Was ist Literatur? Literatur Epik Drama Lyrik Fiktion Literarische Gattungen

  Рет қаралды 1,916

Literatur und Whisky

Literatur und Whisky

Күн бұрын

#booktube #literatur #deutschunterricht #bücher #bücherliebe #bücherwurm #drama #roman #novelle
Was genau ist eigentlich Literatur? Eigentlich ist es einfach - und doch wird der Begriff oftmals auf ganz unterschiedliche Weise verwendet.
Wir beschäftigen uns hier mit ein paar Grundbegriffen, z.B. mit "fiktionalen" und "nicht-fiktionalen" Texten sowie mit den drei großen literarischen Gattungen wie Epik, Drama und Lyrik.
Ihr könnt euch natürlich gerne das ganze Video anschauen, vielleicht interessieren euch aber nicht alle Fragen gleichermaßen. Deshalb könnt ihr sie auch mit der Kapitelwahl anwählen:
Allgemeine Definition 0:00 - 3:05
Nicht-fiktionale Texte 3:06 - 15:54
Epik 15:55 - 17:30
Romane 17:31 - 22:44
Novellen 22:45 - 24:05
Kurzgeschichten 24:06 - 25:28
Fabeln 25:29 - 26:45
Kinderbücher 26:47 - 27:50
Drama 27:51 - 33:00
Lyrik 33:01 - 35:40
Fazit 35:41 - 37:27
Hier findet ihr das Video über die Novelle: • Roman - Novelle - Erzä...
Ich freue mich immer über Feedback, auch über Kritik. Besucht mich gerne auch auf Instagram (literaturundwhisky); dort findet ihr neben Fotos auch weitere Informationen.
Zuletzt: Ich mache keine Werbung, sondern sage ausschließlich meine Meinung. Mein Zeug kaufe ich mir immer selbst.

Пікірлер: 58
@lewton33
@lewton33 8 ай бұрын
Ich kann Dir stundenlang zuhören! Sehr sachlich erklärt und trotzdem niemals trocken.
@literaturundwhisky
@literaturundwhisky 8 ай бұрын
Ganz lieben Dank, das freut mich sehr! LG
@lewton33
@lewton33 8 ай бұрын
@@literaturundwhisky Liebe Grüsse 👍
@annelekert6527
@annelekert6527 4 ай бұрын
Super erklärt , vielen Dank ! ❤ Ich bin froh, ihren Kanal eben gefunden zu haben.
@literaturundwhisky
@literaturundwhisky 4 ай бұрын
Vielen Dank für das Feedback, ich freue mich sehr. LG
@LiterarischeAbenteuer
@LiterarischeAbenteuer 6 ай бұрын
Ein ganz wunderbares und vielfältiges, locker geflochtenes und doch enorm filigranes Netz and wichtigen Informationen, lieber Harald! 🙂
@literaturundwhisky
@literaturundwhisky 6 ай бұрын
Habe ganz herzlichen Dank für deine wohlwollenden Worte!
@f.a.7848
@f.a.7848 8 ай бұрын
Lieber Harald, vielen Dank für diesen literarischen Überblick. Schön, dass Du dies so anschaulich an Beispielen vermittelt hast, informativ und unterhaltsam zugleich. 🙂
@literaturundwhisky
@literaturundwhisky 8 ай бұрын
Shalom, Frank, und habe herzlichen Dank für dein freundliches Feedback! LG
@schundleser
@schundleser 8 ай бұрын
Schöne Idee und wieder mal exzellent vorgetragen, Harald. Grundwissen angeboten, ohne denen ein Schuldgefühl zu vermitteln, die es noch nicht haben. Hoffentlich geht das viral, wie es in den Werberstuben immer heißt. Booktube wouldn't be the same without you. Besten Dank und schönes Wochenende, Thomas.
@literaturundwhisky
@literaturundwhisky 8 ай бұрын
Shalom, Thomas, und habe herzlichen Dank für deine freundlichen Worte! LG Harald
@eduardsandschneider2105
@eduardsandschneider2105 8 ай бұрын
Wow. Danke. Fand ich sehr lehrreich.
@literaturundwhisky
@literaturundwhisky 8 ай бұрын
Super gerne, vielen Dank für dein Feedback! LG
@lsol2769
@lsol2769 6 ай бұрын
Vielen Dank, das ist sehr interessant.
@literaturundwhisky
@literaturundwhisky 6 ай бұрын
Danke fürs Reinschauen!
@DirkHelnerus
@DirkHelnerus 8 ай бұрын
Sehr schönes und lehrreiches Video. Ich musste am Ende über die Gattung des „Literarischen Essays“ denken, die besonders in den USA populär ist und u. a. Von David Shields als „Zukunft der Literatur“ gesehen wird (im Gegensatz zur Epik). Ich halte das allerdings für eine Einzelmeinung😉 Die Vampire aus dem Weltraum… Schon klasse!
