Neue SMR Atomkraftwerke - Sind sie die Zukunft der Energiegewinnung?

  Рет қаралды 353,727

Breaking Lab

Breaking Lab

3 жыл бұрын

1956 ging das weltweit erste kommerzielle Atomkraftwerk in England ans Netz und mittlerweile sind weltweit ganze 443 Atomreaktoren in Betrieb.
Das Thema Atomenergie polarisiert immer noch stark: Durch die großen Nuklearkatastrophen in Tschernobyl und Fukushima sind die Forderungen nach dem Ende der Atomenergie immer lauter geworden und einige Länder - wie auch wir in Deutschland - steigen aus der Atomenergie aus. Andere sehen aber in Atomkraftwerken den entscheidenden Hebel in der Bewältigung der Klimakrise, denn die Technologie ist emissionsfrei.
Jetzt haben Firmen neue Mini-Nuklear-Reaktoren, sogenannte SMRs vorgestellt, die vor allem sicherer als normale AKW sein sollen. Dem bin ich mal genauer auf den Grund gegangen und hab mich außerdem gefragt, ob die neuen Dinger halten, was sie versprechen.
Quellen:
Quelle 1: www1.wdr.de/stichtag/stichtag...
Quelle 2: de.statista.com/statistik/dat...
Quelle 3: www.bmu.de/themen/atomenergie...
Quelle 4: www.faz.net/aktuell/wirtschaf...
Quelle 5: www.kernenergie.ch/de/so-funk...
Quelle 6: www.ndr.de/nachrichten/info/W....
Quelle 7: scienceblogs.de/quovadis/2017...
Quelle 8: www.augsburger-allgemeine.de/....
Quelle 9: www.focus.de/finanzen/boerse/...
Quelle 10: www.deutschlandfunk.de/kleine...
Quelle 11: www.nuscalepower.com/technolo...
Quelle 12: www.deutschlandfunknova.de/be...
Quelle 13: www.nzz.ch/wirtschaft/kernene...
Quelle 14: www.spiegel.de/wissenschaft/t...
Quelle 15: www.spiegel.de/wissenschaft/t...
Quelle 16: www.sciencemag.org/news/2019/...
Quelle 17: fsi.stanford.edu/events/criti...
Quelle 18:
www.spiegel.de/wirtschaft/unt...
Breaking Lab bei Instagram: breakinglab...
Ich bin Jacob Beautemps und mache gerade meinen Doktor an der Universität zu Köln. Vor drei Jahren habe ich zusammen mit Philip Häusser diesen KZfaq Kanal gegründet und seit 2018 stehe ich nun selbst vor der Kamera. In meiner Forschung an der Uni geht es um das Thema "What comprises a successful educational KZfaq video?: the optimization of KZfaq videos’ educational value through the analysis of viewer behavior and development via machine learning." Oder kurzgesagt: Wie lernt man auf KZfaq und wie können wir das mit künstlicher Intelligenz optimieren. Dies fließt natürlich stark in meine KZfaq Videos mit ein, denn hier geht es auch darum möglichst viel über Physik, Chemie, Technik und andere naturwissenschaftliche Themen zu lernen.
Hat dir das Video gefallen? Klick auf "Daumen hoch" und lass ein Abo da! Dein Feedback motiviert mich zu neuen Videos. Dankeschön :-)

Пікірлер: 1 800
@sevisymphonie5666
@sevisymphonie5666 3 жыл бұрын
Wie wäre es mit von radioaktivem Zerfall unterstützter Protonen-Neutronen-Fusion. Also wir nehmen eine Neutronenquelle und lassen die Neutronen mit Wasserstoffkernen fusionieren. Neutronen und Protonen stoßen sich ja nicht gegenseitig ab. Man braucht also keine 100 Mio. Grad dafür. Man braucht dazu Beryllium und einen alpha-Strahler, die zusammen die Neutronenquelle bilden und Wasser, das gleichzeitig als Moderator (Neutronen müssen etwas abgebremst werden um gut wechselzuwirken), Target (also die Wasserstoffkerne, wo die Neutronen dann auftreffen sollen) dienen und Wärmeleiter dient. Entstehen würde Deuterium, das wird glaube ich eh schon auf diese oder eine ähnliche Art erzeugt. Deuterium wird in der „richtigen“ Kernfusion gebraucht. Aus dem Beryllium entsteht stabiler Kohlenstoff. Nur der alpha-Strahler: Man könnte das nicht spaltbare Uran 238 in alten Brennstäben (Atommüll) dazu benutzen. Die Zerfallsprodukte von Uran 238 strahlen allerding ebenfalls sehr lange. Pro perfekt ablaufender Reaktionskette wären das 4,5MeV. Bedeutet ein durchschnittlicher Haushalt, der sich mit dieser Energiequelle versorgt würde 1,4e-6 Gramm Uran, 0,05e-6 Gramm Beryllium und 0,0059e-6 Gramm Wasserstoff pro Sekunde verbrauchen. Die Materialkosten wären so um die 4 Cent pro Kilowattstunde. Das würde zwischen Kern- und Kohlekraftwerk liegen. Aber es kommt halt noch die Entsorgung des Uran-Zerfallsprodukts dazu. Man könnte aber auch das Deuterium verkaufen. Ich bin aber nicht der erste mit dieser Idee. In diversen Physikerforen wurde das schon diskutiert. Und wie gesagt. Deuterium wird glaube ich so ähnlich hergestellt.
@prte100
@prte100 3 жыл бұрын
Kannst du einen Link zu dieser Technik teilen oder unter welchem Begriff ich darüber mehr erfahre
@thehighground174
@thehighground174 3 жыл бұрын
Hast du einen link zu einem paper vlt. Gibt es dazu forschung? Da muss es doch irgendeinen Haken geben. Kannst du deine Berechnungen vlt mal ein bisschen genauer erläutern.
@johanneslehmann4915
@johanneslehmann4915 3 жыл бұрын
Dafür ist Beryllium einfach zu teuer, das wird nur gemacht wenn man im Labor für irgendwas nur ein paar Einzelneutronen haben will, ohne irgendeine größere Kerntechnische Anlage zu betreiben.
@sevisymphonie5666
@sevisymphonie5666 3 жыл бұрын
@@johanneslehmann4915 Uran ist teurer als Beryllium. Beryllium kostet zwischen 0,30 and 1,50 Euros pro Gramm. Abhängig von der Qualität. Beryllium ist das 4. Element, also Ordnungszahl 4.
@sevisymphonie5666
@sevisymphonie5666 3 жыл бұрын
Links mag KZfaq nicht so gern. Jakob müsste seine einwilligung geben.
@leonkro
@leonkro 3 жыл бұрын
Effekt erfordert GPU-Beschleunigung
@BreakingLab
@BreakingLab 3 жыл бұрын
Wenn das mal Intel wüsste. 😅
@louisberghaus1886
@louisberghaus1886 3 жыл бұрын
Haha ja
@zredplayer
@zredplayer 3 жыл бұрын
Wenn das mal obama wüsste 😅
@splash809
@splash809 3 жыл бұрын
ich dachte kurz mein pc ist kaputt und musste erst nochmal zurückspulen
@niecklas6829
@niecklas6829 3 жыл бұрын
@@BreakingLab Naja Intel? Die stellen CPUs her, und Nvidia ist die Hauptmarke bei Gpus, auch wenn AMD langsam echt gut auch bei Gpus ist!
@Chillkrokette_
@Chillkrokette_ 3 жыл бұрын
Das ist das erste Mal, dass ich jemanden den Berliner Flughafen als positives Beispiel nutzen sehe 😂
@fritzn8497
@fritzn8497 3 жыл бұрын
🤣👍
@Johnnyybbee
@Johnnyybbee 3 жыл бұрын
Bestimmt nicht das letzte Mal 🙄
@pc-sound-legacy
@pc-sound-legacy 3 жыл бұрын
Wie immer alles eine Frage der Perspektive😄
@Dr.exsack
@Dr.exsack 3 жыл бұрын
"190.000 großes Dorf" 😂 Ich lebe in einer klein Stadt mit knapp 70.000 Einwohnern!
@quantumratio4311
@quantumratio4311 2 жыл бұрын
Ab 100.000 offiziell eine Großstadt.
@tinkerduck1373
@tinkerduck1373 3 жыл бұрын
04:10 Man sollte nicht vergessen, bei Wind und Solar die Kosten für Backup- Kraftwerke oder Stromspeicher mit draufzuschlagen. Denn nachts oder an einem windstillen und trüben Januartag braucht man schließlich auch Strom. Und da haben wir öfters mehrere Tage in Folge, wo in Deutschland tote Hose ist.
@nickbergmann8969
@nickbergmann8969 3 жыл бұрын
Dann sollte man aber auch die Speicherkapazitäten für Atomstrom mit zu rechnen, denn die können auf sinkenden Bedarf nicht so schnell reagieren. Darum wurden früher Wasserspeicherkraftwerke ind Nachtstromheizungen gebaut. Zu wenig Strom ist nämlich genau so schlecht wir zu viel Strom.
@CarolusRex2333
@CarolusRex2333 3 жыл бұрын
Zu viel geht in dicke Wiederstände und wird so in Wärme umgewandelt, zu wenig naja Blackout ist vorprogrammiert da alle Kraftwerke in Deutschland Strom zum am laufen bleiben brauche, bis auf ein Kohlekraftwerk was in Kaltreserve nurnoch fürs starten anderer Kraftwerk verwendet werden darf. Da zu kommt, bei zu wenig Strom im Netz Klinken sich Kraftwerk Teilweise automatisch aus um das eigene system stabil zu halten, wenn das Eintritt kann es ganz schnell sehr dunkel werden, in deutsche Land
@planBskate1337
@planBskate1337 3 жыл бұрын
Kosten sind dennoch für Atomstrom deutlich höher. Lieber jetzt Speicher mit Sonne, Wind usw. nutzen, geht schnell und günstiger. Die Zeit läuft uns nämlich davon.
@yolamoondaughter4660
@yolamoondaughter4660 3 жыл бұрын
@@nickbergmann8969 Das ist so nicht richtig. Die deutschen Kernkraftwerke wurden in den 1990er-Jahren alle umgerüstet auf Lastfolgebetrieb, und die französischen Kernkraftwerke wurden direkt so gebaut. Sie können ca. 2% ihrer Leistung je Minute rauf- und runterregeln, was allemal ausreicht, um ein guter Partner für Solar- und Windenergie zu sein. Dass sie derzeit fast durchgehend durchlaufen, liegt daran, dass sie die preisgünstigste Stromquelle an der Strombörse EEX sind, und dass die Betreiber noch möglichst viel Geld verdienen wollen, bevor sie zwangsweise verschrottet werden in wenigen Monaten.
@sternpunkterdung1420
@sternpunkterdung1420 3 жыл бұрын
@@yolamoondaughter4660 Die schaffen einiges mehr als 2% pro Minute. Die 5 deutschen Druckwasserreaktoren, schaffen zwischen 80-100% Reaktorleistung, 10% der Nennleistung pro Minute. Damit sind sie schneller als die Kohlekraftwerke, sogar schneller als die meisten GuD-Kraftwerke. Der Strom aus den Kernkraftwerken, da diese längst abgeschrieben sind, ist aber, wie du ja selbst sagst, unschlagbar billig. Darum wird das kaum gemacht.
@gipus.
@gipus. 3 жыл бұрын
Endlich neue ASMR Atomkraftwerke, die waren vorher immer so laut
@BreakingLab
@BreakingLab 3 жыл бұрын
Nicht mehr lange, dann kommen die Mukbang-Kraftwerke. [Sarkasmus off, haha]
@gipus.
@gipus. 3 жыл бұрын
@@BreakingLab Durch das ändern des Videotitels hast du mir meinen joke versaut😂
@kamiplease3522
@kamiplease3522 3 жыл бұрын
@@BreakingLab Ich glaube ich hätte es besser nicht googlen sollen. Die Menschheit ist schon ein durchgeknallter Haufen.
@wolfwinter2024
@wolfwinter2024 2 жыл бұрын
@@kamiplease3522 und ich dachte Muk-Bang klingt nach besonders lauter Musik! xD
@felixhofmann1417
@felixhofmann1417 3 жыл бұрын
Teurerer Strom, immer das Risiko einer riesen Katastrophe und immer noch keine Möglichkeit für ein Endlager? So sieht für mich keine zukunftsfähige Energiequelle aus
@brll5733
@brll5733 3 жыл бұрын
Aber vielleicht genug um die Klimakrise zu überstehen
@deroberlauch5843
@deroberlauch5843 3 жыл бұрын
"Oder großes Dorf 190 T ist gar nicht so wenig" Ich der in ner 20.000 Einwohner großen Kleinstadt wohnt🥺😂
@AlteLiebeHSV1896
@AlteLiebeHSV1896 3 жыл бұрын
Saarbrücken und Kassel sind recht große Dörfer
@l3tplayer
@l3tplayer 3 жыл бұрын
Ich lebe in nem schiss 2500 anwohner
@marcburkhardt1659
@marcburkhardt1659 3 жыл бұрын
@@l3tplayer das ist doch noch viel zu hektisch. In meinem Dorf wohnen (Stand 31.12.2019) 1.481 Menschen. Ein Atom Kern von Dorf Oder lebt noch jemand in einem subatomaren Dorf 👀?
@Patsche_
@Patsche_ 3 жыл бұрын
@@marcburkhardt1659 ich hab bis vor kurzem in nem ~800 Einwohner Dorf gewohnt 😅 (die 800 beziehen sich auf alle umliegenden Regionen die tu der Gemeinde zählen 🤣) Das Nachbardorf ist übrigends eins der kleinsten Dörfer überhaupt, das hat sage und Schreibe 39 Einwohner, also quasi das Higgs-Boson unter den Dörfern 😅
@tonieigentor7893
@tonieigentor7893 3 жыл бұрын
Wenn man noch die Industrie und das Gewerbe dazunimmt dann entspricht es wirklich nicht mehr so viel, find diese Haushaltsangaben immer ziemlich bescheiden
@poseudoon3259
@poseudoon3259 3 жыл бұрын
Die Forschung an Akw's finde ich zwar immernoch richtig, aber solange mir noch keine Lösung für den Atommüll präsentiertwird halte ich den allgemeinen Betrieb für falsch. Zumal wenn man bedenkt dass wir auch so unvermeidlich bereits Atommüll zb. aus medizinischen Gründen produzieren.
