es ist Freitag... :)
@j.lo.5784
@j.lo.5784 6 жыл бұрын
Hat diese Zwerggalaxie ein Schwarzes Loch? Welche Zusammenhänge sind bekannt über Dunkle Materie und Schwarzen Löchern?
@swyntopia
@swyntopia 6 жыл бұрын
Vielleicht sind die Auswirkungen einer vorgeblichen "schwarzen Materie" nichts Anderes als Unstetigkeiten der Raumeigenschaften selbst.
@urknallweltallunddasleben945
@urknallweltallunddasleben945 6 жыл бұрын
Hallo swyntopia Und was sollen das für "Unstetigkeiten" sein? Hervorgerufen durch was? Bei den alternativen Gravitationstheorien könnte an die alternativen Formulierungen anstelle des Einstein-Tensors G mit viel Wohlwollen als "Unstetigkeiten" bezeichnen. Diese Alternativen haben sich im Gegensatz zur Allgemeinen Relativitätstheorie mit dem üblichen G nicht bewährt. Gruß, Andreas Müller
@BBFPV
@BBFPV 6 жыл бұрын
Guter Ansatz da man weder das Gravitationsgesetz wiederlegen konnte noch WIMPs gefunden hat, kann man durchaus über Alternativen nachdenken. Was ist wenn die Kosmologische Konstante eben nicht konstant ist und lokal negative werte annimmt? Dann könnte die dunkle Energie durch den gleichen Effekt hervorgerufen sein. Eventuell liegt die Ursache in einer höheren Dimension oder die Raumzeit ist auch in Abwesenheit von Materie nicht flach sondern plastisch verformt, oder die Vakuum Fluktuationen sind lokal unterschiedlich oder Schwankungen im Higgsfeld. Als Laie hat man den Eindruck in der modernen Physik tut sich nicht so sehr viel um die fehlenden 96% des Universums zu erklären.
@evalene603
@evalene603 6 жыл бұрын
ja, nur ist von dunkler Materie die Rede, nicht von dunkler Energie. Ich denke dabei auch an die dunkle Energie.
@torukmacto4879
@torukmacto4879 6 жыл бұрын
Sehr interessanter Beitrag. Wer weis vielleicht gibts gar keine dunkle Materie? Etwas was mit nichts wechselwirkt kann es eigendlich nicht geben. Aber sage niemals nie...
@luckyyloosser
@luckyyloosser 5 жыл бұрын
Doc Andy spricht Klartext !
@Spiegelradtransformation
@Spiegelradtransformation 6 жыл бұрын
Es bleibt ja zu hoffen, daß der Nebel Licht in das Dunkel der Materie bringt.
@svensbasteltisch
@svensbasteltisch 4 жыл бұрын
Sehr interessant! Mal eine ganz abwegige Hypothese, falls es die einzige Galaxie fast ohne Dunkle Materie bleibt: Vielleicht gibt es dort eine unglaublich fortschrittliche Intelligenz, die es geschafft hat, ihre Dunkle Materie zu verbrauchen?
@ralfpaul4244
@ralfpaul4244 4 жыл бұрын
Der war gut, aber man kann nichts verbrauchen, was nur als Theorie existiert, also wäre die Frage eher wenn da nicht wo nocht nicht oder kann das weg? MfG Ralf Paul
@user-ll7xb9xn3h
@user-ll7xb9xn3h 2 жыл бұрын
Ich bin im Sternzeichen Walfisch geboren. Das erklärt jetzt auch meine dicke Wampe.
@piosol4521
@piosol4521 6 жыл бұрын
Mir fällt gerade noch was wegen dunkler Materie ein. Die Konzentration nimmt laut Theorie nach außen in einer Galaxie zu, da wir in einem Seitenarm unserer Galaxie leben, sollte hier die Konzentration an dunkler Materie ja auch schon erhöht sein. Gibt es hier irgendwelche Projekte, die auf die Jagd nach dunkler Materie direkt in unserem "Vorgarten" gehen?
@urknallweltallunddasleben945
@urknallweltallunddasleben945 6 жыл бұрын
Klar. CRESST, Xenon1T, LHC uvm. Die Idee ist, dass Dunkle Materie überall ist und uns genauso wie Neutrinos die ganze Zeit durchlöchert. Gruß, Andreas Müller
@rivas97
@rivas97 5 жыл бұрын
Wenn die Masse aller Sterne in der Galaxie um den Faktor 400 geringer seien sollte, dann gehe ich eher auf ein Messfehler aus, denn wie kann sein, dass die Gesamtmasse der Galaxie weniger ist als die Summe aller ihrer einzelnen Sterne und dort befindlichen Staubs?!!
@janb5350
@janb5350 6 жыл бұрын
Liegt wohl daran, dass diese Galaxie nicht mehr wächst und somit keine gewaltige Materie benötigt wird die den Raum weiter hin krümmt. Interessant wäre wo diese Masse in Form von Dunkler Materie hin ist, die es sicherlich dort mal gegeben haben muss. Stichwort: Schwarze Löcher
@HamannGeorg
@HamannGeorg 6 жыл бұрын
Danke für diesen Vortrag! Es stimmt zwar, dass es nur ein Einzelfall ist, aber ich halte es nach der Entdeckung dieser Galaxie für deutlich schwerer an der Gravitation herum zu schrauben. Eine Galaxie in der es keine dunkle Materie, oder zumindest nicht in nennenswerter Konzentration gibt, halte ich da schon für deutlich plausibler. Es ist nur ein weiterer Schwachpunkt der Änderung der Gravitationskonstante - denn soweit ich weiß lassen sich die Gravitationslinseneffekte so nicht erklären. Und wenn ich Naturkonstanten wie die Gravitation richtig verstanden habe, dann sollten die überall gleichermaßen gelten. Wie hat Prof. Lesch es so schön gesagt: Es gibt keine Herry Potter Inseln. Und das würde dann ja klar unter Herry Potter Insel fallen. Was nicht heißt, dass man nicht alles versuchen muss. Nur denke ich wurde Arbeit der Kollegen von der Variablen Gravitation gerade deutlich schwerer.