@literaturundwhisky
@literaturundwhisky 8 ай бұрын
Shalom, Dirk, und habe lieben Dank! Ja, der literarische Essay ist eine spannende Gattung; bei diesen Prognosen darf man ruhig vorsichtig sein. Ja, die „Vampire“ von Murray Leinster sind wahrlich ein Klassiker! 😉 Sie sind eigentlich keine Vampire im eigentlichen Sinne des Blutsaugers, sondern sie wollen nur dein Gehirn... 😱 LG
@gerhard9894
@gerhard9894 8 ай бұрын
Danke für die informative "Schulstunde"! Auch ich hätte das Bedürfnis, etwas über die Einteilung der Literaturgattungen zu hören. Natürlich ist dies Dir überlassen, ob oder ob nicht. Liebe Grüße, Gerhard
@sigrid7585
@sigrid7585 8 ай бұрын
Was ein erhellendes Video, sehr lehrreich für mich. dankeschön dafür
@literaturundwhisky
@literaturundwhisky 8 ай бұрын
Shalom Sigrid - sehr, sehr gerne und lieben Dank für's Reinschauen! LG Harald
@angelafecher6680
@angelafecher6680 8 ай бұрын
Das ist wieder ein sehr interessantes und informatives Video. Ich schaue diese sehr gerne. Über Fantasy Literatur haben sie ja auch schon ein Video eingestellt. Man kann sich natürlich all dieses Wissen auch"ergoogeln", aber ich ich finde, dass sie es so schön interessant und eingängig vermitteln. Es macht mir immer viel Freude die Videos zu verfolgen und sie stoßen bei mir viele Gedankengänge an. Haben sie schon mal darüber nachgedacht ein Video zum Thema "Magischer Realismus" in der Literatur zu drehen? Die Kriterien wie auch die Abgrenzung zur Fantasy-Literatur? Ich finde in dem öffentlichen Datenbanken sind mir die Infos oft zu schwammig und die Gedankengänge von anderen, von Literatur begeisterten Menschen interessieren mich sehr. Es macht immer Freude sich mit Gleichgesinnten auszutauschen und über Literatur zu sprechen. In der heutigen Zeit treffe ich, zu mindest außerhalb von KZfaq, leider immer seltener auf Menschen, die sich für Bücher interessieren. Danke für die Zeit, die sie in ihre Videos investieren.
@literaturundwhisky
@literaturundwhisky 8 ай бұрын
Ganz herzlichen Dank für die wohlwollenden Worte sowie die Anregungen! Ja, über den magischen Realismus wird es hier sicher noch etwas geben. Demnächst wird es hier etwas über Salman Rushdie geben, und in diesem Zusammenhang spielt natürlich auch der magische Realismus eine wichtige Rolle. LG und vielen Dank fürs Reinschauen!
@SINNEDKuzumakidruffy
@SINNEDKuzumakidruffy 7 ай бұрын
Tolles Video Harald. Wie immer.
@literaturundwhisky
@literaturundwhisky 7 ай бұрын
Vielen lieben Dank!
@thomasbekierz8694
@thomasbekierz8694 8 ай бұрын
Hi Harald, schönes Erklärvideo - Zugabe 🙂
@literaturundwhisky
@literaturundwhisky 8 ай бұрын
Lieber Thomas, habe vielen Dank! Zugabe erfolgt in anderer Form. LG Harald
@zwiderwurzn5908
@zwiderwurzn5908 8 ай бұрын
So ein schöner, knackiger Überblick mit dem nötigen Schuss Ironie 😆 Da ich in meinen Regalen (im Wesentlichen) fiktionale und nicht-fiktionale Literatur getrennt habe, musste ich mir bei einigen Titeln schon überlegen, wohin sie gehören, denn manchmal ist die Trennung nicht so leicht. Oder wie würdest du Leonhard Frank "Das Herz schlägt links", Primo Levi "Die Atempause", Henno Martin "Wenn es Krieg gibt, gehen wir in die Wüste", Amos Oz "Eine Geschichte von Liebe und Finsternis" einordnen? Sie sind sämtlich autobiographisch, aber bei allen steht "Roman" drüber. Und sind die "Fragen eines lesenden Arbeiters" wirklich fiktional? Ich habe das so gelöst, dass die Bücher, die für mich auch einen literarischen und nicht nur informativen Wert haben, bei den fiktionalen Büchern stehen - auch wenn das strenggenommen nicht stimmt. Aber ich muss ja keine Wissenschaft draus machen. Von "LTI" oder "Vegetation Mitteleuropas mit den Alpen" unterscheiden sich diese Titel jedenfalls ganz deutlich 😉 Vielen Dank für die ganze Zeit, die du in die Videos steckst, für das Herauskramen (und später wieder Einordnen 😁) der ganzen Bücher. Gerade bei diesen allgemeinen Themen höre ich dir so gerne zu - auch stundenlang!
@literaturundwhisky
@literaturundwhisky 8 ай бұрын
Habe ganz herzlichen Dank für deine freundlichen und wohlwollenden Worte! Du sprichst natürlich ein gar nicht so klar zu entscheidendes Thema an, weil sich manche Texte natürlich einer klaren Zuordnung widersetzen. DEUTSCHE HÖRER von Thomas Mann steht bei mir natürlich bei Thomas Mann und der bei fiktionalen Texten. Schöne Beispiele hast du da genannt (Frank, Links, wo das Herz... - dachte, den kennt heute kaum noch jemand). LG
@zwiderwurzn5908
@zwiderwurzn5908 8 ай бұрын
@@literaturundwhisky Du hast natürlich recht: Das Buch heißt "Links wo das Herz ist" (mit dem Anfang, wo ein Komma fehlt 😅).
