Warum Klassiker lesen? Klassiker Tag Booktube 15 Fragen Klassiker der Weltliteratur

  Рет қаралды 4,734

Literatur und Whisky

Literatur und Whisky

Күн бұрын

#klassiker #literatur #lesen #booktube #bücher #buchtipp #buchbesprechung #buchrezension #kanon #bücherliebe #bücherwurm #deutschunterricht
Warum (sollte man) Klassiker lesen? Was macht sie besonders? Was macht sie zu besseren Büchern als andere? Und: Was ist überhaupt ein Klassiker? Um diese Fragen soll es unter anderem gehen. Als ich mich ein wenig über BookTube informierte, entdeckte ich zwei Tags, die sich in ziemlich ähnlicher Weise mit Fragen beschäftigten, die ich auch besprechen wollte. Also montierte ich mir die Fragen der zwei Tags zusammen - und schon hatte ich das Gerüst für mein Video. In diesem Zusammenhang: Vielen Dank an diejenigen, die sich diese Tags einst ausdachten!
Ihr könnt euch natürlich gerne das ganze Video anschauen, vielleicht interessieren euch aber nicht alle Fragen gleichermaßen. Deshalb könnt ihr sie auch mit der Kapitelwahl anwählen:
Einführende Worte 0:00 - 1:10
Frage 1 Was macht für dich einen Klassiker aus? 1:11 - 8:39
Frage 2 Ungeliebte Pflichtlektüren: Liest du gerne heute noch Klassiker, oder sind sie ein Übel, das du mit deiner Schulzeit hinter dir gelassen hast? 8:40 - 17:23
Frage 3 Warum Klassiker? 17:24 - 23:08
Frage 4 Drama oder Epik? 23:09 - 25:44
Frage 5 Deutsche Klassiker oder Klassiker aus anderen Ländern? 25:45 - 27:17
Frage 6 Liest du Klassiker auch mal in der Originalsprache? 27:18 - 28:57
Frage 7 Achtest du darauf, welche Übersetzung du liest? 28:58 - 32:30
Frage 8 Hast du eine Lieblingsepoche? 32:31 - 35:03
Frage 9 Hast du einen Lieblingsklassiker? 35:04 - 36:35
Frage 10 Hast du einen Lieblingsautor? 36:36 - 38:57
Frage 11 For fun or for real? 38:58 - 42:24
Frage 12 Gibt es einen unterschätzten Klassiker? 42:25 - 44:47
Frage 13 Welche 3 Klassiker kannst du wärmstens empfehlen? 44:48 - 50:38
Frage 14 Welche 3 Klassiker stehen auf deiner Want-to-read-Liste oder liegen auf deinem SuB? 50:39 - 53:53
Frage 15 Zeitreise: Welchen Autor/ welche Autorin würdest du gerne einmal persönlich treffen? 53:54 - 55:34
Keine Angst vor Klassikern! 55:35 - 56:39
Ich freue mich immer über Feedback, auch über Kritik. Besucht mich gerne auch auf Instagram (literaturundwhisky); dort findet ihr neben Fotos auch weitere Informationen.
Zuletzt: Ich mache keine Werbung, sondern sage ausschließlich meine Meinung. Mein Zeug kaufe ich mir immer selbst.

Пікірлер: 49
@gejopohl5102
@gejopohl5102 Ай бұрын
Zum Thema "Literatur und Schulunterricht" gäbe es sooo viel zu sagen - es liegt so unglaublich viel im Argen.