@urknallweltallunddasleben945
@urknallweltallunddasleben945 6 жыл бұрын
@Nicht von Bedeutung Bevor Sie hier großspurig für Fragen zur Verfügung stehen wollen, sollten Sie das Paper von van Dokkum sorgfältig gelesen und verstanden haben. An keiner Stelle ist die Rede davon, dass die zehn kugelsternhaufenartigen Gebilde sich auf Kepler-Bahnen bewegen - hatte ich im Video auch nicht gesagt. Die zehn Objekte bewegen sich auf zufälligen Bahnen (siehe "random motions" im nature letter). Diese Bewegung wird statistisch analysiert. Ich wäre Ihnen dankbar, wenn Sie nicht immer und immer wieder hier mit Ihren pseudowissenschaftlichen Behauptungen oder "Theorien" in dropbox-Links für Verwirrung sorgen. Können Sie bitte woanders spielen gehen? Danke. Gruß, Andreas Müller
@urknallweltallunddasleben945
@urknallweltallunddasleben945 6 жыл бұрын
@Nicht von Bedeutung Wer hier was verstanden hat, ist für jeden nachzulesen. Es war nicht das Kepler-Gesetz, das einst die Hauptrolle bei der Einführung der Dunklen Materie spielte, sondern der Virialsatz. Stichwort: Zwicky und Coma-Haufen. Machen Sie sich erstmal mit der Thematik vertraut, bevor Sie schon wieder Verwirrung stiften. Sie verbreiten - schon wieder - gequirlte Grütze. Bei dieser "Sorgfaltspflicht" wissen wir ja, was von Ihrer dropbox"Veröffentlichung" zu halten ist. Gruß, Andreas Müller
@urknallweltallunddasleben945
@urknallweltallunddasleben945 6 жыл бұрын
@Nicht von Bedeutung Lenken Sie nicht ab. Sie haben gequirlte Grütze erzählt: nicht Kepler-Gesetz, sondern Virialsatz. Bleiben Sie bei den Fakten.
@urknallweltallunddasleben945
@urknallweltallunddasleben945 6 жыл бұрын
@Nicht von Bedeutung Türlich lenken Sie ab. Sie sprechen vom Kepler-Gesetz, wo wissenschaftshistorisch korrekt vom Virialtheorem zu sprechen wäre. Das dritte Kepler-Gesetz mit *konstanter* Gravitationskonstante wird immer wieder in Beobachtungen verifiziert. Ihnen scheint auch nicht klar zu sein, dass das dritte Kepler-Gesetz in der ART modifiziert wird, z.B. wenn die Bewegung um ein rotierendes Schwarzes Loch beschrieben werden soll (hier zusammengefasst: www.spektrum.de/astrowissen/astro_sl_kerr.html#kerr). Sie fragen: Hängt Masse mit Gravitation zusammen? Ich antworte: Ist der Papst katholisch? Türlich hängen sie zusammen. Das ist exakt der Grund, weshalb ich keinen Bock auf Diskussionen mit Ihnen habe. Sie gehen auf Argumente gar nicht ein, die Ihnen nicht passen. Sie löschen Kommentare, die Ihnen nicht passen. Sie sind komplett beratungsresistent. Im Internet gibt's dafür einen Namen: Troll. Und weil ich meine Zeit für so einen Dünnpfiff nicht verschwenden will, lassen wir es dabei bewenden. Schönen Abend noch, Andreas Müller
@HamannGeorg
@HamannGeorg 6 жыл бұрын
@Andreas Müller Nur die Ruhe bewahren, sich bei sowas aufregen hat keine Sinn. Erinnert mich irgendwie an meine Diskussion mit Eike Anhängern. Übrigens falls sie mal einen schönen Nachmittag verbringen wollen www.eike-klima-energie.eu/, auch wenn es mühsam ist, schadet es nicht zu wissen was da so alles gesendet wird. Traurig, dass das von einem ehemaligen Physikprofessor betrieben wird.
@rundquader
@rundquader 6 жыл бұрын
Warum hat der keine Orange in der Hand?
@urknallweltallunddasleben945
@urknallweltallunddasleben945 6 жыл бұрын
Weil er nicht Josef heißt ;) Gruß, Andreas
@farinfludre4584
@farinfludre4584 6 жыл бұрын
Genau ;-)
@quecksilber457
@quecksilber457 6 жыл бұрын
Das wäre ja dann auch ein Plagiat. höhö
@FarFromZero
@FarFromZero 6 жыл бұрын
Ein sehr informativer Beitrag, an dem auch lobenswert ist, dass er das Dilemma der modernen Astrophysik aufzeigt. Weder dunkle Materie, noch Mond sind genau genommen der Physik würdig. Dunkle Materie ist bis zum Auffinden eines Teilchens, welches sie repräsentiert, nur ein Hirngespinst. Da soll etwas sein, was wirkt, nur da scheint es nicht zu sein. Der Horror der Physik, ein Schrei nach Ockhams Messer, der unerhört verhallt, weil die Alternative noch viel garstiger aussieht, eine sehr sonderbare Modifikation dessen, was man schon als verstanden glaubte, der Gravitationsgesetze. Inzwischen riecht die Dunkle Materie doch stark nach einer Neuauflage der Äthergeschichte vor ca. 130 Jahren. Vielleicht haben wir nur etwas noch nicht richtig verstanden. Vielleicht gibt es weder dunkle Materie, noch ist Mond sinnvoll. Vielleicht warten wir alle "nur" auf den nächsten Einstein.