@Alphagreen
@Alphagreen 3 жыл бұрын
Korrekt. Der Müll ist leider nicht abbaubar und verstrahlt. Hinzu laufen die Fässer in den Endlagern gerne mal aus.
@ted8187
@ted8187 3 жыл бұрын
Sehr gut das meine damaligen Schul-Präsentationen nach und nach auf KZfaq auch professionell gemacht werden :D
@thomasschafer7268
@thomasschafer7268 3 жыл бұрын
Was für eine? Die von Loriot?
@thisisharris9639
@thisisharris9639 3 жыл бұрын
Habt Ihr das Thema Flüssigsalz Reaktor mal behandelt und wo die vor und Nachteile liegen z.B Thorium als Brennstoff und sicherer usw.
@moritzscherf1819
@moritzscherf1819 3 жыл бұрын
Ja bitte mach mal was darüber, das klingt super spannend
@mareksutterlin6342
@mareksutterlin6342 3 жыл бұрын
gab es bereits vor ein paar Monaten wenn ich mich richtig erinnere
@harfogolo
@harfogolo 3 жыл бұрын
Ich finde super dass du frei sprichst! Wirkt deutlich authentischer als wenn man lediglich abliest ✌️
@Wenro334
@Wenro334 3 жыл бұрын
Und nicht 10.000 cuts in nem 15min Vid ist auch total entspannt beim zuhören :)
@suptoasty8784
@suptoasty8784 3 жыл бұрын
Halli hallo, deine Videos sind informativ und eine super Alternative zu den ganzen Schulthemen!
@BreakingLab
@BreakingLab 3 жыл бұрын
Danke für das Kompliment! :>
@spieauskofte2506
@spieauskofte2506 3 жыл бұрын
Sie sind eher eine Ergänzung
@spieauskofte2506
@spieauskofte2506 3 жыл бұрын
Aber extrem gelungen
@suptoasty8784
@suptoasty8784 3 жыл бұрын
@@spieauskofte2506 ne, das finde ich tatsächlich nicht, wäre es eine Ergänzung, würde es auf den konventionellen Schulthemen aufbauen. Das ist aber nicht immer so...
@spieauskofte2506
@spieauskofte2506 3 жыл бұрын
Ausnahmen bestätigen die Regel
@qetzing
@qetzing 3 жыл бұрын
Fehlen nicht nur bei mir die Tiefen im Sound? (Bei deiner Stimme)
@BreakingLab
@BreakingLab 3 жыл бұрын
Tatsächlich... Ist mir nicht direkt aufgefallen. Scheint am Mikro zu liegen :/ Fixe ich beim nächsten Video! Danke für's Ansprechen :)
@AMVBass
@AMVBass 3 жыл бұрын
Trotzdem super Video 👍
@blitzbenedikt1593
@blitzbenedikt1593 3 жыл бұрын
@@BreakingLab bei dem Video sind scheinbar mehrere Fehler passiert.
@SlenderJames__
@SlenderJames__ 3 жыл бұрын
Hab ich mir in den letzten Videos auch gedacht 😂
@HaasiAustria
@HaasiAustria 3 жыл бұрын
eine natürliche Stimme hat normalerweise auch fast keine Tiefen. Das modulieren erst die Geräte zwischen Mund und Ohr dazu. Finde ich also eher positiv.
@thomashubert2977
@thomashubert2977 3 жыл бұрын
Emissionsfrei sind AKWs überhaupt nicht. Die dinger brauchen sehr viel Stahl und Beton. Beton verursacht sehr viel CO2 emission. Bei der Herstellung von Zement gehen 1/3 als CO2 in die Luft. Wie lange müssen die dann laufen bis sich das amortisiert hat?
@Seegalgalguntijak
@Seegalgalguntijak 3 жыл бұрын
Zu den 9 Cent pro kWh für Solarenergie inklusive Folgekosten wäre die Frage: Sind bei den Folgekosten auch angemessene Speicherkapazitäten mit einkalkuliert, die man für Solar- wie auch Windenergie unbedingt braucht, wenn es nicht nur bei Sonnenschein oder Wind (aber nicht bei Sturm) Strom geben soll? Weil, es muss ja auch praktikabel sein, d.h. es muss *immer* Strom zur Verfügung stehen, nicht nur dann, wenn er gerade produziert werden kann!
@TASCOLP
@TASCOLP 3 жыл бұрын
Nein, momentan haben wir kaum Speicher Kapazitäten.
@Seegalgalguntijak
@Seegalgalguntijak 3 жыл бұрын
@@TASCOLP Dann ist der rechnerische Preis ziemlich nutzlos, weil die Energieerzeugung unpraktikabel ist.
@Seegalgalguntijak
@Seegalgalguntijak 3 жыл бұрын
@Moe Szyslack Ja, dann muss halt endlich mal diese Speicherkapazität aufgebaut werden! Es gibt da ja schon Konzepte wie reibungsarme Schwungradspeicher, wo die Schwungräder im Vakuum laufen und/oder von Magnetfeldern gehalten werden oder ähnliches, da könnte man ja auch mal einfach ne Halle mit ein paar Dutzend von den Dingern hinstellen und zack, hat man ein paar hundert kWh Speicherkapazität, oder ähnliches...
@ichselbst3717
@ichselbst3717 3 жыл бұрын
Das Problem wird immer gerne unterdrückt, weil es nicht zum naiven Öko-Mainstream passt. ...Aber manche glauben ja auch, man können den Strom in den Netzen speichern.
@Seegalgalguntijak
@Seegalgalguntijak 3 жыл бұрын
@@ichselbst3717 Ja, nicht nur das, wenn man den naiven Mainstream-Öko darauf anspricht, dann kommt meistens sowas wie "naja, dann hat man halt nicht immer Strom...", oder es wird gezielt ohne es auszusprechen, diese Erwartung impliziert...
@timoschmidt2529
@timoschmidt2529 3 жыл бұрын
Ich denke, dass Dual Fluid Reaktoren die Zukunft sein könnten. Ist auch eine neue Art von Atomreaktoren die aber noch nicht so weit entwickelt ist. Großer Vorteil ist, dass Atommüll herkömmlicher Reaktoren hier als Brenstoff recycelt werden kann und die am Ende übrig bleibenden Stoffe deutlich kürzere Verfallszeiten haben.
@dhillan_j
@dhillan_j 3 жыл бұрын
Hoffentlich wird in diese Technik ordentlich Geld investiert. Wäre cool, wenn es da mal ein Video drüber geben würde.
@richardbraun479
@richardbraun479 3 жыл бұрын
Jap. ab dem Punkt wird Atomenergie nämlich richtig interessant
@michaelihly5817
@michaelihly5817 2 жыл бұрын
Dazu gibt es ein Video von Norio!
@rolfnoch2422
@rolfnoch2422 3 жыл бұрын
Atomkraft ist preistechnisch und gesundheitlich nicht vorteilhaft. Zudem verschweigt man auch gerne die durchschnittlich höheren Leukämie-Fälle in der Nähe von heutigen "modernen" Kernkraftwerken. Allerdings sehe ich in den Dual-Flurid Reaktoren eine sicherere Lösung, die auch noch den Atommüll drastisch verringern können soll. Auch die Idee mit den Magnetspulen, die die Brennstäbe halten solange die Strom erzeugen, fand ich sehr gut. Genial geradezu selbst! Wenn man das alles kombinieren könnte, wäre vieles machbar und die Akzeptanz in der Bevölkerung wäre sicher höher. Ich selbst bin nämlich auch kein Freund der Atomkraft.
@ichselbst3717
@ichselbst3717 3 жыл бұрын
Es gibt keine höheren Leukämie-Fälle. Die Studie war eine perfide Trickserei mit Statistik.
@rolfnoch2422
@rolfnoch2422 3 жыл бұрын
@ich selbst: Eine Untersuchung des Bundesamtes für Strahlenschutz Schummeleien mit Zahlen zu unterstellen, ist schon echt dreist. Andere Ergebnisse auf den Gebiet von häufigeren Krebsfällen runfmd um Atomkraftwerke zu negieren ist noch dreister. Es gab nicht nur eine Studie, sondern viele in vielen Ländern. In der Schweiz hat man dies z B. auch festgestellt.
@rolfnoch2422
@rolfnoch2422 3 жыл бұрын
Oder meinst du eine andere Studie? Dann wäre das aber eben auch nicht die einzige.
@ichselbst3717
@ichselbst3717 3 жыл бұрын
@@rolfnoch2422 na dann guck Dir mal an, wer da im BfS so alles sitzt und wie politisch-ideologisch der Laden geführt wird.
@rolfnoch2422
@rolfnoch2422 3 жыл бұрын
@ich selbst: Auch dann ist es noch immer nicht die einzige Studie. Bei einem Bundesministerium arbeiten übrigens nicht nur Mitarbeiter einer Partei. Aber das ist ein anderes Thema. Mal abgesehen davon, wann diese Studie erhoben wurde und wer dann daran alles beteiligt war. Andere Studien weisen ähnliche Korrelationen auf. Und darum geht es hier. Und seit 30 Jahren haben wir immer noch keine Antwort auf die Frage, wo wir den ganzen hochradioaktiven Müll lagern sollen. Und wer bezahlt das alles noch? Wir, die Steuerzahler. Wenn die Energieunternehmen das bezahlen müssten, würden sie *freiwillig* keine Atomkraftwerke bauen. Das rentiert sich nämlich nicht. Wir müssen also irgendwie anders CO2 neutral werden.
@AriesT1
@AriesT1 3 жыл бұрын
Passend dazu könntest Du gerne über die BN-Reaktoren in Russland reden bzw. generell über moderne Atomtechnik, die den aktuellen Atommüll nochmal verwenden könnte. Was die Suche nach einem Endlager langfristig viel einfacher machen könnte.
@saschakoch9615
@saschakoch9615 3 жыл бұрын
Es gab vor kurzem eine sehr interessante Dokumentation über Flüssigsalz Reaktoren. Als Vorteile wird dort genannt, dass man kein seltenes Uran benötigt sondern häufiges Thorium, dass es keine versprödenden Brennstäbe gibt sondern das geschmolzene Salz, der Prozess thermisch selbstgerecht ist und im Havariefall einfach nur erstarrt. Was hältst du davon?
@mtlentfort2112
@mtlentfort2112 3 жыл бұрын
Ich lese : "Neue ASMR Atomkraftwerke"🤦‍♂️
@manofthesky514
@manofthesky514 3 жыл бұрын
oloollol ich auch
@BreakingLab
@BreakingLab 3 жыл бұрын
Flüster-Reaktoren.
@manofthesky514
@manofthesky514 3 жыл бұрын
@@BreakingLab xD
@LordKhor
@LordKhor 3 жыл бұрын
Ist dann nicht so laut wenn die explodieren
@dave_sic1365
@dave_sic1365 3 жыл бұрын
Hab ich auch gelesen. Kraftwerk asmr ist bestimmt auch geil
@nickarand6615
@nickarand6615 3 жыл бұрын
Atomkraft für den Übergang zu erneuerbaren Energien. Allerdings sollte die Forschung bei der Atomkraft nicht aufhören. Man kann sich ja darauf konzentrieren, es zu schaffen, den Atommüll zu nutzen um neue Energie zu gewinnen. Gabs mal in einen deiner Videos, wenn ich mich recht entsinne und ich hab nichts so viel Ahnung von all dem, aber das ist nur so n Gedanke.
@nyuszi36
@nyuszi36 3 жыл бұрын
AKWs sind ja Hochsicherheitszonen mit ausreichend großem Sicherheitsbereich ringsum, um beispielsweise Terrorübergriffe verhindern zu können. Wenn jetzt jede Kleinstadt ihren eigenen "Mini"-Reaktor bauen wollte, benötigen die auch die entsprechenden Abwehrsysteme. Kann mir nicht vorstellen, dass sich das lohnen würde.
@captainahab9265
@captainahab9265 3 жыл бұрын
Interessanter Ansatz, wäre da nicht die Entsorungsfrage. Und Endlich ein Video in dem du auch deine Meinung über die Zweifel daran deutlich durchblicken lässt. Ansonsten findet man leider immer nur "begeisterte" Videos über alle möglichen Themen, die sich in der Wirtschaft auch gegenseitig ausschließen... zb. Wasserstoff- und Elektro- Fahrzeuge. schönes Video... gern mehr :)
@notest396
@notest396 3 жыл бұрын
Google mal wie viel Uran sich im Meer befindet und wie viel wir davon eingebracht haben.
@captainahab9265
@captainahab9265 3 жыл бұрын
@@notest396 ??? verwechselst du nicht gerade Uran-Gewinnung mit Uran-Entsorgung ? ...überflüssig zu erwähnen das die "Uran-Konzentration" eine vollkommen andere ist bei der Gewinnung im Vergleich zur Entsorgung ;) !
@notest396
@notest396 3 жыл бұрын
@@captainahab9265 Ok und was ist den die Urankonzentration?
@helmigo8462
@helmigo8462 2 жыл бұрын
@@notest396 Was ist dein Punkt, willst du uns mitteilen, dass man die radioaktiven Abfälle bedenkenlos in den Weltmeeren entsorgen kann?
@notest396
@notest396 2 жыл бұрын
@@helmigo8462 Was ist dein Punkt?
@kangoorobert210
@kangoorobert210 3 жыл бұрын
Gutes Video. Mach doch mal einen Vergleich zu den Flüssigsalzreaktoren. Ich frage mich warum diese Technologie, die deutlich weniger radioaktiven Abfall erzeugt, sich nicht durchgesetzt hat. Vielleicht lag es an guter Lobbyarbeit 😬😉 Danke vorab und weiterhin viel Erfolg 🍀👍
@pluhmi6582
@pluhmi6582 2 жыл бұрын
evtl der selbe Fall wie damals als sich der Otto Motor durchgesetzt hat ^^
@kabtor
@kabtor 3 жыл бұрын
Das Müllproblem, so wie das Problem, dass auch der Brennstoff für die Reaktoren nur begrenzt vorhanden ist und irgendwann aufgebraucht ist lösen auch die kleinen Reaktoren nicht. Ich glaube es ist nicht das schlechtest die Zukunft ohne Atomkraft zu planen.