@Liyuno753
@Liyuno753 2 жыл бұрын
Mein Umgang mit Klassikern hat sich in der letzten Zeit enorm verändert, tatsächlich dank der Leseliste die es im Lehramtsfach Deutsch nun mal gibt. Ich habe mich unglaublich erschlagen gefühlt von dieser Liste ("So viele Werke und so wenige Semester Zeit?!") Im Grunde habe ich die Liste und auch die mündliche Prüfung dazu ewig vor mir hergeschoben und doch irgendwann zu Lesen begonnen. Einige Werke kannte ich zwar schon aber vor anderen hatte ich einfach Respekt, habe mich kaum getraut mich mit diesen Büchern zu befassen. - Im Endeffekt habe ich viele Werke gefunden, die ich tatsächlich sehr mochte und die mich irgendwie weitergebracht haben, aber genauso habe ich viele Werke gefunden, die mich auf den Boden der Tatsachen zurück gebracht haben was diesen "Respekt" vor Klassikern anging. Inzwischen freue ich mich fast schon auf die mündliche Prüfung zu den Werken, da ich durch viele eher naturwissenschaftlich begeisterte Freunde in meinem Alltag kaum Diskussionen über diese Werke führen kann. (Auch ein Satz, von dem ich früher nicht erwartet habe ihn einmal zu sagen..) Das war meine kleine Geschichte zu Klassikern. Sehr schönes Video, das mich unter anderem bestärkt hat mir doch einmal Moby Dick von meinem Freund auszuleihen.. :D
@literaturundwhisky
@literaturundwhisky 2 жыл бұрын
Eine sehr schöne Geschichte, da entdecke ich Parallelen! Ich finde das sehr interessant, solche Lesebiografien zu erfahren. Nicht zu viel Ehrfurcht vor den Klassikern! Aus Ehrfurcht entsteht selten Liebe. Zum Moby Dick werden demnächst noch (mindestens zwei) Videos folgen, dauert noch ein wenig, ist aber absehbar. Erfolgreiches, vor allem lustvolles Studium trotz Corona! Gut, wenn die richtigen Leute Lehrer werden...!
@a.ruth14
@a.ruth14 2 жыл бұрын
Ein Video, dass mich sehr motiviert hat ab und zu mal einen Klassiker in meine Lesestapel einzubauen und die ein oder andere Bildungslücke zu schließen.... vielen Dank und bitte mehr davon.
@literaturundwhisky
@literaturundwhisky 2 жыл бұрын
Ganz lieben Dank!
@martinafritz6693
@martinafritz6693 2 жыл бұрын
Vielen Dank für das ausführliche und interessante Klassikervideo.Ich lese überwiegend Gegenwartsliteratur und werde mich inspiriert durch dieses mutmachende Video nun an den vorgeschlagenen Klassiker von Emily Bronte wagen.Ich verfolge mit Interesse all Ihre Videos und bin stets beeindruckt von Ihrer Sachkenntnis.Ich hoffe dass Sie noch lange motiviert sind Bücher in diesem Rahmen zu besprechen.
@literaturundwhisky
@literaturundwhisky 2 жыл бұрын
Lieben Dank für die freundlichen Worte! Es freut mich, wenn ich motovieren konnte. Die STURMHÖHE ist sicher ein guter Start. Jeder findet seine Klassiker, die er mögen wird (sonst wären sie nicht Klassiker... 😉). Würde mich interessieren, ob die Bronte dann auch gefallen hat!
@AlexanderWill1970
@AlexanderWill1970 2 жыл бұрын
Grandioser Klassiker-Beitrag. Danke vielmals dafür!
@literaturundwhisky
@literaturundwhisky 2 жыл бұрын
Lieben Dank!
@martinafritz6693
@martinafritz6693 2 жыл бұрын
vielen Dank
@zwiderwurzn5908
@zwiderwurzn5908 2 жыл бұрын
Vielen Dank für das schöne Plädoyer zugunsten der Klassiker! Vieles davon kann ich nur unterstreichen: Es ist wirklich ein riesiger Unterschied, ob ich ein Buch eines Gegenwartsautors / einer -autorin lese, in dem "nur" z.B. über die 20er oder 30er Jahre geschrieben wird, oder ob das Buch direkt aus der jeweiligen Zeit stammt. Denn oft kommt mir der Gedanke, "dies oder jenes gab es damals überhaupt noch nicht" oder "kein Mensch hätte seinerzeit so geredet oder reagiert". Ich komme mir dann irgendwie betrogen vor. An dieser Stelle muss ich aber doch mal protestieren: "Wer liest denn Drehbücher?" "Kuhle Wampe" von Bert Brecht war zunächst nur ein Drehbuch, bevor es als Buch herauskam. Ebenso (wenn vielleicht auch noch kein Klassiker): "Die bleierne Zeit" von Margarethe von Trotta. Ich würde sogar Zuckmayers "Der Hauptmann von Köpenick" und "Des Teufels General" dazurechnen. Die lesen sich doch allesamt sehr geschmeidig. Für mich gilt das auch für Hauptmanns "Die Weber", die ich vor langer Zeit in einer Uralt-Filmfassung sah. Ich kann behaupten, dass mir das (gedruckte) Drama lebendiger erschien als der Film, und eine Neuverfilmung - womöglich als Serie - mag ich mir lieber nicht vorstellen. Ich denke, bei den Übersetzungen kommt es weniger darauf an, ob diese alt oder aktuell sind, sondern ob die/der Übersetzer/in selbst schriftstellerisches oder gar dichterisches Talent hat(te). Ich besitze Pasternaks "Doktor Schiwago" in einer Übersetzung von Reinhold von Walter von 1958. Dieser Text ist so wunderbar lautmalerisch und poetisch, dagegen erscheint mir die Neuübersetzung von Thomas Reschke nur platt und farblos. Vielleicht ist das ein Symptom für das Schwinden des allgemeinen Wortschatzes, was letztlich auch traurig wäre.