@Snutzer74
@Snutzer74 4 жыл бұрын
wurde nicht festgestellt das die galaxie viel näher ist und deshalb viel weniger sichtbare materie hat und man doch dunkle materie braucht?
@wasistderunterschied3273
@wasistderunterschied3273 6 жыл бұрын
Wusste nicht so recht wohin damit, ich hoffe da kann jemand etwas mit anfangen. (Die Zahlen sind nicht 100% genau, aber genau genug um das Prinzip zu verstehen.) Ich habe überlegt ob der Himmel dunkler wird, da der Raum sich ausdehnt und ggf sogar schneller als das Licht. Somit würden wir ab einer gewissen Distanz nichts mehr sehen, ergo weil alles immer schneller auseinander driftet müsste der Himmel mit der Zeit weniger sichtbare Sterne aufweisen. Hab mal was rumgerechnet: Alter des Universums: 13.700.000.000 j Max Distant somit: 13.700.000.000 lj 1lj = 9.461.000.000.000 km 1pc = 30.860.000.000.000 km 1mpc = 30.860.000.000.000.000.000 km Rand in mpc = 4200 mpc 70km/s/Mpc Randgeschwindigkeit = 294008 km/s Die Randgeschwindigkeit hat ziemliche Ähnlichkeit mit der Lichtgeschwindigkeit, sehen wir also nicht weiter weil das Universum 13,7mrd. j alt ist? Oder sehen wir nicht weiter weil sich der Rand so schnell wie das Licht ausbreitet? Die hieße ja dass das Universum nicht 13,7 mrd j alt ist, sondern dass es nur mindestens so alt ist, wir können nur nicht "älter" gucken weil der Raum da zu flink ist. Hab ich mich da irgendwo verrannt? :D
@daevidetallien1414
@daevidetallien1414 5 жыл бұрын
Der Raum ist Teil der Singularität. Warum sollte er keine Gravitation besitzen?
@eddiepoole
@eddiepoole 4 жыл бұрын
Teil welcher Singularität? Und er könnte nicht immer schneller expandieren, wenn er Gravitation besäße.
@3333927
@3333927 6 жыл бұрын
Gefittet? Was soll dat sein? Für mich sieht das mehr nach einer Mittelung aus.
@piosol4521
@piosol4521 6 жыл бұрын
Mir stellt sich bei den Messungen eine Frage: Wie kann man in den Beobachtungszeiträumen, die angesetzt werden, überhaupt eine Bewegung von den Objekten feststellen. Bis eine Galaxie sich einmal um sich selbst gedreht hat, vergeht ja eine Ewigkeit. Wie kann man da auf die Entfernung eine Bewegung von vielleicht ein paar millionen Kilometern feststellen? Denn die Entfernungsmessung ansich ist ja schon mit einem gehörigen Fehler behaftet.
@spearraiden586
@spearraiden586 6 жыл бұрын
PIOSOL Unter anderem anhand der Wellenlänge des Lichtes kann eine Geschwindigkeit gemessen werden.
@urknallweltallunddasleben945
@urknallweltallunddasleben945 6 жыл бұрын
Hallo PIOSOL Exzellente Frage. Die Objekte haben allerdings einen Relativbewegung zu uns und diesen Bewegungszustand kann man über den Doppler-Effekt messen. Natürlich gibt es Unsicherheiten in Entfernungen und Doppler-Geschwindigkeiten. Gruß, Andreas Müller
@piosol4521
@piosol4521 6 жыл бұрын
Mir ging es es jetzt eigentlich mehr um die Fehlerbetrachtung, denn wenn ich dann die Vorträge sehe, dass man sich bei den Standardkerzen vielleicht geirrt hat, und die Entfernung doch etwas anders sind, dann frage ich mich halt, wie genau die Daten aus so einer entfernten Galaxie sind, wo der Fehlerbalken ja immer größer wird. Ich erinnere mich noch gut an mein Physikpraktikum für Chemiker wo die Fehlerbetrachtung der Messwerte einen hohen Stellenwert hatte. Daher frage ich mich halt gerne, bis zu welcher Entfernung im Universum man etwas signifikantes Aussagen kann, bevor einen der Fehlerbalken einholt.