@sputnik4737
@sputnik4737 3 жыл бұрын
Es sollte jedes Projekt nicht nur kurz sondern vorallem langfristig betrachtet werden: Bislang haben es noch alle Partikel und Substanzen in des Trinkwasser und die Muttermilch geschafft : Die Pestizide der Landwirtschaft, die Amtobiotika der Tierhaltung, die Arzeimittel aus den Abwässern, die Nanopartikel aus der Kosmetik, das Mikroplastik aus dem Kunststoffabfall in den Meeren, die radioaktiven Zerfallsprodukte ausgedienter Nukleartechnik. Wer das für unbedeklich hält, soll so weitermachen wie bisher und die Probleme nach dem "Anders-Prinzip" lösen : Damit ich meine Probleme heute löse, soll jemandanders woanders wannanders seine daraus entstehenden Probleme lösen! Nachhaltigkeit ade!
@blaueenergie5963
@blaueenergie5963 3 жыл бұрын
Danke für den Beitrag. Ich Betreibe 2 Solarkraftwerke, eins mit 6.7kWp, Volleinspeisungund eins mit 4,2kWp installiert, darf aber nur 3kWp effektiv nutzen für den Eigenbedarf, seit Jahreswechsel auch mit lifepo Akku Speicher. Überschuss wird eingespeist, aber von "Vergütung" dafür kann man kaum sprechen, also wird der Eigenverbrauch Optimiert... Also ich finde Atomkraft an sich ist eine saubere Sache, aber der Müll ist ein riesen Problem, möchte niemand freiwillig im Garten haben.... Ein PV Modul läuft 30 Jahre oder mehr, ggf. Mit leichten Leistungsverlusten, und selbst danach kann man es wohl tatsächlich komplett Recyceln... ☀️Pro Sonnenenergie ☀️
@usebrain514
@usebrain514 3 жыл бұрын
Bitte Platzverbrauch, Wetterabhängigkeit und Standortunabhängigkeit bei Atom vs Solar/Windkraft nicht vergessen!
@tolli2009
@tolli2009 3 жыл бұрын
Der Platzverbrauch bei der Atomkraft ist ein Scheinargument. Tschernobyl hat in der Ukraine eine Sperrzone von 2.600 km2, die erst in Ewigkeiten wieder nutzbar wird. Könnte man diese Fläche mit Windkraft bebauen, wäre hier Platz für 6,5 Mio. Windkraftanlagen (bei einem Flächenbedarf von 400m2 pro Stück). Moderne Windkraftanlagen produzieren problemlos 10 Gigawattstunden pro Jahr. Es könnten hier also 65 Petawatt produziert werden. Laut Statista wurden 2017 22,3 Petawattstunden verbraucht. Weltweit. Mit dem Flächenbedarf eines havarierten Atomkraftwerkes könnte man also die Menschheit knapp 3x mit Strom versorgen. Standortunabhängig sind weder Atom noch EE. Wobei ein falscher Standort bei EE eine schlechte Energieausbeute bedeutet. Bei AKWs bedeutet es Folgen wie in Fukushima. Und wenn man dann einen Blick auf die Weltkarte wirft und sieht wie viele AKWs in z.B. Erdbebengebieten gebaut sind, dann ist die Frage: Wann passiert wieder etwas? Und nicht, ob wieder etwas passiert. Da ist die Wetterabhängig bzw. die intelligente Stromverteilung und Speicherung um diese auszugleichen, ein kleines und lösbares Problem.
@usebrain514
@usebrain514 3 жыл бұрын
@@tolli2009 Naja. Man muss solche Unglücke auf die gesamt produzierte Energie ALLER Atomkraftwerke hochrechnen. Da wird die Fläche, die sowas einnimmt verschwindend gering. Außerdem stimmt "in Ewigkeit" nicht. Man kann, und das wird schon gemacht, etwas von der oberen Erdschicht abtragen. Das ist tatsächlich kein Scheinargument. Aber danke für den Einwand.
@tolli2009
@tolli2009 3 жыл бұрын
@@usebrain514 Klar verbraucht ein AKW wenig Fläche im Vergleich zu EE. Und gerade in einem dicht besiedelten Land wie Deutschland ist Fläche kostbar. Ich wollte aber darauf hinweisen, dass man möglichst alles betrachten sollte. Plutonium hat eine Halbwertszeit von 24.000 Jahren. Das "in Ewigkeit" ist vielleicht etwas übertrieben, aber der Zeitraum ist so groß, dass eine Wiederbesiedlung in etwa soweit in der Zukunft liegt wie die Steinzeit in der Vergangenheit. Und der heute abgetragene Boden muss auch deponiert werden. Man verringert so die Größe der Sperrzone, aber der Aufwand ist enorm. Auch wenn Atomkraft Vorteile hat, so hat der Mensch gezeigt, dass er sie nicht sicher beherrschen kann.
@usebrain514
@usebrain514 3 жыл бұрын
@@tolli2009 Ja. Ich weiß was du meinst. Und das brauch ich jetzt nicht mit dir durchkauen. Wir sind uns denke ich einig, dass man alles betrachten sollte. Alles hat seine Schattenseiten.
@TSc81
@TSc81 3 жыл бұрын
Für dein Update-Video: Hat das US-Militär nicht auch so einen Reaktor nach ihrem Abzug aus Grönland dort einfach zurückgelassen, da der Rückbau und Entsorgung zu teuer/aufwändig gewesen wäre?
@teekanne15
@teekanne15 3 жыл бұрын
@Breaking Lab coolen fake account hast du da. Ich hoffe du erhältst damit die Aufmerksamkeit die du brauchst. Hier hast du schonmal meine
@pukcip83
@pukcip83 3 жыл бұрын
der wurde von denen wieder mitgenommen... die haben da bloss einige fässer mit schwach radioaktiven abfällen und jede menge diesel fässer zurück gelassen.
@DRLLNPROD
@DRLLNPROD 2 жыл бұрын
@@pukcip83 nice
@indohe7213
@indohe7213 3 жыл бұрын
Ich glaube, der zweite Reaktortyp wäre kritisch. Wenn man mehrere von den Dingern ins Meer packt, sorgt das ja auch zu einer deutlichen Erwärmung des Meerwassers in der Nähe.
@SowlRazr
@SowlRazr 3 жыл бұрын
Nur so ganz beiläufig... Du bist klasse, genau wie deine Themenwahl, immer interessant, immer up2date und ich rege durch den neu errungenen Gesprächsstoff andere Leute an, deine Videos zu schauen. :)
@TheKortoVos
@TheKortoVos 3 жыл бұрын
Hast du schon nen Video über Kleinwasserkraftwerke gemacht? Falls nicht würde mich mal interessieren was du davon hältst und vielleicht paar Infos warum die nicht schon überall stehen?
@horstfalch3042
@horstfalch3042 3 жыл бұрын
Weil die Angler aber auch die übrigen Naturschützer dagegen sind.
@kifuralle2028
@kifuralle2028 3 жыл бұрын
Echt spannend! Mal sehen, wohin die Reise geht, was Atomkraft angeht.
@joeyalpha
@joeyalpha 3 жыл бұрын
In die Geschichtsbücher in die Rubrik: Größte Fehler der Menschheit.
@SirSnowman
@SirSnowman 3 жыл бұрын
Wenn der erste Reaktor im Ozean undicht wird wars das. Die "paar Liter" entwichenes Kühlwasser aus Fukushima konnte man im gesamten Pazifik nachweisen und vor der Küste Amerikas gab es Fischereistopps. Jetzt will man die Reaktoren DIREKT INS MEER bauen, merkt ihr eigentlich noch was?
@joeyalpha
@joeyalpha 3 жыл бұрын
@@SirSnowman Dabei lassen sich im Meer auch sichere Windenergieanlagen und schwimmende Solarparks aufstellen. Die sind ungefährlich und hinterlassen keinen Giftmüll.
@jm5473
@jm5473 3 жыл бұрын
@@joeyalpha auch Windkraftanlagen haben ihre Probleme. Es werden für die Generatoren jede Menge seltene Erden benötigt. Außerdem sind die Flügel der Windräder nicht recyclingfähig. Sie landen als Sondermüll auf Deponien, da man ausgehärtetes Polyesterharz vermischt mit Glasfaser nicht wiederverwenden kann.
@joeyalpha
@joeyalpha 3 жыл бұрын
​@@jm5473 Da liegst du aber falsch, die Rotorblätter dürfen nicht deponiert oder vergraben werden. Daher werden sie recycled. Die GFK Blätter werden thermisch und stofflich verwertet in der Zementherstellung und die CFK Blätter durch Pyrolyse aufgespalten, wodurch die Carbonfasern zurückgewonnen werden. Die meisten Windenergieanlagen haben Generatoren ohne Neodym, sie verwenden einfach elektrisch erregte Spulen. Selbst wenn sie mit Lanthanoiden gebaut werden, können diese nach Gebrauch wiederverwendet werden. Das Neodym ist also nicht futsch so wie die seltenen Elemente bei der Atomkraft.
@Righti
@Righti 3 жыл бұрын
Endlager für Atommüll brauch man ja nicht unbedingt da es jetzt ja schon einige Ideen gibt wie man aus dem Material ein weniger bzw kaum strahlendes Material macht. Ich bin pro Atomkraft aber nur solange die "grüne" Versorgung nicht sicher gewährleistet werden kann und noch ist das der fall. Es werden zwar nur noch rund 10% mit Atomenergie gedeckt aber die 5-8% die jetzt weggefallen sind, wurden durch "grüne" Energie ersetzt und wenn man sich anschaut wie viel gebaut wird is das schon bedenklich. Es muss viel mehr gebaut werden aber und den Betreibern druck gemacht werden und nicht noch mehr in den Allerwertesten geblasen werden.
@alexanderritter7048
@alexanderritter7048 3 жыл бұрын
Der Ansatz selbst ist super und dein Vortrag hervorragend! Weitere Idee hierzu: Warum bauen wir das System nicht modular mit der Bestimmung, über z.B. 50 Jahre lang möglichst konstant viel Strom zu erzeugen und werfen den Reaktor dann mitsamt den ausgedienten Brennelementen und dem verstrahlten Gehäuse weg? Also den ganzen Reaktor irgendwo ins Bergwerk bringen oder auch einfach draußen stehen lassen, zubetonieren und alle 100 Jahre eine neue äußere Schutzhülle drauf? Ohne Wiederaufarbeitung. Die Ruinen bleiben eh für immer. Dabei könnte man praktischerweise die Meeresmodule gleich da lassen, wo sie sind. Kühltechnisch die billigste Variante, dafür schwieriger in der Nachwartung.
@Gustav2014
@Gustav2014 3 жыл бұрын
Und der Witz an der Sache ist, dass wir nach 22 immer noch Uranstäbe verarbeiten😂
@gesendet6130
@gesendet6130 3 жыл бұрын
Und das ist gut so besser als kohle
@fabuloustobi9684
@fabuloustobi9684 3 жыл бұрын
@@gesendet6130 ja perfekt!!!
@entonduck
@entonduck 3 жыл бұрын
Ja und wir machen Geld
@NuklearAusstiegJetzt
@NuklearAusstiegJetzt 3 жыл бұрын
@@entonduck Dann solltest du dich freiwillig für den Auslandseinsatz in Mali melden .. dort verteidigen Deutsche die französischen Uranminen im Niger ... von denen De. das nukleare Material bekommt. Fragt sich nur was das viele Geld noch bringt wenn du oder dein Kind, solltest du mal haben, ggf. verstrahlt wird ...
@entonduck
@entonduck 3 жыл бұрын
@@NuklearAusstiegJetzt Ich seh schon was du willst, ich sehs schon am Namen. Ich finde Nukleareenergie nicht schlecht, aber die Regierung ist bloß zu faul um neue Technologien in die Reaktoren reinzubauen.
@Kira-is9vu
@Kira-is9vu 3 жыл бұрын
Kannst du Mal ein Video über den Stand der Mecha Entwicklung machen? Bzw. Im besonderen ob die Kurata Mechs noch hergestellt und weiter entwickelt werden.
@eue4127
@eue4127 3 жыл бұрын
Ich finde den Vergleich mit Erneuerbaren Energiequellen wie Wind- und Solarenergie immer etwas schwierig. Wir sind uns wahrscheinlich alle einig, dass eben diese besser sind sowohl als Kernenergie als auch Kohle bzw. Gas. Jedoch benötigen sie durch ihre Inkonstanz und Abhängigkeit von Wind und Wetter ein gewisses Backup welches möglichst durch sehr verlässliche Kraftwerke erfolgt. Und da ist es mMn. eben besser auf Atomkraft zu setzten, als auf Kohle und Gas. Deshalb wäre der Vergleich mit den anderen nicht-erneuerbaren Quellen wahrscheinlich interessanter... Bezüglich Kernschmelze und Sicherheitsrisiko: Es gibt ja nicht nur die eine Bauweise, die wir schon seit 50 Jahren benutzen. Bei diversen anderen Bauweisen ist eine Kernschmelze von Grund auf unmöglich, da bei bspw. einem Ausfall der Kühlung die gesamte Kettenreaktion zum erliegen kommen würde, ganz ohne menschliches Eingreifen (also einfach durch die physikalischen Gegebenheiten bedingt). Interessant wären in dem Sinn bspw. "langsame Brüter" oder Salzreaktoren, wobei das nicht die einzigen alternativen sind.