@literaturundwhisky
@literaturundwhisky 2 жыл бұрын
Auch was den Protest betrifft, stimme ich zu! Es gibt Drehbücher und Theaterstücke, die sind durchaus lesegeeignet, obwohl sie dafür zumindest nicht in erster Linie verfasst wurden. KUHLE WAMPE ist grandios. Und doch schaue ich mir da am liebsten den Film an...
@zwiderwurzn5908
@zwiderwurzn5908 2 жыл бұрын
@@literaturundwhisky Klar, Ernst Busch...
@ceciliac5765
@ceciliac5765 Жыл бұрын
Vielen Dank für das interessante Video. Du hast mir insbesondere zum Thema Übersetzungen einen interessanten Denkanstoß gegeben. Darüber hatte ich bisher noch kaum nachgedacht. Ich wage mich langsam an Klassiker heran und habe dieses Jahr 4 gelesen, womit ich sehr zufrieden bin. Ich habe noch nicht den perfekten Umgang für mich gefunden, aber möchte auch gerne mehr im Zusammenhang dieser Bücher herausfinden. Besonders mit dem Buch Fahrenheit 451, welches mir zuletzt besonders gut gefallen hat. Sturmhöhe möchte ich auch gerne lesen. Ich hatte es schon mal mit Jane Austen versucht, doch da musste schnell frustriert abbrechen. Ich glaube das die Autorinnen dieser Zeit oft unberechtigt in eine Schublade gesteckt werden und hoffe, dass ich mich bald an Sturmhöhe herantraue. Auch das Bildnis des Dorian Gray steht schon lange auf meiner Liste. Der Inhalt klingt sehr interessant und ich stelle mir vor, dass das Innenleben des Dorian Gray sehr spannend sein könnte. Der Fremde von Camus, David Copperfield von Dickens, Der Antichrist von Nietzsche, einige Bücher von Virginia Woolf, Henry James, Stefan Zweig, E.M. Cioran, Fjodor Dostojewski und Jack London stehen auch auf meiner Leseliste. Lieben Gruß
@literaturundwhisky
@literaturundwhisky Жыл бұрын
Da hast du dir eine ganz tolle Auswahl an Klassikern zurechtgelegt! Deine Leseeindrücke würden mich da sehr interessieren. Zu dreien der von dir Genannten wird es im kommenden Jahr etwas auf diesem Kanal geben.
@ceciliac5765
@ceciliac5765 Жыл бұрын
@@literaturundwhisky da freue ich mich sehr drauf und teile dann gerne meine eigenen Eindrücke.