@urknallweltallunddasleben945
@urknallweltallunddasleben945 6 жыл бұрын
Lieber PIOSOL Typischerweise liegen Unsicherheiten im Bereich von 1-10%. Im aktuellen Paper gibt es Messungen, die zum Teil deutlich höhere Unsicherheiten haben. Daher auch die aktuelle Auseinandersetzung. Die Teilchenphysiker legen die Latte sehr hoch und verlangen eine statistische Signifikanz von 5sigma. Es wurden referierte Papers mit geringeren Signifikanzen veröffentlicht, gerade in der Astronomie. Aber selbst bei hoher Signifikanz ist man nicht von systematischen Fehler gefeit. Wir sehen an dem aktuellen Fall sehr schön, dass man einerseits zu einem strittigen Thema einen nature letter, in einem renommierten Journal mit Peer Review publizieren kann und anderseits wie daraufhin ein wissenschaftlicher Diskurs entbrennt. Die scientific community versucht nun die Analyse genau abzuklopfen und das ist auch gut so. Wir planen einen Kommentarcheck, um die Kernpunkte der Auseinandersetzung einzufangen. Das wird aber "Level 2". Gruß, Andreas Müller
@sergejstrubel9907
@sergejstrubel9907 4 жыл бұрын
Unsere Mathematik basiert auf Grundrechenarten wie x, :, -, +, Wurzel aus, hoch x, und fest berechneten Elementen wie Pi und e etc... Was ist wenn eine Rechenform fehlt? Was ist wenn wir zwar eine z.B eine Krümmung berechnen können mit den gegebenen Formeln diese aber zu lang sind Und deswegen der Zeitfaktor während der Berechnung zu Fehlern führt? Das heißt wenn wir davon reden, dass Masse die Raumzeit krümmt, müssen wir auch darüber reden, dass dir in mehr als 4 Dimensionen denken müssen und dafür fehlen uns vielleicht schlicht die Rechenoperatoren um dies richtigen Berechnungen durchführen zu können
@sergejstrubel9907
@sergejstrubel9907 4 жыл бұрын
Was ist wenn wir Rechnungen in sich Dreidimensional in einen Raum schreiben müssen und zwar Kreuz und quer ungeordnet genau so wie die einzelnen Terme einer Funktion sich beeinflussen?
@ralfpaul4244
@ralfpaul4244 2 жыл бұрын
Massse*Bewegung (a*b=Gravitation) kann weder Raum (a*b*c=km³) nch Zeit (a*b*c*t=h^4) beeinflussen, da Gravitation mit nur zwei Multiplikatoren eine untergeordnete Energieform wäre/ist? MfG P.
@sergejstrubel9907
@sergejstrubel9907 2 жыл бұрын
@@ralfpaul4244 wer sagt dass unsere Gleichung stimmt
@ralfpaul4244
@ralfpaul4244 2 жыл бұрын
@@sergejstrubel9907 Na ja meine Gleichung ist es nicht, aber wenn Energie "fehlt" bedeutet dies, dass sie noch nicht gefunden wurde? Mit scheint aber eine dreidimensionale Anwendung von Einstein, so wie sie Hawking verschlug, logischer wie zusätzliche Masse die sch jeder Kontrolle entzieht? Da ich am einfachtsten Energie spare mit Masse die ich nicht bewegen muss, wäre doch ein zusätzliche Bewegungebenen effektiver wie zusätzliche Masse? Wir leben auf solch einem Teil? Die Erde (m?), bewegt sich um die Sonne (c?), und um sich selbst (c?) und soll sogar Gravitation haben (Masse*Bewegung=c?), also E=mc²*c²*c²? Denn nach Einstein ist die Vorgabe nur
@sergejstrubel9907
@sergejstrubel9907 2 жыл бұрын
@@ralfpaul4244 warum machen sie an jedes Satzende ein Fragezeichen? Fragen sie jedes Mal? Oder was soll das bedeuten? .... also sie werfen mit Formeln um sich herum als wären sie richtig aber wären sie richtig würden diese Iventualitäten einschließen ... tun sie aber nicht also sind sie unvollständig! Wir wissen bis heute nicht was für eine Art Energie Gravitation ist wir vermuten bis heute, dass sie in Wellen sich ausbreitet.
@simanova837
@simanova837 5 жыл бұрын
Jetzt fühle ich mich auch ultra diffuse
@geo48geo48
@geo48geo48 6 жыл бұрын
Jetzt kann ich wieder ruhig schlafen, F(r)=1/r^2... gilt wieder!
@54flieger
@54flieger 4 жыл бұрын
Sag dem Sonnenborn bescheid. Antrag im EU-Parlament auf Änderung des Gravitationagesetzes. Dann tut der Blick auf die Waage auch nicht mehr so weh.
@GebruennenTube
@GebruennenTube 6 жыл бұрын
Was ich jetzt noch nicht so ganz verstanden habe ist folgendes: Grundsätzlich bewegen sich die Sterne _normalerweise_ schneller um den Mittelpunkt einer Galaxie, als es die baryonische Materie zulassen würde. Deshalb geht man davon aus, dass es dunkle Materie gibt, die dieses Ungleichgewicht ausgleicht. Jetzt heißt es aber immer, die dunkle Materie befindet sich mehrheitlich _im äußeren Teil_ der Galaxien... Warum also gleicht diese den Geschwindigkeitsunterschied dann aus? Ein Beispiel: Wenn die Erde sich zu schnell um eine zu leichte Sonne bewegt und dadurch eigentlich abhauen müsste, interessiert es die Erde doch nicht, dass außerhalb noch ein Jupiter seine Bahnen zieht, oder? Nach meinen Verständnis würde der Jupiter doch sogar eher helfen, dass die Erde noch schneller ihre Bahn verlässt... Wahrscheinlich eine Nooby-Frage, aber wenn sich jemand meiner annehmen würde... Ich möchte nicht doof sterben müssen 😋 Danke!
@GebruennenTube
@GebruennenTube 6 жыл бұрын
sonnenwind Ja klar, aber genau das ist doch meine Frage! Es interessiert doch keinen Stern, ob um ihn herum nichtwechselwirkende Materie ist... Wenn er sich zu schnell bewegt, fliegt er davon...