@Leberkaesbaron
@Leberkaesbaron 3 жыл бұрын
Mal wieder ein tolles Video 👍 Grundsätzlich bin ich pro Atomkraft, auch wenn die Entsorgungsprobleme aktuell noch nicht zu übersehen sind. Aber vielleicht geht in Zukunft was mit dem Thema Transmutation. Wäre übrigens auch mal ein tolles Thema. Ausserdem würde mich interessieren, ob man die Castoren, die z.Zt. ja nur zwischengelagert sind, zur Energiegewinnung nutzen könnte. SIW erzeugen diese Castoren zu Beginn ihres Daseins Temperaturen von bis zu 400 °C. Warum nutzt man das nicht? Wäre auch mal ein Thema .. Auf deinem Kanal lernen auch alte Säcke mit fast 70 Jahren immer dazu 👍💖😊
@ralfboecker3646
@ralfboecker3646 2 жыл бұрын
Lassen Sie sich einen Castor-Behälter mit alten Brennelementen in den Vorgarten stellen: Als Heizung reicht das womöglich auch mit für die Nachbarn? Und mit fast 70 Jahren brauchen _Sie_ sich auch über Entsorgung keine Gedanken machen: Da sollen sich gern die Erben drum kümmern, oder?
@rfvtgbzhn
@rfvtgbzhn 3 жыл бұрын
0:30 "emissionsfrei" stimmt wenn man nur die direkte "Energieerzeugung" betrachtet, wenn man alles (Uranbergbau, Anlagenbau, Abfälle, ...) miteinbezieht sind die Emissionen pro kWh höher als bei erneuerbaren Energien.
@MrKami259
@MrKami259 3 жыл бұрын
Das ist leider nicht ganz richtig. Betrachtet man die Emissionen bei der Herstellung von PV und Windrädern schneidet Kernkraft da ähnlich gut, teilweise sogar besser ab.
@ERROR-zq3gi
@ERROR-zq3gi 2 жыл бұрын
Der IPCC (Weltklimarat) sagt, Atomkraft liegt zwischen Wind- und Wasserkraft. Um Polysilikatkristalle herzustellen braucht man einen Kohlehochofen. Die Bilanz der PV ist aber dennoch sehr gut, nur nicht ganz so gut wie Wind und Kern es können. Bergbau lässt sich durch Elektrifizierung regeln und Lagerung ist kein CO2-Emmitter. Wenn die Maschinen mit Diesel laufen, ist nicht die Kernkraft dran schuld, sondern das Unternehmen, welches noch keine E-Variante hat. Und der Bau. Tja, gut das der Turm eines Windrades aus Holz und nicht aus Stahlbeton besteht und die Rotorblätter sind ja schließlich aus Pappe und nicht aus Kunstfasern auf Mineralölbasis.
@rfvtgbzhn
@rfvtgbzhn 2 жыл бұрын
@@ERROR-zq3gi "Um Polysilikatkristalle herzustellen braucht man eine Kohlehochofen" - unbedingt oder ist das nur der derzeitige Stand der Industrie, so wie bei Hochöfen für Stahl, die man theoretisch auch lit Wasserstoff betreiben könnte (ich glaub die VOEST bekommt bald einen Wasserstoffhochofen als Versuchsanlage).
@ERROR-zq3gi
@ERROR-zq3gi 2 жыл бұрын
@@rfvtgbzhn Gute Frage. Für die Herstellung von Stahl mit Wasserstoff wurde ein neues Verfahren entwickelt, welches nicht wie bei Kohle 2000°C braucht, sondern auch mit 700°C auskommt. Ob das auch mit Quarz (Silizium-Oxid) möglich ist weiß ich nicht. Hoffen wir mal drauf. Was ich aber weiß, ist das hier ebenfalls Temperaturen von 2000°C benötigt werden, damit der Kohlenstoff den SiO2 den Sauerstoff entzieht um Siliziumketten zu bilden. Auf 2000°C kommt man mit Erdgas oder Wasserstoff leider nicht rann. Elektrothermisch schafft man sogar über 4000°C, ist aber von der Effizienz her fragwürdig. Immerhin produziert eine Solarzelle das 20-Fache an Energie, als zur Herstellung gebraucht wurde. Meiner Meinung nach ist das einer der Emmitierer, wie die Zementindustrie für den CCS (Carbon-Capture-Storage) sehr nützlich ist, weil nicht-vermeidbare Emissionen.
@rfvtgbzhn
@rfvtgbzhn 2 жыл бұрын
@@ERROR-zq3gi ich glaub man musste auch deshalb ein neues Verfshren entwickeln weil in dem was aus dem Hochofen rauskommt (was ja noch nicht Stahl ist sondern Roheisen) auch Kohlenstoff enthalten ist, der bisher von der Kohle kommt.
@LycanerMessino
@LycanerMessino 3 жыл бұрын
Was ist mit den Mini AKWs im Wasser? Soll das Meerwasser im Notfall kühlen? Dann würde doch auch das Meereswasser verstrahlt werden?
@followthescience5571
@followthescience5571 3 жыл бұрын
Meerwasserverstrahlung ist keine Gefahr. Wasser ist das beste Strahlenschutzschild, das es gibt und alles was ausgeschwemmt werden würde, würde sich über so große Volumen verteilen, dass es irrelevant wird.
@followthescience5571
@followthescience5571 3 жыл бұрын
@Moe Szyslack Langzeitschäden durch Niedrigstrahlung ist allen wissenschaftlichen Erkenntnissen nach eher ein Mythos, der von Atomskeptikern hypothetisiert wurde. Ich bin mir da sogar sehr sicher, weil selbst richtig brutale Bestrahlung (Atombombenüberlebende) nicht zu den besagten Langzeitschäden führt. Dass man das bei den Fässern gesagt hat, ist demnach richtig gewesen (damals waren biologische Schilde, etc. ja auch schon bekannt). Man kann ja sogar im Brennelementbecken schwimmen ohne höhere Dosen abzubekommen. Nichtsdestotrotz ist einfach verklappen keine schöne Variante
@followthescience5571
@followthescience5571 3 жыл бұрын
@Moe Szyslack Ist sie nicht. Das ist vom gleichen Kaliber, dass Impfungen Autismus erzeugen. Das hat mal jemand behauptet (manche Antiatomorganisationen nutzen das auch immer noch für PR), aber es gibt keine Daten, die diesen Schluss zulassen würden.
@followthescience5571
@followthescience5571 3 жыл бұрын
​@Moe Szyslack Auch auf die KiKK-Studie, aber das ist nur ein Teil. Aus Chernobyl weiß man ja bspw., dass Leukämie trotz hoher Belastung in nur sehr wenigen Fällen auftritt. Zusammen mit solchen Informationen, dass ein Kohlekraftwerk 5 Mal stärker strahlt als ein Kernkraftwerk, aber um Kohlekraftwerke solche Fälle weder gehäuft noch öfter auftreten, ergibt es keinen Sinn, dass das mit Kernkraftwerken zu tun haben könnte. Die INWORKS-Studie hat btw. eben genau _nicht_ belegt, dass es so ist, sondern auch nur einen Hinweis darauf geliefert. Allerdings reden wir hier nicht von Niedrigstrahlung wie das was ein KKW ausstößt (0,09µSv/a), sondern dem 555.000-fachen. (>50mSv) bei beruflich exponierten Personen. Das Ergebnis ist tatsächlich nicht besonders belastbar, was neben den Summierungen auch an dem extrem weit ausgedehnten Zeitraum liegt, indem sich neben dem Strahlenschutz auch die Strahlenanwendung in der Medizin stark verändert haben.
@scifino1
@scifino1 3 жыл бұрын
Also, wenn das Ziel dezentrale Stromerzeugung ist, dann sind Solar- und Wind- glaub ich einfacher zu aufzubauen und ökonomisch günstiger als Atomenergie. Es gibt ja mittlerweile sogar so kleine Solaranlagen, die man mitnehmen kann um unterwegs irgendwo, wo es Sonne gibt, die Batterien von Smartphone usw. zu laden.
@jurgenfischer7683
@jurgenfischer7683 2 жыл бұрын
Und Bääm, sind wir mitten in der Diskussion. Wollen wir eine zentrale oder eine dezentrale Energieversorgung. Diese vernetzt und reguliert, wie bisher auch, nur das jetzt viele Millionen Einspeisepunkte im Netz existieren. Keine Frage, als bisheriger Energieanbieter würde ich auch kein Interesse an einer dezentralen Energieversorgung haben, da gehen mir ja meine Gewinne flöten. Ein Schelm, wer Böses dabei denkt.
@thomast3238
@thomast3238 3 жыл бұрын
Ich höre immer, dass es weniger gefährliches Spaltmaterial gibt, als es derzeit verwendet wird - mit wesentlich kürzeren Halbwertszeiten und geringerem Risiko. Eine Zeit geisterte der Thorium Reaktor in der Presse herum, jetzt ist es der Fusionsreaktor.
@Jasonth131
@Jasonth131 Жыл бұрын
Letztes Jahr 2021 September in China da läuft ein Thorium Reaktor als Prototyp in der Gobi Wüste Weiß jemand was draus geworden ist.
@mr.insect4656
@mr.insect4656 3 жыл бұрын
Komplett pro Atomkraft. Meiner Meinung nach die beste Möglichkeit Strom zu produzieren...
@mr.insect4656
@mr.insect4656 3 жыл бұрын
Ich bin reich. Nein Spaß ich find einfach das es sauberere Energie ist
@dracio1982
@dracio1982 3 жыл бұрын
Danke für das Video, meine frage ist was ist mit Thorium und den sogenannten Flüssigsalz Reaktor? wird daran noch geforscht?
@joeyalpha
@joeyalpha 3 жыл бұрын
Daran wird überhaupt nicht geforscht. Ein paar wenige Wissenschaftler haben mal ein Konzept zu Papier gebracht aber mehr ist nie daraus geworden. Das Konzept ist so schlecht das die gesamte Fachwelt davon abrät.
@dracio1982
@dracio1982 3 жыл бұрын
@@joeyalpha Okay krass, gab da so eine Arte Doku die das als verschweigenden Messias inseriert hast
@sigismundsulzheimer5512
@sigismundsulzheimer5512 3 жыл бұрын
@@dracio1982 Die Antwort von joeyalpha ist grundlegend falsch und grundlegend irreführend. Es wird sogar mit Hochdruck an Reaktorkonzepten und Reaktortypen, die mit Thorium betrieben werden können, geforscht. Siehe Laufwellenreaktor, siehe Dual Fluid, siehe TerraPower (an diesem Unternehmen ist Bill Gates beteiligt und sitzt dort im Aufsichtsrat) und viele weitere Unternehmen, die in der Kernphysik tätig sind. Lass dich von solchen Leuten wie joeyalpha niemals in die Irre führen. TerraPower will bereits 2025/26 einen fertigen Laufwellenreaktor präsentieren, der mit Thorium betrieben werden kann (oder anderen Aktiniden/Isotopen ab einem Atomgewicht von 232 (=Thorium)).
@dracio1982
@dracio1982 3 жыл бұрын
@@sigismundsulzheimer5512 Danke für die Antwort, es ist schon ziemlich verrückt wie wo Herr Gates immer noch mitmischt
@ERROR-zq3gi
@ERROR-zq3gi 2 жыл бұрын
@@sigismundsulzheimer5512 Ja und nein, Bill Gates hat besonders Interesse am bereits bekannten Uran-Plutonium-Techniken. Für den Laufwellenreaktor ist Thorium nicht vorgesehen. Länder wie China, Indien oder Indonesien, die kaum Uran, aber dafür Thorium bis zum Abwinken haben, sind da sehr fleißig. Ein Zweck, der hinter Thorium steckt, ist Unabhängigkeit. Im Prinzip können sogar unsere noch bestehenden LWRs in Deutschland mit einer Uran-Thorium-Mischung arbeiten. Joeyalpha hat vermutlich zu viele Beiträge von Ausgestrahlt gesehen.
@stopthewarinukrain7238
@stopthewarinukrain7238 3 жыл бұрын
Danke Jakob. Mal wieder ein großartiges Video. Ich habe sich einige schwimmende Kraftwerke bereits im Betrieb genommen und finde dieses sehr interessant und, wie du bereits erwähnt hast, perfekt für Regionen die eine schlechte Energieversorgungsanbindung haben. Es muss definitiv in Zukunft etwas passieren. Was ich aber nicht so ganz verstehe ist, dass der Strompreis trotz sinkender Produktionskosten immer weiter steigt. Irgendwie muss ja die Mini-mini-mini-Abgabe finanziert werden. 🤭 Wir zahlen also doppelt für eine erbrachte Leistung der Energieversorger…
@TheHorn89
@TheHorn89 3 жыл бұрын
Gutes Video, danke. Wäre froh, wenn man in solchen Diskussionen jeweils nicht "Atomstrom" pauschalisiert, sondern die exakten Technologien anspricht -> Fission, Fusion, RTG, etc.
@RWShowConcepts
@RWShowConcepts 3 жыл бұрын
Tolles Video und echt krass aufbereitet großes Kompliment 😊. Den Preisunterschied von Atom zu erneuerbar kannte ich so auch bis jetzt noch nicht. Vom Gefühl hätte ich gesagt atom is günstiger - aber klar wenn du die immensen Baukosten und Endlagerung mit bedenkst ergibt das Sinn 🙈
@Ralfi-Film
@Ralfi-Film 3 жыл бұрын
Vorsicht, die Quellen zu diesen Zahlen sind nicht wirklich seriös.
@niecklas6829
@niecklas6829 3 жыл бұрын
Gutes Video! Sehr einfach uns schlüssig erklärt und unterstützt einer meiner Thesen für Atomkraft als Klimaretter! Hoffe kann dieses Wissen bald in einer Diskussion nutzen! Dankeschön!
@3333927
@3333927 3 жыл бұрын
Atomkraft ist aber nicht CO2-neutral. Zudem kann eine Öko-/Umweltkatastrophe bei beispielsweise Grundwassereintritt in einem Endlager, ebenso das Klima negativ beeinflussen. (Bei Gorleben sah man ja, dass der angeblich so sichere Salzstock doch nicht sicher ist.) Kommt es in der Folge einer in den nächsten 10.000 Jahren nicht auszuschließenden radioaktiven Verseuchung des Grundwassers, könnte ein Massensterben der Flora und Fauna zu exorbitant hohen CO2- und Methanemissionen führen, da Flora und Fauna eben biologische CO2-Speicher sind. CO2 ist eben genauso wie H2O essentiell für das Leben. Gibt es ein Massensterben, wird das alles wieder an die Umwelt abgegeben.