@anwaltgraf
@anwaltgraf 2 жыл бұрын
Herzlichen Dank für dieses tolle Video. Es hat mich wirklich inspiriert. Hauptsächlich lese ich Science-Fiction, Fantasie und Horror und bin meist auf dem Kanal von Florian Jungs Creepy C. C. unterwegs. Von dort bin ich auf ihren Kanal gestoßen, der mich außerordentlich anspricht. Ihre Beiträge sind sehr fundiert, seriös und mit einer Ruhe und Kraft, die einfach Freude beim Anschauen machen. Da ich Leistungskurs Deutsch hatte (ich bin Jahrgang 1977) habe ich doch einige Klassiker lesen dürfen beziehungsweise müssen. Heute Focusiere ich mich neben der GegenwartsLiteratur dann vor allem auf die klassischen Abenteuerromane oder die Klassiker der Fantastik, da gibt es ja auch nicht wenige ... Heute bin ich viel offener für Klassiker, Eben weil das Leben eine doch über die Jahre prägt und recht viele Bücher erst dann so richtig Anklang bei mir finden können, ... da wo es einen eben auch betrifft, erst da trifft es einen auch. Ich habe mir jetzt wegen ihrer Tipps Mobydick in den beiden aktuellen Übersetzungen (DTV und jung & jung) bestellt, und werde es nochmal lesen, da ich es bisher 2018 nur in der alten Übersetzung aus dem Jahr 1956 kenne. Damals fand ich es stellenweise etwas zäh, aber die Kraft des Romans ist unbestritten. Bin gespannt, welche neuen Welten sich da nach vielen Jahren neu aufttun werden, wenn ich heute mit Mitte 40 die neuen Übersetzungen Lesen werde, ich bin sehr gespannt?! Vielen Dank auch noch mal für Ihre weiteren Videos zu MobyDick! Meine Frage: welche Ausgabe und oder Übersetzung zu den beiden Werken Lord Jim und Bleack House würden Sie mir empfehlen, welche sollte ich mir anschaffen? Ich freue mich auf Ihre Antwort und verbleibe mit besten Grüßen! Michael Graf
@literaturundwhisky
@literaturundwhisky 2 жыл бұрын
Haben Sie ganz herzlichen Dank für Ihre freundliche Rückmeldung, vor allem aber für den interessanten Einblick in die eigene Lesebiografie! Ja, mit der (klassischen) Phantastik und den (klassischen) Abenteuerromanen haben wir da einiges gemeinsam! Ich wäre sehr gespannt, wenn Sie - wenn es dann so weit ist - noch einmal berichten könnten von der erneuten Begegnung mit MOBY DICK (z.B. ob sich die Wahrnehmung verändert hat oder welche Übersetzung als angenehmer empfunden wurde). Zu Ihren Fragen bzgl der Übersetzungen: Ich kann nur bei Joseph Conrad etwas kompetenter urteilen, weil ich hier mehrere Übersetzungen kenne. Von allen gefiel mir die von Klaus Hoffer am besten. Sie erschien damals bei Haffmanns, jenem ambitionierten Züricher Verlag, der das Gesamtwerk Conrads neu editieren wollte, dann aber leider pleite ging. Diese Übersetzung gibt es aber Gott sei Dank noch, und zwar bei Piper Taschenbuch (kostet zurzeit stolze 22,- EU). In wenigen Tagen aber kommt eine Neuausgabe heraus, bei Hanser gebunden für 36,- EU. Herausgeber ist Daniel Göske (der auch die dtv-Ausgabe von Moby Dick herausgab und ein absoluter Conrad-Kenner ist), Übersetzer ist Michael Walter, den ich für ziemlich großartig halte. Und dass ich mir die jetzt auch noch kaufe, obwohl ich ein paar verschiedene Ausgaben davon besitze, sind Sie schuld, denn sonst hätte ich diese Neuausgabe übersehen. 😉Von ihr erwarte ich mir auch einen umfangreichen Anhang. Lord Jim wird auch hier, mindestens in einem Literatur Quicky, noch eine Rolle spielen. Ich selbst habe Dickens' BLEAKHOUSE in der Übersetzung von Carl Kolb gelesen; meines Wissens war Kolb der erste Übersetzer von Dickens' Werken. Von daher atmet sie durchaus noch den Geist des 19. Jahrhunderts, auf einige Leser mag das aber auch vielleicht angestaubt wirken. Ich habe es damals gemocht. Ob es eine wirkliche Neuübersetzung gibt, die etwas taugt, weiß ich nicht. Derzeit bekommt man aber eine von Gustav Meyrink, die zwar auch nicht modern, aber sicher frischer ist als die von Kolb, zumal Meyrink ja selbst u.a. auch ein toller Schriftsteller war. Seine Übersetzung liegt derzeit vor als Fischer Taschenbuch; die würde ich mir kaufen. Viel Spaß bei der Lektüre!