@patrickmuller3248
@patrickmuller3248 6 жыл бұрын
Guter Punkt...!! So habe ich das noch nie gesehen. Aber auf der anderen Seite.... Ich denke man muss das eher so sehen, als wäre um den Stern mehr Materie. Und dann muss sich dein kleiner Planet schneller um die, nur dem Anschein nach, zu leichte Sonne bewegen, sonst fällt er hinein. Es geht da also eher um eine Gesamtmasse. Und die DM ist wohl eher als Halo um die ganze Galaxie gedacht
@derschuler3430
@derschuler3430 6 жыл бұрын
Die Antwort zur dunklen Materie, oder Gravitation, bekommt ihr hier: kzfaq.info/get/bejne/ip-adrCm0d3ah5c.html Äußerst Komplex und nicht einfach zu verstehen, doch der "Raum", der auch für eine stabile Einordnung sorgt, wird durch eine bekannte Formel beschrieben, wodurch klar wird, was die Dunkle Materie ist.
@tempusfugit991
@tempusfugit991 6 жыл бұрын
so wie ich das jetzt verstanden habe schließt man auf das fehlen der dunklen materie durch zu langsame relativbewegung der sterne zueinander (zu dem "normalfall") was ist wenn diese 10 sterne einfach nur zu langsam bewegen weil ihre hauptbewegung quer zu unserer sichtlinie ist und es deswegen nur so wirkt als würden sie sich langsamer bewegen?!?!
@urknallweltallunddasleben945
@urknallweltallunddasleben945 6 жыл бұрын
Hallo tempusfugit991 Über den Doppler-Effekt kann man nur die Radialgeschwindigkeit messen, also diejenige Geschwindigkeitskomponente entlang unserer Sichtlinie. Für die zehn Objekte bestimmten die Forscher die sog. Geschwindigkeitsdispersion (sigma), eine mehr statistische Größe für die Geschwindigkeitsverteilung. Damit ist eine Aussage über die Massenverteilung möglich, jedoch mit Unsicherheiten. Gruß, Andreas Müller
@NicolasKolossos
@NicolasKolossos 5 жыл бұрын
Korrektur dieses Vortrags bezüglich Entfernung und Rattenschwanz hier: kzfaq.info/get/bejne/gcWWdcxlubDYlJc.html
@grauwolf1604
@grauwolf1604 5 жыл бұрын
Ich hätte auch eine Bitte: Wer hier zusieht, ist nicht ganz "auf der Brennsupp'n dahergschwommen". Allzu ausführliche Erklärungen sind deswegen überflüssig und ermüden nur. Vor allem Erklärungen zu Erklärungen, die auch wieder erklärt werden, sind eine Überforderung des Zuhörers durch massive Unterforderung. Ja, auch das gibt es!
@PinkasBrown44
@PinkasBrown44 6 жыл бұрын
Ich bin mir absolut sicher... dass wir nicht alles wissen
@A...N...666XQ
@A...N...666XQ 5 жыл бұрын
Wenn es wirklich dunkle Materie gibt, ich nenne es Mal, nicht sichtbare Materie oder unsichtbare Materie, dann ist das die Materie, die von der der dualen Seite des Universum wechselwirkt ! Aber ich bin eher der Meinung, dass das nicht verstandene Gravitation ist ! Es gab doch Teilchen, die plötzlich auftauchten und wieder verschwanden ! Wohin verschwinden sie !? Ich vermute in die duale Seite des Universum ! Ich glaube, dass das ein guter Hinweis ist !
@eddiepoole
@eddiepoole 4 жыл бұрын
dann funktioniert die schwerkraft in manchen galaxien auf die nicht verstandene weise der gravitation und bei den hier neu entdeckten auf die verstandene weise der gravitation. hört sich alles ein bisschen willkürlich an.
@ichheienomad2494
@ichheienomad2494 4 жыл бұрын
Meine Theorie ist viel einfacher. Es gibt keine dunkle Materie. Das ist alles eine Täuschung des Gravitationsgesetzes. Man nimmt an, wenn sich ein System dreht, dass sich die äußeren Objekte langsamer um das Zentrum bewegen, als die inneren Objekte. Dies mag zwar in unserem Sonnensystem so sein, worin die Sonne selber das massereichste Objekt darstellt und mit über 99% Masse die absolute Dominanz darstellt und somit alle anderen Objekte in diesem System beherrscht. Wie ist das aber bei einer Galaxie, welche aus Milliarden Einzelobjekten besteht und mit Gaswolken darin? Kann es nicht eher sein, dass sich all diese Objekte zu einem Gravitationsnetz zusammensetzen und sich gegenseitig mitziehen bzw. quasi festhalten? So dass auch die äußeren Objekte sich deutlich schneller mitbewegen? Dies scheint mir deutlich plausibler zu sein, als eine mysteriöse Dunkle Materie.