@eismann6667
@eismann6667 8 ай бұрын
Das war auch gefühlt ein so großes Kaleidoskop das ich da gar nichts sagen mag /kann . Aber danke für den Denkanstoß LG. 🥶✨®️
@eismann6667
@eismann6667 8 ай бұрын
Anmerkung 😅 Ich werde den Rest des Abends auf die Schatzinsel oder auf große Fahrt mit Captain Ahab gehen. (Als Hörbuch zum Entspannen.. ;-) )
@rumozamonien8162
@rumozamonien8162 8 ай бұрын
Aus diesem Grund lese ich gerne die Werke Goethes. Da findet man alles, was das Herz begehrt: autobiographische Texte wie "Dichtung und Wahrheit" oder "Die Italienische Reise", Dramen wie "Faust 1 und 2" oder "Die Leiden des jungen Werther". Goethe hat ein umfangreiches Gedicht Werk. Und wenn man es ganz hart möchte, kann man seine wissenschaftlichen Arbeiten lesen, zum Beispiel: "Die Metamorphose der Pflanzen" oder seine Farbenlehre." Goethe hatte sogar die Idee eines Science Fiction Romans über den Weltraum.
@literaturundwhisky
@literaturundwhisky 8 ай бұрын
Na, das finde ich aber toll, dieses Plädoyer für Goethe, das ich absolut unterschreibe! Er hat einfach eine so unglaubliche Bandbreite, dass er seinen Status zu recht hat. LG
@literaturundwhisky
@literaturundwhisky 7 ай бұрын
Da hast du mich auf einen Gedanken gebracht: DICHTUNG UND WAHRHEIT, darüber könnte man glatt mal etwas machen... 🤔
@rumozamonien8162
@rumozamonien8162 7 ай бұрын
​@@literaturundwhisky😍 Das ist eine sehr gute Idee. Jedoch bedeutet das wahrscheinlich auch viel Arbeit. Ich würde es ordentlich feiern. Goethes Wahlverwandschaft wäre auch toll.
@cassuviel6177
@cassuviel6177 8 ай бұрын
Lieber Harald, vielen Dank für das neue Video. Wie immer war es interessant und auch spannend, welche Beispiele du aus deiner Bibliothek dazu vorgestellt hast. Bei den Trivialromanen in Heftform erinnerte ich mich an Situationen damals bei uns zuhause: Wenn mein ältester Bruder mit einem solchen Heft erwischt wurde, er lieh sich solche Hefte bei Klassenkameraden aus, rastete mein Vater jedesmal aus und zerriss das Heft. Mein Bruder musste dann sehen, wie er den Verlust seinen Freunden gegenüber erklären konnte, denn das Taschengeld reichte nie aus, das Heft zu ersetzen. Auch Comics waren nicht erlaubt, erst als die ersten Asterix-Bände erschienen ließ unser Vater mit sich reden. Gutheißen konnte er selbst die nicht. Ich habe mich nie getraut derart verpönte Literatur mit heimzubringen. Aber ich habe mir später einmal zwei kleine Bände von Hedwig Courts-Mahler gekauft, die ich alle paar Jahre erneut lese, wenn mir mal so richtig zum Heulen ist. Wenn ich mir von dir etwas wünschen dürfte würde ich ein Video über die Epochen der Literatur aussuchen. Welche Werke „muss“ man kennen, welche sollte man gelesen haben? Liest man sie am besten in chronologischer Reihenfolge? Ich finde das spannend. Mich begeistert die Literatur in mittelhochdeutscher Sprache. Aber ich brauche ewig für z.B. Meier Helmbrecht, weil ich es mir laut vorlesen muss um es zu verstehen. Liebe Grüße und ein schönes Wochenende. Berit
@literaturundwhisky
@literaturundwhisky 8 ай бұрын
Hallo, liebe Berit, und vielen Dank für deinen wie immer interessanten Kommentar! Jaja, die Comics - sie waren in den 50er und 60er Jahren als Zeichen von "Bilditiotismus" verschrien - "man" dachte tatsächlich, dass sie zu Leseschwäche und Verblödung führen würden, obwohl es keine wissenschaftlichen Studien darüber gab (und gibt), die in irgendeiner Weise hier einen Zusammenhang nahelegen. Ich war mein Leben lang begeisterter Comicleser - und es gibt ja auch neben der leichten Kost durchaus komplexe Comicromane von mehreren hundert Seiten (ich werde demnächst den Gott der Comics hier einmal vorstellen - der hat sogar seine Autobiographie ganz konsequent als Comic verfasst). Und natürlich: ein Hoch auf die Trivialliteratur! Dein Beispiel mit Courts-Mahler finde ich sehr spannend - manchmal möchte man einfach klare Verhältnisse und gerne auch ein glückliches Ende. Und hier hat Trivialliteratur eine ganz wichtige Funktion - bei mir waren es immer wieder Western. Wer die Trivialliteratur nicht kennt (und es gibt so viele, die über sie urteilen, sie aber nicht wirklich kennen), der kennt nur einen Ausschnitt von Literatur, nimmt jedenfalls nur eine kleine Variante wahr. Für mich gehören alle Spielarten von Literatur dazu und werden zwar auf unterschiedliche Weise, aber doch gleichermaßen geschätzt und gemocht. Jetzt zu deinem Wunsch, der eigentlich kaum erfüllbar ist. Ich bin immer wieder erstaunt, wie selbstbewusst hier einige Literaturkanäle ihre Listen hochladen mit Büchern, von denen sie meinen, diese müssten