@anwaltgraf
@anwaltgraf 2 жыл бұрын
Lieben Dank für die wertvollen Tipps und Hinweise. Ich habe mir soeben Lord Jim vom Hanser Verlag vorbestellt. Die neue Ausgabe scheint vielversprechend zu sein. Den Titel Bleak House in der Übersetzung von Meyrink gab es bei Fischer, ist nunmehr aber vergriffen. Da ich kein gebrauchtes Exemplar haben wollte, habe ich mich nun für die zwei Bände bei apebooks entschieden: apebook.de/shop/charles-dickens-bleak-house-band-1-dt-illustr/ Ich freue mich schon auf die Titel und werde dann über die zwei Romane sowie über mein Neuerlebnis mit Moby Dick berichten. Besten Dank für Ihre Rückmeldung und noch eine schöne restliche Woche wünsche ich Ihnen!
@anwaltgraf
@anwaltgraf Жыл бұрын
Guten Tag, ... ich bin wieder über Ihr Video gestolpert ;-) im Nachgang habe ich noch ein Frage: Kennen Sie den Titel "Große Erwartungen" von Charles Dickens? Können Sie hierzu etwas sagen, hat das Buch Ihnen gefallen? Falls ja, welche Übersetzung ist aus Ihrer Sicht die bessere: Paul Heichen (Übersetzer) oder Margit Meyer (Übersetzer)? Über Ihre Antwort bei Gelegenheit freue ich mich sehr. Mit herzlichen Grüssen Michael Graf
@herrdetlef7370
@herrdetlef7370 Жыл бұрын
Sehr schönes Video! Ich stimme insbesondere der Einschätzung zu, dass der Zugang in der Schule häufig zu steril ist. Eines meiner Lieblingsbücher, den Werther von Goethe, musste ich ebenfalls in der Schule lesen und habe wirklich gekämpft. Erst, nachdem ich hinterher das Buch nochmal freiwillig gelesen habe, konnte ich es wirklich genießen. Möglicherweise ist es auch die übertriebene Bildungsmeierei, die einem solche Bücher verleidet. Ein Klassiker ist eben nicht zwangsläufig Arbeit, sondern kann auch eine Freude sein. Ein guter Lehrer ist derjenige, der dies vermitteln kann, anstatt die Sache zu überintellektualisieren. Ich denke für die Schüler ist damit langfristig mehr gewonnen. Ziel muss schließlich sein, die Schüler für die Literatur zu begeistern anstatt Interpretationsexzesse auf die Spitze zu treiben. Die Videos auf diesem Kanal sind beispielsweise sehr gut geeignet, meine eigene Lesemotivation aufrechtzuerhalten. Vielen Dank dafür!
@literaturundwhisky
@literaturundwhisky Жыл бұрын
ICH habe zu danken, für die Kommentare und das freundliche Feedback! LG
@rumozamonien8162
@rumozamonien8162 2 жыл бұрын
😊👍✨💕💖✨💕
@katharinanoe4314
@katharinanoe4314 Ай бұрын
Danke für diesen Lehrreichen Beitrag. Ich habe angefangen wieder mehr Klassiker zu lesen und dein Video hat mir viele Anregungen gegeben. Kannst du die Übersetzung des Reclam Verlags empfehlen?
@literaturundwhisky
@literaturundwhisky Ай бұрын
Herzlichen Dank! Ich habe mein Video nicht mehr vor Augen, auf welches Buch bezieht sich deine Frage? War es die Ausgabe von STURMHÖHE? Davon habe ich nämlich die Reclam und empfinde die als äußerst gelungen. Ansonsten sage bitte noch einmal, um welchen Text es geht, dann kann ich dir besser antworten. LG
@katharinanoe4314
@katharinanoe4314 22 күн бұрын
Danke für deine super schnelle Antwort. In deinem Video hast du erwähnt, dass du von dem Anaconda Verlag abraten würdest. Du meintest das die Übersetzung in diesem Verlag eher alt und ungenau sind. Gibt es einen oder zwei Verlage, die du bezüglich Übersetzungen von Klassikern empfehlen könntest?