@ralfpaul4244
@ralfpaul4244 4 жыл бұрын
Da bist Du schon weiter wie die Meisten, denn leider wird immer Energie und Gravitation verwechselt, denn auch für ein SL gilt, "Nichts bewegt sich schneller wie das Licht!" (Einstein) und dies gilt aus für die Fallgeschwindigkeit, welche durch Gravitation ausgelöst wird. Es geht immer um die Gesammt-Energiemenge und jede Form von BewegungsEnergie welche an eine Masse gebunden ist, wird nicht nur zum Multiplikator sondern erhält auch die Potenz ^2, sofern gegen kein bestehendes Gesetz verstoßen wird, aber der Raum im Universum und innerhalb eines Atoms enstehen nach den Gleiche Regeln. Da gleiche Kräfte addiert werden, brauchen wir drei verschiedene Formen der Bewegungs-Energie, wie Umlauf, Rotation, Gravitation oder Schwingung, genau wie in der Geometrie gilt a*b*c=m³, was dir zeigt wie gut Du bist. Die Abgabe von Bewegungs-Energie an den Raum schafft neuen Raum/Expansion/Zeit, weshalb man bei der Zeit auch von Expansions-Energie spricht. Da aber jedes System nach dem niedrigsten Energielevel strebt (Masse=Ruhe-Energie), kann wie bei Newton beschrieben auch Raum und Zeit in Masse und Bewegung zerfallen, aber Masse erzeugt Gravitation, welcher zur Verklumpung führt und größeren Massen die fangen an zu rotieren, weil Raum selbst auch Energie/Widerstand ist und die Kugel im Verhältnis zur Masse die geringste Oberfläche/Widerstand hat und Beides zusammen schafft neue Sterne und Planeten welche Bewegungs-Energie an de Raum abgeben usw, das wahrscheinlich einzige Perpetuum Mobile. Mit freundlichem Gruß Ralf Paul
@ralfpaul4244
@ralfpaul4244 4 жыл бұрын
Nicht nur da gibt es keine keine "Dunkle Materie" denn das Universum hat eine viel elegantere Lösung gefunden und braucht dafür nicht mal Ausnahmen von der Physik. MfG Ralf Paul
@lutzderlurch7877
@lutzderlurch7877 4 жыл бұрын
Teilen Sie Ihr heiliges Wissen auch?
@ralfpaul4244
@ralfpaul4244 4 жыл бұрын
@@lutzderlurch7877 Genaugenommen ist es nicht heilig, sondern schon etwas älter und von einem Typen der noch immer als Genie gilt. (Einstein) ART, mit E=mc² bei c
@lutzderlurch7877
@lutzderlurch7877 4 жыл бұрын
@@ralfpaul4244 Ich bin ehrlich gesagt skeptisch, wenn jemand in einem Internetkommentar behauptet, er wüsste alles so viel besser, als die vielen hundert und tausend Wissenschaftler, die in dem Bereich forschen. Ich würde die Damen und HErren dann nämlich schon für ausreichend intelligent halten, das so zu erkennen, wenn die Lösung schon lange in Einsteins Arbeit zu erkennen wäre. Wenn nicht, und sollte diese Erkenntnis ein ganz cleverer Zug sein, frage ich mich, warum das dann von Leuten im Internet abgesondert wird, anstatt es als Papier einzureichen und auf den Briefträger mit dem Nobel Preis zu warten.
@ralfpaul4244
@ralfpaul4244 4 жыл бұрын
@@lutzderlurch7877 Erst mal habe ich nicht gesagt das ich es besser weiß, sondern, dass es Alternativen gibt, welche ohne einen Verstoßt gegen den Physik auskommen und die Sache mit Einstein gehört leider dazu, was man besser versteht, wenn man das Prinzip derHochschulfreiheit versteht, welches nur besagt das es ausreicht wenn es eine anerkannte Theorie ist, dann muss sie nicht mal richtig sein sein, was auch das grundlegende Problem der wissenschaftlichen Arbeit ist, bei der es erst mal darum geht woran Dein Boss glaubt, weil davon deine berufliche Karriere abhängt. Beim letzten Gespräch auf den Wissenschaftstagen mit den Studenten war dies auch das am häufigsten gennnte Problem, "Wir müssen sovile Unsinn auswendig lernen, dass keine Zeit mehr zu denken bleibt!" Um nach ober zu kommen entscheiden auch die Anzahl der Veröffentlichungen zu einem Thema welches anerkannt ist und von leute bewertet wird welche eventuell eine andere Meinung haben. Es steht Dir natürlich frei mich zu widerlegen, aber die Liste der gescheiterten Prof. ist recht lang. Da es aber nicht darum geht jemand in die Pfanne zu hauen sondern alterntive Denkansätze aufzuzeigen, gibt es solche Foren überhaupt. Das es mit dem anerkannt auch schnell vorbei sein kann, sollte Dir das Beispiel der Stringtheorie aufzeigen, zu deren glühenden Vertretern Prof. Harald Lesch und Prof. Michio Kaku gehörten, welche heute über dieses Thema nur noch ungern sprechen, weil