auf jeden Fall gelesen werden. Und wie sie fast im selben Atemzug andere Bücher als wenig lesenswert oder für unsere Zeit als unbedeutend abqualifizieren, in der Regel ohne sie gelesen zu haben (also ohne Beurteilungsbasis). Vor allem ist erstaunlich, dass sie selbst oftmals nur einen Ausschnitt von Literatur kennen (was naturgemäß immer so ist und sein wird), dennoch aber Kanones vorlegen. Zum Thema Literaturkanon habe ich mal was gemacht: kzfaq.info/get/bejne/ZslhnbSesLeRn2w.html Ich vermag das nicht zu tun, allein schon weil ich zum allergrößten Teil europäische Literatur und us-amerikanische Literatur gelesen habe - Asien und Afrika sind bei mir noch große Leerstellen und werden es auch immer bleiben. Ein Ranking vermag ich auf dieser Basis nicht vorzulegen. Was ich mir aber unter Umständen zutraue, sind ausschnitthafte Empfehlungen von lesenswerten Büchern, z.B. Klassiker-Empfehlungen oder Top-10-Empfehlungen diverser Genres. Da kenne ich ein bisschen, in dieser Richtung könnte ich mir vorstellen, hier etwas zu machen. kzfaq.info/get/bejne/qcuHa7Wq0M7ccXk.html Eine komplette Übersicht, entlang der Literaturgeschichte, wäre (natürlich) sehr subjektiv und nur ein loser Flickenteppich. Wenn man so will, dann kämen die Literatur-Quickys, die es bei mir manchmal gibt, einer Liste von Buchempfehlungen am nächsten. Zu deiner Frage der Vorgehensweise: Chronologisch lesen würde ich heute nicht mehr empfehlen, da ist die Gefahr so groß, dass man aus dem Mittelalter nicht mehr herauskommt, zumindest nicht mehr in die moderne Zeit hineingelangt. Im Studium gab es verpflichtende Leselisten, die ich sehr ernst nahm und von daher bald über eine ordentliche Grundlage verfügte. Die war tatsächlich chronologisch geordnet (ob es heute noch so etwas gibt, weiß ich nicht). Was ich aber versprechen kann ist, dass ich hier literarische Werke immer wieder in ihren (literarhistorischen) Kontext einzubinden und sie in Bezug zu anderen Werken ihrer Zeit setzen werde. Ich bin ja absolut begeistert, dass du dich dem Mittelhochdeutschen so zugewandt fühlst - es war im Studium mein Schwerpunkt, ich liebe diese Literatur (und halte den PARZIVAL des Wolfram von Eschenbach für einen der besten Romane der Weltliteratur). Vielleicht wird es dich freuen: Im November gibt es im Zusammenhang mit meiner kleinen LYRIK LEBT!-Reihe u.a. auch ein kurzes mittelhochdeutsches Gedicht (Lied). Ganz liebe Grüße, Harald
@cassuviel6177
@cassuviel6177 8 ай бұрын
@@literaturundwhisky Lieber Harald, lieben Dank für deine ausführliche Antwort. Ich habe mich nicht verständlich ausgedrückt. Einen Kanon brauche ich nicht, davon gibt es schon zu viele, finde ich. Ich dachte eher an Empfehlungen zu den verschiedenen Epochen der Literatur. Z.B. ein typisches Gedicht, ein für die jeweilige Epoche typischer Prosatext, usw. Manche Epochen sind doch ein wenig in Vergessenheit geraten. Die Zeit des Barock z. B. Für die Zeit des Sturm und Drang denke ich immer an Goethes Prometheus. Ich höre Prometheus in meinem Kopf triumphieren: Und dein nicht zu achten, wie ich! Wie gut das tut! Übrigens, eine kleine Anmerkung zur Aversion meines Vaters gegen Comics: Er war ja nebenberuflich Herausgeber von Lesebüchern. Irgendwann sollte ein neue Reihe von Lesebüchern die vorherige ersetzen. Zusammen mit den Mitherausgebern wurden die Texte zusammengestellt. Da waren inzwischen auch jüngere Kollegen in der Runde, die der Meinung waren, dass auch Comics und Cartoons in ein modernes Lesebuch gehören. Er hat sich schließlich überzeugen lassen, vielleicht schweren Herzens, wer weiß… Und zur Trivialliteratur ist mir noch ein Buch eingefallen, das ich auch immer noch im Regal habe. Es heißt „Barbara“ und ist von Ines Widmann. Dieses Buch habe ich in jeden Ferientagen bei den Großeltern gelesen. Schließlich durfte ich es behalten. Es war das einzige Buch meiner Großmutter, das man mir geben konnte, Oma las Heftromane, die sie auslieh, die immer nach einer Woche zurückgebracht werden mussten. Mein Großvater las Bücher zu historischen Ereignissen, die mich natürlich als Kind nicht interessierten. Aber die Geschichte von Barbara gefiel mir. Eine junge Frau setzt ihren Willen durch und baut sich eine eigene Zukunft auf. Am Ende findet sie sogar einen Mann zum Liebhaben. Ihr Weg war nicht einfach, und ich liebte es, ihn jede Ferien mit ihr zu gehen. Übelste Blut & Boden-Literatur, denke ich, aber ich kann mich von diesem Buch trotzdem nicht trennen. Was sagt das nun bloß über mich aus? Liebe Grüße, Berit
@literaturundwhisky
@literaturundwhisky 8 ай бұрын