@elsekling2552
@elsekling2552 3 жыл бұрын
Du musst vorsichtig sein mit dieser "These", denn die Faktenlage ist eine ganz andere. Das "Klimaretter" Image gitb sich die Atomindustrie gerne selbst, aber schauen wir doch mal näher auf die Zahlen. Aber bevor ich darauf eingehe, warum Atomkraft (besonders hier in Deutschland) keine gute Option ist möchte ich erstmal ein paar andere grundlegende Zahlen präsentieren, die so die meisten Atomkraftbefürworter auch nicht kennen. Und zwar gehts um den Punkt "Die ganze Welt setzt auf Atomkraft nur Deutschland steigt ideologie getrieben aus". So, folgendes: Wie kommt es, dass nur 30 von 195 Ländern überaupt Atomkraft nutzen? Von diesen 30 Ländern haben 6 Länder bereits einen festen Atomausstieg beschlossen (Deutschland, Südkorea, Taiwan, Spanien, Belgien, Schweiz), 13 weitere Länder dieser 30 bauen Atomkraft zur Zeit nicht weiter aus, die sind also auf dem Kurs eines schleichenden Atomausstiegs. Da bleibt nicht viel übrig auf der Welt die wirklich ernsthaft auf Atomkraft setzen. Und selbst bei den verbleibenden paar Ländern ist das Bild relativ klar, es zeigt, weniger Atom, mehr Erneuerbare, selbst Atomnationen wie Frankreich streben bis 2035 eine starke Reduktion des Atomanteils an. Wie kommt es, dass das Durchschnittsalter aller Kernreaktoren weltweit über 30 Jahre alt ist? Wie kommt es, dass in den nächsten 10 Jahren über 200 Reaktoren vom Netz müssen (da das maximale Lebensalter erreicht ist) aber in der selben Zeit weniger als 50 Neubauten ans Netz gehen? Wie kommt es, dass auch Taiwan, Süd-Korea, Belgien, Spanien, Litauen und viele andere aus der Atomenergie aussteigen? Ich kann es dir sagen, die ganze Welt scheint Atomenergie links liegen zu lassen und das hat einen einfachen Grund. Es ist nicht ökonomisch. PV und Akkus haben in 10 Jahren über 90% Preisreduktion erlebt. Während Atomenergie immer teurer wird. Kein Investor hat lust viele Milliarden in ein Atomkraftwerk zu investieren, das ist eine maximal Risiko Anlage die dann teuer Strom produziert, dadurch wenig Rendite und das schlimsste, die ganz Investition fängt erst nach ca. 25 Jahren an Gewinn zu erwirtschafte, vorher muss man nur seinen Schuldenberg abbezahlen. Und das in einer Zeit in der auf dem Markt dank Erneuerbarer so viel Preisstürtze und Bewegung vorhanden sind wie noch nie. Und da haben wir jetzt noch nichtmal über die Probleme Sicherheit, Müll und Co2 gesprochen. Aber schon aus rein wirtschaftlichen Gründen stirbt die Atomkraft zur Zeit. Gut aber jetzt zur eigentlichen These zurück, ist Atomkraft hier in Deutschland ein sinnvoller Weg um die Energiewende anzugehen. Kurze Antwort: Nein. Ich gehe aber noch näher drauf ein: Erstmal gehen wir auf die Lifecycle CO2-Bilanz ein. Atomkraft ist nämlich nicht Co2-Neutral (Wind und Solar übrigens auch nicht). Wichtig ist hier, dass wir speziell auf die Situation in Deutschland schauen, denn Deutschland import 100% des gebrauchten Urans. Deswegen sind auch Zahlen aus dem IPCC nur bedingt auf Deutschland anwendbar. Dort liest man oft von 16g Co2/kWh, realistischer für Deutschland sind 31g Co2/kWh. Einige Studien ergeben sogar eher über 60g Co2/kWh. Windkraft ist dagegen um einiges besser. Aber das jonglieren mit der Lifecycle Emission ist eigentlich nicht so wichtig, denn selbst 60g Co2/kWh sind eigentlich noch ganz gut. Viel wichtiger ist folgender Punkt. Wir haben einen enormen Zeitdruck, wir müssen jetzt sofort unseren Ausstoß reduzieren, wir haben einen engen Zeitplan bis 2040. Herkömmliche AKWs haben aber wie aktuelle Projekte zeigen enorme Bauzeitprobleme. Hier in Europa braucht man gerne mal > 20 Jahre von initialer Planung bis zur Inbetriebnahme. Das ist nicht gut wenn wir unser CO2-Restbudget anschauen. Denn so lange das AKW im Bau ist, tut sich überhaupt gar nichts und selbst wenn es sofort einfach so erscheinen könnte, wäre Wind immer noch besser. Die Sache ist die, wenn wir heute 20 Milliarden in ein AKW investieren, dann produziert dieses AKW in 20 - 25 Jahren das erste kWh an "grünem" Strom. Wenn wir in Solar und Wind investieren, dann schon nach wenigen Monaten. Wir haben einfach nicht mehr die Zeit für herkömmliche Atomkraft. Dazu kommt eben noch, dass Erneuerbare sowieso günstiger sind, schneller bauen lassen, bessere Emissionswerte haben und keine Probleme mit radioaktiven Müll und Atomkatastrophen haben. Neuere Atomkonzepte, wie hier die SMRs, könnten in Zukunft Atomkraft wieder interessant werden, ist aber eben auch noch nicht startklar und aktuell gibt es hautpsächlich Versprechungen von den Herstellerfirmen. Da jetzt "fest" damit zu planen wäre mehr als fahrlässig. Wir müssen jetzt massiv investieren und den Ausbau vorantreiben und aktuell geht das am besten mit Wind und Solar. SMRs basieren auf Flüssigsalzsystemen, weil nur so ein sehr kleines Containment möglich ist, da dort keine hohen Drücke entstehen. Die Flüssigsaltztechnologie bringt aber 1000 andere Probleme mit sich. Aber ich habe genug geredet, falls es dich interessiert kann ich dir dazu gerne mehr erzählen.
@niecklas6829
@niecklas6829 3 жыл бұрын
@@3333927 Ja, das ist halt ein Problem, wenn man nichts findet wo man den Radiaktiven Müll lagern kann, aber wenn man es so sieht ist es sehr wahrscheinlich das wir ohne Atomkraft es quasi nicht mehr schaffen den Klimawandel rechtzeitig aufzuhalten und da gibt es dutzende Studien für die dies Andeuten/Belegen, also ich hätte lieber in 10.000 Jahren ein Problem mit Atommüll, als das es die Erde in 1000 Jahren schon nicht mehr gibt für uns, weil der Klimawandel die ganze Erde komplett zerstört hat. Also lieber Probleme für die Zukunft , als keine Zukunft, so sehe ich das halt, und ich würde Atomkraft auch nur so lange nutze bis es klar ist das wird den Klimawandel auch ohne in der Griff bekommen zu 100% und dann sofort weg mit der Atomkraft, aber erst dann, also ich bin nicht generell für Atomkraft, sondern dafür das man es zum retten des Klimas nutzt und dann so schnell wie möglich weg damit, wenn man bis dahin keine Revolution hat in der Atomkraft, mit Thorium Reaktoren oder Kernfusion, wo der Müll nur einen winzigen Bruchteil strahlt und die sind auch deutlich sicherer.
@niecklas6829
@niecklas6829 3 жыл бұрын
@@elsekling2552 Mal ne Frage voweg soll ich dir hier mit einem genauso großen Text antworten oder wollen wir die Platform wechseln, weil Yt ist nicht so gedacht für einen Messanger und außerdem kann man hier nur eine Konversation mit relativ großen Verzögerungen führen, einerseits weil man seltener auf Yt schaut als in einen Messanger, andereseits auch, weil bis Antworten über den Server laufen und die Benachrichtigung ankommt dauert das auch gerne mal 5min manchmal zwar auch schneller, aber meist dauert es mind. 3 min bis eine Antwort bei einem Ankomnmt. Welche Platform schlägst du stattdessen zu Kommunikation vor? Instagram, Twitter oder Discord? Ich bin dort relativ offen.
@jerebko659
@jerebko659 3 жыл бұрын
Ebenfalls nicht überzeugt von der "Klimaretter"-Strategie. Erst einmal wird das Klima nicht gerettet, wenn man nur ein bisschen CO2 einspart. Es gibt ja nicht DEN Klimawandel. Es sind mehrere Mechanismen, die gleichzeitig wirken, aber unterschiedliche Auswirkungen haben auf Atmosphäre, Tier und Mensch. Die meisten sind erwiesenermaßen durch den Menschen angetreten. Also wieso noch ein menschengemachtes Problem? Klingt ja erstmal ganz schön mit Atomenergie die Krise zu "überwinden". Aber da haben wir doch gleich wieder das nächste Problem. Und die Endlagerung ist wirklich bis heute nicht geklärt. Zudem halte ich die vorstellung von einem Tag X an dem die Menschheit den Klimawandel besiegt hat für sehr bedenklich. Dieser Tag wird eher ein Jahrhundert wenn nicht sogar ein Jahrtausend andauern. Wir haben so vieles Losgetreten, dass nicht mit ein bisschen Wegwischen wieder in Ordnung ist. (Nur ein kleiner Ausflug in die Folgen des Klimwandels für das nächste Jahrhundert: Der Meeresspiegel wird noch weiter steigen, solange die Sonneneinstrahlung auf die Erde geenkt werden kann. Das bedeutet eine Menge Klimaflüchtlinge (siehe dazu Small Island Development States (SIDS)). Diese wiederum brauchen Platz zum Leben anderer Stelle. Grundwasservorkommen werden weniger durch die zusätzliche Versälzung an Küstenregionen. Lebensmittel werden knapper, da kaum noch nutzbare Flächen zur Verfügung stehen. Folglich noch mehr Ballungsräume, noch mehr Heat-Islands, noch mehr Probleme und da am besten noch ein kleines Atomkraftwerk in die Mitte und da Endlager dann auf dem Mond. Fertig ist die Apokalypse. Dabei habe ich noch die gesamte Fremdmittelverschmutzung und Ausbeutung der inländlichen Flächen außer Acht gelassen. Die Wasserknappheit ist bereits in Deutschland angekommen.) Immer wieder kommt das Thema der Kernenergie auf, weil es ein wissenschaftlich interessantes ist und es Fortschritte gibt, aber noch nie konnte irgendjemand diese Problematik aus dem Weg räumen. Statt mehr Energie zu verbrauchen und uns einen Ast abzustottern in der deutschen Politik was den alternativen Weg angeht, müssen wir mehr auf Energieeffizienz und eine effektivere Nutzung legen. Ebenfalls spreche ich mich mehr für dezentrale Energielösungen aus, sodass große Kraftwerke eigentlich nur noch zur Netzstabilität beitragen.
@wernermuller3522
@wernermuller3522 3 жыл бұрын
Breaking Lab schreibt: „Neue SMALL MODULAR Nuklear-Reaktoren werden gebaut“ *Und verraten Sie mal wo die Baustellen sind der SMALL MODULAR Nuklear-Reaktoren die gebaut werden ?* .
@kyrospace
@kyrospace 3 жыл бұрын
So lange das Atommüll Problem nicht gelößt ist - und es irgendwo in Fäßern zu vergraben ist keine Lösung - ist diese Variante der Stromerzeugung für ein NoGo. Man muss auch einfach überlegen warum wir eigentlich soviel Strom brauchen.
@kurtnast
@kurtnast 3 жыл бұрын
Perfekt! Jede Zelle in meinem Körper ist glücklich
@Manfred_Sommer
@Manfred_Sommer 3 жыл бұрын
. . . dann hast du aber ein sehr schlichtes Gemüt . . .
@andreask.2675
@andreask.2675 3 жыл бұрын
Ein Sicherheitsaspekt der etwas anderen Art sollte man nicht unterschätzen: Wenige große Kraftwerke sind leichter gegen Sabotage oder anderweitige Angriffe abzusichern als viele kleine quer über das Land verstreut. Das betrifft insbesondere Regionen, denen die politische Stabilität fehlt. Lieber bleiben mir trotzdem Solar- und Windkraftanlagen. Die sind zwar leicht zu sabotieren, aber es passiert halt nicht viel, außer... "kaputt". ;)
@d3rNarr
@d3rNarr 3 жыл бұрын
Wenn die Kraftwerke in das Stromnetz integriert werden sollen, dann wäre noch spannend, wie schnell die sich regeln lassen und in welchen Bereichen. Gerade um Netzschwankungen auszugleichen (durch Zuschalten / Abwurf großer Verbraucher) oder Wegfall von Sonne oder Wind wird die Regelgeschwindigkeit ein wichtiger Faktor. Ein Kraftwerk was immer konstant Strom und Wärme abgibt, mag auf dem ersten Blick attraktiv wirken, ist es aber nicht, wenn es ins Netz integriert werden soll. Wäre schön, wenn das im Update thematisiert wird, ob und wie wichtig Regelbarkeit eines Kraftwerks ist. (Mein erster Eindruck ist, dass sie sich nicht schnell Regeln lassen.) Zweitens: Kann etwas zur Atomwaffengefahr gesagt werden? Inwiefern eignen sich die "Abfallprodukte" von SMRs zur Atomwaffenherstellung bzw. zur großflächigen Kontamination mithilfe einer dreckigen Bombe? Vermutlich sollten auch bei den SMRs die Brennelemente nicht abhanden kommen und müssen entsprechend überwacht und kostspielig transportiert werden. (?)
@exohunter1902
@exohunter1902 3 жыл бұрын
Sehr interessantes Video. Besonders, da ich seit Anfang 2021 in der Rückbauplanung der 4 Dampferzeuger eines stillgelegten Kernkraftwerks involviert bin. Kleinere modulare Reaktoren könnten eine gute Alternative zu den Großen sein, jedoch bezweifle ich, dass in Deutschland jemals wieder ein KKW ans Netz geht.