man eine Kleinigkeit übersehen hat. "Wie speichert man Masse, Energie und Information eindimensional?", war die Frage,welche dazu führte das die Uni-München, welche ja der natürliche Gegenspieler des AIP in Potsdam war, sich aus diesem Bereich zurückzog und nicht nur Lesch, sondern auch Kaku wollen damit nichts mehr zu tun haben. Offiziell: "Die 10^34 Lösungsmöglichkeiten der Stringtheorie, lassen in der nächsten Zeit keine verwerrtbaren Ergebnisse erwarten, weshalb sich die Uni-München aus diesem Bereich zurückzieht!" Wenn ich aber die erste Frage nicht beantworten kann, wo kommt der Rest der Lösungen her? Außer Sheldon Cooper scheine sich ja derzeit nur nocht Wenige für das Thema zu interesssieren. Selbst Genies bleiben davon nicht verschont, wenn Du Dir mal die älteren Beiträge von Hawking reinziehst, der ein großer Fan der Zeitreise-Theorie war, bis er anfing, Raum und Zeit als eigenständige Ausdrucksformen der Energie zu betrachten. Er hätte es besstimmt nicht mehr nötigt gehabt, sich selbst zu korrigieren wenn er zu Lebzeiten schon als Genie galt, aber die Wahrheit war ihm wichtiger, was die Größe dieses Mannes noch mal unterstreicht. "Da Zeit die höchste bekannte Energieform ist, wäre die benötigte Energiemenge für eine Zeitreise so hoch, dass sie eine eigene Singularität erzeugen würde, was Zeitreisen praktisch ausschliesst!" Wie Du also selber siehst, ist selbst die Wahreheit relativ, besondern wenn sie sich in den Grenzen unserer Erkenntnis bewegt und wenn dann noch das Egomanentum, der Wisseschaftler dazu kommt welche nichts anerkennen was nicht im eigenen Haus erfunden wurde, dann haben es neue Erkenntnisse nicht leicht. Vielleicht sollte ich Dir den gleichen Ratschlag geben, wie ich ihn eins erhalten habe. "Um die richtige Antwort zu finden, musst Du erst mal die richtige Frage finden!" (Dalai Lama) Habe ich nicht auf Anhieb verstanden weil ich da ja noch etwas jünger war als ich ihn traf, aber ich habe mich versucht daran zu halten. So kommst Du dann auch zu den Fragen, wie ist Rotation Bewegungs-Energie und muss sie berücksichtigt werden? Was ist Gravitation, welche denm Prinzip Masse*Bewegung folgt, was sie er Definition auch zur bewegungs-Energie macht und da hilt es auch nicht wenn Prof. Nicolai als Leiter behaupten das kan man so nicht sehen, weil er ja lieber Raum und Zeit verbiegen möchte. Wie Du siehst kann dieses Thema doch komplexer sein wie Du vermutest. Mit freundlichem Gruß Ralf Paul
@uwes.ausw.amrh.1340
@uwes.ausw.amrh.1340 6 жыл бұрын
Klingt ja schon so dramatisch wie: "Es gibt kein Bier auf Hawaii".
@justusstern9125
@justusstern9125 6 жыл бұрын
EINE Erklärung wären auch schwarze Löcher ! Wenn es davon sehr viel mehr geben würde, als man bislang beobachten konnte.
@eddiepoole
@eddiepoole 4 жыл бұрын
schwarze löcher hat man schon vor jahrzehnten ausgeschlossen. das müssten so absurd viele sein, dass dann andere vorhersagen nicht mehr funktionieren.
@Kreshnik385
@Kreshnik385 6 жыл бұрын
Hat der Herr Gaßner keine zeit mehr für AZS?
@UrknallWeltallLeben
@UrknallWeltallLeben 6 жыл бұрын
Hallo Kreshnik385, nana, wir versuchen einen guten Mix aus interessanten Live-Vorträgen, aktuellen News-Beiträgen, Kommentarchecks und Aristoteles zur Stringtheorie. Letzten Freitag ein toller Vortrag von Torsten Enßlin, das Sonntagsvideo war von mir, dann ein Kommentarcheck von Hartmut und heute ein aktuelles Thema von Andreas. Sonntag wieder Hartmut und nächsten Freitag gehts weiter mit Aristoteles zur Stringtheorie... Grüße Josef M. Gaßner
@Kreshnik385
@Kreshnik385 6 жыл бұрын
Super, ich freue mich über jedes Video auf diesem Kanal und bedanke mich! Ich wollte keineswegs jemanden kritisieren, das war nur reine Verwunderung, weil die ersten ''Teile'' von AzS in kürzeren Abständen erschienen sind. An dieser Stelle möchte ich noch einmal meinen Lob aussprechen und dem Kanal weitere Zuwächse wünschen! Grüße Kreshnik
@kommentator9086
@kommentator9086 5 жыл бұрын
dunkle Materie ist die auswirkung von Bewusstsein:).. lt dem Buch "Alles - die all- theory"
@st4ndby
@st4ndby 4 жыл бұрын
Crash Pe dude...
@klauslay2091
@klauslay2091 6 жыл бұрын
So ein Mist ! Könnte das Universum sich denn gefälligst nicht unseren Erwartungen anpassen ? Wie gemein !