@@cassuviel6177 Liebe Berit, ah - jetzt habe ich dich richtig verstanden! Oh ja, dein Gedanke ist ein ganz toller!!! Ich werde ihn aufnehmen und überlegen, wie ich das am besten anstelle. Tolles Beispiel, das du da am Ende genannt hast! Was das über dich aussagt? Es zeigt erst einmal ganz allgemein, dass manche Literatur, die uns politisch und ethisch aus unserem Wissens- und Erfahrungskontext vielleicht abschrecken oder anwidern sollte, eben doch auch gut geschrieben sein kann. Und ganz individuell zeigt das, dass du in der Lage bist, beim Lesen den Kontext (der dir ja bewusst ist) auszublenden und dich rein auf den Text einzulassen. Das Gegenbeispiel sind Leser, die nur das jener Literatur Einlass gewähren, die die ideologische Schranken passieren darf. Ich lese übrigens gerade (nach langer Zeit wieder einmal) einen Roman, der die Männlichkeit feiert und die (selbstbestimmte) Weiblichkeit irgendwie doch abwertet. Ich kann das bei der Lektüre reflektieren, sie unterhält mich trotzdem ganz wunderbar. LG Harald
@baumkuchenmanufaktur
@baumkuchenmanufaktur 8 ай бұрын
danke für ein weiteres interessantes video. ich freue mich immer auf ihre samstäglichen videos. bei den unmengen von büchern, die sie immer zur hand haben, würde mich mal ein rundgang durch ihre büchersammlung interessieren :-)
@literaturundwhisky
@literaturundwhisky 8 ай бұрын
Ganz lieben Dank! Ach, wissen Sie: Es gibt hier auf KZfaq schon so viele „Bookshelf“-Videos (meine Bücher, meine Regale, meine Bibliothek...) - da bewahre ich mir lieber ein bisschen Privatsphäre. 😉 LG
@tantefee3968
@tantefee3968 8 ай бұрын
Guten Morgen ... vielen Dank für deine nette Gesellschaft beim Frühstück! Besonders jungen Lesern hast du hier die Welt dere Literatur sehr schön verständlich sortiert - aber es auch fein formuliert, so dass es, z.B. Eltern oder Tanten, leichter wird, es selbst Jüngeren zu vermitteln. Bei ca 36:00 sprichst du von billiger/wertloser Literatur ... dazu hätte mir ein kleiner Hinweis gefallen, dass die Wertung darüber stets beim Leser liegt und bei diesem auch einer Wandlung unterliegen kann, z.B. dadurch, dass er mehr Erfahrung mit Literatur hat oder ob/wie er sich persönlich weiter entwickelt- (Ob ich mich hier verständlich ausgedrückt habe??) Liebe Grüße aus dem verregneten Norden, Fee
@literaturundwhisky
@literaturundwhisky 8 ай бұрын
Shalom, Fee! Und ganz lieben Dank für deinen Kommentar! Du hast sicher recht, was die sogenannte „wertlose“ Literatur betrifft - es wird genau zu diesem Thema auch noch einmal ein Video geben, das sich allein dieser Frage widmen wird. (Du ahnst sicher, dass ich als Freund der Trivial literatur eine solche Abwertung auch nicht teile.) 😁 LG Harald
@tantefee3968
@tantefee3968 8 ай бұрын
Shalom, Harald, selbstverständlich habe ich dir nicht unterstellt, dass "von oben herab" bestimmte Literatur als wertlos verurteilst.. Auf das angekündigte Video freue ich mich ganz besonders: Videos von dir beinhalten, auch wenn wir oft geicher Meinung sind, immer ein paar Denkanstöße. Gleich, zu welcher Literatur ein unerfahrener Leser greift: Hauptsache er beginnt zu lesen, oder? Liebe Grüße, Fee P.S. "Mein Urgroßvater und ich" von J. Krüss war meine Einstiegsdroge mit ca. 8 Jahren. Später gefolgt von unzähligen K.-May-Bänden bis zum Alter von ca. 12/13.
@literaturundwhisky
@literaturundwhisky 8 ай бұрын
@@tantefee3968 Hatte ich auch gar nicht angenommen bzw unterstellt! Mit Karl May haben wir etwas gemeinsam. Ich hoffe, ich schaffe zu ihm noch vor Weihnachten ein Video. Ein schönes Wochenende!
@tantefee3968
@tantefee3968 8 ай бұрын
@@literaturundwhisky Oh, fein ! Ebenso !
@homerdieiliasinderhand8507
@homerdieiliasinderhand8507 8 ай бұрын
@@literaturundwhisky Oh, Karl May, herrlich! Darauf freue ich mich riesig, habe ihn als Kind verschlungen. Dann wurde mir immer gesagt, ich würde Schund lesen (die Leute konnten noch nie zwischen Werk und Künstler unterscheiden, in diesem Fall der Künstler allerdings auch nicht), doch meine Dozentin am Gymi und auch der Autor Meinrad Inglin waren bekennende Karl May Fans und sich in einem Punkt einig: Willst du richtig gutes, messerscharfes Deutsch lernen, lies Karl May. Er ist sprachlich einfach Extraklasse. Zur "wertlosen Literatur" vertrete ich die Meinung, dass die Zeit entscheidet, was überlebt und was nicht... was heute gefeiert wird, ist morgen vergessen und einiges, das heute verteufelt wird, wird in fünfzig Jahren gefeiert...cool bleiben. Die ganz grosse Weltliteratur hat allerdings einen gemeinsamen Nenner: Sie ist nicht geschrieben, sondern gechannelt und daher ewig.