@karlchristiankelting1340
@karlchristiankelting1340 Жыл бұрын
Ich denke ohne wird es nicht klappen und das ist Gut so
@antonmayer7891
@antonmayer7891 3 жыл бұрын
Ich persönlich finde Atomkraftwerke jetzt nicht so die beste Lösung, nicht nur wegen der Gefahren sondern vorallem wegen dem Atommüll. Ich meine wo soll man den denn überall hintun. Damit verstrahlt man die ganze Landschaft
@uwemielke6672
@uwemielke6672 3 жыл бұрын
Lieber Anton, mein Angebot: Wissen bildet, lerne Deine Feinde kennen! Atomare Tauchsieder sind wahrlich eine nicht optimale Lösung, vor allem wenn sie unter einem Druck von 160bar stehen! Die (Uran-Oxid!) Feststoff-Brennstäbe im "Kern" müssen (!) ohne künstliche Kühlung zu heiss werden ... dieses KK Gen-1 Prinzip entstammt dem US-Navy Atom-U-Boot Programm von 1950 und sollte eigentlich niemals für Reaktoren außerhalb von "Booten im (Kühl-)Wasser" und auch nur max. bis 100MW zur Anwendung kommen (so wie noch heute: jeder US Flugzeugträger hat 2 Stück 100MW Reaktoren). Leider ist das aber aus Gier-nach-der-Bombe oder Investitionschutz oder Dummheit der Atom-Industrie die "Standard-Bauform" geworden ... ohne weiter darüber nachzudenken. Als Alternative gab/gibt es aus den 50er-Jahren bereits den US-Airforce FlüssigSalz-Reaktor mit Flüssigmetall-Kühlung (Natrium hat die höchste spez. Wärmeleitfähigkeit von allem Metallen!), welcher sogar sehr kompakter gebaut werden konnte. Diese Reaktoren (MSR) sind eigensicher, d.h. es kann nicht zur Kernschmelze kommen da der Kern bereits im geschmolzenen Zustand bei 600-800°C betrieben wird - incl. höherem therm. Wirkungsgrad für die Stromerzeugung. Es gab ein sehr erfolgreiches ziviles Nachfolge-MSR-Projekt (1965-69) am ORNL in den USA, welches vom US-Präsidenten Nixon trotz aller offensichtlichen Vorteile (Null Gau Risiko) zugunsten seiner Kumpels von der Atom-Industrie in seinem Wahl-Bundesland Californien (KK Gen-2 Schneller Brüter mit Druckwasser-Reaktor!! s.o.) gekippt worden ist. Anschließend verschwanden 1970 die MSR Forschungsergebnisse (weil ursprünglich "militätisch") für 30 Jahre unter Verschluss. Scheiß Eigennutz der Politik! Wir hätten soviele Irrwege einschl. Tschernobyl und Fukushima vermeiden können! Dann gab es parallel zu Tschernobyl bereits 1984-92 am ANL mit 1600 Ingenieuren eine zivile KK Gen-3 Entwicklung in den USA ... den integral fast Reactor (IFR oder EBR2). Dieser nutzte metallischen Brennstoff (Brüter: d.h. verbrennt allen Atommüll!) mit Natrium-Kühlung (Pool) und war eigensicher! 1986 wurde einer internationalen Atom-Experten Kommission sogar die erfolgreiche Selbstabschaltung per Experiment demonstriert (ohne manuellen Eingriff - nur Physik!) ... für die Störfälle 100% Kühlausfall (d.h. keine Wärmeabnahme durch Stromerzeugung) und 100% Stromausfall (keine Reaktorsteuerung!). In beiden Fällen regelte sich der Reaktor - Dank dem konzipierten stark negativen Temperaturkoeffizienten - selber brav herunter. Leider wurde aus der Skalierung in die industrieelle Anwendung wieder nichts ... nach den Republikanern, welche den IFR initiierten, kamen 1992 die Demokraten an die Macht und Bill Clinton sowie der Kongress beendeten 1994 das IFR Projekt als gescheitert (weil angeblich nicht Proliferationssicher - was so nicht stimmt - denn der metallische Aktiniden-Brennstoff-Mix strahlt und lässt sich nicht ohne Riesenaufwand zu Plutonium aufbereiten - wie auch bei 'normalen' U2O Brennstäben). Schon wieder Einmischung der Politik zum Schaden der Menschheit!. Übrigens setzen moderne KK Gen-3+ Konzepte auf dem IFR auf, so wie die russischen BN600/800. Seit ca. 2000 sind die 1000 Seiten MSR Forschungsbericht jetzt glücklicherweise online und es gibt eine Renaissance der (KK Gen-4) MSR Entwicklung weltweit durch KK Startups - China & Indien allen voran - die müssen 3-4Mrd. Menschen mit CO2+risikofreiem Strom versorgen! Leider ist die KK Weiterentwicklung heute im Westen aus politischer Angst vor Reaktorunfällen stark überreguliert ... d.h. in den USA und der EU gibt es defacto kaum Genehmigungen für Prototypen. Einzig Canada ist hier pragmatisch ... d.h. bis wir "im Westen" positive Ergebnisse sehen wird es leider noch 10 Jahre dauern. Aber die Chancen sind vielversprechend ... Aller Atommüll wird Wertstoff = Brennstoff für die nächsten 1000 Jahre. Das ist auch das Ende vom Endlager ... zu schön um wahr zu werden? Kernkraft ist lernfähig ... das wahre Problem sind wir unwissenden Menschen selbst, egoistische Politiker, übereifrige Journalisten, private Panikmacher und Öko-Ideologen (...doch nicht die echten grünen Ökologen, die brauchen wir für unsere Zukunft bitte!).
@maiabinder2539
@maiabinder2539 3 жыл бұрын
Hi, könntest du mal ein Video über die Sicherheit von AKWs der Generationen 3+ und 4 machen? Also hauptsächlich passive Systeme. Würde mich sehr interessieren :)
@Mampfred5198
@Mampfred5198 3 жыл бұрын
Auch wenn ich vor allem als Kind die Kernkraftwerke und heute auch noch die Kernfusion sehr spannend finde, finde ich ist es eine Technologie von gestern. Es ist wie mit den Benzin-Verbrennern, man kann diese optimieren, so dass weniger CO2 rauskommt, aber es kommt immer noch CO2 raus. Und die Kernkraft kann man auch versuchen sicherer zu machen, dann wird sie aber auch teurer und weniger effektiv und am Ende muss man sich fragen will man wirklich da jetzt noch Zeit, Geld und Resourcen reinstecken, wobei man doch heute schon Techniken hat, die ohne diese Risiken auskommen? Deswegen bin ich absolut für die erneuerbaren Energien und zB Power to Gas bzw. zB Windkraftanlagen, die Wasserstoff erzeugen. Ich hab mir bei den SMR Kraftwerken auch die Frage gestellt was ist, wenn die nachher überall auf der Welt verbaut werden und irgendwas stimmt damit nicht? Technische Probleme, menschliches Versagen oder vielleicht sogar Sabotage sind ja nicht auszuschließen bzw. könnte viel Aufwand / Kosten mit sich bringen, um ausgeschlossen ode rbehoben zu werden. Dieses Problem hat man bei einer Windkraftanlage, die einfach läuft oder eben nicht dann nicht.
@sonic32077
@sonic32077 3 жыл бұрын
Es wird zurzeit sehr große Lobbyarbeit betrieben um At.-Kraftwerke wieder attraktiv aussehen zu lassen, aber für mich ist noch immer ein großer Fehler in der Rechnung, nehmlich die Sicherheit. At.-Kraft und Sicherheit dass ist ein Widerspruch, z. B. die neuartigen Kraftwerke wurden auch in U-boten verbaut und jetzt haben wir in der Nordsee ein tickende bo.. Und kostentechnisch ergibt At.-Kraftwerke kein Sinn zu den erneuerbaren Energien außer man will Waffen bauen, den um Waffen zu bauen sind At. - Kraftwerke notwendig. Die Menschen sollten begreifen das man sowas nicht!! kontrollieren kann und die Opfer die man bringt zu großen sind.
@meditate_with_tatjana4492
@meditate_with_tatjana4492 3 жыл бұрын
Kannst du mal ein Video über einen Blackout machen. Ich habe in deiner Playlist noch nichts darüber gefunden (oder ich bin blind 🤦🏻‍♀️). Jaja, ich weiß das viele jetzt sagen, ja ist doch klar was passiert. 🙄 Mich würde es eben aus deiner wissenschaftlichen Sicht interessieren. Danke
@manuel.macht.sachen
@manuel.macht.sachen 3 жыл бұрын
Falls du kein Problem mit Englisch hast gucke dir gerne das Video von Simple Engeniering über den Blackout im Februar an.
@meditate_with_tatjana4492
@meditate_with_tatjana4492 3 жыл бұрын
@@manuel.macht.sachen vielen Dank, werde ich mir ansehen.
@Ralfi-Film
@Ralfi-Film 3 жыл бұрын
sehr gut und wirklich fundiert zu diesem Theme "Outdoor Chiemgau" !
@livie3713
@livie3713 3 жыл бұрын
"Für so ein dorf" 190k menschen Wo ich lebe... ein dorf mit 230 einwohnern jeiiii :D
@HaasiAustria
@HaasiAustria 3 жыл бұрын
Das ist kein Dorf, das ist nur eine Siedlung. :-D
@livie3713
@livie3713 3 жыл бұрын
Tuschee
@Nordlicht05
@Nordlicht05 3 жыл бұрын
Muss so der Bereich sein wo der Horizont von Stadtmenschen langsam endet :-D alles darunter ist dann langsam Hinterwald
@kinngrimm
@kinngrimm 3 жыл бұрын
Also das Differenzierungsargument, wo man 12 Reaktoren nebeneinander stehen hat, die dann einzelnen speziellen Aufgaben wie Meerwasserentsalzung erfüllen ist bisl fadenscheinig. Solang die Spannung gehalten wird kommt für den Endnutzer der Strom aus der Steckdose und da ist es dem individuellen Nutzer oder der Industrie erstmal ziemlich Jacke ob da ein großer Reaktor oder 12 kleine dahinter stehen. Mehr kleine Reaktoren würde ich vermuten führt unterm Strich zu mehr Material das schließlich (weil verstrahlt) Endgelagert werden muß. Davon ausgehend das die hier angegebenen Kosten/cents pro kw/h korrekt sind, bleibt auch kein wirtschaftlicher Grund mehr für Atomenergie. Zumal mit neuen Batteriegenerationen auch die Nachteile von Solarenergie zunehmend wegfallen. Wo SMR Sinn machen könnte allerdings ist im Weltraum. Egal ob auf Basen oder Schiffen um Energie autark auf lange Zeit zu bleiben (nicht für viele Leute zwangsläufig). Damit auch im Schatten operiert werden kann. Und ob nun am Mars oder Mond ein Endlager ist, interessiert erstmal auch niemanden oder? Wenn wir hier auf der Erde keine Atomreaktoren mehr hätten und andere Quellen welche Umweltneutral agieren ausreichend wären, dann würde ich das begrüßen.
@scram_resa
@scram_resa 3 жыл бұрын
@Breaking Lab schaut euch mal die Lazard Studie an (zu finden über "Cost of electricity by source - Wikipedia"): Die Kosten bei abgeschrieben AKW liegen demnach bei
@michael2350
@michael2350 3 жыл бұрын
Find das Thema genauso interessant, aber wenn man mal vergleicht, dass erneuerbare Energien wie Solarenergie billiger sind, keine so lange Bauzeit haben, keine schädlichen Abfallprodunkte, für die man n Endlager finden müsste, produzieren und vorallem nicht die Gefahr bergen ganze Landstriche unbewohnbar zu machen, falls mal was schiefgeht, denke ich dass doch eher erneuerbare Energien der bessere Weg für die Zukunft sind.
@Psi-Storm
@Psi-Storm 3 жыл бұрын
Mit der Bauzeit wäre ich vorsichtiger. Die 50 GWp an PV die wir mit dem EEG in den letzten 20 Jahren gebaut haben, produzieren weniger Strom pro Jahr als die letzten 6 Atomkraftwerke die wir bis Ende 22 abschalten. AKWs kommen auf über 8000 Stunden Nennleistung im Jahr, PV nur auf ungefähr 900. Wenn diese modularen Reaktoren, hoffentlich bald auch Molten Salt wegen der passiven Sicherheit, betriebserlaubnis Lizenzen bekommen, und wir in Werften schwimmende Kraftwerke bauen, reduziert sich Aufgrund der Standartisierung die Bauzeit von 10 Jahren für große Druckwasserreaktoren auf vllt. 18 Monate. Die kann man dann an der Küste anlanden oder die großen Flüsse hochschippern.
@michael2350
@michael2350 3 жыл бұрын
@Psi Storm Dass die Bauzeit von solchen kleinen Reaktoren vergleichsweise gering werden könnte und dass wenige AKWs allgemein wahrscheinlich mehr Strom produzieren können will ich auch garnicht abstreiten, aber die Punkte die mich vorallem stören sind die Produktion von radioaktivem Abfall, für den wir eben einfach noch keine wirklich gute Langzeitlösung haben und die Gefahr von Unfällen und ihrer Verwüstungskraft. Und gerade bei solchen schwimmenden Kraftwerken, wenns da zu einem Unfall kommt und die Radioaktivität in die Gewässer gerät, verbreitet sich die Radioaktivität über die Ströme nochmal weitrechender und die Folgen wären noch katastrophaler. Wenn man diese Gefahren denen von erneuerbaren Energien gegenüberstellt, kommen die dabei doch deutlich besser weg finde ich. Ich denke in erneuerbare Energien zu investieren um die Technik zu optimieren und schlichtweg mehr von solchen Anlagen zu bauen, wäre dann die bessere Variante als auf Atomkraft zu setzen und nachher wieder eine riesige Katastrophe zu riskieren, die uns Jahrzehnte lang beschäftigt, die wir lieber genutzt hätten um gegen den Klimawandel vorzugehen.