@literaturundwhisky
@literaturundwhisky 22 күн бұрын
@@katharinanoe4314 Nicht alle Übersetzungen von Anaconda sind schlecht, die meisten sind halt nur alt und entsprechen manchmal nicht mehr dem Standard, den man heute an Übersetzungen anlegt. Es gibt ab und dort auch eine Neuübersetzung, zB. im Falle von “1984“ oder “Farm der Tiere“ (oder H.P. Lovecraft). Ich finde die meisten Reclam-Übersetzungen gut, auch die vom Hanser-Verlag, die dann als Taschenbuch oft bei dtv erscheinen. LG
@eismann6667
@eismann6667 11 ай бұрын
Man sollte es zumindest versuchen wäre mein Rat, man kann nnur gewinnen ‼️
@literaturundwhisky
@literaturundwhisky 11 ай бұрын
Absolut!
@johnengert5768
@johnengert5768 Жыл бұрын
Ich lese Klassiker sehr gern, weil die Werke von früher nie ganz ihren Reiz verlieren. Ich kann mich auch auf Sichtweisen von früher einlassen und rege mich nicht über Dinge auf, die heute vielleicht als rassistisch, sexistisch usw. eingestuft werden. Meistens wird eine gute Botschaft eingebaut, für die es sich lohnt sich drauf einzulassen.
@claudia7248
@claudia7248 2 жыл бұрын
Ich fand Faust nach dem Liebesdrama von Werther, das mich wirklich gelangweilt hat, sehr er spannend.
@literaturundwhisky
@literaturundwhisky 2 жыл бұрын
FAUST ist geil.
@khadimndiaye7730
@khadimndiaye7730 2 жыл бұрын
Vielen lieben Dank für das schöne Video! Ich lese gerade Moby Dick und wundere mich welche Sekundärliteratur Sie zu diesem Werk empfehlen würden?
@literaturundwhisky
@literaturundwhisky 2 жыл бұрын
Ja, das ist wirklich eine gute Frage! Eine tolle Lektüre ist sicherlich IM HERZEN DER SEE von Nathaniel Philbrick (auf jeden Fall das Buch, nicht die Verfilmung!), das weitere und vertiefende Hintergrundinformationen zum Kontext des Walfangs dieser Zeit liefert. Es gibt sogar den (nicht immer ganz ernstgemeinten) Versuch eines Kommentars (in zwei Bänden der NEUEN RUNDSCHAU - MOBY-DICK 1 und 2). Ansonsten aber finde ich, kann man den MOBY DICK gänzlich ohne Sekundärliteratur lesen, weil er eigentlich die eigene Sekundärliteratur schon enthält. Wichtig wäre hier eine gute (und nicht gekürzte) Ausgabe! Welche verwenden Sie denn? In relativ naher Zukunft gibt es zu diesem Thema mindestens ein Video auf diesem Kanal. Ich wünsche jedenfalls eine gute Lektüre!
@khadimndiaye7730
@khadimndiaye7730 2 жыл бұрын
@@literaturundwhisky hallo, ich verwende die Ausgabe vom Hanser Verlag in der Übersetzung von Matthias Jendis. Viele Passagen und Kapitel sind sehr schön, jedoch komme ich von Tolstoi‘s Krieg und Frieden und kann mich einfach nicht so sehr mit dem Stil von Melville anfreunden…
@literaturundwhisky
@literaturundwhisky 2 жыл бұрын
@@khadimndiaye7730 Ja, das glaube ich. Obwohl die Jendis-Übersetzung die glattere und wirklich gut ist (darüber gibt's demnächst noch ein Video), ist der Moby Dick wirklich ein Brocken und eine Herausforderung. Tolstoi wirkt natürlich stilistisch in allem moderner und eleganter. KRIEG UND FRIEDEN und ANNA KARENINA (zu der ist auch ein Video geplant) sind Sterne am Literaturhimmel.
@khadimndiaye7730
@khadimndiaye7730 2 жыл бұрын
@@literaturundwhisky obwohl Krieg und Frieden ja gerade mal 10-15 Jahre später veröffentlicht wurde… Moby Dick ist so ungewöhnlich, es kommt mir wir ein Pamphlet für die Freiheit und das Leben vor, aber die essayistischen Passagen sind sehr sperrig und verleihen dem ganzen Buch einen etwas geschwätzigen Charakter, jedenfalls für mein befinden.