@TheSepideh95
@TheSepideh95 8 ай бұрын
Vielen Dank für dieses spannende und informative Video! Für mich war es eine sehr gute Auffrischung von dem Wissen, das ich damals von meinem Lieblingsdeutschlehrer vermittelt bekommen habe! Persönlich lese ich am allerliebsten Fantasyromane. Ich habe mir aber vorgenommen mich in Zukunft auch mit klassischer englischer Literatur zu befassen, um meinen Horizont zu erweitern. Sturmhöhe, Stolz und Vorurteil und ein paar Shakespeare Theaterstücke stehen schon bereit in meinem Bücherregal und wollen gelesen werden. Haben sie noch weitere Empfehlungen für mich bezüglich klassischer englischer Literatur? Liebe Grüße Sepideh
@literaturundwhisky
@literaturundwhisky 8 ай бұрын
Liebe Sepideh, habe ganz lieben Dank! Wenn dich der Deutschunterricht nicht von der Literatur abgeschreckt hat, dann darf dein ehemaliger Lehrer zufrieden sein. 🤗 Die Fantasy ist so großartig und reichhaltig! Und wo du gerade STURMHÖHE nennst, fallen mir noch zwei Dinge ein: 1) gibt es einen Literaturkritiker, der diesen Roman der Phantastik zurechnet (was ich einen gar nicht so uninteressanten Gedanken finde), 2.) erinnerst du mich damit daran, dass ich darüber auch mal ein Video machen wollte. Für mich eines der faszinierendsten Bücher der Weltliteratur - es gibt kaum eines, dass es an Bosheit damit aufnehmen kann (ich liebe es!!!). Man sollte nur nicht in der Erwartung einer schönen romantischen Liebesgeschichte darangehen - das suggerieren nämlich oft die Verfilmungen, die mit Bedacht den letzten Teil des Romans weglassen, weil sich der Film sonst schlechter verkauft. Absolutes Meisterwerk, eines der zehn Bücher für die Insel! Ich wünsche dir weiterhin viel Freude auf deiner Reise durch die Literatur, es gibt nichts Schöneres! LG
@literaturundwhisky
@literaturundwhisky 7 ай бұрын
Sorry, hatte die Tipps vergessen: Charles Dickens: David Copperfield (oder: Oliver Twist); Mary Shelley: Frankenstein; Robert Louis Stevenson: Dr. Jekyll und Mr Hyde; Kazuo Ishiguro: Was vom Tage übrigblieb (ist Engländer); Joseph Conrad: Das Herz der Finsternis (oder: Der Geheimagent); George Orwell: 1984 (und: Farm der Tiere); mal was Unterhaltsames, eine gute Schreiberin: Bücher von P.D.James. LG
@markhnk
@markhnk 8 ай бұрын
Literarische Sendung mit der Maus
@literaturundwhisky
@literaturundwhisky 8 ай бұрын
😁 Nehme ich als Kompliment. LG
@user-ik5wk5yb2v
@user-ik5wk5yb2v 8 ай бұрын
Lieber Harald, vielen Dank, ich hab Dir wie immer mit sehr viel Gewinn zugehört. Wenn ich mich richtig an einen früheren Beitrag von Dir erinnere, teilen wir die Begeisterung für E. T. A. Hoffmann. Hast Du schon mal einen Beitrag zu Algernon Blackwood oder Arthur Machen gemacht? Beim Zuhören gerade eben sind mir ein paar Fragen eingefallen und mich würde interessieren, was Du dazu sagen würdest: Dass mit der Literatur fiktionale Texte gemeint sind, wird häufig gesagt und leuchtet ja auch zunächst ein. Aber man würde deswegen nicht den Schluss ziehen, dass Der Herr der Ringe literarischer ist als Krieg und Frieden oder Radetzkymarsch, oder? So ganz und gar fiktional sind letztere eher nicht. Man spricht ja auch vom literarischen Realismus, das ist ja nicht schon deswegen etwas Geringwertiges, weil Literatur eigentlich fiktional ist. Und würdest Du sagen, dass man nur von Sachtexten etwas lernen kann und also niemals etwas von literarischen Texten? Kann man wirklich sagen, dass Lyrik fiktional ist? Möglicherweise sind die Gefühle und Erfahrungen, die in das Gedicht, das Du vorgetragen hast, eingegangen sind, ganz und gar real? Was genau ist an Lyrik fiktional? Romane und Dramen handeln von Personen und Ereignissen, die jetzt und hier - also beim Lesen - gar nicht wirklich da sind - ebenso wenig wie die Personen und Ereignissen auf einem Gemälde oder in einem Film. Aber ich tue mich schwer zu sagen, dass die Lyrik oder die Musik im Bereich der Phantasie angesiedelt sind. Liebe Grüße und ich freue mich auf viele weitere Videos von Dir! (Bitte entschuldige meinen Wortschwall. Der Kommentar ist umfangreicher geworden, als anfangs beabsichtigt.)