@michael2350
@michael2350 3 жыл бұрын
@@wbaumschlager Nur weil Windräder oder Solarzellen rumstehen, kann man nebenan immernoch leben..... das is was anders als wenn die Gegend verstrahlt und lebensgefährlich wäre!
@tdorhornes767
@tdorhornes767 3 жыл бұрын
1:14 Da war die GPU wohl zu langsam ;)
@a.e.dezimal4536
@a.e.dezimal4536 3 жыл бұрын
4.34 ist da das austauschen der Solarzellen mit dabei? Ewig halten die ja auch nicht und was passiert mit den alten?
@floriangeyer2506
@floriangeyer2506 3 жыл бұрын
Am Anfang wurde gesagt, das AKWs Emission frei sei. Abwärme ist eine Emission. Der Rhein wird von AKW zu AKW etwas wärmer. Da laufen einige Liter jeden Tag von der erwärmte Brühe Richtung Norden.
@ToniArtStudio
@ToniArtStudio 3 жыл бұрын
Endlich sagts einer, dass es die teuerste Methode ist, Strom zu erzeugen. Mit Folgeschäden etc. Wird es sogar auf 50cent/kwh geschätzt. Aber das zahlt man ja über Steuern und nicht mit der strom Rechnung.
@arnehennings8889
@arnehennings8889 3 жыл бұрын
interessant finde ich immer warum man immer nur die schnellen Brüter in Erwägung zieht in denen die Brennelemente nur kurzlebig sind. Das Militär macht es doch besser vor. in Nuklearen Schiffen und U-Booten werden Reaktoren verwendet bei denen die Brennstäbe erst nach Aussserdienststellung getauscht werden müssten. klar ist die Energieausbeute dann nicht so hoch aber das wäre deutlich sicherer und würde deutlich weniger Atommüll produzieren. und da selbst die "ausgebrannten" Brennstäbe noch deutlich hitze erzeugen habe ich auch nie verstanden warum die dann nicht genutzt hat um kleinere Reaktoren zu betreiben mit den alten Brennelementen. Also ja ich bin für Atomenergie aber nur wenn sie Sinnvoller und durchdachter eingesetzt wird und nicht auf möglichst schnellen möglichst große Ausbeute.
@benerancor
@benerancor 3 жыл бұрын
Je mehr du auf Sicherheit setzt und gleichzeitig auch die Energieausbeute vernachlässigst, desto teurer wird dein ganzes AKW. Bei Schiffen und U-Booten wird das nur gemacht wenn es für den Einsatzzweck keine andere Möglichkeit gibt, z.B. bei den Eisbrechern in Sibirien, die über mehrere Tage bis zu 70k PS am laufen halten müssen (wozu man sonst halt tonnenweise Treibstoff mitführen müsste) Noch mal zum Mitschreiben: die aktuellen AKW sind aus volkswirtschaftlicher Sicht Schwachsinn, weil sie viel zu teuer sind im Vergleich zu allen anderen Kraftwerken. Die Firme aus dem Video wirbt eigentlich hauptsächlich nur mit einer Sache: schnell und günstig sollen die SMR gebaut werden. Die Energieausbeute wurde über die Entwicklungszeit stetig nach oben korrigiert (ohne das Design großartig zu verändern) um das System als ganzes finanziell besser aufzustellen. Das geht natürlich hauptsächlich zu lasten der Sicherheit. Meiner Meinung nach ist die Kernspaltung heutzutage nicht mehr Zeitgemäß. Sie ist zu teuer und die Abfälle kann man nicht hunderten Generationen einfach überlassen, nur damit wir ein paar Jahre von dem Strom profitieren. Jede Investition in diesen Bereich ist Geld, was auch direkt in erneuerbare Energien fließen könnte, da müssen wir sowieso irgendwann hin, denn auch Uran und andere Brennstoffe sind endlich. Letztlich sind die SMR daher nur eine kurzfristige, sehr teure Ablenkung vom eigentlichen Ziel.
@AeNPe101
@AeNPe101 3 жыл бұрын
Diese Idee, aus mehreren SMR-Reaktoren einen großen Meiler zu bauen, erinnert mich doch etwas an die sowjetischen RBMK (aka, der „Tschernobyl-Typ“). Letzten Endes war jede einzelne der über 2000 Druckröhren ja quasi ein kleiner Mini-Reaktor für sich. Da wird mir glatt mulmig bei der Idee...
@brittaaugustin3007
@brittaaugustin3007 3 жыл бұрын
Solange der Dampfblasenkoeffizient negativ ist oder ein Containment drüber gebaut wird oder die Steuerstäbe zur Notabschaltung nicht mit dem Moderator voran in den Raktor eingefahren werden kann Tschernobyl nicht noch einmal passieren, nicht mal mit dem RBMK.
@holgerdanske3960
@holgerdanske3960 3 жыл бұрын
Ich bin kein Ingenieur, aber technik-affin und technik interessiert. Daher kann ich die Faszination bezüglich innovativer technischer Lösungen in vielen Bereichen - auch bei der Atom-Energie gut verstehen. Aber es gibt zwei Sachen, die sollte man bei aller Begeisterung im Auge und Geist behalten. 1. So lange eine Technik existiert, die das Potential hat, bei einem technischen Versagen weite Landstriche für sehr lange Zeit unbewohnbar zu machen, sollte man sich sehr genau überlegen, ob man sie einsetzt. 2. So lange nicht ein sehr gutes und nachhaltiges - und die Betonung liegt hier sowohl auf sehr gut und nachhaltig - Konzept vorliegt, wie man mit dem Atom-Müll umgeht, sollte man die Finger davon lassen. Diese Problematik aufgrund technischer Begeisterung und ggf. möglicher finanzieller Vorteile zu ignorieren ist, so als ob man mit seinem Auto losfährt und die Abgase des Fahrzeugs in den Innenraum wieder zurückleitet ...
@MrHackclan
@MrHackclan 3 жыл бұрын
Finde des schade, dass bisher noch so wenig über Thorium gesprochen wird.
@puschelhornchen9484
@puschelhornchen9484 3 жыл бұрын
"Wir möchten gerne mit Ihnen über Thorium sprechen. Und hier ist unsere Zeitschrift Wach-Thorium."
@evolutionsagent1457
@evolutionsagent1457 3 жыл бұрын
Es ist nach wie vor absoluter Wahnsinn so einen großen Wasserkocher zu bauen. Die nachfolgenden Generationen können dieses Erbe nicht ablehnen.
@AMVBass
@AMVBass 3 жыл бұрын
Atomreaktor unter Wasser klingt erstmal nach einer guten Kühlungslösung. Aber was machen wir wenn die Reaktoren beschädigt werden und auslaufen.. ins Meer, z.B. nach einem überraschenden Seebeben oder anderen Kollusionen. Ich stell es mir sehr kritisch für den Planeten vor, falls sowas passieren würde.
@k415t4udt
@k415t4udt 3 жыл бұрын
Kannst du vielleicht ein Video machen zu den Brennstäben ? Genauer gesagt: Wie und wo wird das radioaktive Material gewonnen? Wie wird es transportiert und wie kann man es verarbeiten? Die Teile müssen ja als "frisches Material" den Weg in den Reaktor finden und als Müll wieder hinaus. Und warum muss das immer noch radioaktive Material in einem Endlager nicht mehr gekühlt werden? Rundum quasi also ein Einblick darüber wie es einfach gehandhabt wird und was dabei beachtet werden muss. Fände ich sehr interessant.
@Kleddamag
@Kleddamag 3 жыл бұрын
Immer beste Infos und beste Themen
@a350fsx7
@a350fsx7 3 жыл бұрын
Wie wäre es mit einem Video die Zukunft der Atomkraft? Update zu Laufwasserreaktoren und Atommüllfressenden Reaktoren oder allgemein die Zukunft der Energie, wie du sie siehst. Letzteres wäre vielleicht auch ein grösseres Projekt! Cooles Video!
@christianpansy5898
@christianpansy5898 3 жыл бұрын
Gibt es Ansätze, das Konzept der Flüssigsalz-Reaktoren in dieser Bauweise umzusetzen bzw. wäre das denkbar und möglich?
@mxfreerider1772
@mxfreerider1772 3 жыл бұрын
Wieso benutzen wir für die Endlagerung eigentlich korrodierende Metallfässer? Bei den riesen Menge an Kunststoffabfällen, die wir verursachen könnte man ja sicher daraus günstig Fässer mit beliebig dicker Wandung und ggf. schirmender Einlage herstellen, oder?
@parfumeur2205
@parfumeur2205 3 жыл бұрын
Öhm.... 34ct pro kWH ist eine „Milchmädchenrechnung.“ inkl. Entsorgung (im Moment noch KEINE Entsorgung) ist der Preis pro kWH unendlich. Denn wie will man die kontinuierliche Radioaktive Vergiftung kalkulieren? Wird aber oft falsch gerechnet. Ansonsten wie immer ein spannender Beitrag.
@janziegler3783
@janziegler3783 3 жыл бұрын
Kannst du ein Video über Neutrino Energy machen ?
Жыл бұрын
Ich denke das wir auf jeden fall die Kernspaltung wie die Kernfusion -beim ersteren mittel beim letzteren langfristig- nicht aufgeben sollten, aber nicht in der aktiven Strom Gewinnung im großen Stiel sondern im Kleinformat nur für U-Bote, Flugzeugträger, Forschungseinrichtungen Unterwasser oder der Antarktis (wenn sowas überhaupt nötig ist), Notfall Systeme für Verteidigung und Katastrophen Fall. Soviel zu der aktuellen Praktischen Anwendung, dazu finde ich das wir die Forschung bei der Kernspaltung intensivieren sollten sowohl bei der Effizienz als auch Sicherheit und Abfall Aufbereitung. Das könnte uns irgendwann bei der Raumfahrt helfen wobei es definitiv helfen wird ist bei der Kolonisierung des Mondes -was hoffentlich bald passiert ich will das miterleben-, der Mond war teil der Erde also gibt es dort alles was es braucht um einen Reaktor zu bauen. Man wäre dann unabhängig von der Sonne und man müsste sobald der Reaktor errichtet ist nicht mehr immer während der langen Nächte den Pol wechseln. Ist es dann erstmal so weit hat man genug Energie und Zeit eine große Infrastruktur mit Mondthermie -der Mond hat ja einen flüssigen Kern- aufzubauen die dann langfristig unsere Mond Kolonie mit Strom versorgt. Und von da an kann dann alles was ins All muss direkt dort gebaut werden, so auch vielleicht die "kompakten" Fusionsreaktoren mir denen wir vom Mond aus in 150-200 Jahren dann andere Himmelskörper erschließen. Eventuell sind das auch wieder Objekte mit einem flüssigen Kern der genutzt werden kann, wer weiß. Aber es wär ziemlich cool wenn sich mein Tagtraum erfüllen würde bevor sich die Menschheit salbst vernichtet.
@bigshow963
@bigshow963 3 жыл бұрын
Ein Video zum aufkommenden Transmutationshype von Atommüll wäre interessant. Vorteile, Nachteile, Umsetzbarkeit und ob es am ende doch nur Träumerei ist. Ich mein, man liest da ja Sachen von wegen "Atommüll strahlt nur noch 22 Jahre!" ...
@sigismundsulzheimer5512
@sigismundsulzheimer5512 3 жыл бұрын
22 Jahre sind sicher übertrieben. Nach 100 Jahren strahlen beim DFR (Dual-Fluid-Reaktor) 90% der endgültig "verbrannten" Spaltprodukte nicht mehr. Die restlichen 10% strahlen nach ca. 300 Jahren nicht mehr. Ihre Radioaktivität liegt sogar deutlich unter der natürlichen Radioaktivität des Natururans. Also um ein Vielfaches geringer als der derzeitige Atommüll, der für mindestens 100.000 Jahre gelagert werden muss. In den ersten 100 Jahren zerfallen die Spaltprodukte sehr schnell, sind daher noch sehr radioaktiv und deshalb auch noch sehr heiß, weshalb man ihre Zerfallswärme auch noch sehr gut nutzen kann (z.Bsp. für Entsalzung von Meerwasser, für Prozesswärme für die chemische Industrie, thermochemische Spaltung von Wasser in Wasserstoff und Sauerstoff). Zudem enthalten die Spaltprodukte wertvolle, hochreine und sehr seltene transmutierte Metalle mit besonderen Eigenschaften, wie hochreines Rhodium und Technetium-99/Molybdän-99. Rhodium kommt auf der Erde nur sehr selten vor und ist eines der teuersten Metalle überhaupt. Rhodium wird also aus dem bestehenden Atommüll (der zum allergrößten Teil aus Uran-238 besteht) transmutiert; wenn man so will "erbrütet". Technetium 99/Molybdän-99 wird in der Strahlenmedizin in bildgebenden Verfahren zur Diagnose von Krankheiten verwendet und in der Radio-Onkologie zur Therapie von Tumoren.
@HarryHoppins
@HarryHoppins 3 жыл бұрын
Sieht im Moment sehr stark nach Astroturfing aus. Ich sehe es schon, die nächste Welle reiten dann die Investmentgurus mit Empfehlungen wie: Kauft Uran und Thoriumaktien! xD Transmutiert wird hier dann aber wahrscheinlich nur dein Geld in wertlose Scameraktien.
@rainerzufall910
@rainerzufall910 3 жыл бұрын
Würde mich über ein Video über TerraPower freuen, hier kann mit Atom-Müll Energie erzeugt werden, auch ist die Architektur so ausgelegt, dass Katastrophen wohl vermieden oder sehr minimiert werden können.
@ERROR-zq3gi
@ERROR-zq3gi 2 жыл бұрын
Minimiert. Einen Gau, der sich in den 4 Wänden des Kraftwerkes abspielt kann man sogar der Öffentlichkeit verheimlichen. Und zufälliger Weise hat Deutschland da schon Erfahrungen gemacht. Jülicher Kugelhaufenreaktor: nach ca. 2 Wochen hat man dann zugegeben, dass man den Reaktor versehentlich geschrottet hat und in nur kurzer Zeit Mehrere Milliarden D-Mark in den Sand gesetzt hat. Plus das am schwersten mit radioaktiven Strontium verseuchte Gebäude Welt hat.