@yrusb
@yrusb 6 жыл бұрын
Folgende Frage hätte ich: Könnte es sein, dass Teilchen, die (sehr) kurz nach dem Urknall zustande gekommen sind und dabei eine sehr hohe Geschwindigkeit hatten, durch die anfängliche, sehr schnelle Expansion des frühen Universums massivst ausgebremst worden sind? Da ist sie wieder, die Frage ob Dunkle Materie wenigstens zum Teil aus Neutrinos besteht. Es hieß mal, man braucht etwas, dass >>dumm herumsitzt
@urknallweltallunddasleben945
@urknallweltallunddasleben945 6 жыл бұрын
Hallo yrusb Das wird sogar nach der Standardkosmologie gefordert, dass Dunkle Materie kurz nach dem Urknall die Gesamtenergiedichte dominiert hat, so dass die Strukturbildung (Entstehung von Sternen und Galaxien) einsetzten konnte, siehe unter diesem Link unter "Content of the Universe" das untere Tortendiagramm mit der großen, grünen Schnitte als Dunkle Materie: map.gsfc.nasa.gov/news/5yr_release.html Die violette Schnitte sind die Neutrinos, die 380.000 Jahre nach dem Urknall auch immerhin 10% zur Gesamtenergiedichte beitrugen. Durch die kosmische Expansion dünnen die Energieformen normale Materie (türkis), Dunkle Materie (grün), Neutrinos (violett) und Licht (gelb) aus - nur die Dunkle Energie (dunkelblau) nicht! Deshalb dominiert die Dunkle Energie zu späteren Zeiten kosmischer Entwicklung. Bei der Strukturbildung wird im Standardmodell kalte Dunkle Materie (CDM = cold dark matter) favorisiert. Dazu gehören z.B. die WIMPs (weakly interacting massive particle; massive bedeutet, dass es schwere Teilchen sind, vergleichbar mit der Protonenmasse oder sogar 100-1000fach schwerer). Neutrinos sind sehr massearm und fast so schnell wie das Licht. Daher gehören sie zur heißen Dunklen Materie (HDM = hot dark matter). Mittlerweile werden sie auch wieder bei der Strukturbildung von Galaxienhaufen diskutiert. Auch die Axionen (siehe Cafe-und-Kosmos-Video von Stefan Knirck hier bei UWL) sind eine sehr leichte Form Dunkler Materie. Auch sie werden in Erwägung gezogen. Neutrinos werden nicht durch die kosmische Expansion abgebremst, sondern ihre Energiedichte vielmehr ausgedünnt. Gruß, Andreas Müller
@yrusb
@yrusb 6 жыл бұрын
Ok. Dankeschön \(^_^)/
@urknallweltallunddasleben945
@urknallweltallunddasleben945 6 жыл бұрын
Gerne. Hu, das Emoticon sieht aus wie Spock ;) Gruß, Andreas
@burkhardwolff9635
@burkhardwolff9635 6 жыл бұрын
Deine erste Frage ist sogar sehr anschaulich unter Mithilfe der Zitrone und Orange dazustellen. Unter Annahme, daß es beiden gelungen ist als Atom zu gerinnnen und eines das Antiteilchen ist, droht deren gemeinsamer Übergang in Energie. Wegen der großen Gesamtenergie in der Umgebung wird über die Annäherung der beiden Atome über deren Wechselwirkungen die Gerinnung von Mengen kleineren Teilchen provoziert, die sich nahezu alle in Energie zerblasen, weil sie sich nahe genug kommen. Im Mittel werden beide Atome auseinandergetrieben, davon in der Mehrheit der Fälle seitlich der Ausdehnung des Kosmos. Nach vielen überlebten Annäherungen kann es sogar einzelne Atome bis Objekte gleicher Materiekonfiguration geben, die in dieser Phase stecken geblieben sind.
@pklausspk
@pklausspk 6 жыл бұрын
Hm, mir scheint, es hat etwas mit der Kugelform zu tun. Gibt es nicht ein ähnliches Problem mit unseren Kugelsternhaufen, von denen wir auch nicht recht erklären können,wie sie gravitativ dahin gekommen sind?
@torbenfickerich9745
@torbenfickerich9745 6 жыл бұрын
Angström, doof weil:1 Å = 100.000 fm = 100 pm = 0,1 nm = 10^−4 μm = 10^−7 mm = 10^−8 cm = 10^−10 m
Gibt es Zufall? | Harald Lesch
14:39
Terra X Lesch & Co
Рет қаралды 1,2 МЛН
What is ChatGPT doing...and why does it work?
3:15:38
Wolfram
Рет қаралды 2,1 МЛН
PINK STEERING STEERING CAR
00:31
Levsob
Рет қаралды 21 МЛН
СНЕЖКИ ЛЕТОМ?? #shorts
00:30
Паша Осадчий
Рет қаралды 7 МЛН
Neue Rätsel zur Dunklen Materie • Neues aus dem Universum | Josef M. Gaßner
35:50
Urknall, Weltall und das Leben
Рет қаралды 372 М.
Zombie-Stern iPTF14hls • Neues aus dem Universum | Josef M. Gaßner
22:11
Urknall, Weltall und das Leben
Рет қаралды 197 М.
The Big Bang Theory - Universum geboren aus dem Nichts | SPACETIME Doku
48:19
WELT Nachrichtensender
Рет қаралды 2,5 МЛН
#ChatGPT & Co - wie intelligent ist KI? | Harald Lesch, Marco Smolla & Hannah Bast
1:38:15
Wissenschaft für jedermann -  Die Masse macht's
1:26:00
Deutsches Museum
Рет қаралды 1,8 МЛН
DIE DUNKLE SEITE - Schwarze Löcher und unsichtbare Materie | SPACETIME Doku
50:02
WELT Nachrichtensender
Рет қаралды 2 МЛН
Das Higgs-Boson - Gottes Teilchen? | Harald Lesch
12:56
Terra X Lesch & Co
Рет қаралды 949 М.
Wolfram Physics Project Launch
3:50:19
Wolfram
Рет қаралды 1,6 МЛН
Das erste Foto eines Schwarzen Lochs LIVE | Harald Lesch (REUPLOAD)
1:08:28
Terra X Lesch & Co
Рет қаралды 2,3 МЛН
сюрприз
1:00
Capex0
Рет қаралды 1,4 МЛН
Gizli Apple Watch Özelliği😱
0:14
Safak Novruz
Рет қаралды 2,3 МЛН
Как работает автопилот на Lixiang L9 Max
0:34
Семен Ефимов
Рет қаралды 16 М.
Мечта Каждого Геймера
0:59
ЖЕЛЕЗНЫЙ КОРОЛЬ
Рет қаралды 1,5 МЛН