@literaturundwhisky
@literaturundwhisky 8 ай бұрын
Shalom und lieben Dank für deinen spannenden Kommentar mit interessanten Fragen! Ich versuche, halbwegs sortiert zu antworten: 1.) Zwar bin ich sicher, die beiden in dem einen oder anderen Video schon einmal erwähnt zu haben, aber ich habe weder zu Blackwood noch zu Machen bereits ein Video gemacht. Allerdings stehen beide bei mir seit einem Jahr auf der Liste (bei Machen auch schon der Titel...). Früher oder später wird es hier also etwas zu ihnen geben. 2.) Sowohl KRIEG UND FRIEDEN als auch RADETZKYMARSCH gehören zweifellos zu fiktionaler Literatur. Es macht auch keinen Abbruch, dass sie in der realen Welt spielen und in ihnen reale, historisch existierende Figuren agieren. Aber die Welt, die hier erschaffen wird, ist dennoch fiktional, die Hauptfiguren sind erfunden. Nur weil Tolkien mit Mittelerde die totale Fiktion entwirft, ist sein Text nicht literarischer oder fiktionaler. Auch das Genre des historischen Romans, der oft ja auf sehr guter historischer Recherche basiert und mit viel Genauigkeit arbeitet, bleibt fiktional. Der literarische Realismus (z.B. Fontanes EFFI BRIEST, die ja in einer ganz konkreten historischen Situation spielt, in der ja sogar der höchst reale Bismarck im Hintergrund eine Rolle spielt) bedeutet keinen Sachtext-Anteil; es sind dennoch höchst kunstvoll gestaltete Texte, die erfundene Geschichten erzählen, alles wird künstlicherisch durchgeformt. 3.) Ohnehin gibt es bezüglich einer Wertung hier keinen Unterschied: Man kann nicht sagen, fiktionale Texte seien literarisch wertvoll, nicht-fiktionale seien literarisch wertloser. Ein Theodor Mommsen hat 1902 für seine mehrbändige Darstellung der RÖMISCHEn GESCHICHTE den Literaturnobelpreis erhalten - und mit Recht, genauso übrigens wie Winston Churchill für seine GESCHICHTE DES ZWEITEN WELTKRIEGS (Preis war 1953, wenn ich nicht ganz täusche). In beiden Fällen haben wir also historische Werke, Sachtexte, also nicht-fiktional, vor uns. Es gibt großartig formulierte und faszinierende Sachbücher in allen Wissensgebieten. Wenn man also meint, man könne sie vergleichen, dann eher wie zwei ähnliche, aber doch unterschiedliche Sportarten, wie z.B. Hockey und Fußball. In beiden Fällen gibt es unterschiedliche Niveaus, aber die Regeln und Techniken unterscheiden sich. 4.) Ich bin absolut der Meinung, dass man von literarischen Werken ganz viel lernen kann. Nehmen wir das von dir angeführte Beispiel KRIEG UND FRIEDEN: Auf der einen Seite kann ich etwas über die Zeit, vor allem über Napoleons Russland-Feldzug lernen. Im Zweifelsfall würde ich mich dabei eher auf ein moderneres Sachbuch eines Historikers verlassen, obwohl Tolstoi gut recherchiert hat und als gelernter Offizier auch ein gutes militärisches Verständnis mitbringt. Aber er will natürlich vor dem historischen Hintergrund vor allem anderes vermitteln. Und hier lerne ich natürlich unter anderem und teilweise viel besser aus dem einen oder anderen Sachbuch zum Thema, wie die Menschen in Russland diesen Krieg empfunden bzw durchlitten haben. Schriftsteller sind oftmals ja auch feinsinnige Beobachter, die auch viele faszinierende Perspektiven mit einbringen. Auch von Texten, die gänzlich in einer fiktiven Welt spielen, kann ich ganz viel lernen. Ich bin auch der Meinung, dass ich ganz viel vom HERRn DER RINGE lernen kann. 5.) Lyrische Texte sind u.a. eine künstlerisch durchgestaltete Welt, sie gehören eindeutig zur fiktionalen Literatur - auch wenn sie vielleicht ja Reflexionen des Künstlers auf die Welt oder seine Existenz sind. Also auch wenn der Lyriker in sein Gedicht vor allem seine Gefühle, z.B. bei einer verlorenen Liebe oder der freudigen Erwartung seines Nachwuchses, einbringt und lyrisch gestaltet, so mutiert er doch zum lyrischen Ich, erfindet damit eine weitere Instanz. Auch hier ist der Bezug zur Realität nicht entscheidend. Wenn ein Dichter seine Kriegserlebnisse in Lyrik gießt, dann mögen seine Erlebnisse real sein, aber er wählt ganz bewusst die Fiktionalität, um sie in Form zu gießen. Deine Anmerkungen bzw. Fragen weisen natürlich auf ganz spannende Komplexe hin, vor allem natürlich auf die Frage der Abgrenzung: Wann können wir etwas der Fiktionalität zuordnen? Ein Beispiel, das auch zeigt, dass man da zwischen den Stühlen hängen kann, ist DAS TAGEBUCH DER ANNE FRANK. Die Verfasserin erzählt von ihrem realen Leben in Tagebuchform, von daher handelt es sich also um einen Sachtext. Auf der anderen Seite ist er von ihr, die mit dem Gedanken spielt, Schriftstellerin zu werden (und was wäre sie für eine geworden!!!), durchaus auch in künstlerisch gestalteter Weise angefertigt worden (was u.a. auch durch ihren fiktiven Adressaten, Kitty, deutlich wird). Ist doch alles sehr faszinierend! Letztlich sind alle unsere Einordnungen, wie fiktional oder nicht-fiktional, Versuche, Texte zu ordnen, damit wir mit ihnen besser umgehen können. Es grüßt dich ganz herzlich Harald