@rumoefz3252
@rumoefz3252 3 жыл бұрын
Niemand: - Deutschland: Atomkraftwerke die (0) Emisionen haben still legen bis 2022 aber Kohlekraftwerke erst 2039
@bartekmajewski2305
@bartekmajewski2305 3 жыл бұрын
Atomkraftwerke haben sehr wohl Emissionen. Das Kühlwasser wird belastet und über die Schornsteine dringt auch schwache Radioaktivität aus. Es ist nämlich so, daß eine bestimmte Menge Radioaktivität als zulässig gilt. Außerdem entsteht radioaktiver Abfall durch den Betrieb. Erzähl her also nicht so einen Unsinn!
@endlesscyclist1212
@endlesscyclist1212 3 жыл бұрын
@@bartekmajewski2305 Das ist so nicht korrekt. Ein Kohlekraftwerk emittiert ein Vielfaches an Radioaktivität im Regelbetrieb.
@Nightking-rb7nd
@Nightking-rb7nd 3 жыл бұрын
@@bartekmajewski2305 Welches Radoaktive Element dringt denn durch die "Schornsteine" aus? Kaufen Sie sich mal ein Buch über Reaktortechnik und dieses bitte genau lesen, bevor man so einen Unsinn redet. Die Grenzwerte für Radioaktivität werden immer eingehalten und sind sehr niedrig, im Gegensatz zu Kohlekraftwerken. Und den radioaktiven Abfall kann man zu 96,5% in schnellen Brütern vernichten, dann strahlt der Rest nur noch 300 Jahre, nicht wenig, aber machbar.
@bartekmajewski2305
@bartekmajewski2305 3 жыл бұрын
@@Nightking-rb7nd Ich spreche von den Emissionen unterhalb dieser Grenzwerte. Das ist ja gerade der springende Punkt, wo man einen Grenzwert ansetzt. Die "Schnellen Brüter" sind ja durchaus alles andere als harmlos und wenn angeblich fast 100 % des Atommülls vernichtet werden könnten, warum haben wir denn so viel Atommüll auf der Welt? 😁😂 Und ob ein Castor-Behälter oder ein Metallfaß bei permanenter Bestrahlung von innen selbst diese 300 Jahre hält, zumal die Reste dann hochradioaktiver Müll sind, darf man auch in Zweifel ziehen. Es wäre gegen einen kleinen Reaktor für den medizinischen Bedarf, von Bergen umher abgeschottet, ja nichts zu sagen, ober für die Stromversorgung ist es zu riskant, zumal ein Mix aus Wind-, Wasser-und Sonnenenergie unter Vorhaltung einiger Kohlekraftwerke für den Notfall (extrem kalter Winter) eine billige und sichere Alternative ist, wenn die Anlagen weiter optimiert würden. Aber daran verdient die Strom- und Kraftwerkslobby natürlich nicht so viel.
@bob9108
@bob9108 3 жыл бұрын
Tolles Video wie immer! So lange Atommüll anfällt und die "Lösung" für diesen lautet, ihn irgendwo hinzustellen und ihn dort für pi mal daumen 1mio Jahre fröhlich vor sich hin strahlen zu lassen, werde ich immer gegen Atomkraft sein, egal wie viele positive Argumente zum Atomstrom kommen. Selbst, wenn ein potenzielles Endlager als sicher eingestuft wird. Eine Million Jahre sind so ein verdammt langer Zeitraum, wir können gar nicht abschätzen, was in der Zeit alles passieren kann. Und große Gebiete mit Atommüll/ Strahlung zu verseuchen, können wir uns echt nicht leisten.
@jarne5581
@jarne5581 3 жыл бұрын
Ich schreibe gerade eine Facharbeit über das Thema für die Schule und deine Videos haben mir schon mega viel Inspiration gegeben. In der Zukunft wird es schwer ohne Atomkraft auszukommen, weil wir bis 2050 CO2 neutral werden wollen und, weil die Schwankungen in der Stromversorgung durch erneuerbare Energien immer stärker werden und wir bisher wenig Möglichkeiten haben, Energie massenhaft und billig zu speichern. Außerdem hat der Atomausstieg meiner Meinung nach nicht viel Positives bewirkt, da wir selbst bei steigender Zahl erneuerbarer Energien fast genauso viel Kohle verbrennen wie noch vor 20 Jahren. Auch die hohen Abfindungskosten für die AKW-Betreiber hätte ich lieber in Innovationen gesteckt.
@WhiteAce3
@WhiteAce3 3 жыл бұрын
Atomkraft: Ja, aber nur wenn als Energieträger der bereits existierende Atommüll verwendet wird.
@peterpignose7081
@peterpignose7081 3 жыл бұрын
pro atom: wenig emmision con atom: strahlung, kernschmelzrisiko, und zu wenige gesundheitsstudien. ich bin neutral.
@BlauesRauschen
@BlauesRauschen 3 жыл бұрын
Nuklearenergie stößt auch CO2 aus. Denn das Uran wird ja nicht in Form von Brennstäben gefördert und der Beton für die Bauten bläßt beim Brennen keine Einhornfürze in die Luft .
@joeyalpha
@joeyalpha 3 жыл бұрын
Gute Abwägung, bitte werde kein Politiker oder Entscheidungsträger ;)
@followthescience5571
@followthescience5571 3 жыл бұрын
Zu wenige Gesundheitsstudien?! Wann ist es denn genug? Oder ist dir nicht bewusst, dass die größten medizinischen Studien auf dem Gebiet der Strahlenbiologie /-medizin stattgefunden haben? Mittlerweile sucht man nur noch nach Effekten, die so klein sind, dass es vermutlich gar nicht genug homogene Bevölkerungsgruppen gibt, um etwas nachweisen zu können.
@joeyalpha
@joeyalpha 3 жыл бұрын
@@followthescience5571 Es sterben haufenweise Mitarbeiter von AKWs und die Betreiber behaupten einfach das hätte nichts mit deren Job zu tun gehabt. So kann man die Opfer auch unter den Teppich kehren.
@followthescience5571
@followthescience5571 3 жыл бұрын
@@joeyalpha Also das ist eine entweder vollkommen unrecherchierte Aussage oder eine bewusste Lüge. Es gibt Dutzende Studien dazu und es gibt winzige Effekte mit großen Konfidenzintervallen, ungefähr zu vergleichen mit dem Risiko von einer Zigaratte pro Woche.
@CM-sg5sy
@CM-sg5sy 3 жыл бұрын
Was ist mit Thorium-Reaktoren? Sind die nicht die bessere Alternative, da dort auch weniger radioaktiver Müll ensteht? Kannst du dazu vllt auch mal ein Video machen?
@michaels.5147
@michaels.5147 3 жыл бұрын
Super Sache. Jetzt bitte den Hersteller für die Endlagerung in die Verantwortung nehmen und Vorstände mit Privatvermögen für die sichere Endlagerung haftbar machen. Damit das nicht übertrieben ausufter würde ich sagen kommen wir den Firmen extrem entgegen und sagen, sie müssen lediglich Rücklagen für eine sichere Lagerung auf 10000 Jahre anlegen. Das ist zwar massiv zu kurz gegriffen, aber wir wollen ja niemanden ruinieren. Bevor die Rücklagen dafür nicht gebildet sind und das Endlager abgesegnet wurde, gibts dann natürlich keine Zulassung, ist ja klar. Sollte doch ein Klacks sein unter den Bedingungen Spaltstrom wirtschaftlich zu erzeugen, oder?
@lime-407
@lime-407 3 жыл бұрын
Ich sage nur "Nice haircut !"
@laurencegodenir7232
@laurencegodenir7232 3 жыл бұрын
1:13
@oberehalfte7175
@oberehalfte7175 3 жыл бұрын
Solange radioaktiver Müll bei AKWs anfällt, gilt für mich: Atomkraft nein Danke! Dezentrale Energieerzeuger z.B. in Kraft-Wärme Koppelung ist da wesentlich effizienter und sicherer.
@michaschmid3920
@michaschmid3920 3 жыл бұрын
Deuterium hat eine Bindungsenergie von etwa 2 MeV pro Kern. Der Neutronenfluss muss auch dementsprechend hoch sein. Die Reaktion mit Protonen kann nur eine Folgereaktion im Fusionszyklus sein, denn kein "Präparat" liefert alleine dafür genug Neutronen.
@patrickfischer8400
@patrickfischer8400 3 жыл бұрын
Eigentlich bin ich gegen Atomkraftwerke. Es gibt aber durchaus Entwicklungen, die vielversprechend sind. SMRs gehören leider nicht dazu. Ich sehe da keinen echten Vorteil. Nur das Argument das es einfacher ist, billiger oder einsetzbar an abgelegenen Orten, das reicht mir nicht. Da könnte man mit alternativen Energien viel mehr erreichen.
@followthescience5571
@followthescience5571 3 жыл бұрын
Alternative Energien sind halt schwieriger zu handhaben und teurer. Also das Argument beißt sich ein bisschen in den Schwanz. Beides schützt das Klima, beides ist auf einem sehr hohen Sicherheitsniveau, Kernkraft braucht aber weniger Ressourcen, Platz und ist konsistenter. Wo ist da der echte Vorteil von Alternativenergien?
@patrickfischer8400
@patrickfischer8400 3 жыл бұрын
@@followthescience5571 naja teurer wurde in dem Video ja gerade entkräftet. Schwieriger? Hmm, kann man drüber streiten aber meine Solaranlage auf dem Dach läuft seit Jahren ohne das sie gewartet wird. Denke nicht das ein Reaktor da weniger schwierig ist. Ok, die Speicher, in einer erforderlichen Größe, sind vielleicht etwas schwieriger. Und Windkraft ist natürlich auch nicht wartungsfrei. Meine persönliche Meinung aber ich denke das so ein Reaktor, vom Aufbau hin bis zum Abbau, deutlich schwieriger ist. Aber sicher gibt es auch Einsatzgebiet in denen so ein Reaktor sinnvoll ist.
@followthescience5571
@followthescience5571 3 жыл бұрын
@@patrickfischer8400 Solar auf dem Dach kann eine gute Ergänzung sein und das ist auch ein simples Konzept, aber ein ganzes landesweites Netz auf Basis von schwankenden Energiequellen ist ein extrem aufwändiges Unterfangen. Auf der einen Seite hat man sehr viel mehr Akteure, aber auf der anderen Seite eins (bei Solar) bzw drei (Wind) große Kraftwerke, die entweder einmal am Tag hochfahren oder eben wenn Wind weht. Da ist ein Netz von sehr vielen, gegenseitig unabhängigen und dezentralen Einheiten, die beliebig geregelt werden können deutlich simpler zu handhaben.
@userk4119
@userk4119 3 жыл бұрын
Danke für das Video, aber Atomkraft wollen wir nicht mehr. Thx
@followthescience5571
@followthescience5571 3 жыл бұрын
Doch, wollen wir! Im Moment sprechen sich die Fakten rum, d.h. es werden immer mehr, die das wollen :)
@sarahfux6813
@sarahfux6813 3 жыл бұрын
Ich will auch keine Atomkraft, vor allem wenn erneuerbare Energien doch so billig sind, frag ich mich warum nicht einfach die nutzen? Easy Cheasy
@followthescience5571
@followthescience5571 3 жыл бұрын
@@sarahfux6813 Erneuerbare sind nicht billig und es gibt auch noch keine Möglichkeit ein Kohlekraftwerk 1:1 mit Erneuerbaren zu ersetzen. Das hängt auch beides unmittelbar zusammen, denn die Verstetigung von schwankender Einspeisung ist sehr aufwändig und Verlustreich. Der Eindruck sie wären so billig kommt daher, dass die Anlagenproduktion massiv unterstützt wurde und die Kosten des Gesamtsystems nicht mitgerechnet werden. (Was auch daran liegt dass man da noch nicht so einen Plan hat wie das aussehen soll.) Kernkraft wird von den gleichen Leuten, die die "ungenauen" Zahlen zu EE errechnen, teuer gerechnet. Und weil das die einflussreichere Lobby ist, hat man in der Öffentlichkeit immer best case vs worst case, wobei beides nicht real erreicht wird.
@Winnicella388
@Winnicella388 3 жыл бұрын
Hallo, es gibt auch Salzreaktoren, klein mehr Leistung und kein Problem mit der Abschaltung. Weiterhin können die alten brennstäbe aufbereitet der Salzlauge zugefüht werden. Diese sind schon in der Erprobung !!!
@kitemg
@kitemg 3 жыл бұрын
@Jakob Angeblich könne man den bereits verglasten Atommüll bzw die alten Stäbe nicht mehr recyclen, also in entsprechend verwendbare Salze (für den DualFluid-Reaktor) umwandeln... aber warum? Und stimmt das überhaupt? Allein schon um den alten Atommüll weiter zu verarbeiten, sollten doch Mittel und Wege gefunden werden die es ermöglichen aus dem hochgradig strahlenden Material weniger strahlendes Material zu machen... Vermutlich wäre das günstiger, als ein Endlager zu bauen und instand zu halten. Und mal ehrlich... wer kann über Millionen Jahre ein Lager instand halten ... das ist eine Utopie in meinen Augen...
Können wir Atommüll recyclen?
17:45
Breaking Lab
Рет қаралды 573 М.
Mongolei: Vom Segen und Fluch der Kohle | ARTE Reportage
24:26
Neuer Energiespeicher nutzt Fracking Technologie
11:22
Breaking Lab
Рет қаралды 42 М.
Ist der Atomausstieg JETZT ein Fehler? | Quarks
21:14
Quarks
Рет қаралды 91 М.
Warum ist Solartechnik immer noch rar? | SWR Wissen
26:34
BR24live: Kommt eine Renaissance der Atomkraft? | BR24
35:02
A Comprehensive Guide to Using Zoyya Tools for Photo Editing
0:50
Цифровые песочные часы с AliExpress
0:45
Which Phone Unlock Code Will You Choose? 🤔️
0:14
Game9bit
Рет қаралды 11 МЛН