@literaturundwhisky
@literaturundwhisky 2 жыл бұрын
@@khadimndiaye7730 Sperrig sicherlich. Moby Dick ist in dieser Art auch einzigartig, so etwas gibt es sonst in dieser Art nicht. Gerade diese Art (das sogenannte "enzyklopädische Erzählen") hat ja auch sicher dazu geführt, dass der Roman - zu Melvilles großer Enttäuschung - ein Misserfolg wurde. Verbreitung fand er eher als bearbeitetes Jugendbuch, bei dem genau diese langen Passagen gekürzt wurden und sich die Herausgeber auf die Abenteuerhandlung konzentrierten. Mehr dazu in einem Video!
@Raskolnikow28
@Raskolnikow28 Жыл бұрын
Eine Video über Murakami wäre Super
@literaturundwhisky
@literaturundwhisky Жыл бұрын
Das wird kommen, wird aber noch etwas dauern.
@michaelstentenbach8648
@michaelstentenbach8648 Жыл бұрын
Max Brod wäre interessant zu lesen, Sterneder . Und die von Goebbels geschriebene Literatur (natürlich besonders kritsch aus bekannten Gründen)
@literaturundwhisky
@literaturundwhisky Жыл бұрын
Naja, von Goebbels las ich mal irgendwann „Michael“ (oder so ähnlich). War jetzt keine Perle der Literatur. Seine Tagebücher sind vor allem interessant, weil sie Einblick geben in seinen doch ziemlich erbärmlichen Charakter. LG
@michaelstentenbach8648
@michaelstentenbach8648 Жыл бұрын
@@literaturundwhisky Ja das stimmt "Michael "würd ich querlesen wenn ich es antiquarisch günstig bekommen könnte .. Ich hatte einmal viele Bücher auch alte aus verschiedenen Nachlässen leider sind mr diese "abhanden gekommen" Aber ich werde mir in ein paar Jahren noch einmal eine Bibliothek aufbauen hoffe ich . Hast du Max Brod gelesen sein Nachlass war ja lange nicht zugänglich in Israel?
@miloumilou8a
@miloumilou8a 2 жыл бұрын
Bei einem Lesevermögen von leider nur ca 25 Bücher pro Jahr und einer noch zu erwartenden begrenzten Restlebenszeit wird es leider leider voraussichtlich nur für 500-600 Bücher reichen. Bei einer bestehenden Bibliothek von noch ca 2000 ungelesenen Büchern wird die Auswahl schwer... Klassiker und Kanones helfen zumindest ein klein wenig bei der Entscheidung...
@literaturundwhisky
@literaturundwhisky 2 жыл бұрын
2000 Bücher, die noch gelesen werden wollen - kann es eine schönere Perspektive geben?!
@miloumilou8a
@miloumilou8a 2 жыл бұрын
@@literaturundwhisky Genau! Da halte ich es voll und ganz mit Cicero: 'Si hortum in bibliotheca habes, deerit nihil.' Auf der Shortlist: 'Anna Karenina' von Tolstoi
@literaturundwhisky
@literaturundwhisky 2 жыл бұрын
@@miloumilou8a Sehr gut! Zur guten ANNA gibt's hier demnächst auch ein Video, es wartet schon auf der Festplatte.
@DirkHelnerus
@DirkHelnerus 2 жыл бұрын
Wieder ein richtig tolles Video, vielen Dank. Als „verkannten Klassiker“ hätte ich noch Jack Londons Seewolf im Angebot. Generell verklärt man London gnadenlos zum „Abenteuermann“ und beim Seewolf ist dann bei vielen Kritikern ja auch nur eine oberflächliche Interpretation zwischen dem Duell der beiden Protagonisten vorherrschend.
@literaturundwhisky
@literaturundwhisky 2 жыл бұрын
Vielen Dank! Und ja - absolute Zustimmung in Bezug auf Jack London! Zu ihm wird es sicher noch das eine oder andere Video hier geben, denn ich teile genau diese Einschätzung!
Mein Literatur-Kanon: Plätze 100 - 50
5:51
KainUndAbel
Рет қаралды 12 М.
Französische Klassiker #4: Die Elenden - Victor Hugo
28:40
KainUndAbel
Рет қаралды 4,1 М.
I Built a Shelter House For myself and Сat🐱📦🏠
00:35
TooTool
Рет қаралды 35 МЛН
🍕Пиццерия FNAF в реальной жизни #shorts
00:41
WEG MIT DEN ALTEN SÄCKEN! - Wozu noch Klassiker? | Literatur ist Alles
32:44