@user-ik5wk5yb2v
@user-ik5wk5yb2v 8 ай бұрын
Vielen lieben Dank für Deine ausführliche Antwort. Faszinierend ist es, das hast Du recht. Aber natürlich auch verwirrend, weil es doch viele Texte gibt, die nicht-fiktional sind, also damit eigentlich nicht zur Literatur gehören, aber trotzdem literarisch wertvoll sind. Du nennst ja zu Recht Churchill. Ein Philosoph, dem strikte kategoriale Grenzziehungen wichtig sind, würde sich daran schon erheblich stören. Wenn Du schreibst, Du findest das faszinierend, dann verstehe ich Dich eher so, als würde Du Dich ganz im Gegenteil über den Reichtum und die Vielschichtigkeit der Literatur erfreuen, die unseren Kategorien immer wieder erfolgreich entkommt. Der Gedanke liegt eigentlich nahe, dass die literarische Qualität - manche sagen Poetizität - eben auch außerhalb der Literatur existiert. Es hat ja auch einen gewissen Stil, wie wir einen Whisky bestellen oder nach dem Weg zur Toilette fragen. Einfache Witze arbeiten mit ähnlichen Stilfiguren wie erlesene Dichtung, und wenn Elfriede Jelinek in Die Klavierspielerin schreibt, dass der Bach gemütlich dahin plätschert, ist das ja im Grunde auch ein Kalauer. Die Grenzen sind fließend, aber wenn der Gegenstandsbezug nicht mehr alles dominiert, weil das Wort, der Satz selbst die Aufmerksamkeit auf sich lenkt, dann ist es Literatur. Ich habe immer den Eindruck, dass die meisten Versuche zu sagen, was Literatur ist, darin übereinstimmen. Und dann hätte man ja auch beide Bedeutungen von Literatur ('fiktionaler Text' und 'gut geschrieben') miteinander versöhnt. Ich glaube auch, dass man aus der Literatur etwas lernt. Aber manche würden das in Abrede stellen, als würde man damit ihre Autonomie in Frage stellen und ihr Gewalt antun. Das Schöne darf nicht wahr und schon gar nicht moralisch oder nützlich sein. Wie sich das auch immer mit dem Lernen aus der Literatur verhält, zumindest kann sie einen ganz schön rappelköpfig machen - und dafür gibt es ja wieder prominente Beispiele in der Literatur selbst: Don Quijote, Madame Bovary, Gegen den Strich. Ganz herzliche Grüße auch von mir Jens @@literaturundwhisky
@pisces4762
@pisces4762 Ай бұрын
Nochmal kurz gefragt: Gibt es oder planen Sie das Video über Kriterien für gute Literatur? Ich weiß, das ist ein heißes Eisen und da macht man sich natürlich angreifbar. Vor allem möchte man wahrscheinlich ungern Schubladen kreieren und damit möglicherweise jemandem Unrecht tun, der nicht da reinpasst. Aber ich denke, wenn Sie das versuchen, ist es auf jeden Fall besser, als wenn jemand es tut, der oder die weniger Ahnung davon hat... Ob eine Autobiographie wirklich ein Sachtext ist oder nicht doch Fiktion, frage ich mich schon, z. B. Gothe, Dichtung und Wahrheit (!).
@literaturundwhisky
@literaturundwhisky Ай бұрын
Der Goethe-Hinweis ist sicherlich sehr berechtigt, wenn hier ganz offensichtlich die Grenzen verschwimmen (und verschwimmen sollen - das macht Goethe ja schon durch die Titelwahl deutlich; er begründet ja sozusagen das autofiktionale Erzählen). Ja, das angesprochene Video wird es geben; in eine solche Richtung gehen frühere Videos von mir, die vielleicht auch schon ein paar Kriterien nennen: kzfaq.info/get/bejne/oqukbMd2v7C9lJs.html kzfaq.info/get/bejne/pcdidNKTqZ-We6c.html Ganz lieben Gruß!
@pisces4762
@pisces4762 Ай бұрын
Wie schön, ich bin gespannt!! Danke schonmal für die Links. Beste Grüße!
Die drei literarischen Gattungen
15:58
Mein Lernkanal
Рет қаралды 3,8 М.
Китайка и Пчелка 4 серия😂😆
00:19
KITAYKA
Рет қаралды 3,6 МЛН
When Jax'S Love For Pomni Is Prevented By Pomni'S Door 😂️
00:26
WIE LESEN WIR? #booktube Lesegewohnheiten tag Booktube Talk lesen booktalk
38:12
Stöbern Mai 2024
36:42
Buchdeckel
Рет қаралды 405
Die Philosophie des Albert Camus
12:35
Gunnar Kaiser - in Memoriam
Рет қаралды 101 М.
Was ich für Euch entdeckt habe ...
38:32
LITERATUR IST ALLES
Рет қаралды 10 М.
Hermann Hesse: Eigensinn
14:56
Gunnar Kaiser - in Memoriam
Рет қаралды 137 М.